TY - CHAP A1 - Englert, Heike A1 - Anand, Corinna A1 - Koeder, Christian T1 - Das Healthy Lifestyle Community-Programm: ein Community-basiertes, ganzheitliches Lebensstil-Interventionsprojekt zum gesunden Leben und Arbeiten T2 - Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Hrsg. Christian Weidmann, Birgit Reime KW - Lebensstilmodifikation Y1 - 2021 SN - 9783456859798 SP - 295 EP - 308 PB - hogrefe Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Die Eigensicht von Eltern in "Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung" JF - BVkE-Info Y1 - 2021 IS - 4 SP - 4 EP - 5 ER - TY - THES A1 - Stroh, Daniel T1 - Wiederverwertbare Architektur : [Sommersemester 2021] KW - Nachhaltigkeit KW - Ressourcen KW - Wochenendhaus KW - Münster KW - Aasee Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - „… und dann muss Schluss sein!?“ Impulse von Ulrich Deinet zur Frage von Altern und Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit T2 - Den Sozialraumansatz weiterdenken Impulse von Ulrich Deinet für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik im Diskurs. Hrsg. C. Reutlinger, B. Sturzenhecker Y1 - 2021 SP - 234 EP - 250 CY - Weinheim und Basel ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. A1 - Kalscheuer, M. T1 - Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel, M. Schwerthelm. 5. Auflage Wiesbaden, Band 3 Y1 - 2021 SP - 1845 EP - 1856 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. A1 - Trödel, M. T1 - Kommunale Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel, M. Schwerthelm. 5. Auflage Wiesbaden, Band 2 Y1 - 2021 SP - 1521 EP - 1536 CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Müller, K. T1 - Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA T2 - Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Hrsg. U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel, M. Schwerthelm. 5. Auflage Wiesbaden, Band 1 Y1 - 2021 SP - 199 EP - 215 CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Tröstende Sorgekultur in Zeiten der Pandemie. Würdezentrierte Beziehungsgestaltung wider moralische Verletzbarkeit JF - NOVAcura Y1 - 2021 SN - 1662-9027 VL - 10/21 SP - 32 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Schwermann, Meike T1 - Fallbesprechung auf der Grundlage des Total-Pain-Konzeptes in palliativen Versorungsstrukturen. (Zweitveröffentlichung aus der Zeitschrift Schmerz und Schmerzmanagement) JF - NOVAcura Y1 - 2021 SN - 1662-9027 VL - 7/21 SP - 43 EP - 46 ER - TY - CHAP A1 - G., Romer A1 - B., Möller-Kallista T1 - Geschlechtsidentität, Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter T2 - J. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. Döpfner, K. Konrad, & T. Legenbauer (Eds.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_118-1 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Carl, Ann-Kathrin T1 - Ergebnisse einer Umfrage der FH Münster. MDR und die Hilfsmittelbranche JF - MTD Medizintechnischer Dialog Y1 - 2021 SN - 0935-137X VL - 47 IS - 10 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Carl, Ann-Kathrin A1 - Hochmann, David T1 - MDR – Wie gut vorbereitet ist die Hilfsmittelbranche? JF - mt-medizintechnik N2 - Im Mittelpunkt der Medizintechnikbranche stand in den letzten Jahren fast ausschließlich ein Thema: die Medical Device Regulation, kurz MDR. Mit Inkrafttreten der MDR steigen die regulatorischen Anforderungen für alle Akteure der Medizintechnikbranche in ganz Europa. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen werden durch die Implementierung der MDR vor Herausforderungen gestellt. Das Ziel der durchgeführten Online-Befragung war es, ein umfassendes Erfahrungs- und Meinungsbild hinsichtlich der Akzeptanz und Umsetzbarkeit der MDR zu gewinnen. Hierfür wurden Händler und Hersteller orthopädischer Hilfsmittel im Januar und Februar 2021 deutschlandweit anonymisiert befragt. In diesem Artikel werden die Ergebnisse der Umfrage ausführlich dargestellt und diskutiert. KW - Medical Device Regulation KW - MDR KW - Medizinprodukte KW - Hilfsmittelbranche KW - Regulatorik Y1 - 2021 SN - 0344-9416 VL - 141 IS - 2 SP - 34 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Nef, Larissa A1 - Rebacz, Patrick A1 - Kickbusch, Ilona A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Views on Using Social Robots in Professional Caregiving: Content Analysis of a Scenario Method Workshop (Preprint) JF - J Med Internet Res N2 - BACKGROUND Interest in digital technologies in the health care sector is growing and can be a way to reduce the burden on professional caregivers while helping people to become more independent. Social robots are regarded as a special form of technology that can be usefully applied in professional caregiving with the potential to focus on interpersonal contact. While implementation is progressing slowly, a debate on the concepts and applications of social robots in future care is necessary. OBJECTIVE In addition to existing studies with a focus on societal attitudes toward social robots, there is a need to understand the views of professional caregivers and patients. This study used desired future scenarios to collate the perspectives of experts and analyze the significance for developing the place of social robots in care. METHODS In February 2020, an expert workshop was held with 88 participants (health professionals and educators; [PhD] students of medicine, health care, professional care, and technology; patient advocates; software developers; government representatives; and research fellows) from Austria, Germany, and Switzerland. Using the scenario methodology, the possibilities of analog professional care (Analog Care), fully robotic professional care (Robotic Care), teams of robots and professional caregivers (Deep Care), and professional caregivers supported by robots (Smart Care) were discussed. The scenarios were used as a stimulus for the development of ideas about future professional caregiving. The discussion was evaluated using qualitative content analysis. RESULTS The majority of the experts were in favor of care in which people are supported by technology (Deep Care) and developed similar scenarios with a focus on dignity-centeredness. The discussions then focused on the steps necessary for its implementation, highlighting a strong need for the development of eHealth competence in society, a change in the training of professional caregivers, and cross-sectoral concepts. The experts also saw user acceptance as crucial to the use of robotics. This involves the acceptance of both professional caregivers and care recipients. CONCLUSIONS The literature review and subsequent workshop revealed how decision-making about the value of social robots depends on personal characteristics related to experience and values. There is therefore a strong need to recognize individual perspectives of care before social robots become an integrated part of care in the future. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173072 VL - 23 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meister, Sven A1 - Ehlers, Jan P. T1 - Steigerung der Versorgungsqualität in der Palliativversorgung durch elektronische Gesundheitsakten JF - Monitor Versorgungsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-173035 SN - 1866-0533 VL - 14 SP - 45 EP - 50 ER - TY - CHAP A1 - Kernebeck, Sven A1 - Vollmar, Horst Christian T1 - Qualität von Gesundheits- und Fitnessapps T2 - Telemedizin und eHealth Y1 - 2021 SN - 978-3-437-23545-0 ER - TY - CHAP A1 - Jux, Chantal A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Dreier, L.A. A1 - Meyer, Dorothee A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Nutzung von User-Stories zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) - ein Erfahrungsbericht aus Perspektive der Versorgungsforschung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/21dkvf254 ER - TY - CHAP A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Jux, Chantal A1 - Kernebeck, Sven A1 - Meyer, Dorothee A1 - Dreier, Larissa A1 - Zenz, Daniel A1 - Wager, Julia A1 - Zernikow, Boris A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - "Manchmal gehen die Faxgeräte gerade nicht so wie sie sollen. Dann kommt irgendwie nichts an und dann ruft man das fünfte Mal an." - Nutzung von Design Thinking zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung T2 - 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 06. - 08.10.2021, digital Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.3205/21dkvf220 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Kompetenznetzwerk "HYMAT-Energie" JF - Wirtschaft Münsterland Y1 - 2021 VL - 2021 IS - Ausgabe 1 SP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Wasserstoff Zukunftstechnologie oder nur ein "Hype" JF - Wirtschaft Münsterland Y1 - 2021 VL - 2021 IS - Ausgabe 1 SP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Erneuerbare Energie speichern - CO2 einsparen JF - Wirtschaft Münsterland Y1 - 2021 VL - 2021 IS - Ausgabe 1 SP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Wetter, Christof A1 - Brügging, Elmar T1 - Gärprodukte entsticken mit Kalk JF - Umwelt Magazin Y1 - 2021 SN - 0173-363X VL - 2021 IS - Ausgabe 19-10/2021 SP - 53 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Sven A1 - Richter, Christian A1 - Niethammer, Rainer A1 - Beisel, Larissa T1 - Heroinintoxikationen: Risikofaktoren zur Notfallamnese aus Expertensicht JF - Notarzt Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-1326-1031 SP - 81 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Christian A1 - Schneider, Sven A1 - Beisel, Larissa T1 - Überdosierungen von Heroin. Was SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in der Drogenhilfe wissen solten JF - neue praxis Y1 - 2021 SN - 0342-9857 VL - 1/2021 SP - 43 EP - 58 ER - TY - CHAP A1 - Ehlers, Jan Peter A1 - Nitsche, Julia A1 - Busse, Theresa Sophie A1 - Kernebeck, Sven A1 - Smetana, Jan A1 - Taetz-Harrer, Angelika A1 - Eulitz, Mona A1 - Zupanic, Michaela T1 - Digitale Lehre – Reine Informationsvermittlung oder auch Lebensraum Universität und Gemeinschaftsbildung? T2 - digiGEBF, 18.06.2021, digital Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Nitsche, Julia A1 - Smetana, Jan A1 - Taetz-Harrer, Angelika A1 - Zupanic, Michaela A1 - Eulitz, Mona A1 - Ehlers, Jan Peter T1 - Needs Must when the Devil Drives - Migration of an Entire University to Digital Teaching Due to the COVID-19 Pandemic. International Conference: The Future of Edcuation. JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2021 SN - 2219-6994 VL - 16 ER - TY - CHAP A1 - Gautier, Peter T1 - Kooperationskultur in der Integrierten Projektabwicklung T2 - Die Zukunft des Bauens heute gestalten : 6. Internationaler BBB-Kongress 16.09.2021 in Weimar: Tagungsband. Hrsg. Hans-Joachim Bargstädt N2 - Bauprojekte sind komplexe soziotechnische Systeme und in den konventionellen Vertrags- und Projektabwicklungsstrukturen anfällig für Störungen und opportunistisches, unkooperatives Verhalten der Projektbeteiligten. Die Gesamteffizienz ist gering und die Ziele der Projektbeteiligten werden vielfach nicht erreicht. Ein innovativer Verbesserungsansatz für komplexe Projekte ist die „Integrierte Projektabwicklung (IPA)“, in der alle Beteiligten in einen Mehrparteienvertrag eintreten, der teamorientiertes Verhalten fördern soll. Die veränderten vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen um soziokulturelle Elemente ergänzt werden, um die Projektkultur als wesentlichen Erfolgsfaktor der IPA zu stärken. Für die Gestaltung und Steuerung der Kooperation eignet sich ein vom Verfasser entwickeltes ganzheitliches Kooperationskultur-Modell. Durch eine Kosten-Nutzen-Betrachtung, eine Pilot- Studie und einen Realisierbarkeitstest wurde der Nutzen des Modells für die Strukturierung, Messung und Steuerung der Kooperationsbeziehung und damit der Verbesserung der Projektergebnisse aufgezeigt, so dass dessen Anwendung im Rahmen der IPA Erfolg verspricht. KW - IPA KW - Integrierte Projektabwicklung KW - Kooperation KW - Kultur KW - Projektmanagement Y1 - 2021 SN - 978-3-95773-298-9 SP - 123 EP - 140 PB - Bauhaus Universitätsverlag Weimar CY - Ilmtal-Weinstraße ER - TY - JOUR A1 - Och, U. A1 - Fischer, T. A1 - Marquardt, T. T1 - Ernährungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 3: Störungen des Fettstoffwechsels JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2021 UR - https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-02-2021-ernaehrungstherapie-bei-angeborenen-stoffwechselerkrankungen/ VL - 68 IS - 2 SP - M96 EP - M109 ER - TY - GEN A1 - Büscher, Andreas A1 - Gruber, Eva-Maria A1 - Becker, Tobias A1 - Bruns, Monique A1 - Ostermann, Rüdiger T1 - Die Evaluation von Innovationen in häuslichen Pflegearrangements. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Büscher, Andreas A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Soziale Ungleichheit in der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus der Perspektive von Pflegefachkräften. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Noelle, Marco A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Kooperation im ausbildungsintegrierenden Pflegestudiengang gestalten – ein Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzept (QZaB). Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen - Bedarfe aus Sicht betroffener Familien. Deutscher Pflegetag, Berlin. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Der tägliche Umgang mit seltenen/genetischen Erkrankungen. Interprofessionelle Koordination. Fachhochschule Westschweiz (Hes.so), Wallis, Schweiz Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Ullrich, Charlotte A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Beobachtung als Methode qualitativer Forschung: Eine flexible, kontextbezogene Forschungsstrategie T2 - Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Hrsg. Marlen Niederberger, Emily Finn Y1 - 2021 SN - 9783658314330 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_17 SP - 459 EP - 480 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Claaßen, Ailina A1 - Jeiler, Katharina A1 - Martens, Dorothee A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - Handlungsfelder und Arbeitsbereiche nach dem dualen Pflegestudium – Eine Verbleibstudie der FH Münster. JF - Heilberufe Science Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-170128 SP - 30 EP - 38 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - van Randenborgh, Annette T1 - Beratungspsychologie T2 - socialnet Lexikon [online] Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/1383 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Leitbilder für die Lehre. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung (AK Hochschulen DeGEval) KW - Leitbilder KW - Hochschulmanagement KW - Strategisches Management Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Leitbilder für die Lehre - Verbreitung, Nutzung, Wahrnehmung (Austauschforum systemakkreditierter Hochschulen) KW - Qualitätsmanagement KW - strategisches Management KW - Leitbilder Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Bürokratiemonster oder Lebenselexier? Zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Prozessmanagement an Hochschulen (QM-Netzwerktreffen der österreichischen Universitäten) KW - Prozessmanagement, Hochschulmanagement Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela ED - Faltermeier, Josef ED - Knuth, Nicole ED - Stork, Remi T1 - Eltern als Expert*innen in Kinderschutzverfahren T2 - Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6760-6 SP - 226 EP - 243 PB - Beltz Verlag CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Oetting-Roß, Claudia T1 - : "Psychosoziale Perspektiven: Angst vor der Übertragung - Älter werden und sein" Interprofessionelle Koordination bei seltenen und/oder genetischen Erkrankungen (CAS-Studiengang) Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Domsch, Holger T1 - Aufmerksamkeits und Konzentrationsprobleme T2 - Handbuch Schulpsychologie. Hrsg. Klaus Seifreid, Stefan Drewes, Marcus Hasselhorn Y1 - 2021 SN - 978-3-17-039787-3 SP - 162 EP - 172 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Jording, Judith T1 - Rezension von: Sellars, Maura: Educating Students with Refugee and Asylum Seeker Experiences, A Commitment to Humanity. JF - EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, EWR 20 (2021), Nr. 4 Y1 - 2021 PB - klinkhardt ER - TY - JOUR A1 - Schultz-Granberg, Joachim T1 - Facettenreiche Städte JF - Aktuelle Positionen zum Städtebau. Hrsg. BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung N2 - Der Artikel leitet aus der Geschichte des Städtebau den Ansatz für Methodenvielfalt her. KW - Städtebau Y1 - 2021 UR - https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/izr-einstieg.html SN - 0303-2493 SP - 94 EP - 99 ER - TY - THES A1 - Wigger, Tim Jonas T1 - Transformation.ImInneren : Strategien gegen die Zersiedelung : [Wintersemester 2020/2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Mobilität KW - Hub KW - Wohraum KW - Urban KW - Verdichtung Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Mauky, Eric A1 - Weinrich, Sören A1 - Brosowski, André A1 - Krause, Tim A1 - Kretzschmar, Jörg T1 - Bewertungssystematik zur Eignung landwirtschaftlicher Reststoffe für die Flexibilisierung des Biogasprozesses T2 - Tagungsband 15. Rostocker Bioenergieforum Y1 - 2021 SN - 978-3-86009-524-9 SP - 169 EP - 175 CY - Rostock ER - TY - BOOK A1 - Dandikas, Vasilis A1 - Herrmann, Christiane A1 - Hülsemann, Benedikt A1 - Jacobi, Hans-Fabian A1 - Krakat, Niclas A1 - Meißauer, Gabriele A1 - Merrettig-Bruns, Ute A1 - Oechsner, Hans A1 - Ohl, Susanne A1 - Paterson, Mark A1 - Reinhold, Gerd A1 - Roth, Ursula A1 - Weinrich, Sören T1 - Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen: Potenziale, Erträge, Einflussfaktoren Y1 - 2021 SN - 978-3-945088-85-2 PB - KTBL ER - TY - CHAP A1 - Winkler, Manuel A1 - Mauky, Eric A1 - Weinrich, Sören A1 - Rabe, Dirk A1 - Krebs, Christian A1 - Kretzschmar, Jörg T1 - Gazelle: Ganzheitliche Regelung von Biogasanlagen zur Flexibilisierung und energetischen Optimierung T2 - Tagungsband Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven: FNR/KTBL-Kongress Y1 - 2021 SN - 978-3-945088-83-8 SP - 171 EP - 172 CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Mauky, Eric A1 - Winkler, Manuel A1 - Krebs, Christian A1 - Müller, Ulf A1 - Rabe, Dirk A1 - Weinrich, Sören A1 - Kretzschmar, Jörg T1 - Gazelle weist nach: Modellgestütztes Fütterungsmanagement ermöglicht flexible Prozessführung JF - Biogas Journal Y1 - 2021 SN - 1619-8913 VL - 24 SP - 114 EP - 119 ER - TY - CHAP A1 - Weinrich, Sören T1 - Möglichkeiten und Herausforderungen der praxisnahen Prozesssimulation an Biogasanlagen T2 - Tagungsband Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven: FNR/KTBL-Kongress Y1 - 2021 SN - 978-3-945088-83-8 SP - 102 EP - 113 ER - TY - GEN A1 - Weinrich, Sören T1 - Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Prozessmodellierung an Biogasanlagen. DECHEMA Virtual Talks - Trend zur Mess- und Regelungstechnik in der Biotechnologie, Online, Oktober 2021 Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Pelckmans, Daniel T1 - Virtuality physicalized : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - PKW KW - Autohaus KW - Showroom KW - Geometrie KW - Projection Mapping Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Lorek, Sylvia T1 - Equity within ecological limits - Grand Challenge for Sustainable Consumption JF - Frontiers in Sustainability Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-160657 PB - Frontiers Media ER - TY - CHAP A1 - Hinricher, N. A1 - König, S. A1 - Backhaus, C. T1 - Usability-Evaluation von Steuerständen mittels Wizard-of-Oz Methode und Klickdummies am Beispiel eines Prototyps zur Steuerung einer Onshore-Bohranlage T2 - Beitrag zum 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - C.3.2 PB - Dortmund CY - GfA-Press ER - TY - CHAP A1 - König, S. A1 - Hinricher, N. A1 - Backhaus, C. T1 - Physisches Modell oder virtueller Prototyp? Ein vergleichender Usability-Test am Beispiel eines Blutdruckmessgerätes T2 - Beitrag zum 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - A.7.3 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - THES A1 - Köhne, Tim T1 - Die produktive Stadt : Integrative Quartiersentwicklung in Köln Ehrenfeld : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Urban KW - Wohnraum KW - Wohnen KW - Kultur KW - Coworking Space Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Worpenberg, Christina T1 - Weichen stellen für die Zukunft : [Wintersemester 2020/2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Lok-Haus KW - Umnutzung KW - Dampflok KW - Start Up KW - Büro Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Winking, Alexander T1 - Musikschule 2.0. : eine Musikschule für die Stadt Borken und Umgebung : [Wintersemester 2020/2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Neubau KW - Musik KW - Barrierefrei KW - Musiksaal KW - Gastronomie Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Ibenthal, E. A1 - Kehmann, M. A1 - Backhaus, C. T1 - Arbeitswissenschaftliche Analyse zum Verhalten von Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen unter Einfluss personalisierter Musik T2 - Beitrag zum 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-936804-29-4 SP - C.3.1 PB - GfA-Press CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Backhaus, C. T1 - Das Ende der Übergangsfrist der MDR – Gewinn oder Risiko für die Patientensicherheit? JF - mt-Medizintechnik Y1 - 2021 SN - 0344-9416 VL - 141 IS - 4 SP - 2 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Ibenthal, E. A1 - Backhaus, C. T1 - Arbeit in der stationären Demenzpflege – Unterschiede zwischen einer Pflegefachkraft, Pflegeassistenz und Betreuungskraft JF - Zentralbl. Arbeitsmed Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s40664-021-00442-w VL - 71 SP - 270 EP - 280 ER - TY - CHAP A1 - König, S. A1 - Klebsch, L. A1 - Ostermann, R. A1 - Hinricher, N. A1 - Kaluza, M. A1 - Walter, S. A1 - Heemels, H. A1 - Backhaus, C. T1 - Anwendbarkeit von Augmented Reality Systemen für eine unterstützte Fehlerbehebung an ECMO/ECLS-Systemen auf Intensivstationen T2 - Beitrag zur 50. Internationalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - König, S. A1 - Hinricher, N. A1 - Backhaus, C. T1 - VR-bility in der Medizintechnik - Medizinprodukte mittels Virtual Reality gebrauchstauglich gestalten JF - Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed Y1 - 2021 SN - 0944-6052 VL - 46 SP - 603 EP - 605 ER - TY - THES A1 - Schulte, Carina T1 - Digitale Langzeitarchivierung : Strategien zur Langzeitarchivierung von Projekten nach Standards des Building Information Modelling : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - BIM KW - Datensicherung KW - Daten KW - Software KW - Blockchain Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Borghoff, Lisa T1 - Convenience: beliebt und bemäkelt. Welche Verarbeitungsmethoden passen? JF - Bioland: Fachmagazin für den ökologischen Anbau Y1 - 2021 SN - 0173-9832 VL - 2021 IS - Februar 2021 SP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Hansel, Eva-Maria A1 - Borghoff, Lisa A1 - Strassner, Carola T1 - Differences and similarities in the processing of organically and non-organically produced (semi)-hard cheese - Analysis based on expert interviews with artisanal cheese dairy staff in the Münsterland region in Germany T2 - Book of Abstracts of the Science Forum “From its roots, organic inspires science, and vice versa”. 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021 Y1 - 2021 SP - 66 ER - TY - CHAP A1 - Borghoff, Lisa A1 - Elsner, Friederike A1 - Horvat, Andrijana A1 - Misztal, Karolina A1 - Saba, Anna A1 - Saggia-Civitelli, Eleonora T1 - Information on organic milk packaging in countries with different level of organic market maturity - A comparison between Germany, The Netherlands, Italy and Poland T2 - Book of Abstracts of the Science Forum “From its roots, organic inspires science, and vice versa”. 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021 Y1 - 2021 SP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - Kompetenzen Sozialer Arbeit in Palliative Care JF - Bundes-Hospiz-Anzeiger Y1 - 2021 SN - 2365-8770 IS - 2 SP - 8 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Mennemann, Hugo T1 - Case Management auf der Organistionsebene (Teil 2) JF - Zeitschrift Case Management Y1 - 2021 SN - 1861-0102 IS - 1 SP - 37 EP - 46 ER - TY - THES A1 - Zimmermann, Barbara T1 - Zur pädagogischen Authentizität in der Sozialen Arbeit: Ein (Be-)Deutungsversuch N2 - Basierend auf Thierschs kritischen und gleichsam als Aufforderung zu verstehenden Worten, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, die pädagogische Authentizität insofern zu konturieren, dass sie zum greifbaren und attraktiven Diskussionsgegenstand werden kann. In diesem Zusammenhang fließen auch Sichtweisen und Erkenntnisse verschiedener Bezugsdisziplinen wie beispielsweise der Neurowissenschaft und der Bindungsforschung ein. Zusätzlich werden mögliche Anwendungsfelder der pädagogischen Authentizität benannt. Auf diese Art möchte die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum Fachdiskurs der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie zur Kompetenzdebatte im speziellen leisten. KW - Authentizität KW - pädagogische Authentizität KW - Selbstfürsorge KW - Emotion KW - Gefühl Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Thomas, Michelle T1 - Resilienzförderung Erwachsener durch Erlebnispädagogik? N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Erlebnispädagogik und deren Relevanz für Erwachsene. Dabei fällt auf, dass erlebnispädagogische Träger, wie EXEO e.V. (vgl. EXEO e.V. o. D.), sich vorrangig auf Angebote für Kinder und Jugendliche spezialisiert haben. Erlebnispädagogik findet in außerschulischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe statt. Im schulischen Kontext wird Erlebnispädagogik ergänzend zu der formalen Bildung, dem Unterricht, im Rahmen von Wandertagen, Klassenfahrten und Fortbildungen des Fachpersonals genutzt. Erlebnispädagogische Angebote wie von EXEO GmbH (vgl. EXEO GmbH o. D.) richten sich zusätzlich an Erwachsene. Die geringere Quantität der vorhandenen Fachliteratur zu nonformaler Bildung Erwachsener durch Erlebnispädagogik verdeutlicht, dass deren Altersgruppe in diesem Bildungssektor bislang wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Die praktische Erfahrung innerhalb des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit zeigt, dass neben den Kindern und Jugendlichen, auch Erwachsene eine relevante Zielgruppe sind. Das steigende Interesse an Teamevents und Fortbildungsangeboten Erwachsener stellt neue Anforderungen an die Soziale Arbeit. So rücken diverse Methoden Sozialer Arbeit im Bereich der Erwachsenenbildung in den Vordergrund. Aus diesem Grund nimmt sich die vorliegende Arbeit dieser Altersgruppe an. Dabei entsteht die Frage, welchen Einfluss erlebnispädagogische Angebote auf die Resilienz Erwachsener hat. Inwieweit Resilienz entwickelt wird und warum diese auch für Erwachsene in ihrer Entwicklung und ihrem alltäglichen Leben vonnöten ist, wird im Laufe der Arbeit herausgearbeitet. KW - Resilienzförderung KW - Erlebnispädagogik KW - Erwachsenenalter KW - Resilienz Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Seidemann, Kerstin T1 - Sexuell übergriffige Kinder als Adressat*innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Eine exemplarische Konzeption N2 - Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist, Kinder mit sexuell übergriffigem Verhalten in den Blick zu nehmen und sie als Adressat*innen der stationären Jugendhilfe zu begreifen. Dies scheint umso wichtiger, wenn bedacht wird, dass Kinder mit problematischem sexuellem Verhalten gehäuft in der Jugendhilfe repräsentiert sind (vgl. Schuhrke/Arnold 2009, S. 187). Die bundesweite Kriminalstatistik von 2019 zählt 147 angezeigte Straftaten von Kindern gegen die sexuelle Selbstbestimmung pro 100.000 Einwohner bezogen auf die 8-14-Jährigen (vgl. PKS 2019, Z. 65 f.). Dies macht eine prozentuale Gesamtmenge von 6,9% aller Sexualdelikte aus (vgl. PKS Jahrbuch 2019, S. 21). Es ist jedoch denkbar, dass viele Straftaten gar nicht erst angezeigt werden (vgl. Elsner u.a. 2008, S. 4), da Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr laut dem §19 StGB strafunfähig sind und daher die Möglichkeit besteht, dass gar nicht erst eine Anzeige gestellt wird. Demnach kann unter Umständen von einer höheren Dunkelziffer ausgegangen werden. Schon die Zahl aus dem Hellfeld ist jedoch so hoch, dass das Problem strafunmündiger sexuell übergriffiger Kinder zunehmend mehr Beachtung gefunden hat, auch in der Wissenschaft. KW - Jugendhilfe KW - Kinderhilfe KW - Sexualentwicklung KW - Sexualität KW - sexuell übergriffige Kinder Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Rothardt, Wiebke T1 - Stigmatisierungserfahrungen bisexueller Menschen in Mehrheitsgesellschaft und Queer-Community N2 - Die sexuelle Orientierung eines Menschen stellt einen wichtigen Bestandteil der eigenen Identität dar. Was aber, wenn diese in der Gesellschaft nicht wahrgenommen oder gar in ihrer Existenz geleugnet wird? Trotz einer in den vergangenen Jahren erfolgten größeren Anerkennung wird Bisexualität als eigenständige Orientierung und Identität immer noch kaum ernst genommen, oder sogar ganz infrage gestellt (vgl. Ritter, Voß 2019, S. 7). Während bisexuelle Menschen in der Alltagswelt und in Community-Debatten praktisch unsichtbar sind, werden sie gleichzeitig im Falle einer selbstbewussten Eigenbezeichnung häufig abgewertet und diskriminiert (vgl. Baranowski, Küppers 2019, S. 5). Auch im wissenschaftlichen Diskurs wird die Bisexualität selten als eigenständige Identitätskategorie untersucht. Gerade im deutschsprachigen Raum sind in den letzten 20 Jahren kaum empirische Arbeiten zu dieser Thematik veröffentlicht worden, obwohl bisexuelle Menschen wiederholt von Stigmatisierungserfahrungen berichten. An dieser Stelle soll die vorliegende Arbeit anknüpfen und die Erfahrungen bisexueller Menschen in ihrer Biografie untersuchen. KW - Stigmatisierung KW - Bisexualität KW - queer KW - sexuelle Identität Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Riedel, Viktoria T1 - Ausarbeitung eines Weiterbildungskonzeptes für Fachkräfte der Sozialen Arbeit zum Thema „Geschlechtliche Vielfalt“ N2 - Diese Arbeit analysiert anhand der aktuellen Literatur die derzeitige Lebenslage von trans* und inter* Personen in Deutschland, die Relevanz dieser für die Soziale Arbeit und den Stellenwert von trans* und inter* Themen in der Ausbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit. Im Anschluss wird das Konzept einer Fortbildung für Sozialarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, welche grundlegendes Wissen über geschlechtliche Vielfalt und die Lebensrealitäten von trans* und inter* Personen vermitteln soll. Weiter werden im Rahmen der Fortbildung Interventionsmethoden im Fall von Diskriminierung und zur Prävention psychischer Erkrankungen erarbeitet. Dabei werden die Fachkräfte aller Arbeitsfelder innerhalb der Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, da die Vielfalt der Geschlechtlichkeit bei Klient*innen aller Felder zu finden ist und diese Vielfalt im Wissen der Fachkräfte widergespiegelt werden sollte. Auf rechtlicher, medizinscher und gesellschaftlicher Ebene haben sich die Umstände für trans* und inter* Personen in Deutschland in den letzten Jahren zwar verbessert, dennoch leiden diese Personengruppen deutlich häufiger unter psychischen, aber auch körperlichen Erkrankungen als cis* und nicht-inter* Personen. Auch kommt es, trotz der Verbesserungen, noch regelmäßig zu menschenrechtsverletzendem Verhalten, sowohl durch Individuen als auch Institutionen. In der Sozialen Arbeit ist dies noch nicht ausreichend thematisiert. Aus der Identifizierung als Menschenrechtsprofession leitet sich der Auftrag für die Profession ab, dieses Versäumnis aufzuholen. KW - Geschlechtliche Vielfalt KW - trans KW - inter KW - Jugendhilfe KW - Kinderhilfe Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Mengelkamp, Timotheus T1 - Subjektiv als diskriminierend empfundene Erfahrungen im Arbeitsalltag nicht-heterosexueller Fachkräfte der Sozialen Arbeit N2 - Sexuelle Orientierungen stellen seit mindestens 20 Jahren Tatmotive für diskriminierende Hasskriminalität mit seit fünf Jahren steigenden Fallzahlen in Deutschland dar (vgl. BMI Bund 2021, S. 9). Ähnliche Befunde können somit auch für Nordrhein-Westfalen (NRW) angenommen werden. Sozialer Arbeit wird der Titel Menschenrechtsprofession zuteil (vgl. DBSH e.V. 2009, S. 14). „Wir diskriminieren nicht, wir studieren doch Soziale Arbeit“ (Beck 2015, S. 27) lautet der Titel eines Buchbeitrags, in dem sich mit diesem Anspruch eingehend beschäftigt wird. Derselbe Anspruch liest sich für studierte Fachkräfte auch aus den Arbeitsgrundlagen des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. heraus, wonach für diese eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft und den Nutzer:innen Sozialer Arbeit postuliert wird, Diskriminierung u.a. aufgrund von sexuellen Orientierungen entgegenzutreten (vgl. DBSH e.V. 2009, S. 8). Gegenüber Fachkräften der Sozialen Arbeit als Mitglieder der Gesellschaft gilt diese Pflicht folglich ebenfalls. Diese Befunde zusammengenommen lassen die Frage aufkommen, inwiefern die Soziale Arbeit ihren eigenen Ansprüchen gerecht wird und einen diskriminierungsarmen Raum in ihren Einrichtungen in NRW schafft oder als Teil der Gesellschaft ein Abbild dieser darstellt. Dann würden Fachkräfte der Menschenrechtsprofession andere Fachkräfte derselben Profession aufgrund ihrer sexuellen Orientierungen diskriminieren. KW - Diskriminierung KW - Queer-Theorie KW - Sexuelle Orientierung Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Janßen, Yannick T1 - Nicht-Binäre Jugendliche in der geschlechtsspezifischen Arbeit. Wie kann geschlechtsspezifische Arbeit die Bedarfe nicht-binärer Jugendlicher decken? N2 - In den letzten Jahren bezeichnen sich immer mehr Jugendliche als weder ausschließlich männlich, noch ausschließlich weiblich, sondern als nicht-binär (vgl. Diamond 2020, S. 110). Auch in der Politik wird das Thema präsenter, so wurden mittlerweile auch nicht-binäre Jugendliche in den §9 SGB VIII aufgenommen. Das stellt die geschlechtsspezifische Arbeit vor eine neue Herausforderung. Es scheint so, als wäre in der traditionellen Einteilung in Mädchen- bzw. Jungenarbeit kein Platz für nicht-binäre Geschlechter. Aus dieser Problematik ergibt sich die zentrale Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit: „Wie kann geschlechtsspezifische Arbeit die Bedarfe nicht-binärer Jugendlicher decken?“. Zur Klärung dieser Frage wurden qualitative Interviews mit nicht-binären Jugendlichen geführt, um ihre Bedarfe und Ressourcen zu ermitteln. In den folgenden Kapiteln werden zunächst theoretische Grundlagen zur geschlechtsspezifischen Arbeit, zur Lebenssituation nicht-binärer Jugendlicher und zum Minoritätenstressmodell dargestellt und zusammengefasst. Anschließend werden Methodik und Ergebnisse dieser Forschung dargestellt und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen diskutiert. Den Abschluss bildet das Fazit. KW - Jugendarbeit KW - Coming-Out KW - Minoritätenstressmodell KW - Lebenssituation KW - geschlechtsspezifisch Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Hesselmann, Philipp T1 - Biopsychosoziale Bedürfnisse und Lebenslagen bei hochalten Menschen (80+) in Nordrhein-Westfalen N2 - Die Deutschen werden älter. Schon vor Impf- und Pflegedebatten im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde eine Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft1 in zahlreichen Zeitungsartikeln diskutiert und als ökonomisches Problem beschrieben (vgl. Börsch-Supan 2011). Im „Land der Alten“ überschritten jeden Tag mehr Menschen die Altersschwelle, und der deutsche Alterungsprozess lasse sich nicht aufhalten (vgl. Nothofer/Venohr 2016). Neben einer niedrigen Geburtenrate ist der Anstieg der Lebenserwartung hierfür ausschlaggebend. Dieser Anstieg wird oft mit verbesserten Lebensbedingungen, verändertem Gesundheitsverhalten und einer steigenden Qualität der medizinischen Versorgung erklärt. Besonders die Lebenszeit im Alter und dem hohen Alter nehme durch eine sich stets verbessernde medizinische Versorgung zu (vgl. Pohlmann 2011, S. 24; Klotz/Simm 2019, S. 86). Aktuell kommt hinzu, dass die Personen der geburtenstarken Kohorte, der "Baby Boomer“, in den kommenden Jahren die Altersgrenze von 65 Jahren überschreiten, womit sie nach gängigem Verständnis zu der Gruppe der „Alten“ gehören. Der Anteil dieser Gruppe in der Bevölkerung wird daher in den kommenden Jahren rasant ansteigen (vgl. Beeger, 2021).2 Aufgrund der hier dargestellten Entwicklungen wird es zukünftig anteilig mehr alte und insbesondere hochalte Menschen in Deutschland geben (vgl. Polidori/Häusermann 2019, S. 316). Unter hochalten oder hochaltrigen Personen werden gemeinhin Person in einem Alter von über 85 Jahren verstanden. KW - biopsychosoziale Bedürfnisse KW - hochalt KW - Alter KW - Wohlbefinden Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Hartmann, Steffen T1 - Langsames Denken und Metanoische Mediation. Kommunikation aus sozialarbeiterischer Sicht N2 - Sie glauben zu wissen, was in Ihrem Kopf vor sich geht – oftmals führt ein bewusster Gedanke in wohlgeordneter Weise zum nächsten. Aber das ist nicht die einzige Art und Weise, wie unser Denkvermögen (mind) funktioniert, es ist nicht einmal seine typische Funktionsweise. (Kahneman 2012, S. 14) Daniel Kahneman (2012) gibt in seinem Buch, „Schnelles Denken, langsames Denken“, einen Einblick in diese Funktionsmechanismen menschlichen Denkens. Im Fokus seiner Betrachtung stehen die wechselseitigen Einflüsse mentaler Prozesse, die schnelles und langsames Denken erzeugen. Die mentalen Prozesse differenziert er in intuitives und bewusstes Denken und beschreibt, dass intuitive Prozesse weit einflussreicher sind als Menschen es subjektiv erleben (vgl. ebd., S. 25). Im Rahmen intuitiver Prozesse vollzieht sich unbewusst ein großer Teil der mentalen Arbeit, der Urteile und Entscheidungen hervorbringt. In der Regel sind die Ergebnisse dieser intuitiven Prozesse gerechtfertigt. Sie können aber auch fehlerhaft sein. Die Auseinandersetzung mit diesen systematischen Fehlern im intuitiven Denken bildet den Schwerpunkt der Veröffentlichung (vgl. ebd., S. 13 f.). KW - Mediation KW - Denken KW - Kommunikation KW - Kognitive Verzerrungen Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Merve, Utal T1 - Rassismuserfahrungen von Sozialarbeiter:innen in der Kinder- und Jugendhilfe: Eine qualitative Untersuchung zu Bewältigungsstrategien in der Berufspraxis N2 - #BlackLivesMatter und #StopAsianHate sind nur zwei von vielen Hashtags, unter denen sich aktivistische Bewegungen gegen Rassismus in den letzten Jahren entwickelten. El-Mafaalani schlussfolgert: „Rassismus ist ein Thema des Mainstreams geworden.“ (2021, S. 10). Dies liegt allerdings nicht daran, dass das gesellschaftspolitische Interesse gestiegen ist, sondern daran, dass zunehmend BIPoC auf rassistische Diskriminierungsverhältnisse aufmerksam machen (vgl. ebd., S. 13 f.). Wie im Zitat der Antirassismus-Trainerin Tupoka Ogette deutlich wird, teilen Betroffene besonders nach schwerwiegenden Vorfällen in der Öffentlichkeit (z.B. der Anschlag in Hanau im Jahr 2020) ihre Erfahrungen mit, jedoch scheint es trotz dessen keine Veränderungen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu geben. Die Soziale Arbeit hat als Menschenrechtsprofession den besonderen Auftrag, sich gegen Benachteiligung und für soziale Gerechtigkeit einzusetzen: Also auch Rassismus zu bekämpfen (vgl. Melter 2009, S. 107). Doch was passiert, wenn Fachkräfte selbst von Rassismus betroffen sind? KW - Rassismus KW - Transaktionales Stressmodell KW - Jugendhilfe KW - Kinderhilfe KW - Bewältigung Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Geldbach, Madita T1 - Kommunaler Narzissmus in der Sozialen Arbeit. Eine empirische Erhebung narzisstischer Motive unter Studierenden der Fachhochschule Münster. N2 - Der Akt des Gebens löst beim Helfenden ein positives Gefühl aus. Es gibt diverse Arten und ebenso unterschiedliche Beweggründe, die dazu führen Hilfe zu leisten. Helfendes Verhalten spiegelt sich in Hilfe in Notsituationen, Hilfeformen, welche in Gesetzen verankert liegen, hilfreichem Verhalten bis hin zur uneigennützigen Hilfeleistung, auch Altruismus genannt, wider. Einer der Schwerpunkte dieser Arbeit liegt auf altruistischem Verhalten, mit dem Blick auf die Soziale Arbeit. Als Gegensatz dazu liegt der weitere Schwerpunkt auf dem kommunalen Narzissmus, dem jüngsten Konstrukt der Narzissmusforschung, welches speziell in expressiven Eigenschaften Ausdruck findet. Die Psychologie beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit diesem Persönlichkeitsmerkmal, untersuchte diesbezüglich unterschiedliche Eigenschaften, Verhaltensweisen und Modelle. Dabei fällt auf, dass diverse Subtypen von Narzissmus dem immer gleichen Kern entspringen. In dieser Arbeit werden die Eigenschaften des „normalen Narzissmus“ (Bierhoff & Herner, 2009, S. 9) untersucht, die noch entfernt vom gesunden Narzissmus sind und noch genügend Abstand zum pathologischen Narzissmus haben. KW - Narzissmus KW - Altruismus KW - Selbstwert Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Eßer, Cellina T1 - Beigebrauch in der substitutionsgestützten Behandlung – Die gelingende Ausgestaltung einer interdisziplinären Zusammenarbeit N2 - „Wir müssen realistisch sein: Drogenkonsum wird es immer geben. Weder durch strafrechtliche Daumenschrauben noch durch eine völlige Freigabe werden wir erreichen, dass Menschen komplett drogenfrei leben.“ (Bundesministerium für Gesundheit 2021, S. 43) In diesem Zitat hebt die aktuelle Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig die Bedeutung schadensminimierender Angebote in der Suchthilfe hervor. Unter diesen hat sich insbesondere die substitutionsgestützte Behandlung in den letzten 30 Jahren zur wichtigsten Behandlungsform der chronischen Opioidabhängigkeit entwickelt. Trotz ihrer Bedeutung kämpft sie zurzeit mit gravierenden Herausforderungen, wie dem Nachwuchsmangel an substituierenden Ärzt_innen (vgl. ebd.) oder lebensbedrohlichem Mischkonsum von Substitutionsmittel mit anderen psychoaktiven Substanzen. Zwischen 2006 und 2020 war die polyvalente Vergiftung durch Substitutionsmitteln in Verbindung mit anderen Substanzen jährlich im Durchschnitt für ca. dreizehn Prozent1 der Drogentoten in Deutschland verantwortlich. Der zusätzliche Konsum anderer Substanzen (Beigebrauch) stellt somit auch ein Problem der Substitutionspraxis dar, dem bisher nicht adäquat begegnet werden konnte. KW - substitutionsgestützte Behandlung KW - Beigebrauch KW - Abhängigkeitserkrankung Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Veers, Wiebke Kristina T1 - Soziale Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen – Eine Analyse der Umsetzung des Rechts auf Bildung von geflüchteten Kindern in der Landesunterbringung sowie der Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit N2 - Vielen Sozialarbeitenden, die im Bereich Flucht und Asyl tätig sind, dürften solche Pflichtenkonflikte bekannt sein. Die mangelhafte Umsetzung von und Ignoranz gegenüber Menschenrechten im nationalen Recht, kann dieses Differenzempfinden erklären (vgl. Prasad 2018a, S. 23). Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen unter besonderer Betrachtung der Umsetzung des Rechts auf Bildung von geflüchteten Kindern in Landesunterbringungseinrichtungen. Sie berührt die Frage, welcher theoretische Zusammenhang zwischen Menschenrechten und der Sozialen Arbeit besteht. Darüber hinaus wird untersucht, wie das Recht auf Bildung geflüchteter Kinder in der Landesunterbringung im Gesetz und in der Praxis umgesetzt wird und welche praktischen Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Einsatz gegen Menschenrechtsverletzungen offenstehen. KW - Menschenrechtsverletzung KW - Bildung KW - geflüchtete Kinder KW - Asylsystem KW - Landesunterbringung Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Tucholski, Jessica T1 - Mehr als eine Rauscherfahrung – Eine empirische Untersuchung zu den Beweggründen des missbräuchlichen Konsums von Amphetaminen und Cannabis in der Adoleszenz aus der Perspektive der Konsistenztheorie nach Klaus Grawe N2 - „Wer nur nach Lust strebt, endet in Unlust“, so beschreibt Klaus Grawe die Fixierung des Bedürfnisses nach Lustgewinn und die Nichtbefriedigung anderer Bedürfnisse und meint damit, dass alle psychischen Aktivitäten gleichzeitig aktiviert sind und immer auch Beachtung, wie Befriedigung brauchen (vgl. Grawe, 2004, S.301). Die Jugend und Adoleszenz ist die Phase des Loslösens aus dem Elternhaus und die des Erwerbs eigener Autonomie. Man richtet sich jetzt mehr nach den Gleichaltrigen, seiner Peer-Group, welche mit denselben Problemen zu kämpfen und mehr Verständnis für einen selbst hat. Man ist nicht direkt erwachsen, nur weil man volljährig ist. Erst die Auseinandersetzung mit den neuen Entwicklungsaufgaben und das Meistern dieser führt den Menschen auf einen sicheren Weg ins Erwachsensein. Für viele junge Menschen ist es eine generell belastende Phase, welche bedingt, einen richtigen Umgang mit den neuen Problemen zu erlernen. Selbst wissen, wer man ist, was man möchte und was man sich für die Zukunft vorstellt, kann eine schwierige Etappe sein. Zu den Entwicklungsaufgaben dieses Alters gehört neue Verhaltensweisen aufzuzeigen und sich eigenständig um seine Lebensgestaltung zu kümmern. KW - Drogenkonsum KW - Adoleszenz KW - Konsistenztheorie KW - Abhängigkeit KW - Suchtdreieck Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Terstappen, Philipp T1 - Wie kommt Gender in die Altenhilfe? Eine explorierende Untersuchung zum Praxistransfer von Genderwissen N2 - In der Praxis Sozialer Arbeit spielt Geschlecht an zahlreichen Stellen eine markante Rolle. Dies wird besonders deutlich, wo spezifisch in Bezug auf Geschlechtlichkeit gearbeitet wird, wie beispielsweise in der Sexualpädagogik. Doch auch in anderen Kontexten Sozialer Arbeit sind die Einflüsse des Gender vorhanden. Während sich viele emanzipatorische soziale Bewegungen Mühe geben, über die Omnipräsenz patriarchaler Strukturen in der Gesellschaft aufzuklären und Entwicklungen in eine andere Richtung anzustoßen, ist es jedoch selbst für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit noch relativ leicht, dieses Thema zu übersehen – was nicht einmal absichtlich passieren muss, es steht schlicht noch nicht auf der Agenda. KW - Gender KW - Altenhilfe KW - Praxistransfer KW - Geschlecht KW - Geschlechtlichkeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Schleich, Amelie T1 - Männlichkeiten und sexualisierte Gewalt. Männliche Hürden bei der Inanspruchnahme von Beratungsangeboten N2 - In der Uni, auf Toilettenwänden, in Bars, Clubs oder im Internet – Sticker, Flyer oder Plakate für Hilfetelefonate und Anlaufstellen bei sexualisierter Gewalt sind allgegenwärtig. Eines haben sie gemeinsam: sie richten ihre Hilfe explizit oder implizit an weibliche Betroffene. KW - sexualisierte Gewalt KW - Männlichkeit KW - Beratungsangebote KW - Hürden Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Pool, Clara T1 - Implementierung von Case Management im Krankenhaus N2 - Der Duden definiert ein Krankenhaus als „Gebäude, in dem sich Kranke [über längere Zeit] zur Untersuchung und Behandlung aufhalten“ (Dudenredaktion o.J.). 2019 wurden 19 855784 Menschen in deutschen Krankenhäusern stationär behandelt (vgl. Statistisches Bundesamt 2021). Dabei sind viele Patient*innen und deren Angehörige verunsichert, was den gesundheitlichen Zustand, aber auch den Krankenhausaufenthalt und das Leben nach der Entlassung anbelangt. Damit die Patient*innen eine gute Behandlung und einen problemlosen Aufenthalt erfahren, arbeiten viele verschiedene Berufsgruppen zusammen und tragen mit ihrer Tätigkeit zum Genesungsprozess bei (vgl. Khan 2018, 212). Immer wieder gibt es Berichte und Geschichten, in denen Patient*innen sich über lange Wartezeiten, planlose Anschlussversorgungen und falsche Medikamentengabe beklagen. (vgl. Franke u.a. 2018) Damit so etwas nicht vorkommt, benötigen Krankenhäuser Strukturen und Koordination, damit alle Patient*innen einen angemessenen Aufenthalt erfahren und wieder heilen beziehungsweise die Schmerzen gelindert werden können. KW - Case Management KW - Krankenhaus KW - Koordination KW - Sozialdienste Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Münch, Frederike T1 - Assistierter Suizid in Deutschland – Selbstbestimmtes Sterben auch für depressiv Erkrankte? N2 - „Das Leben ist nichts für mich.“ Mit diesem Satz verabschiedete sich die 24-jährige Belgierin von ihrem jungen Leben. Der Fall der an Depressionen erkrankten Laura ging 2015 auch durch die deutschen Medien. Laura war seit Jahren in psychiatrischer Behandlung. Letztendlich wurde ihrem Sterbewunsch nachgegeben. Die Empörung über das belgische Vorgehen war groß. Viele kritisieren, Laura sei nur durch ihre Erkrankung in den Tod getrieben worden. Im Grunde habe sie dies nicht gewollte. Man hätte sie behandeln können. (Vgl. Jakat 2015, o. S.) Der Chefarzt der psychiatrischen Uniklinik in Zürich stellte das Paradox der Depression heraus: „Suizidale Patienten strebten oft zugleich zwei gänzlich unvereinbare Ziele an: den Wunsch zu sterben und den Wunsch nach einem besseren Leben.“ (Jakat 2015, o. S.) Doch bedeutet diese Antinomie tatsächlich, dass ein Sterbewunsch depressiv Erkrankter nie ein „echter“ Wunsch sein kann, sondern nur als Ausdruck ihrer Krankheit gewertet werden sollte? KW - Assistierter Suizid KW - Sterben KW - Depression KW - Selbsttötung Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Hornung, Pauline T1 - Förderung und Schutz von Kindern psychisch kranker Eltern – Pädagogische Optionen und rechtlicher Rahmen N2 - Im Verlauf eines Jahres leiden rund 30% der erwachsenen Gesamtbevölkerung Deutschlands unter einer psychischen Störung (vgl. Mattejat 2011, S. 69). Oftmals sind die Betroffenen Eltern und ihre Kinder daher unmittelbar von der psychischen Erkrankung betroffen (vgl. Kaschta 2008, S. 5). Die genaue Anzahl der Kinder in Deutschland, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil leben, lässt sich allerdings nicht klar bestimmen und es muss auf Hochrechnungen und Schätzungen zurückgegriffen werden (vgl. Griepenstroh et al. 2012, S. 28). Es lässt sich jedoch eindeutig festhalten, dass psychische Erkrankungen Familienerkrankungen sind und Kinder von psychisch kranken Eltern in jedem Fall mit in den Blick genommen werden müssen. Denn zwischen den Eltern mit ihrem Elternrecht und Ansprüchen aus Art. 6 Abs. 2 S.1 GG und den Kindern mit dem Recht auf Förderung und Schutz aus den Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 u. 2, 6 Abs. 2 S. 2 GG entsteht ein starkes Spannungsverhältnis, das eine eindeutige Handlungsstrategie für die Arbeit mit betroffenen Familien erschwert. Um Kinder psychisch kranker Eltern innerhalb dieses Spannungsverhältnisses angemessen zu schützen und zu fördern und mögliche Handlungsstrategien zu entwickeln, werden im Laufe dieser Arbeit pädagogische, konzeptionelle Bausteine erarbeitet, die in der praktischen Arbeit mit Klient*innen aktiv umgesetzt werden können. KW - psychisch kranke Eltern KW - Resilienz KW - Erziehungsfähigkeit KW - Schutz KW - Erkrankungsrisiko Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Gross, Charlene T1 - Analyse des Zusammenhangs zwischen Schizophrenie und Gewalt unter Einbeziehung gesellschaftlicher Stigmatisierungsprozesse und möglicher Interventionsansätze N2 - Das Krankheitsbild der Schizophrenie sorgt in vielerlei Hinsicht für Verwirrung. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „gespaltene Seele“. Daher wird häufig davon ausgegangen, dass es sich bei der Erkrankung um eine Entstehung multipler Persönlichkeiten handelt. Auch viele andere Mythen, wie beispielsweise die der Unheilbarkeit, aber auch die der Unberechenbar- und Gefährlichkeit, sind in den Vorstellungen der Gesellschaft weit verbreitet. Stimmen hören und Wahnvorstellungen zählen wohl zu den bekanntesten Symptomen, die direkt mit der Erkrankung assoziiert werden, was dem Umstand geschuldet sein kann, dass diese auf den gesunden Teil der Bevölkerung erschreckend und faszinierend zugleich wirken. Die mediale Darstellung des Krankheitsbildes hat dabei einen bedeutenden Einfluss auf die Vorstellungen und Einstellungen der Gesellschaft gegenüber dem Krankheitsbild. Während in Filmen Schauspieler:innen häufig von dieser Symptomatik betroffen sind, wenn diese die Rolle der mordenden Person spielen, wird in den Nachrichten häufig über die Erkrankung in Verbindung mit hoher Gewalttätigkeit berichtet. Vor allem Attentate auf bekannte Personen wie beispielsweise das auf Oskar Lafontaine oder kurze Zeit später das Attentat auf Wolfgang Schäuble, sorgten für viel Aufsehen. KW - Schizophrenie KW - Gewalt KW - Stigmatisierung KW - Psychoedukation KW - Medien Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Deppe, Theresa A1 - Fojtik, Madeleine T1 - Phänomen Schulabsentismus Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – Aus der Perspektive der Jugendhilfe N2 - Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in der Schule, womit Schule zu einem der wichtigsten Sozialisationsorte für diese wird. Schule wird dadurch mit neuen Funktionen konfrontiert, denen sie gerecht werden muss. Dabei kann eine Kooperation zwischen der Jugendhilfe und der Schule unterstützend und lösungsorientiert wirken, besonders im Hinblick auf das Phänomen Schulabsentismus. Bei diesem haben beide Professionen Berührungspunkte mit Betroffenen in ihrer Arbeit. In der Literatur finden sich Studien und Theorien zu den gesonderten Themen Kooperation und Schulabsentismus, eine Verknüpfung findet dabei kaum statt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist somit die Erfassung und Darstellung der derzeitigen Gestaltung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule bei Schulabsentismus. Dazu wird der folgenden Forschungsfrage nachgegangen: Wie wird Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule bei Schulabsentismus gestaltet? Die Forschungsfrage wird durch eine qualitative Studie beantwortet. Mit Hilfe einer Methodentriangulation aus Expert_inneninterviews und einer Dokumentenanalyse soll der Ist-Zustand der Praxis ermittelt werden. Ausgewertet wird nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Bei den Expert_innen handelt es sich um Fachkräfte aus Handlungsfeldern der Jugendhilfe, die mit schulabsenten Schüler_innen arbeiten. Eine Erweiterung der Perspektive von Professionellen, wird durch ein Interview mit betroffenen Schüler_innen aus einem Interventionsprojekt ermöglicht. Die Auswertung der Interviews und der Dokumente zeigt, dass Kooperation in der Praxis als lebendiger Prozess definiert wird. Eine einheitliche strukturelle Festschreibung, die in der gesichteten Literatur als essenziell beschrieben wird, ist kaum vorhanden. KW - Schulabsentismus KW - Jugendhilfe KW - Schule KW - Sozialisationsaufgaben KW - Kooperation Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Ganske, Tobias T1 - Soziale Arbeit im Anthropozän Ein Blick in die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit am Beispiel des Klimawandels N2 - Die vorliegende Masterarbeit im Studiengang „Soziale Arbeit und Forschung“ behandelt die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Theorien Sozialer Arbeit. Um die leitende Fragestellung Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Theoriediskurs Sozialer Arbeit aus? zu beantworten, wurden folgende Teilaspekte untersucht: • Womit müssen sich Theorien Sozialer Arbeit befassen, um klimaspezifische soziale Phänomene zu erkennen und zu bearbeiten? • Wie gehen aktuelle Theorien mit Aspekten des Klimawandels um? • Wo befinden sich in den aktuellen Theorien Stärken oder Schwächen im Umgang mit dem Klimawandel? Wo sind die Theorien ggf. lückenhaft? • Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Erkenntnissen für die zukünftige Theoriebildung ableiten? Anhand aktueller Literatur wurden zunächst Kriterien entwickelt, die einer Theorie Sozialer Arbeit Erklärungswissen zur Definition und Bearbeitung des Klimawandels als soziales Phänomen liefern. Entlang der Kriterien wurden anschließend fünf aktuelle Theorien Sozialer Arbeit analysiert. Die Ergebnisse der hermeneutischen Theorieanalyse machen deutlich, wie unterschiedlich aktuelle Theorien Sozialer Arbeit mit der sozialen Dimension des Klimawandels umgehen. Die identifizierten Stärken, Schwächen und Lücken innerhalb der Theorien liefern Erkenntnisse für die sozialarbeiterisch-theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Die Ergebnisse der Arbeit können eine erste Orientierungsgrundlage für die theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sein, zur Grundlage zukünftiger klimaspezifischer Theorierevisionen werden oder inhaltliche Impulse für die Entwicklung zukünftiger Theorieansätze geben. KW - Anthropozän KW - Klimawandel KW - Postkolonialismus KW - Nachhaltigkeit KW - Gerechtigkeit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Danner, Kirsten T1 - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Selbsthilfe von pflegenden Angehörigen und die Rolle digitaler Medien N2 - „Deutschlands größter Pflegedienst“ – so werden pflegende Angehörige häufig bezeichnet angesichts der enormen Arbeit, die sie für ihre Ehepartner*innen, (Schwieger)Eltern, Kinder, Nachbar*innen oder sonstige Verwandte und Bekannte erbringen (Wetzstein, Rommel & Lange, 2015). Seitdem sich im März 2020 durch die Corona-Pandemie das gesamte gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben in Deutschland schlagartig verändert hat, wirkt sich das auch stark auf pflegende Angehörige aus: Zum einen aufgrund der Gefahr durch das Virus für sie selbst und für die Angehörigen, die einer Risikogruppe angehören und somit einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind (Eggert, Teubner, Budnick, Gellert & Kuhlmey, 2020). Zum anderen aber auch aufgrund der durch die Politik beschlossen Maßnahmen zur Kontakteinschränkung, die die individuelle Lebenssituation und Versorgungssituation pflegender Angehöriger grundlegend beeinflussen (Geyer et al., 2020, S. 190). Dabei sind pflegende Angehörige ohnehin in ihrem Alltag stark körperlich und psychisch belastet und ihre Lebensqualität ist eingeschränkt (Büker, 2009, S. 13-15; Lützenkirchen, Wittig, Moll & Kunkel, 2014, S. 13-14). KW - Corona-Pandemie KW - Selbsthilfe KW - digitale Medien KW - Gruppentheorie KW - pflegende Angehörige Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Brinkmann, Johanna T1 - Sitzenbleiben war gestern – Die Rolle von Bewegung im Kontext der Schulsozialarbeit N2 - „Wäre Bewegung ein Medikament, dann wäre es aufgrund seiner vielfältigen und umfassenden Wirkungen so teuer, dass kein Mensch es bezahlen könnte.“ (Sächsisches Staatsministerium für Soziales 2008, S. 4) Bewegung ist in der menschlichen Natur angelegt und gilt daher als ein natürliches und essentielles Grundbedürfnis des Menschen (vgl. Zimmer 2020, S. 19ff.). Speziell Kinder benötigen Bewegung, um sich gesund und ganzheitlich entwickeln zu können. Die Pädagogin Renate Zimmer fasst diese Aussage zusammen, indem sie Bewegung als den „Motor der Entwicklung“ (Zimmer 2020, S. 46) betitelt. Schaukeln, Klettern, Rennen, Springen und Balancieren gehören mithin zu den alltäglichen Bewegungserfahrungen von Kindern. Aufgrund ihres hoch ausgebildeten Bewegungsdrangs sind Kinder ständig auf der Suche nach neuen, spannenden Bewegungsanlässen. KW - Bewegung KW - Schulsozialarbeit KW - Resilienz KW - Psychomotorik KW - Gesundheit Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Böhm, Malte A1 - Schönborn, Stephan T1 - Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe-I)? N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit folgender Fragestellung: „Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe I)?“ Das Interesse, virtuelle Spiele auf einen möglichen Mehrwert für Gruppenangebote der Schulsozialarbeit zu untersuchen, entstand einerseits durch unsere Tätigkeitschwerpunkte im Praxissemester und andererseits durch das persönliche Interesse an dem Kulturphänomen der virtuellen Spiele. KW - virtuelle Spiele KW - Gruppenangebote KW - Schulsozialarbeit KW - Jugendhilfe KW - Spielen Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Barlag, Kira T1 - Koproduktion als Erfolgsrezept? Die Ausgestaltung von Koproduktion in der psychosozialen Beratung N2 - Im Laufe der Zeit bedienten sich immer mehr Disziplinen der Beratung als Gesprächsmedium, was zu einem breiten Spektrum an Definitionen dieses Mittels zur Kommunikation führt und die ansteigende Relevanz der Beratung in verschiedenen Berufsfeldern verdeutlicht (vgl. Best, 2020, S.5f.). Der Begriff psychosoziale Beratung ist dahingegen an eine feststehende Definition geknüpft, welche dieses Gesprächsmedium als eigenständiges Tätigkeitsfeld in der Sozialen Arbeit mit auf die jeweilige Klientel spezialisierten Bereichen versteht (DBSH, 2002, S.3). Aufgrund dieser Vielfältigkeit des Einsatzbereiches der Beratung allein in der Sozialen Arbeit und somit auch die Entwicklung dieser hin zu einer beratenden Profession und Disziplin (vgl. Dewe, 2010, S.131f.), wird sich diese Ausarbeitung genauer mit dem Verständnis der psychosozialen Beratung in der Sozialen Arbeit befassen. KW - Koproduktion KW - psychosoziale Beratung KW - Arbeitsbeziehung Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut A1 - Schmitz, Thorsten A1 - Hoppe, Holger A1 - Böckmann, Daniela T1 - Leitfaden zur Beseitigung und Vermeidung von Fehleinleitungen in die Regenwasserkanalisation für Kanalnetzbetreiber in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. N2 - Der Leitfaden enthält einen Überblick über unterschiedliche Detektionsme-thoden. Die bisher in den meisten Fällen durchgeführte Benebelung eignet sich zwar für die Detektion von Regenwasserleitungen an die Schmutzwasserkanalisation, für die sichere Detektion von Schmutzwasserleitungen an die Regenwasserkanalisation eignet sich dieses Verfahren nur eingeschränkt. Ursache dafür sind beispielsweise unterschiedliche Arten der Entlüftung der Hausinstallation oder die Verwendung einer Abwasserhe-beanlage. DTS-Messungen stellen neben etablierten Methoden ein genaues Verfahren zur exakten Detektion von Temperaturauffälligkeiten dar, die ein sicheres Indiz für Fehleinleitungen sind. Je nach Randbedingungen kann eine Kombination mit weiteren Detektionsmethoden er-forderlich sein, um Untersuchungsgebiete einzugrenzen oder eine eindeutige Zuordnung eines Fehlanschlusses zu gewährleisten. KW - Fehleinleitung KW - DTS-Messung KW - Glasfaserkabel KW - Gewässerbelastung Y1 - 2021 UR - https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/forschung/220101_Detek-T/2021-12-11_Leitfaden_Fehleinleitungen-final.pdf PB - LANUV CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Massumi, Mona T1 - Warum soll Asya nicht Deutsch können? JF - didacta magazin Y1 - 2021 UR - https://avr-emags.de/emags/didacta/didacta-4-2021/#12 IS - 4 SP - 11 EP - 13 ER - TY - THES A1 - Samimi, Saghar T1 - Nachhaltiges Bauen im Iran : Nachhaltige architektonische Gestaltung und Energiekonzeption für einen Wohnungsbau in Hashtgerd New Town im Iran : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Wohnraum KW - Klima KW - Urban KW - Solarenergie KW - wohnen Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Donth, Melina Lydia T1 - Neue Nutzung 2. Chance : Umnutzung am Beispiel einer leerstehenden Textilfabrik in Zarkadia im Nordosten Griechenlands, unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Umstände der Region : [Sommersemster 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Büro KW - Nachhaltigkeit KW - Skelettbau KW - Industrie KW - Ökonomisch Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Wigger, Roman T1 - Zero Waste City : Die Stadt als Sekundärrohstoffquelle? : Entwicklung von Leitfäden zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Abfall KW - Kreislaufwirtschaft KW - Rohstoffe KW - Urban Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Pinarkusu, Esra T1 - Dokumentationsrichtlinien für Bauprojekte : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Qualitätsmanagement KW - Datenpflege KW - Richtlinien KW - Bauakte KW - Strukturierung Y1 - 2021 ER -