TY - CHAP A1 - Teige, Klaus A1 - Gardemann, Joachim T1 - Über den zeitlichen Verlauf der Konzentrationen des Acetaldehydes im Blut nach Aufnahme geringer Alkoholmengen T2 - Medizin und Recht; Festschrift für Wolfgang Spann Y1 - 1986 SN - 3-540-16917-2 SP - 97 EP - 111 PB - Springer CY - Berlin; Heidelberg; New York ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Ärztliche Professionalität zwischen sozialer Pädiatrie, Betriebsmedizin und interdisziplinärer Gesundheitsförderung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2001 VL - 63 IS - 4 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zusammenfassung und Ausblick: Internationale Soforthilfe - eine Gratwanderung. 1. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe; international emergency aid - a delicate balance: 1st Munster congress on humanitarian relief T2 - In: Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 SP - 135 EP - 139 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zur ärztlichen Begutachtung von Asylsuchenden im Rahmen der zwangsweisen Durchführung der Ausreise. Veranstaltungsreihe: Wem dienen Ärzte? Ärztliches Handeln zwischen politischen Zielsetzungen, Staatsgewalt, Fachlichkeit und Ethik. Ärztekammer Bremen, 27.02.2006 Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zur Gesundheitssituation von Flüchtlingskindern T2 - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin Y1 - 2003 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin; Bonn ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zur Gesundheitssituation der Flüchtlingskinder in Münster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgewählter Gesundheitsindikatoren sowie Beschreibung zielgruppenspezifischer Angebote durch den ÖGD. 48. Wissenschaftlicher Kongress der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Münster, 10.05.1998 Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mashkoori, Karim T1 - Zur Gesundheitssituation der Flüchtlingskinder in Münster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgewählter Gesundheitsindikatoren anläßlich einer Erhebung bei 178 Flüchtlingskindern in allen städtischen Übergangseinrichtungen JF - Gesundheitswesen Y1 - 1998 VL - 60 IS - 11 SP - 686 EP - 693 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Zur Begutachtung von Flüchtlingen im Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren JF - Stadt Münster (Hrsg.) Gesundheit in verschiedenen Sprachen Y1 - 2003 SP - 27 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Grieger, Doris A1 - Gardemann, Joachim T1 - Ziele und Aktivitäten des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit. JF - Gesundheitswesen Y1 - 2003 VL - 65 IS - 12 SP - 704 EP - 708 ER - TY - BOOK A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wissen schafft Hilfe: Fachhochschule Münster, Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe Y1 - 2012 SN - 978-3-938137-26-0 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wir müssen helfen, weil wir es können: Lebensperspektiven von Kindern ermöglichen JF - Die Kinderschutz-Zentren Kinderschutzforum 2016 Y1 - 2016 VL - 11 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wir müssen helfen, weil wir es können Lebensperspektiven von Kindern ermöglichen T2 - #kinderschutz – Haben wir ein Problem? 11. Kinderschutzforum vom 22. bis 24.9.2016 in Essen Y1 - 2017 SN - 978-3-943243-17-8 SP - 227 EP - 232 PB - Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. CY - Köln ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wir müssen helfen, weil wir es können - Lebensperspektiven von Kindern ermöglichen 11. Kinderschutzforum 2016 Essen 24. September 2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wir brauchen die ganz normalen Berufe T2 - Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine: Best Practices Leitfaden zur praktischen Syrienhilfe Y1 - 2016 PB - verband-dsh CY - Berlin ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wie weit geht unsere Responsibility to Protect (R2P)? (Medizin-) ethische und rechtliche Aspekte humanitärer Nothilfe. Universitätskliniken Münster, Tag der Lehre am 24.11.2011 in Münster Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Wie entsteht ein Projekt der Humanitären Hilfe? T2 - In: Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe Y1 - 2009 SN - 978-3-456-84591-3 SP - 111 EP - 122 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 2 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - What could and/or should the military do, to get involved in planning of disaster relief operations in an earlier stage? Planning of Civil and Military Assets in Disaster Relief and Reconstruction Activities. Johanniter-Akademie, Münster, 15.02.2011 Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Welt-AIDS-Tag: Männer stellen sich der Verantwortung: Hoffnung in Deutschland, Verzweiflung in Afrika JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2000 IS - 4 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Was tut die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Migranten? Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland. Gesunde Integration: Fachtagung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin, 21.02.2003 Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Was tut die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Migranten? Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland T2 - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin Y1 - 2003 SP - 26 EP - 28 PB - Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration CY - Berlin; Bonn ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Warum helfen? Grundgedanken humanitärer Ethik aus der Praxis internationaler Nothilfe Donnerstag, 28.04.2016 Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) Münster Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Warum helfen? T2 - Fachhochschule Münster: Wissen schafft Hilfe: Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe Y1 - 2012 SN - 978-3-938137-26-0 SP - 6 EP - 21 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Von Arbeitsmedizin und Hygiene hin zu einer betrieblichen Gesundheitsförderung T2 - Bock-Rosenthal E (Hrsg.) Professionalisierung zwischen Praxis und Politik: Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster Y1 - 1999 SN - 3-456-83136-6 SP - 184 EP - 193 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Verliert die Oecotrophologie an notwendiger Interdisziplinarität? T1 - Interdisciplinarity as essential in home economics and nutrition N2 - Aufgrund der großen Vorzuege des Berufsbildes Oecotrophologie im internationalen Vergleich halte ich die vorschnelle Aufgabe der Interdisziplinaritaet und die Aufspaltung bestehender Studiengaenge in Spezialdisziplinen von Ernaehrung, Gesundheit und Lebensmitteltechnologie für verhaengnisvoll, zumal diese Taetigkeitsfelder traditionell bereits seit Jahrzehnten von akademischen oder Ausbildungsberufen fest besetzt sind und die kuenftigen akademischen Oecotrophologie-Spaltprodukte sich hier immer einer ganz erheblichen Konkurrenz ausgesetzt sehen werden. Oecotrophologie als sinnstiftende Verbindung von Haushalts-, Sozial- und Ernaehrungswissenschaften bewaehrt sich uebrigens ja gerade wieder angesichts derzeitiger Herausforderungen durch die hohe Zahl zufluchtsuchender Menschen in unserem Land bestens. Oecotrophologie in ihrer bisherigen Form hat weltweit eine unerreichte Qualitaet und Tradition als interdisziplinaer angelegte Disziplin der Daseinssicherung. Ihre Spaltprodukte werden in der bunten Vielfalt akademischer Spezialausbildungen nur zusaetzliche, farblose und letztlich entbehrliche Sonderwege bleiben. N2 - In international humanitarian assistance the combined competencies of home economics and nutrition are essential. Separation of traditional university programs of home economics and nutrition into specialities like pure dietetics or food engineering would be fatal to the human resources needs of organisations active in international disaster response. KW - Lebensmittel KW - Versorgung KW - Hauswirtschaftswissenschaft KW - Nothilfe KW - Studiengang KW - Oecotrophologie KW - Nahrungsmittelhilfe KW - home economics KW - nutrition KW - humanitarian assistance KW - emergencies Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Bauer, Karolin A1 - Brinkmann, Anna A1 - Menski, Ute A1 - Gerhold, Lars A1 - Gardemann, Joachim T1 - Vergleichende Vulnerabilitätsbetrachtung der Lebensmittelversorgung in OECD-Ländern im Falle von Großschadensereignissen T2 - Lars Gerhold, Helga Jäckel, Jochen Schiller, Saskia Steiger (Hrsg.): Ergebnisse interdisziplinärer Risiko- und Sicherheitsforschung; eine Zwischenbilanz des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Y1 - 2015 SN - 978-3-944675-32-9 SP - 143 EP - 147 PB - Freie Universität Berlin CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mohn, Rainer T1 - Trinkwasserversorgung, Sanitärmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen: Vorsorge und Nothilfemaßnahmen T2 - Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit Y1 - 2007 SP - 15 EP - 18 PB - Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit CY - Eschborn ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mohn, Rainer T1 - Trinkwasserversorgung, Sanitärmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen. Vorsorge und Nothilfemaßnahmen T2 - Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn N2 - Unter humanitärer Soforthilfe oder Nothilfe werden kurzfristige Maßnahmen zusammengefasst, die eine akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet überbrücken sollen. Primäre Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasserversorgung, Ernährung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund völkerrechtlicher und humanitärer Standards. Der Begriff der Katastrophe oder des Disasters wird in diesem Zusammenhang von einem Großschadensereignis durch eine schwerwiegende Beeinträchtigung oder Zerstörung lokaler Hilfsstrukturen abgegrenzt. Unterschieden wird hierbei zwischen Naturkatastrophen und menschlich verursachten Katastrophen, welche wiederum als technische oder Gewaltkatastrophen auftreten. Ein besonders im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten gleichzeitiges Auftreten von natürlicher, technischer und Gewaltkatastrophe wird als komplexe Katastrophe bezeichnet. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben verdeutlicht, dass die früher klare Unterscheidung zwischen natürlichen und menschengemachten Katastrophen nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Aus Naturereignissen werden erst durch die Anwesenheit von Menschen Naturkatastrophen und Naturphänomene wie Erdbeben und Überschwemmungen entfalten ihre fatalen Auswirkungen oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Bauvorschrift, rücksichtsloser Gewässerbereinigung oder globaler Klimaveränderung. Als koordinierende Behörde treten bei Naturkatastrophen die jeweils landesrechtlich zuständigen Verwaltungsorgane auf, bei bewaffneten Konflikten oder Zusammenbruch staatlicher Ordnungsstrukturen (failing state) muss diese Aufgabe nach den Genfer Völkerrechtsabkommen jeweils von der besetzenden Kriegsmacht oder von den Behörden der Vereinten Nationen übernommen werden. Unter den Hilfsorganisationen kommt hierbei dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) bei bewaffneten Konflikten gemäß den Festlegungen der Genfer Konventionen eine einzigartige Sonderstellung als Völkerrechtssubjekt und Schutzmacht zu. Die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verfügt über insgesamt 97 Millionen Mitglieder in 185 nationalen Gesellschaften und steht daher nahezu an jedem Schadensort als kompetente, neutrale und unparteiische Partnerorganisation vor Ort bereit. Die Erfahrung der ungenügend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda führte seit 1997 zur Intensivierung der Bemühungen namhafter international tätiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualität. Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsfürsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten reliefweb und health library for disasters veröffentlicht. Mit der Gründung des Sphere-Projekts wurde 1997 ebenfalls ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards für die internationale Nothilfe geschaffen. Als Richtwerte für die Trinkwasserversorgung in Flüchtlingslagern legt das Sphere-Project beispielsweise fest: Mindestens 15 Liter Trinkwasser pro Person und Tag, Trinkwasserverteilung jeweils im Radius von 500 Metern erreichbar, Wartezeit dort nicht über 15 Minuten und Fülldauer für 20 Liter unter drei Minuten. In der Praxis der Trinkwasseraufbereitung wird zwischen mass water und specialized water unterschieden, wobei unter mass water chloriertes Oberflächenwasser ohne Filterung verstanden wird und unter specialized water ein hochwertiges Trinkwasser nach Flockung, Chlorierung und Keramikfilterung. Die Trinkwasserversorgung in der Erstversorgungsphase nach einer Katastrophe ist für Menschen in Notsituationen eine unmittelbar lebenserhaltende Maßnahme und muss daher notfalls auch unter Inkaufnahme eines erheblichen Kraftstoff- und Filtermittelverbrauches sichergestellt werden. In der Praxis der Nothilfe verfolgt ansonsten das Konzept der angepassten Technologie (appropriate technology) den Ansatz der Orientierung an den lokalen Standards und vermeidet technologische Abhängigkeit. Bei jeder Planung und Durchführung der Hilfsmaßnahmen stellt die frühzeitige Einbeziehung kompetenter Betroffener nicht nur eine kostensenkende Nutzung lokal vorhandenen Ressourcen dar, sondern fördert unmittelbar die Gesundheit der Opfer durch Stärkung des Kohärenzgefühls im Sinne des Salutogenesekonzeptes. Das weltweite Nothilfe-Programm der Emergency Response Units der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ist beispielsweise in Ausrüstung und Personalausstattung von der Alarmierung an auf sofortige Zusammenarbeit mit der jeweils betroffenen nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft ausgerichtet, um innerhalb weniger Wochen dauerhaft in deren Bestand übernommen zu werden. KW - Trinkwassergewinnung KW - Entwicklungszusammenarbeit KW - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit KW - Katastrophenhilfe Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4595 SP - 15 EP - 18 PB - Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim A1 - Mohn, Rainer T1 - Trinkwasserversorgung, Sanitärmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen - Vorsorge und Nothilfemaßnahmen. Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn, 18.01.2007 Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Traditionelle Phototherapie und transkulturelle Pflege JF - Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde Y1 - 1998 VL - 20 IS - 11/12 ER - TY - RPRT A1 - Mohn, Rainer A1 - Gardemann, Joachim T1 - TAWI: Die Tigray und Afar Wasser Initiative: Malaria-Kontrolle in der Wasserversorgung im Norden Äthiopiens. Ein gemeinnütziges Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachhochschule Münster N2 - Die Tigray and Afar Wasser Initiative (TAWI) ist ein Kooperationsprojekt der Mekelle Universität (Äthiopien), der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gegenstand der Initiative ist die Wasserversorgung im ländlichen Raum der besonders wasserarmen Regionalstaaten Tigray und Afar im semi-ariden Norden Äthiopiens. Im Untergrund ist häufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtwände im Untergrund können dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zusätzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bevölkerungsgruppen verbessern. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erhöhung der Inzidenzrate für beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Ponds nachgewiesen worden ist. N2 - The Tigray and Afar Water Initiative (TAWI) is a cooperation project of the Mekelle University (Ethiopia), the Muenster University of Applied Sciences (Germany) and the Westphalian Wilhelms-University Muenster (Germany). Subject of the initiative is the rural water supply for the specifically water-scarce regional states Tigray and Afar in the semi-arid north of Ethiopia. The here reported project deals with river reaches or creeks that carry water only for short time spans after longer rainfall periods in the longer of two rainy seasons. In the underground of these rivers often there is still water to be found, that is used casually by local people for agricultural purposes. Tight walls in the underground could serve to intensify this usage and additionally influence the landscape water balance positively. The so retained subsurface micro-reservoirs should serve to enhance the supply of small local user-groups locally. Storing water in micro-storages in the underground also avoids the danger of increasing the incidence of e.g. Malaria, an effect of open water ponds that has been proofed scientifically. KW - Malaria KW - Äthiopien KW - Staudamm KW - Wasserspeicher KW - sub surface dam Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4635 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Nedaw, Dessie A1 - Mathys, Werner A1 - Gardemann, Joachim A1 - Abdurahman, Mohammed A. A1 - Mohn, Rainer A1 - Kruse, Burkhardt A1 - Herbst, Christian T1 - Subsurface Micro-Reservoirs for Rural Water Supply in the Ethiopian Highlands - TAWI Tigray and Afar Water Initiative, Ethiopia T2 - Landscape and sustainable Development Vol. 4 N2 - The Tigray and Afar Water Initiative (TAWI) is a collaboration between the Mekelle University (Ethiopia), the Muenster University of Applied Sciences (Germany) and the Westfalian Wilhelms-University Muenster (Germany). This special initiative is concerned with the rural water supply for the particularly water-scarce regional states of Tigray and Afar in the semi-arid north of Ethiopia. This paper describes a pilot project near the village of Koraro, Hawzen county in the Tigray region and deals with river reaches or creeks which carry water for short periods and only after the longer of two rainy seasons. When these waters run dry, water is still often to be found under the dry beds and is used casually by local people for agricultural purposes. An impermeable wall constructed as a subsurface dam to retain water in the ensuing subsurface micro-reservoir under the bed of such rivers could enable this usage to be intensified and hence enhance the water supply of small local user-groups, while at the same time positively influencing the landscape water balance. Here, the word micro refers to the fact that only the pores of the granular soil of an alluvial river bed are used to store water. Furthermore, storing water underground also avoids the danger of increasing the incidence of diseases such as malaria, a consequence of open water ponds. N2 - In dem Projekt in Äthiopien, über das hier berichtet wird, geht es um die in der Regel trockenen Oberflächen-Fließgewässer, die nur kurze Zeit Wasser führen, und zwar nur nach länger anhaltenden Regenfällen in der längeren der beiden Regenzeiten (Juni-September). Hier wird über ein Pilotprojekt in der Nähe der Ortschaft Koraro, Kreis Hawzen, Region Tigray, berichtet. Im Untergrund dieser Gewässer ist häufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtwände im Untergrund der Gewässerläufe und die damit einhergehenden Micro-Reservoire können dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zusätzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bevölkerungsgruppen verbessern. Der Zusatz Micro- trägt der absoluten Größe der gespeicherten Volumina im Vergleich zu Talsperren Rechnung. Die Speicherung findet nur in den Poren des sandigen Gewässerbetts statt. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erhöhung der Inzidenzrate für beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Speicherbecken nachgewiesen worden ist. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-5535 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Mohn, Rainer A1 - Gardemann, Joachim T1 - Subsurface Micro-Reservoirs for Rural Water Supply in the Ethiopian Highland: Tigray and Afar Water Initiative, Ethiopia JF - Landscape and Sustainable Development Y1 - 2012 VL - 4 SP - 85 EP - 100 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Struktur und Funktion sowie Hygienemaßnahmen der Soforthilfeeinrichtungen des Roten Kreuzes im Auslandseinsatz. Sanitätsakademie der Bundeswehr, München, 27.03.2007 Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Struktur und Aufgabe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 28.06.2007 Y1 - 2007 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Standardisierung, Koordination, Management und Kommunikation bei internationalen Großschadenslagen. Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Kolloquium der Elektrotechnik und Informatik Donnerstag, 07. April 2016 Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Soziale Lage und Gesundheit: Zur Gesundheitssituation von Flüchtlingskindern. JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Y1 - 2002 VL - 45 SP - 889 EP - 893 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Solferino 1859 und Münster 1648 in ihrer Bedeutung für die heutige Zeit JF - Idee und Tat Y1 - 2009 IS - 2 ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Skript zum Modul Humanbiologie N2 - Kurze Darstellung der Anatomie, Physiologie und Ernährungsmedizin für Studierende der Oecotrophologie KW - Anatomie KW - Physiologie KW - Ernährungsmedizin Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-138271 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Baumeister, Anna A1 - Gardemann, Joachim A1 - Fobker, Manfred A1 - Spiegler, Verena A1 - Fischer, Tobias T1 - Short-Term Influence of Caffeine and Medium-Chain Triglycerides on Ketogenesis: A Controlled Double-Blind Intervention Study JF - Hindawi Journal of Nutrition and Metabolism N2 - Background. Ketone bodies are a highly relevant topic in nutrition and medicine. -e influence of medium-chain triglycerides (MCT) on ketogenesis is well known and has been successfully used in ketogenic diets for many years. Nevertheless, the effects of MCTs and coconut oil on the production of ketone bodies have only partially been investigated. Furthermore, the increased mobilisation of free fatty acids and release of catabolic hormones by caffeine suggest an influence of caffeine on ketogenesis. Methods. In a controlled, double-blind intervention study, seven young healthy subjects received 10mL of tricaprylin (C8), tricaprin (C10), C8/C10 (50% C8, 50% C10), or coconut oil with or without 150 mg of caffeine, in 250mL of decaffeinated coffee, over ten interventions. At baseline and after every 40 minutes, for 4 h, ßHB and glucose in capillary blood as well as caffeine in saliva were measured. Furthermore, questionnaires were used to survey sensory properties, side effects, and awareness of hunger and satiety. Results. -e interventions with caffeine caused an increase in ßHB levels—in particular, the interventions with C8 highly impacted ketogenesis. -e effect decreased with increased chain lengths. All interventions showed a continuous increase in hunger and diminishing satiety. Mild side effects (total � 12) occurred during the interventions. Conclusions. -e present study demonstrated an influence of caffeine and MCTon ketogenesis. -eaddition of caffeine showed an additive effect on the ketogenic potential of MCT and coconut oil. C8 showed the highest ketogenicity. KW - Ketogenesis KW - Caffeine Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-138069 VL - Volume 2021, Article ID 1861567 SP - 1 EP - 9 ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Severe Acute Malnutrition, Refeeding and Insulin N2 - The evolutionary role of insulin in starvation is the key of understanding its action in phases of over- and undernutrition. KW - insulin KW - malnutrition KW - refeeding KW - diabetes Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-115492 ER - TY - CHAP A1 - Buchholz, Meike A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schwestern und Schwesternhelferinnen - Pflege in Krisen und Katastrophen T2 - Lüder SJ, Stahlhut B Konturen einer Gesundheitssicherungspolitik Y1 - 2018 SN - 978-3-8305-3835-6 SP - 115 EP - 126 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - von Mühlendahl, Karl Ernst A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schwere Lostverätzung bei einem Jungen durch Kampfgasrestbestände aus dem 2. Weltkrieg JF - Pädiatrische Praxis Y1 - 1989 VL - 39 SP - 271 EP - 279 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 2 JF - dee und Tat Y1 - 2006 SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 1 JF - Idee und Tat Y1 - 2006 SP - 4 EP - 5 ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt N2 - Am 8. Dezember 2005 nahmen die Unterzeichnerstaaten der Genfer Abkommen (GA) in einem dritten Zusatzprotokoll (ZP III) gemäß dem Vorschlag der gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Frage der Embleme den roten Kristall als zusätzliches Schutzzeichen neben rotem Kreuz und rotem Halbmond an. Die gemeinsame Arbeitsgruppe zur Frage der Embleme hatte sich im April 2000 in Genf nach einem Entschluss der 27. Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes vom 6. November 1999 erstmals versammelt und schon bald als besondere Gefahren die Entzweiung der weltweiten Rotkreuzbewegung und die inflationäre Ausbreitung jeweils nationaler Symbole als Schutzzeichen mit zunehmend erschwerter Unverkennbarkeit im Felde herausgestellt. Schutzzeichen für die Verwundetenpflege im Krieg waren schon lange vor Henry Dunants wegweisenden Aufrufen gebräuchlich. So beschreibt er selber in seinem Buch "Eine Erinnerung an Solferino" 1862 eine schwarze Fahne als traditionelles europäisches Schutzzeichen der Verbandplätze. Bei jeder Betrachtung der armeespezifischen Kennzeichen vor 1864 darf aber nicht vergessen werden, dass diese Feldzeichen ausschließlich den eigenen Soldaten zur Orientierung im Felde dienten und eine organisierte Verwundetenfürsorge des Gegners vor 1864 normalerweise kaum vorkam. Zwar gab es sicherlich immer wieder die von Henry Dunant beschriebene gegenseitige stillschweigende Übereinkunft zur Schonung derart gekennzeichneter Bereiche, von einer universellen Schutzzeichenwirkung im Sinne des heutigen humanitären Völkerrechts konnte damals aber noch nicht die Rede sein. Die Erkennbarkeit der Kennzeichen und Schutzzeichen im Gefecht stellt neben dem Freisein von politischen und religiösen Konnotationen eine Eigenschaft dar, an die höchste Ansprüche zu stellen sind. Die Entscheidung für das rote Kreuz auf weißem Grund als universelles Schutzzeichen fiel im Jahr 1863. Das "Komitee der Fünf", bestehend aus General Henri Dufour, Gustave Moynier, Dr. Théodor Maunoir, Dr. Louis Appia und Henry Dunant traf sich in Genf am 17. Februar 1863 zur Vorbereitung eines Beitrages der Gesellschaft für öffentliche Wohlfahrt für den im September in Berlin geplanten internationalen Wohlfahrtskongress. General Dufour als erfahrener Soldat machte dem Komitee der Fünf den Vorschlag der Schaffung eines "... unverkennbaren Abzeichens, einer Uniform oder eines Armbandes... als eines universellen Schutzzeichens." An diesem Tag wurde über die Form des Schutzzeichens jedoch nicht entschieden. Am 17. März 1863 traf sich das Komitee der Fünf erneut in Genf und institutionalisierte sich als "Internationales Komitee zur Unterstützung für die Verwundeten in Kriegszeiten". Auf Einladung des Schweizerischen Bundesrates trat im August 1864 in Genf eine diplomatische Konferenz mit bevollmächtigten Vertretern aus 15 Staaten zusammen. Diese Konferenz beriet und erarbeitete eine "Konvention, die Linderung des Loses der im Felddienste verwundeten Militärpersonen betreffend", die am 22. August 1864 unterzeichnet wurde und als "erste Genfer Konvention von 1864" in die Geschichte eingegangen ist. In Art. 7 dieser ersten Genfer Konvention von 1864 wurde erstmals völkerrechtlich verbindlich festgelegt: "Die Fahne und die Armbinde sollen ein rotes Kreuz auf weißem Grund tragen." Das rote Kreuz auf weißem Grund ist zweifellos eine der bahnbrechenden universellen kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Es ist das weltweite Zeichen wahren Menschentums und als solches frei von jeder Parteinahme. Unter dem roten Kreuz auf weißem Grund haben seit 1864 weltweit zahllose Menschen in Not Schutz und Hilfe gesucht und erfahren. Die Schaffung eines universellen Schutzzeichens neben der Idee der Neutralisierung der Verwundeten und ihrer Helfer sowie der Unparteilichkeit der Hilfeleistung ist als die überragende historische Leistung Henry Dunants zu werten. Das rote Kreuz auf weißem Grund erlitt somit trotz aller diplomatischer und völkerrechtlicher Umsicht einen kontinuierlichen Umdeutungsprozess in die Richtung eines christlich konnotierten Symbols, obwohl die Beispiele des mathematischen Pluszeichens und des japanischen Roten Kreuzes eindrucksvolle Belege für eine vollkommen unemotionale Verwendung des Kreuzzeichens in nichtchristlichen Kulturen darstellen. Die Einführung des roten Kristalls als zusätzliches Schutzzeichen zum Gebrauch in Staaten, die das rote Kreuz oder den roten Halbmond nicht zu führen gedenken, ist als folgerichtige Konsequenz aus den langjährigen Schutzzeichenkontroversen zu sehen. Dem roten Kristall ist zu wünschen, dass er die gleiche Verbreitung und Achtung als edles Emblem wahren Menschentums erfährt wie die bisher völkerrechtlich vereinbarten Schutzzeichen. KW - Humanitäres Völkerrecht KW - Genfer Konventionen KW - Schutzzeichen KW - Rotes Kreuz Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4555 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Kathrin A1 - Schulte, Helen A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schulalltag mit chronisch kranken Kindern - welche Rolle spielt der ÖGD? JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 2007 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schul- und Freizeitsport als Therapie bei Teilleistungsstörungen. 6. Kongress für Jugendmedizin, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Weimar 12.03.2000 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schul- und Freizeitsport als Therapie bei Teilleistungsstörungen JF - Kinder- und Jugendarzt Y1 - 2001 VL - 32 IS - Supplement Weimar SP - 22 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Menski, Ute A1 - Gardemann, Joachim T1 - Schneechaos und Stromausfall im Münsterland vom November und Dezember 2005: Auswirkungen auf den Ernährungs- und Gesundheitssektor sowie die private Katastrophenvorsorge und Bevorrratung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2009 VL - 71 SP - 349 EP - 350 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Refugees and Internally Displaced People T2 - Kirch W (Hrsg.) Encyclopedia of Public Health, 1238-1240. Springer, New York Y1 - 2008 SN - 978-1-4020-5614-7 SP - 1238 EP - 1240 PB - Springer CY - New York ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Public health training of the professionals in civil service of the German health administration. Regional Coordination Meeting of the Public Health Collaboration in South Eastern Europe (PH-SEE), University of Belgrade, Serbia and Montenegro, 20.02.2002 Y1 - 2002 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Public health training in Germany. Workshop: Managing Health Care and Public Health Systems. Medical University of Mongolia in Ulaanbaatar/Mongolia, 03.09.2002 Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Wilp, Thomas A1 - Gardemann, Joachim T1 - Public Health in Krisengebieten - Ethik in den Gesundheitswissenschaften T2 - Peter Schröder-Bäck, Joseph Kuhn (Hrsg.) Ethik in den Gesundheitswissenschaften - Eine Einführung Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-1577-5 SP - 344 EP - 357 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Wilp, Thomas A1 - Gardemann, Joachim T1 - Public Health in Krisengebieten T2 - Peter Schröder-Bäck, Joseph Kuhn Ethik in den Gesundheitswissenschaften Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-1577-5 SP - 344 EP - 357 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Ebner, Gerd A1 - Gardemann, Joachim A1 - Dittmann, Victor T1 - Psychiatrische Arztzeugnisse und Gutachten im Asylverfahren JF - Psychiatrie und Recht; Psychiatrie et Droit. Forum Gesundheitsrecht; droit de la santé Y1 - 2005 VL - 10 SP - 359 EP - 374 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary Health Care; als Gesundheitskoordinator in Tansania. JF - Blickpunkt öffentliche Gesundheit Y1 - 1999 IS - 1 SP - 4 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary Health Care: Entwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die Richtung einer primären Gesundheitspflege JF - Impu!se; Newsletter zur Gesundheitsförderung Y1 - 1998 IS - 21 SP - 5 EP - 6 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary health care in complex humanitarian emergencies: Rwanda and Kosovo experiences and their implications for public health training. South Eastern European Conference of Public Health and Peace, University St. Kyrill and Methodius, Skopje, Macedonia, 08.12.2001 Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary Health Care in Complex Humanitarian Emergencies: Rwanda and Kosovo Experiences and Their Implications for Public Health Training JF - Croat Med J Y1 - 2002 VL - 43 IS - 2 SP - 148 EP - 155 ER - TY - RPRT A1 - Gardemann, Joachim T1 - Primary Health Care in Complex Humanitarian Emergencies: Rwanda and Kosovo Experiences and Their Implications for Public Health Training T2 - Croatian Medical Journal N2 - In a complex humanitarian emergency, a catastrophic breakdown of political, economic, and social systems, often accompanied by violence, contributes to long-lasting dependency of the affected communities on external service. Relief systems such as the Emergency Response Units of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies have served as a sound foundation of field work in humanitarian emergencies. The experiences gained in 1994 and 1999 in the Rwanda and Kosovo emergencies clearly point to the need for individual adjustments of therapeutic standards to preexisting morbidity and health care levels within the affected population. In complex emergencies, public health activities have been shown to promote peace, prevent violence, and reconcile former enemies. In all public health training for domestic or foreign service, a truly democratic and multiprofessional approach will serve as good pattern for field work. Beyond the technical and scientific skills required in the profession, however, political, ethical, and communicative competences are critical in humanitarian assistance. Because of the manifold imperatives of further public health education for emergency assistance, a humanitarian assistance competence training center is proposed. By definition, competence training centers focus on the core competences required to meet future needs, are client-oriented, connect regional and international networks, rely on their own system of quality control and maintain a cooperative management of knowledge. Public health focusing on complex humanitarian emergencies will have to act in prevention not only of diseases and impairments but of political tension and hatred as well. KW - Nothilfe KW - Katastrophe KW - Kosovo KW - Ruanda KW - primary health care Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4561 VL - 43 IS - 2 SP - 148 EP - 155 PB - University of Zagreb, School of Medicine ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Planung, Inbetriebnahme und Management von Einrichtungen zur Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen entsprechend internationaler Standards und praktischer Erfahrungen mit der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Auswärtiges Amt, Tag der offenen Tür der Bundesregierung. 30.08.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Planung, Aufbau und Betrieb von Unterkünften und Versorgungseinrichtungen in der internationalen humanitären Nothilfe. Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, 30. und 31. August 2014 in Berlin Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Planning of Civil and Military Assets in Disaster Response and Reconstruction Activities. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Politikwissenschaft. 29.06.2011 Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Diewerge, Christa A1 - Gardemann, Joachim T1 - Pharmazie in der Internationalen Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit; weltweite Hilfe bei Katastrophen und Notsituationen im Gesundheitswesen. T2 - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. (Hrsg.) Notfall- und Katastrophenpharmazie II: Pharmazeutisches Notfallmanagement Y1 - 2009 SN - 978-3-939347-18-7 SP - 174 EP - 193 PB - BBK CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Diewerge, Christine A1 - Gardemann, Joachim A1 - Schleiden-Schmidt, Ilse T1 - Pharmazie in der Internationalen Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit; weltweite Hilfe bei Katastrophen und Notsituationen im Gesundheitswesen T2 - Pharmazeutisches Notfallmanagement N2 - Katastrophen sind außergewöhnliche Schadenereignisse mit Dimensionen, die das Leben und die Sicherheit von zahlreichen Menschen und Tieren gefährden und eine Vernichtung von zahlreichen materiellen Gütern bewirken. Die Auswirkungen von Katastrophen sind mit dem lokal oder regional vorhandenen Potenzial an Rettungskräften, Material und Gerät sowie mit den vorhandenen Versorgungsstrukturen nicht mehr beherrschbar. Zur Bewältigung bedarf es daher massiver Hilfe von außerhalb der Schadensregion und ungewöhnlicher Maßnahmen. Das betrifft in besonderer Weise Länder mit unterentwickelten Strukturen der Notfallvorsorge und des Gesundheitswesens; hier ist die Hilfe der internationalen Gemeinschaft gefordert. Nach Ansicht der Kommission für Internationale Zusammenarbeit (KIZ) der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) ist es prioritäre Aufgabe, den fließenden Übergang zwischen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit verstärkt wahrzunehmen und zu untersuchen. Zur Prävention unerwünschter pharmakologischer und volkswirtschaftlicher Langzeiteffekte in diesem Zusammenhang ist ein verantwortungsvoller und mit den lokalen Behandlungsrichtlinien und Aufsichtsbehörden abgestimmter Umgang mit Arzneimittelimporten anlässlich internationaler Nothilfeprogramme von besonderer Bedeutung. KW - Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin KW - Katastrophenmedizin KW - Katastrophenschutzrecht KW - Pharmazie KW - Katastrophenpharmazie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4613 SP - 175 EP - 193 PB - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Pflege in Krisensituationen JF - Die Rotkreuzschwester Y1 - 2007 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Peace and Public Health: 1999 Kosovo Experience JF - Croat Med J Y1 - 2002 VL - 43 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Patienten mit Migrationshintergrund, Asylsuchende und ethnische Minderheiten T2 - Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG. (Hrsg.) Akutmedizin. Die ersten 24 Stunden. Das NAW-Buch Y1 - 2009 SN - 978-3-437-22511-6 SP - 1049 EP - 1057 PB - Elsevier Urban & Fischer CY - München; Jena ET - 4 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Paediatrics in Emergencies. Huashan Hospital of Fudan University, Shanghai and Chinese-German Mobile Hospital Dujiangyen, Sichuan, China, 05.06.2008 Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Organization and financing of the health system in Germany; structure and education in the public health system in Germany. Medical Faculty of the University St. Kyrill and Methodius, Skopje/Macedonia, 17.12.2002 Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim T1 - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen in der Praxis der internationalen Soforthilfe T2 - Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität. Münsterscher Kongress zur humanitären Hilfe 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-402-12998-2 SP - 141 EP - 156 PB - Aschendorff CY - Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Bimberg, Larissa A1 - Buschmann, Annika A1 - Gardemann, Joachim T1 - Notwendigkeit, Eignung und Anleitung zur Herstellung: Infektionsschutzhauben bei Kontakt mit SARS-CoV-2 JF - Im Einsatz N2 - Nach dem Vorbild der Schutzkleidung während der Ebola-Epidemie 2014 wurden Infektionsschutzhauben (hoods)zur Selbstherstellung für den Pflege- und Rettungsdienst entworfen. KW - Covid-19 KW - Infektionsschutz KW - Schutzausrüstung Y1 - 2020 SN - 1617-4283 VL - 27 IS - Juni 2020 SP - 136 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Razum, Oliver A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbeit: Public-Health-Perspektive JF - Public Health Forum Y1 - 2005 VL - 13 IS - 47 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Razum, Oliver T1 - Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbeit T2 - Oliver Razum, Hajo Zeeb, Olaf Müller, Albrecht Jahn (Hrsg.) Global Public Health Gesundheit und Gerechtigkeit Y1 - 2014 SN - 978-3-456-85434-2 SP - 245 EP - 253 PB - Huber CY - Bern ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Razum, Oliver A1 - Gardemann, Joachim A1 - Will, Beata T1 - Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbei T2 - Razum O, Zeeb H, Laaser U (Hrsg.) Globalisierung Gerechtigkeit Gesundheit; eine international vergleichende Einführung in Public Health Y1 - 2006 SN - 3-456-84354-2 SP - 327 EP - 332 PB - Hans Huber CY - Bern ET - 1 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Normative und medizinische Mindeststandards internationaler Flüchtlingshilfe; Symposium Flüchtlingshilfe für Kinder; Charité Universitätsmedizin Berlin am 20.11.2015 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Neuer Kurs im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst; ärztliche Professionalität zwischen Sozialer Pädiatrie, Betriebsmedizin und interdisziplinärer Gesundheitsförderung. 51. wissenschaftlicher Kongress der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Rostock, 03.05.2001 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Neuer Kurs im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst; ärztliche Professionalität zwischen Sozialer Pädiatrie, Betriebsmedizin und interdisziplinärer Gesundheitsförderung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2001 VL - 63 IS - 11 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen. Impulse JF - Impulse; Newsletter zur Gesundheitsförderung Y1 - 2010 IS - 66 SP - 13 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen JF - Impulse; Newsletter zur Gesundheitsförderung N2 - Entgegen einer vorwiegenden Berichterstattung über spektakuläre internationale Rettungsmaßnahmen nach Katastrophen und Gewaltausbrüchen stehen tatsächlich bei der humanitären Nothilfe der Ersatz zerstörter Infrastrukturen, der Gesundheitsschutz und die Gesundheitsförderung für Opfer und Betroffene im Mittelpunkt. Humanitäre Soforthilfe oder Nothilfe ist eine kurzfristige externe Maßnahme, um akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet zu überbrücken. Sie wird erforderlich, wenn die Daseinsvorsorge durch eigene Kräfte aus der betroffenen Bevölkerung nicht mehr ausreicht oder aber auch politisch nicht erwünscht ist. Primäre Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasser, Ernährung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund völkerrechtlicher und humanitärer Standards. Die Notwendigkeit humanitärer Soforthilfe kann sich durch Naturkatastrophen, technische Großschadensereignisse oder kriegerische Gewalt ergeben. Zunehmend häufiger sind aber auch "komplexe Katastrophen" mit gleichzeitigem Zusammentreffen mehrerer dieser Umstände sowie dem Fehlen staatlicher Ordnungsstrukturen. Die früher klare Unterscheidung zwischen natürlichen und von Menschen gemachten Katastrophen ist in den letzten Jahren kaum mehr aufrecht zu erhalten. Naturereignisse wie Erdbeben und Überschwemmungen brechen zwar von ihrer physikalischen Ursache her in der Tat oft schicksalhaft über ihre Opfer herein, ihre fatalen Auswirkungen aber entfalten sie oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Beachtung und Durchsetzung von Bauvorschriften, rücksichtsloser Gewässerbegradigung und -verunreinigung oder globaler Klimaveränderung. In anderen Worten, aus Naturereignissen werden durch vorauf gegangene unbedachte menschliche Interventionen zunehmend Naturkatastrophen. Auf zahlreichen Schauplätzen lang dauernder bewaffneter Konflikte ist schließlich die Naturgewalt als Dürre oder Flut zu einem Instrument im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen geworden. Selbst die internationale Hilfe steht dort immer in der Gefahr, als ein Faktor, der den Krieg unterstützt, missbraucht zu werden. Das Übergewicht akutmedizinisch-technischer Rettungsdienste in allen Katastrophensituationen kann einen Interessenkonflikt zwischen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit hervorrufen. Nothilfe kann unbeabsichtigt zeitweilig lokales Personal aus vorhandenen Gesundheitsdiensten abwerben und Abhängigkeiten in pharmazeutischer oder technologischer Hinsicht bei der betroffenen Bevölkerung hervorrufen. Weiterhin können im Rahmen von Nothilfeaktionen psychologisch begründete Konflikte zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen erzeugt oder aktualisiert werden, wenn sich die nicht direkt betroffene Mehrheitsbevölkerung schlechter versorgt fühlt als die Flüchtlingsbevölkerung. KW - Nothilfe KW - Technische Nothilfe KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4609 SN - 1438-6666 VL - 66 SP - 13 EP - 14 PB - Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Munz, Richard A1 - Moch, Thomas A1 - Gardemann, Joachim T1 - Nach dem Erdbeben im Iran: Alltagsmedizin hat Vorrang. Daten der Rotkreuz- und Rothalbmondföderation zufolge ist die chirurgische Akuthilfe am Katastrophenort weniger gefragt. JF - Deutsches Ärzteblatt Y1 - 2005 VL - 102 IS - 7 SP - A410 EP - 412 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Moch, Thomas A1 - Munz, Richard T1 - Nach dem Erdbeben im Iran: "Alltagsmedizin" hat Vorrang. Daten der Rotkreuz- und Rothalbmondföderation zufolge ist die chirurgische Akuthilfe am Katastrophenort weniger gefragt JF - Deutsches Ärzteblatt N2 - Ein verheerendes Erdbeben zerstörte am 26. Dezember 2003 die südiranische Stadt Bam und forderte über 36000 Menschenleben. Unter Beteiligung von dreizehn freiwilligen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes stellte die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondföderation die vollkommen vernichtete medizinische Infrastruktur im Erdbebengebiet für die verbliebene Bevölkerung sicher. Das System schnell einsetzbarer mobiler Gesundheitseinrichtungen (Emergency Response Units) der Rotkreuzbewegung bewährte sich auch in Bam wieder. Erstmals gelang es hierbei, auch in der Akutphase der Katastrophe ein einheitliches und für alle Organisationen verbindliches tägliches Berichtswesen durchzusetzen. Die hiermit erhobenen Fallzahlen belegen für die humanitäre Hilfe auch in einem Erdbebengebiet erneut die überragende Bedeutung der Basisgesundheitsversorgung im Sinne des Primary-Health-Care-Konzeptes gegenüber einer eher chirurgisch orientierten medizinischen Akuthilfe aus dem Ausland. N2 - On December 26th, 2003, a devastating earthquake destroyed the town of Bam in southern Iran, killing at least 36000 humans. The International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, including thirteen volunteers of the German Red Cross, replaced the totally annihilated medical infrastructure for the remaining population in the region. As before, the system of the rapidly deployable Emergency Response Units of the Red Cross demonstrated its practical usefulness also in Bam. For the first time a compulsory standardized health reporting system on a daily base was introduced. The reported incidence data clearly indicate for an earthquake-affected region the very importance of primary health care activities in comparison with imported surgical care and facilities. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-4544 VL - 102 IS - 7 SP - A410 EP - A412 PB - Deutscher Ärzte-Verlag ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens ziviler und militärischer Hilfe bei Natur- und Gewaltkatastrophen Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 24.10.2013 Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Motopädagogisch-psychomotorische Förderung an der Schule für Erziehungshilfe in Münster JF - Praxis der Psychomotorik Y1 - 1992 IS - 3 SP - 146 EP - 149 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Military Medical Support in the Humanitarian Arena. Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 17.05.2010 Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim A1 - Salman, Ramazan T1 - Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik; Bericht über eine interdisziplinäre Fachtagung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2003 VL - 64 IS - 12 SP - 654 EP - 650 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik: Bericht über eine interdisziplinäre Fachtagung JF - Gesundheitswesen Y1 - 2002 VL - 64 IS - 5 SP - 306 EP - 307 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik. 4. Tagung zur transkulturellen Begutachtung. Hannover, 03.11.2001 Y1 - 2001 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und öffentliche Gesundheit: Ziele und Aktivitäten des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit. 53. wissenschaftlicher Kongress der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Saarbrücken, 15.05.2003 Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Ann-Kathrin A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Vitamin-D-Mangel Frauen und Mädchen in der Adoleszenz sind besonders betroffen JF - Westfälisches Ärzteblatt Y1 - 2018 IS - 3 SP - 26 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Gesundheit; der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher Vielfalt. Fortbildungskongress Öffentliche Gesundheit der bayerischen Akademie für das öffentliche Gesundheitswesen. Ingolstadt, 05.10.2000 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Gesundheit; der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher Vielfalt JF - Gesundheitswesen Y1 - 2001 VL - 63 IS - S2 SP - S115 EP - S119 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Migration und Gesundheit als Aufgabe des Roten Kreuzes JF - Idee und Tat Y1 - 2009 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Gardemann, Joachim A1 - Gültekin, Nelja T1 - Migranten, Asylsuchende und ethnische Minderheiten T2 - Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG. (Hrsg.) Das NAW-Buch; Akutmedizin der ersten 24 Stunden Y1 - 2005 SN - 3-437-22510-3 SP - 1093 EP - 1103 PB - Elsevier Urban & Fischer CY - München; Jena ET - 3 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Medical Priorities for Earthquake Survivors. XIIth Humanitarian Congress: Trauma, Chaos and Politics: Humanitarian Action in Haiti and in other Emergencies. Berlin, 15.10.2010 Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Medical Aid for Beginners. XVI Humanitärer Kongress am 10. und 11. Oktober 2014, Charité Universitätsmedizin Berlin Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Gardemann, Joachim T1 - Mars-"Kanäle" JF - Spektrum der Wissenschaft N2 - visuelle Beobachtung des Planeten Mars, optische Täuschung in Form gerader Linien. KW - Astronomie Y1 - 2020 UR - https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mars-kanaele/1780830 VL - 2020 SP - 1 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Management of malnutrition and dehydration in paediatrics under conditions of limited medical resources. International Federation of Red Cross and Crescent Societies delegation in Al Azraq, The Hashemite Kongdom of Jordan. 22.06.2014 Y1 - 2014 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Management of emergencies in the field; children as a key vulnerable group. World Federation of Public Health Assiciations 10th International Congress on Public Health Sustaining Public Health in a Changing World. Brighton, England, UK, 20.04.2004 Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Joachim T1 - Lotterie Asyl - Rechtsweg ausgeschlossen oder Deutschland auf dem Weg in eine geschlossene Gesellschaft Runder Tisch für humanitäres Bleiberecht 22. September 2016 Bezirksregierung Münster Y1 - 2016 ER -