TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "Brake lights" JF - FRAME (NL) Y1 - 1998 VL - 2 IS - 2/98 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "Deluge of Ducks" JF - FRAME (NL) Y1 - 1998 VL - 2 IS - 4/98 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "In bester Glastradition" JF - DESIGN REPORT (D) Y1 - 2000 VL - 12 IS - 12/00 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "Leuchtender Bogenschlag" JF - DESIGN REPORT (D) Y1 - 2000 VL - 5 IS - 5/00 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "Little Italy" JF - FRAME (NL) Y1 - 1999 VL - 3 IS - 6/99 SP - 58 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "Mailands neues Metroherz" JF - DESIGN REPORT (D) Y1 - 2000 VL - 3 IS - 3/00 ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - "Medien zwischen Konvergenz und Impertinenz" JF - CCI-News Y1 - 2011 VL - April 2011 SP - 6 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "Meeting Vincent Virtual" JF - FRAME (NL) Y1 - 1998 VL - 2 IS - 4/98 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Steffen T1 - "Structural Solutions" JF - FRAME (NL) Y1 - 1998 VL - 2 IS - 5/98 ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - "Wer ist der Vorsitzende dieser Versammlung?" JF - Ulcus Molle Info Dienst Y1 - 1975 IS - 7/8 SP - 36 EP - 37 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Aufwachsen in Westfalen 1945 - 1965" - Dokumentation des Seminars ,,Expedition Münsterland" Y1 - 2011 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 200 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Bin ich schön?" - Dokumentation des Seminars ,,Expedition Münsterland" Y1 - 2012 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 200 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Lammers, Anna T1 - ,,fotocode" - Arbeiten aus den Seminaren bei Prof. Hermann Dornhege Y1 - 2015 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 400 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Ich sehe was, was Du nicht siehst" Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung im Juli 2014 zum Thema Kriegsgefangenenlager ,,Haus Spital", 1. Weltkrieg 1914 in Münster Kooperationsprojekt des FB Design der FH Münster mit der AFO der WWU Seminarbetreuung: Prof. Hermann Dornhege (FH), Prof. Claudia Grönebaum (FH), Dr. Sabine Kittel (WWU), Dr. Petra Lütke (WWU) 134 Seiten, zahlreiche Fotos, Selbstverlag Y1 - 2014 PB - Selbstverlag CY - Münster ET - 50 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia A1 - Klapdor, Katharina T1 - ,,Love is a stranger?" Y1 - 2015 SN - 978-3-86828-556-7 PB - Kehrer Verlag CY - Heidelberg, Berlin ET - 500 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Unerhört - Armut in Münster", Dokumentation des Seminars ,,Expedition Münsterland" Y1 - 2010 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 200 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - 5 Fragen an Prof. Gisela Grosse JF - Druck + Medien Das Magazin für Führungskräfte Y1 - 2017 SN - 1439-5703 VL - 06/2017 IS - 06 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ACHTUNG! NATUR! Young Professionald_Horizonte Zingst, Ausstellungskatalog für das Fotofestival in Zingst Y1 - 2010 SN - 978-3-938137-18-5 PB - Rasch Druckerei & Verlag, Bramsche CY - Münster ET - 250 ER - TY - BOOK A1 - Grabbe, Lars C. T1 - ANALYTISCHE PHÄNOSEMIOSE. Systematische Medientheorie zwischen Wahrnehmung, Technologie und Zeichen N2 - Im Zeitalter einer komplexen Wechselwirkung von Medieninnovationen, gesellschaftlichen Transformationsprozessen und technologischer Kulturentwicklung ist es heute ein besonders dringendes Anliegen, dass Theoriemodelle aufgestellt sowie analytische Methoden entwickelt werden, um das dynamische Feld der Medienwirkung produktiv und systematisch lokalisieren und kennzeichnen zu können. Die Analytische Phänosemiose versteht sich hier bewusst als eine analytische und systematische Methodologie, die in der Lage ist, die strukturelle, technische und wahrnehmungsbezogene Erscheinungswirklichkeit von medialen Artefakten und Prozessen im Kontext ihrer materiellen Präsenz zu erfassen. Die von Lars C. Grabbe durchgeführten Analysen haben das Ziel, die Phänosemiotische Zeichenrelation von zehn verschiedenen medialen Konstellationen offenzulegen (z.B. Bewegtbild, Holografische Felder, Avatarial Body etc.). Dabei wird ebenso auf die methodisch geprägten Ansätze der Semiotik, Phänomenologie und Kommunikationstheorie wie auch auf Ansätze der Medientheorie, Wahrnehmungstheorie und der informationstheoretischen Ästhetik zurückgegriffen. Grabbes Studie ist primär methodisch ausgerichtet und versteht sich als konkretes Werkzeug. Mit der Analytischen Phänosemiose soll ein Beitrag für das dynamische Verstehen von Medien im Kontext von Wahrnehmung, Technologie und Zeichen geleistet werden. KW - Medientheorie, Analyse, Methodologie Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-208-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Anmerkungen zu Stadt, Kunst und Medien. Über Raum Bewegung Zeit T2 - Artimage: film+arc 1 Katalog Y1 - 1993 SN - o.A. SP - 105 EP - 109 PB - Artimage CY - Graz ET - 1.Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - As time goes by...Bilder und Bildmaschinen im Wandel JF - Weiterbildung und Medien Y1 - 1991 IS - 1/91 SP - 50 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Auch ein 67 T2 - Springer/Steinbrink/Wertschulte: Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet Y1 - 2008 SN - 978-3-940349-05-7 SP - 41 EP - 58 PB - Verlag für Ton und Text ET - 1.Aufl. ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Liebsch, Dimitri T1 - Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate N2 - Seit dem pictorial turn werden Bilder zwar zunehmend interdisziplinär betrachtet, geblieben ist jedoch der Fokus auf das statische Bild und dessen Abgrenzung von dynamischen Erscheinungen wie Film oder Computerspiel. Dass die Bilder nicht plötzlich dynamisch wurden, dass es dazu vielmehr einer komplexen medialen Evolution bedurfte, findet dabei zumeist keine Berücksichtigung. Der vorliegende Band spürt dagegen dieser facettenreichen Dynamisierung nach, indem er sich den Wechselwirkungen von Narration, Serie und (proto-)filmischen Apparaten widmet. Zu den Phänomenen auf dem Sprung zum bewegten Bild, die dafür analysiert werden, zählen das Altarbild, die Chronofotografie und die Animation durch die Rezipienten ebenso wie der Comic, die philosophical toys oder jene Bildgrammatik, die aus dem rein technischen movie erst das uns geläufige Bewegungsbild macht. KW - Film, Narration, Folge, Serie, Fotogeschichte, Comic Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-078-7 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Herrenberger, Marcus A1 - Bannwart, Edouard T1 - Auf den Spuren einer Stadt Y1 - 1985 SN - 3-473-35545-3 PB - Otto Maier Verlag CY - Ravensburg ET - 4000 ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert M. T1 - AUGMENTED IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities II N2 - Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media and image technologies – like augmented reality – enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures and the different screen technologies. Augmented Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic augmented images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics and art theory as well as the complex range of image science. This volume monitors and discusses the relation of images and technological evolution in the context of augmented reality within the perspective of an autonomous image science. KW - Augmentisierung KW - Bildtheorie KW - Medientechnologie KW - Interaktivität KW - Ästhetik Y1 - 2022 SN - 978-3-96317-310-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Herrenberger, Marcus T1 - Aus Westfalen in die Welt - Die Ausbildung an der Fachhochschule Münster unter den Bedingungen eines globalsierten Marktes T2 - Michael Aust, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Literaturkommission für Westfalen Kinder Buch Kunst, Aktuelle Kinderbuchillustration aus Westfalen Y1 - 2004 SN - 3-87023-262-5 SP - 15 EP - 19 PB - Ardey-Verlag CY - Münster ET - 1000 ER - TY - GEN A1 - Herrenberger, Marcus T1 - Ausbildung in der Illustration in Münster - Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel 2004 Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Ausstellungsgestaltung ist Interaktionsgestaltung T2 - LOTTA, Wege des Gedenkens Y1 - 2011 VL - 42 SP - 86 EP - 91 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Ausstellungsgestaltung und Visualisierung zu Themen des Nationalsozialismus T2 - Birkmeyer/Blasberg: Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten Y1 - 2006 SN - 3-89528-531-5 SP - 119 EP - 143 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ET - 1.Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Herrenberger, Marcus A1 - Kindermann, Peter-Lutz T1 - Berlin, eine Reise durch Raum und Zeit Y1 - 1987 SN - 3-87584-202-2 PB - Nicolaische Verlagsbuchhandlung CY - Berlin ET - 3000 ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Borschtschow, Rebecca T1 - Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films N2 - Die IMAGE-Ausgabe 17 versammelt Ausarbeitungen von Vorträgen, die Ende 2011 auf der Tagung »Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bild- theorie des Films« präsentiert wurden. Deren Organisatoren Borschtschow, Grabbe und Rupert-Kruse sind auch die Herausgeber dieser Ausgabe. Sie führen im ersten Beitrag in das Thema ein und geben einen Überblick über die weiteren neun lesenswerten Beiträge. KW - Bild, Film Y1 - 2013 SN - 1614-0885 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.25969/mediarep/16533 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - BILD UND INTERFACE. Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität N2 - Völlig neue Bild- und Erfahrungswelten versprechen die jüngsten Produkte der Medienindustrie ihren Usern. Euphorisch investieren Google, Microsoft und Co. Unsummen in digitale Medientechnologien wie Virtual-Reality-Displays. Jeder Blockbuster muss in 3D gedreht werden. Entwicklungen wie diese verdeutlichen nicht nur den hohen Stellenwert, der sowohl der technologischen Seite als auch den ästhetischen Strategien visueller Medien zukommt. Sie werfen auch eine Reihe von Fragen auf: Wie adressieren multimodale Medienarrangements die Sinne der Rezipienten? Welche Rolle spielen Technologie und Wahrnehmung bei der Modellierung von Bildwirkungen? Um diese Fragen zu beantworten, legt der vorliegende Band den Fokus auf die Analyse medialer Interfaces. Konzentrierte sich die Bewegtbilder-Reihe bislang auf den Film, widmet sich Bild und Interface auch interaktiven Digital- und Computerspielbildern. Dadurch sollen weitere Bausteine einer kritischen Bewegtbildwissenschaft herausgearbeitet werden. KW - Interface, Bildtheorie, Digitalität Y1 - 2015 SN - 978-3-941310-43-8 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Sachs-Hombach, Klaus ED - Meier, Stefan ED - Halawa, Mark T1 - Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft N2 - In den letzten beiden Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Bild an Umfang und Intensität weiter zugenommen. Dies betrifft neben der Kunstgeschichte auch Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Linguistik sowie die Medien- und Kommunikationswissenschaft. Je nach Fachrichtung werden dabei unterschiedliche methodische Zugänge gewählt, die mit entsprechend differierenden Hintergrundtheorien verbunden sind. Das vorliegende Buch fragt nach dem Verhältnis von Methoden und Hintergrundtheorien: Sind bestimmte Methoden für bestimmte Forschungsperspektiven geeignet, oder müssen mehrere Methoden zur Anwendung kommen, um ein angemessenes Verständnis eines Bildes zu ermöglichen? Schließen sich bestimmte Methoden gegenseitig aus? Oder sind einige nur für bestimmte Bilder, andere für bestimmte Bildmedien , wiederum andere für bestimmte Bildfunktionen wichtig? Die Autorinnen und Autoren stellen eine exemplarische Auswahl aus der Vielzahl der Instrumentarien zur Analyse von Bildern vor. Sie geben jeweils einen Überblick über die dargestellten Methoden und veranschaulichen diese an einem identischen Bildbeispiel, um das spezifische Leistungsspektrum der einzelnen Methoden zu verdeutlichen. So liefert dieses Buch nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern bietet Orientierung im unübersichtlichen Feld bildanalytischer Verfahren. KW - Bildmethode, Multimodalität, Visualität Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-067-1 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - JFULL ED - Grabbe, Lars ED - Plaum, Goda ED - Sachs-Hombach, Klaus T1 - Bilddidaktik. IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft T2 - IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft N2 - Die 35. Ausgabe der IMAGE markiert in mehrfacher Hinsicht einen Neustart. Zunächst stellt die Ausgabe das neu gewählte Editorial Board der IMAGE vor, das bei der vergangenen Mitgliederversammlung der GIB im Juni 2021 gewählt wurde. Darüber hinaus liegt ab dieser Ausgabe die Verantwortlichkeit der Herausgabe der IMAGE beim Vorstand der GIB, das sind derzeit Goda Plaum, Lars C. Grabbe und Klaus Sachs-Hombach. Schließlich präsentiert sich die Zeitschrift in einem neuen Layout, welches die Anbindung an die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) nun auch äußerlich sichtbar werden lässt. Für die Vorstellung des Editorial Boards hat jedes Mitglied ein kurzes Statement über sich und sein Forschungsinteresse formuliert. Dies bildet den ersten Teil dieser Ausgabe. Der zweite Teil der IMAGE präsentiert die Ergebnisse des letzten GIB-Nachwuchskolloquiums zum Thema „Bilddidaktik“, das am 24.06.2021 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg stattgefunden hat. Gast- geberinnen waren Inga Tappe und Goda Plaum. Die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) veranstaltet seit 2019 ein- bis zweimal pro Jahr ein interdisziplinäres, bildwissenschaftliches Nachwuchskolloquium und unterstützt die Teilnahme von Doktorierenden mit einem Reisekostenzuschuss. Der Beitrag von Goda Plaum (»Bilddidaktik. Zum aktuellen Stand«) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand bilddidaktischer Bemühungen. Antje Wolf (»Ungegenständlich malen im Kunstunterricht? – Phänomenologische Annäherung an einen unzureichend erforschten Gegenstand«) liefert einen Ansatz, das abstrakte und ungegenständliche Malen als Gegenstand von Kunstunterricht zu erfassen und wissen- schaftlich neu zu begründen. Pia Lilienstein (»›Der Fremde‹ im Bild. Analyse einer bildnerischen Aufgaben- stellung«) legt in ihrer soziologisch-kunstpädagogischen Untersuchung anhand einer konkreten bildnerischen Aufgabenstellung die impliziten kulturellen Voraussetzungen offen, die im Gestaltungs- prozess sichtbar werden. Mit ihrem Beitrag zeigt Sejal Mielke (»Zugehörigkeiten ins Bild rücken«) anhand eines Selbstportraits von Zanele Muholi, wie ästhetische Inszenierungen als politische Strategien lesbar werden und in pädagogischen Auseinandersetzungen als solche reflektiert werden können. KW - Didaktik, visuelle Kommunikation, Bildtheorie Y1 - 2022 UR - https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/19044/IMAGE_35_.pdf?sequence=2 U6 - http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18062 SN - 1614-0885 VL - 2022 IS - 35 ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - BILDGESTALTEN. Topographien medialer Visualität N2 - In der Ära der Digitalisierung hat eine große Bandbreite von multimodalen Technologien Einfluss auf die strukturelle Dimension von Medien, deren gestalterische Formung und Entwicklung sowie individuelle Nutzungs- und Wirkungsweisen auf Seiten der Menschen. Diese Entwicklung lässt sich innerhalb der Konsumkultur deutlich aufzeigen, wobei sowohl das Verhältnis von analogen und digitalen Medien als auch die gestalterischen, technologischen und soziokulturellen Wechselwirkungen noch nicht ausreichend erforscht sind. Technisierung zeigt sich allerdings als ein Auslöser für vielfältige Transformationen des Medialen und von Nutzerdynamiken, was bedeutet, dass sich analoge Medien nicht nur erhalten (z. B. Zeitungen, Magazine, Bücher), sondern sich deren Herstellungs- und Verwendungsweisen aufgrund der Digitalisierung auch verändert haben (Stichworte digitale Gestaltung, digitales Lesen, interaktive Apps etc.) und sie in einigen Bereichen als vollends durch die Digitalisierung ersetzt erscheinen – etwa auf Online-Portalen, in Social Media oder bei immersiv-interaktiven Medientechnologien. Der vorliegende Band will daher Gestaltung, Medialität und Technologie mit Fragen der Rezeption verknüpfen, um produktive Hypothesen für die akademischen und gestalterischen Arbeitsfelder abzuleiten. KW - Gestalt, Bild, Schrift, Medialität Y1 - 2020 SN - 978-3-96317-175-8 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - BILDKÖRPER. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment N2 - Im internationalen philosophischen und kognitionspsychologischen Diskurs erleben Überlegungen zum Embodiment momentan einen nie dagewesenen Aufschwung. Daher verwundert es nicht, dass auch im Kontext aktueller Entwicklungen der digitalen und immersiven Medientechnologien die Rolle des Leibes sowohl im theoretischen als auch im anwendungsorientierten Bereich mit neuer Verve betont wird. Auf diese Entwicklung Bezug nehmend, stellt der vorliegende Band die Interaktion zwischen dem Medialen und den somatischen, neuronalen und mentalen – also verkörperten – Prozessen, die bei der Rezeption von Medieninhalten aktiv sind, in den Fokus. Denn erst die Analyse des Verhältnisses von Bildtechnologien und Embodiment erlaubt es, die Erlebnisdimensionen und Sinnhorizonte audiovisueller Artefakte von ihrer leiblichen Basis her näher zu beschreiben. KW - Bildkörper, Technologie, Embodiment Y1 - 2016 SN - 978-3-941310-71-1 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - BILDMODI. Der Multimodalitätsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive N2 - Ein moderner und integrierender Bildbegriff impliziert sowohl statische als auch dynamische Bildtypen. Während es sich bei Gemälden, Diagrammen oder Fotografien um statische Bildtypen handelt, so sind Kinematographie, Fernseh-, Video-, Computerspielbilder oder digitale Bildräume zu den dynamischen Bildtypen zu rechnen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser Bildtypen sind – wenn nicht bereits in ihrer isolierten Erscheinung innerhalb des jeweiligen Bildmediums, dann wenigstens innerhalb ihres spezifischen Verwendungskontextes – als multimodal zu bezeichnen. Der vorliegende Band geht daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen der multidisziplinär geprägte Multimodalitätsbegriff umfasst und wie dieses Konzept für eine bildwissenschaftliche Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann. KW - Bild, Medium, Multimodalität, Bildwissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-211-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Chrostian T1 - Bildräume in VR. Bedrohte Natur und Embodiment. Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Lars, C. A1 - Grabbe, Patrick A1 - Rupert-Kruse, Norbert A1 - Schmitz, M. T1 - Bildverstehen. Spielarten und Ausprägungen der Verarbeitung multimodaler Bildmedien Y1 - 2017 SN - 978-3-941310-80-3 VL - 4 PB - Büchner-Verlag CY - Darmstadt ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Borges auf verschiedenen Pfaden oder Der Garten der Pfade, die sich verzweigen T2 - MMK 1998, Tagungsbericht Y1 - 1998 ET - o.A. ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Papyrus Deutschland, T1 - CCI - Die besten Geschäftsberichte T2 - Reporting - Berichten Gestalten Publizieren N2 - Seit 2004 bewertet das CCI auf Basis eines umfassenden, transparenten und wissenschaftlich fundierten Kriterienkataloges das Corporate Reporting von Unternehmen hinsichtlich der kommunikativen und gestalterischen Qualität. Ein guter Geschäftsbericht vermittelt die Inhalte authentisch, prägnant und glaubwürdig. Diese Attribute entstehen durch eine visuell getragene und eigenständige Geschichte, die ein guter Geschäftsbericht vom Titel über die Umschlaggestaltung bis zu den Inhaltsseiten erzählt. 2015 hat das CCI seine Analysekriterien auf CSR-Themen hin überarbeitet. Dazu gehören die Darstellung der wesentlichen Aspekte für die Wertschöpfung der Konzerne, z. B. das Geschäftsmodell und die Strategie, Chancen, Risiken und Prognosen sowie der Umgang mit Bedürfnissen und Interessen der Anspruchsgruppen. Ebenso die Visualisierung der Abhängigkeiten und Verknüpfungen der Kapitalien eines Konzerns, also Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. KW - Reporting - wie Agenturen, Hersteller und Unternehmen gemeinsam erfolgreich berichten Y1 - 2018 UR - https://www.papyrus-deutschland.de/aktuelles/y-kompendium-reporting/ SP - 38 EP - 43 PB - Papyrus CY - Ettlingen ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI - Lab. Was bewegt sich in der Welt der Geschäftsberichte? T2 - CCI-Heidelberger Forum Geschäftsberichte Wie definieren Sie nachhaltige Berichterstattung? Y1 - 2017 CY - Heidelberg ET - Tagung ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI Facts & Figures, CCI Forschung JF - CCI News 21 Y1 - 2016 VL - Jahrgang 11 IS - 21 SP - 1 EP - 9, 18-24 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI News JF - 14 CCI News Y1 - 2012 VL - 7. Jahrgang IS - 14 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI News JF - 11 CCI News Y1 - 2011 VL - 6. Jahrgang IS - 11 SP - 1 EP - 5, 15,16 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI News JF - 12 CCI-News Y1 - 2011 VL - 6. Jahrgang IS - 12 SP - 1 EP - 9, 11-19 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI News JF - 13 CCI News Y1 - 2012 VL - 7. Jahrgang IS - 13 SP - 1 EP - 8, 15, 18,19 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI News JF - CCI News 15 Y1 - 2013 VL - 8. Jahrgang IS - 15 SP - 2, 5 EP - 13,19-23 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI-News JF - CCI News 16 Y1 - 2013 VL - 8. Jahrgang IS - 16 SP - 1 EP - 12, 14-16 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI-News JF - CCI-News Y1 - 2013 VL - 16 IS - 8.Jahrgang SP - 1 EP - 12, 14-16 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI-News 15 JF - CCI News Y1 - 2013 VL - 15 IS - 8. Jahrgang SP - 2, 5 EP - 13, 19-23 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI-News 17 JF - CCI News Y1 - 2014 VL - 17 IS - 9.Jahrgang SP - 2 EP - 6, 9-11 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI-News 18 JF - CCI-News Y1 - 2014 VL - 18 IS - 9. Jahrgang SP - 1, 8 EP - 13, 15-16 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI-News 19 JF - CCI-News Y1 - 2015 VL - 19 IS - 10.Jahrgang SP - 1 EP - 2, 5-9 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI-News 22 T2 - CCI, msd, FH Münster Prof. Gisela Grosse Y1 - 2017 SP - 1 EP - 10, 25 PB - cci CY - Münster ET - 600 ER - TY - BOOK A1 - Happel, Reinhold A1 - Rohlfs, Christian T1 - Christian Rohlfs, Gemälde BT - Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 10. Dezember 1989 - 11. Februar 1990 ; Kunstsammlung zu Weimar, DDR, 8. März - 6. Mai 1990 Y1 - 1989 SN - 3-89322-169-7 PB - Cantz CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Happel, Reinhold A1 - Möbus, Christiane T1 - Christiane Möbus, Auf dem Rücken der Tiere BT - Ausstellung Christiane Möbus - Auf dem Rücken der Tiere <1994, Braunschweig> Y1 - 1994 SN - 3-929270-07-2 PB - Kunstverein CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Computer in der Filmproduktion JF - Log In. Informatik und Computer in der Schule Y1 - 1990 VL - 3 SP - 19 EP - 22 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Corporate Reporting T2 - CCI-Heidelberger Forum Geschäftsberichte Titel: Wie definieren Sie nachhaltige Berichterstattung? Y1 - 2017 CY - Heidelberg ET - Tagung ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Beyrow, Matthias ED - Kiedaisch, Perta ED - Klatt, Bettina T1 - Corporate Reporting T2 - Corporate Identity & Corporate Design 4.0 N2 - Das Kapitel Corporate Reporting gibt einen Abriss über die Entwicklung des Corporate Reporting in Deutschland und stellt den Geschäftsbericht als Leitmedium der Unternehmenskommunikation vor. Darüber hinaus stellt er Dos and Don'ts qualitativer Geschäftsberichtkommunikation und Gestaltung vor. KW - Corporate Reporting Y1 - 2018 UR - www.avedition.de SN - 978-3-89986-284-3 SP - 212 EP - 223 PB - avedition CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Grosse, Gisela T1 - Corporate Reporting – Print und Online – Dax 30, Papyrus Competence Center Papyr Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - CSR - Rückblick auf die visuelle Bilanz 2018 T2 - CCI News 23 KW - Die visuelle Bilanz 2018 Y1 - 2018 SN - 2625-9680 SP - 16 EP - 21 PB - CCI- News CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - CYBORGIAN IMAGES. The Moving Image between Apparatus and Body N2 - One of the big myths and metaphors of the postmodern age is the Cyborg, which includes a large amount of different meanings. The Cyborg often expresses the transformation and extension of the body and exemplifies a postmodern range of technical determinism and human comprehension. In this perspective the Cyborg is no longer a concept of science fiction, technical apocalypse or cyberpunk, but more a construct that highlights the relation of modern media technologies within our every day culture; as well as the body and mind of spectators and users of these media systems. We are connected with a variety of poly-sensual media systems, and we use its potential for communication, multiplying knowledge, spatial and temporal orientation or aesthetic experience. Therefore we are a kind of Cyborgs, connected to media by complex multimodal interfaces. This volume monitors and discusses the relation of postmodern humans and media technologies and therefore refers to Cyborgs, interfaces and apparatuses within the perspective of an autonomous image science. KW - Cyborg, Image Theory, Apparatus, Body Perception Y1 - 2015 SN - 978-3-96317-102-4 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Papyrus Deutschland, T1 - Das CCI; Die visuelle Bilanz 2017; Nachgefragt JF - Punctum KW - Das CCI Y1 - 2018 UR - https://www.papyrus-deutschland.de/publikationen/punctum/ VL - 2018 IS - 7 SP - 4, 8, 9, EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Das Ganze sehen T2 - CCI, Prof. Gisela Grosse Y1 - 2015 SP - 27 EP - 30 PB - CCI CY - Münster ET - 500 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Das Hier ist auch nicht mehr dort wo es früher war T2 - Ludewig, Ulrich: Sie befinden sich hier! Y1 - 2010 SN - 978-3-89126-242-9 SP - 93 EP - 129 PB - Daedalus Verlag CY - Münster ET - 1.Aufl. ER - TY - GEN A1 - Herrenberger, Marcus T1 - Das internationale Kooperationsprojekt - Illustration im Zeitalter der Globalisierung - Franz Hitze Haus, Münster 2010 Y1 - 2010 ER - TY - BOOK A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Das medium im Medium Y1 - 2002 SN - 3-9808595-1-7 PB - o.A. CY - Münster ET - 1.Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela T1 - Das neue Gesicht der Fachhochschule Münster. Hrsg.: Rektorat der Fachhochschule Münster Y1 - 1999 PB - Fachhochschule Münster, Informations- und Pressestelle CY - Münster ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Datensatzmikado JF - Adolf-Grimme-Institut: Agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur Y1 - 1994 IS - 14 SP - 10 EP - 11 ER - TY - BOOK A1 - Herrenberger, Marcus T1 - De Casablanca a Kyoto Y1 - 2008 SN - 978-2-35413-044-2 PB - minedtion France CY - Paris ET - 3000 ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Der digitale Zugriff . Auf der Passage zu den Neuen Hybriden JF - Adolf-Grimme-Institut: Weiterbildung und Medien Y1 - 1991 IS - 4/91 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Scheinberger, Felix T1 - Der eigene Stil. Kolumne in der Fachzeitschrift NOVUM. Erschienen unter der Rubrik: "besser zeichnen mit Felix Scheinberger" JF - NOVUM Y1 - 2013 IS - 4 ER - TY - BOOK A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Der elektronische Raum Y1 - 1991 SN - 3-924459-01-0 PB - Huba CY - Drensteinfurt ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Happel, Reinhold T1 - Der Expressionismus und Westfalen BT - Haus Nordrhein-Westfalen, Bonn, 11. Juni - 15. Juli 1990 ; Verbindungsbüro Nordrhein-Westfalen, Brüssel, 20. September - 12. Oktober 1990 ; Städtische Galerie Lüdenscheid, 9. Dezember 1990 - 27. Janua Y1 - 1990 SN - 3-88789-096-5 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Der Flug des Blickes - Computersimulation und Filmproduktion JF - Adolf-Grimme-Institut: Weiterbildung und Medien Y1 - 1989 IS - 5/89 SP - 9 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Der Geschäftsbericht T2 - Kirsten Dietz, Jochen Rädeker Y1 - 2013 PB - Hermann Schmidt Verlag CY - Mainz ET - 3000 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Der Geschäftsbericht - das Leitmedium der Unternehmenskommunikation T2 - Deutscher Designer Club, 79- die Gold Gewinner Y1 - 2013 SP - 24 EP - 25 PB - DDC CY - Frankfurt ET - 1000 ER - TY - BOOK A1 - Voelzkow, Alena ED - Grosse, Gisela T1 - Der Geschäftsbericht. Ein Medium zwischen Information und Inszenierung Y1 - 2008 SN - 978-3-938137 PB - FH Münster CY - Münster ET - 100 ER - TY - BOOK A1 - Hacke, Axel A1 - Herrenberger, Marcus T1 - Der kleine Erziehungsberater Y1 - 1992 SN - 3-88897-056-3 PB - Kunstmann CY - München ET - ca. 1.000.000 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Der Stoff aus den die Klänge sind T2 - Justin, Harald u. Plath, Nils Y1 - 1998 SN - 3-89126-057-1 SP - 101 EP - 118 PB - Daedalus Verlag CY - Münster ET - o.A. ER - TY - JOUR A1 - Scheinberger, Felix T1 - Der Wert einer Zeichnung. Kolumne in der Fachzeitschrift NOVUM. Erschienen unter der Rubrik: "besser zeichnen mit Felix Scheinberger" JF - NOVUM Y1 - 2013 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Aussageabsicht bestimmt die Form JF - KulturBetrieb Y1 - 2014 IS - 1/Februar SP - 62 EP - 63 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Dinge, die Objekte und der Rest T2 - FB Design Münster; "Objekt 2.0" Y1 - 2012 PB - FB Design Münster CY - Münster ET - 150 ER - TY - GEN A1 - Grosse, Gisela T1 - Die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen, IDW- Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Düsseldorf Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Koppelung von physischen und virtuellen Anteilen in medialen Inszenierungen, EVA 2007 T2 - Dr. Andreas Bienert u.a.: EVA 2007 Berlin, Konferenzband Y1 - 2007 SN - 3-9809212-8-X SP - 113 EP - 118 PB - GFI Berlin CY - Berlin ET - o.A. ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Die Natur als virtuelles Bild. Digitale Bildwelten als ästhetische Erlebnisräume einer bedrohten Natur. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Notwendigkeit der Verknüpfung / The need to link T2 - Dr. Andreas Bienert u.a.: EVA 2002 Berlin, Konferenzband Y1 - 2002 SN - 3-9807029-7-9 SP - 93 EP - 95 PB - GFI Berlin CY - Berlin ET - o.A. ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Ungleichheit von Inhalt und Form - Zum Gestaltungskonzept der Ausstellung T2 - Kenkmann/Spieker/Walter: Wiedergutmachung als Auftrag Y1 - 2007 SN - 3-89861-580-4 SP - 35 EP - 47 PB - Klartext Verlag CY - Essen ET - 1.Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz JF - CCI-News Y1 - 2015 VL - 20 IS - 10. Jahrgang SP - 2 EP - 23, 52-57 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz T2 - Center for Corporate Reporting Reporting Developments and Trends, 2017 Y1 - 2017 SP - 16 EP - 19 PB - Center for Corporate Reporting CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz 2016 Y1 - 2016 PB - CCI CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz 2018 JF - CCI_News 23 KW - Corporate Reporting 2018 Y1 - 2018 UR - www.cci-muenster.de SN - 2625-9680 VL - 13. Jahrgang IS - 23 SP - 2 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die voraussichtliche Zukunft des "cloud computing" T2 - Computer als Medium "Hyperkult 18", The Cloud Y1 - 2009 SN - o.A. SP - 29 EP - 30 PB - Leuphana Universität Lüneburg CY - Lüneburg ET - o.A. ER - TY - GEN A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die voraussichtliche Zukunft des Cloud Computing Y1 - 2009 SN - ohne SP - 29 EP - 30 PB - Leuphana Universität Lüneburg CY - Lüneburg ET - o.A. ER - TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela A1 - Kolm, Dominik A1 - Voelzkow, Alena T1 - Die Vorwortstudie 2016 Y1 - 2016 PB - CCI CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Zwangsläufigkeit eines Produktes: Hyperkult 2010 T2 - HyperKult 20, Leuphana Universität Lüneburg, "Trivialsierung - Computer als Medium" Y1 - 2010 SN - o.A. SP - 8 EP - 11 PB - Universität Lüneburg CY - Lüneburg ET - o.a. ER - TY - JOUR A1 - Herrenberger, Marcus T1 - Digitale Radierungen - Simulation druckgrafischer Technik auf dem Mac - über die Arbeit Joachim Krauses JF - novum Y1 - 1998 IS - 8 SP - 48 EP - 51 ER - TY - BOOK ED - Dornhege, Hermann T1 - Dokumentation des Sommerworkshops Tessin 2006, Fachbereich Design, Fachhochschule Münster Y1 - 2007 SN - 978-3-938137-09-3 PB - Fachhochschule Münster CY - Münster ET - 500 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Ein-Blick von unten. Die Video-Bewegung T2 - Stadt Marl/Goethe Institut München: Deutsche Videokunst 1992-1994; Katalog 6. Marler Video-Kunst-Preis Y1 - 1994 SN - 3-924790-37-X SP - 47 EP - 48 PB - o.A. CY - Marl ET - 1.Aufl. ER -