TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Ruf, Oliver T1 - Medienkulturwissenschaft. Eine Einführung N2 - Der Band erklärt die Entstehung, Entwicklung und inhaltliche Breite der Medienkulturwissenschaft. Deren Felder werden ebenso demonstriert wie Forschungsfragen entworfen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf interdisziplinären Verhältnissen, etwa zur Kommunikations- und Literaturwissenschaft. Zudem wird aus dieser Perspektive die Historie von Einzelmedien vorgestellt und ausgewählte Phänomene mit der medienkulturwissenschaftlichen „Brille“ skizziert. Dadurch kann die Geschichte und Philosophie der Medienkulturwissenschaft ebenso diskutiert werden wie deren Anwendungsfälle sowie ihre Positionen innerhalb eines Medienstudiums mit starkem Praxisbezug, bei dem die Theorien und Ästhetiken der Medien nicht außer Acht gelassen werden. KW - Medien KW - Kunst KW - Design KW - Ästhetik KW - Kultur Y1 - 2022 SN - 978-3-658-24394-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24395-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Ruf, Oliver T1 - Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität N2 - Von Technik und Ästhetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das Ästhetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte - ästhetische Zustände evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Phänomene des Erscheinens. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und Ästhetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-ästhetischer Evokation entstehen kann. KW - Technik, Ästhetik, Medienkultur Y1 - 2022 SN - 9783839456361 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Borschtschow, Rebecca T1 - Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films N2 - Die IMAGE-Ausgabe 17 versammelt Ausarbeitungen von Vorträgen, die Ende 2011 auf der Tagung »Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bild- theorie des Films« präsentiert wurden. Deren Organisatoren Borschtschow, Grabbe und Rupert-Kruse sind auch die Herausgeber dieser Ausgabe. Sie führen im ersten Beitrag in das Thema ein und geben einen Überblick über die weiteren neun lesenswerten Beiträge. KW - Bild, Film Y1 - 2013 SN - 1614-0885 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.25969/mediarep/16533 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - MULTIMODALE BILDER. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen N2 - Von einer Entschlüsselung der strukturellen Besonderheiten des Films ist die Forschung noch immer weit entfernt. Zwar wurde bereits früh erkannt, dass die ›siebente Kunst‹ Elemente verschiedener Medien in sich vereint, mehrere Sinne gleichzeitig anspricht und ihre Bild- und Tonebene einander wechselseitig beeinflussen. Eine konsequent verfolgte Methode, die der Vielschichtigkeit des filmischen Repräsentationssystems gerecht wird, wurde bislang jedoch nicht entwickelt. Die Analyse des komplexen Verhältnisses von Intermedialität, Intermodalität und Intercodalität innerhalb des filmischen Rezeptionsprozesses steht im Zentrum dieses Bandes. Die einzelnen Beiträge orientieren sich an diesen drei Kerndimensionen, um der synkretistischen Struktur des Films auf die Spur zu kommen. Auf diese Weise tragen sie zur Etablierung einer interdisziplinären Bewegtbildwissenschaft bei. KW - Multimodalität, Film, Bewegungswahrnehmung Y1 - 2013 SN - 978-3-941310-36-0 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Liebsch, Dimitri T1 - Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate N2 - Seit dem pictorial turn werden Bilder zwar zunehmend interdisziplinär betrachtet, geblieben ist jedoch der Fokus auf das statische Bild und dessen Abgrenzung von dynamischen Erscheinungen wie Film oder Computerspiel. Dass die Bilder nicht plötzlich dynamisch wurden, dass es dazu vielmehr einer komplexen medialen Evolution bedurfte, findet dabei zumeist keine Berücksichtigung. Der vorliegende Band spürt dagegen dieser facettenreichen Dynamisierung nach, indem er sich den Wechselwirkungen von Narration, Serie und (proto-)filmischen Apparaten widmet. Zu den Phänomenen auf dem Sprung zum bewegten Bild, die dafür analysiert werden, zählen das Altarbild, die Chronofotografie und die Animation durch die Rezipienten ebenso wie der Comic, die philosophical toys oder jene Bildgrammatik, die aus dem rein technischen movie erst das uns geläufige Bewegungsbild macht. KW - Film, Narration, Folge, Serie, Fotogeschichte, Comic Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-078-7 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Sachs-Hombach, Klaus ED - Meier, Stefan ED - Halawa, Mark T1 - Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft N2 - In den letzten beiden Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Bild an Umfang und Intensität weiter zugenommen. Dies betrifft neben der Kunstgeschichte auch Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Linguistik sowie die Medien- und Kommunikationswissenschaft. Je nach Fachrichtung werden dabei unterschiedliche methodische Zugänge gewählt, die mit entsprechend differierenden Hintergrundtheorien verbunden sind. Das vorliegende Buch fragt nach dem Verhältnis von Methoden und Hintergrundtheorien: Sind bestimmte Methoden für bestimmte Forschungsperspektiven geeignet, oder müssen mehrere Methoden zur Anwendung kommen, um ein angemessenes Verständnis eines Bildes zu ermöglichen? Schließen sich bestimmte Methoden gegenseitig aus? Oder sind einige nur für bestimmte Bilder, andere für bestimmte Bildmedien , wiederum andere für bestimmte Bildfunktionen wichtig? Die Autorinnen und Autoren stellen eine exemplarische Auswahl aus der Vielzahl der Instrumentarien zur Analyse von Bildern vor. Sie geben jeweils einen Überblick über die dargestellten Methoden und veranschaulichen diese an einem identischen Bildbeispiel, um das spezifische Leistungsspektrum der einzelnen Methoden zu verdeutlichen. So liefert dieses Buch nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern bietet Orientierung im unübersichtlichen Feld bildanalytischer Verfahren. KW - Bildmethode, Multimodalität, Visualität Y1 - 2014 SN - 978-3-86962-067-1 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - BILD UND INTERFACE. Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität N2 - Völlig neue Bild- und Erfahrungswelten versprechen die jüngsten Produkte der Medienindustrie ihren Usern. Euphorisch investieren Google, Microsoft und Co. Unsummen in digitale Medientechnologien wie Virtual-Reality-Displays. Jeder Blockbuster muss in 3D gedreht werden. Entwicklungen wie diese verdeutlichen nicht nur den hohen Stellenwert, der sowohl der technologischen Seite als auch den ästhetischen Strategien visueller Medien zukommt. Sie werfen auch eine Reihe von Fragen auf: Wie adressieren multimodale Medienarrangements die Sinne der Rezipienten? Welche Rolle spielen Technologie und Wahrnehmung bei der Modellierung von Bildwirkungen? Um diese Fragen zu beantworten, legt der vorliegende Band den Fokus auf die Analyse medialer Interfaces. Konzentrierte sich die Bewegtbilder-Reihe bislang auf den Film, widmet sich Bild und Interface auch interaktiven Digital- und Computerspielbildern. Dadurch sollen weitere Bausteine einer kritischen Bewegtbildwissenschaft herausgearbeitet werden. KW - Interface, Bildtheorie, Digitalität Y1 - 2015 SN - 978-3-941310-43-8 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars ED - Schmitz, Norbert M. ED - Rupert-Kruse, Patrick T1 - BILDKÖRPER. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment N2 - Im internationalen philosophischen und kognitionspsychologischen Diskurs erleben Überlegungen zum Embodiment momentan einen nie dagewesenen Aufschwung. Daher verwundert es nicht, dass auch im Kontext aktueller Entwicklungen der digitalen und immersiven Medientechnologien die Rolle des Leibes sowohl im theoretischen als auch im anwendungsorientierten Bereich mit neuer Verve betont wird. Auf diese Entwicklung Bezug nehmend, stellt der vorliegende Band die Interaktion zwischen dem Medialen und den somatischen, neuronalen und mentalen – also verkörperten – Prozessen, die bei der Rezeption von Medieninhalten aktiv sind, in den Fokus. Denn erst die Analyse des Verhältnisses von Bildtechnologien und Embodiment erlaubt es, die Erlebnisdimensionen und Sinnhorizonte audiovisueller Artefakte von ihrer leiblichen Basis her näher zu beschreiben. KW - Bildkörper, Technologie, Embodiment Y1 - 2016 SN - 978-3-941310-71-1 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - JFULL ED - Grabbe, Lars ED - Plaum, Goda ED - Sachs-Hombach, Klaus T1 - Bilddidaktik. IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft T2 - IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft N2 - Die 35. Ausgabe der IMAGE markiert in mehrfacher Hinsicht einen Neustart. Zunächst stellt die Ausgabe das neu gewählte Editorial Board der IMAGE vor, das bei der vergangenen Mitgliederversammlung der GIB im Juni 2021 gewählt wurde. Darüber hinaus liegt ab dieser Ausgabe die Verantwortlichkeit der Herausgabe der IMAGE beim Vorstand der GIB, das sind derzeit Goda Plaum, Lars C. Grabbe und Klaus Sachs-Hombach. Schließlich präsentiert sich die Zeitschrift in einem neuen Layout, welches die Anbindung an die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) nun auch äußerlich sichtbar werden lässt. Für die Vorstellung des Editorial Boards hat jedes Mitglied ein kurzes Statement über sich und sein Forschungsinteresse formuliert. Dies bildet den ersten Teil dieser Ausgabe. Der zweite Teil der IMAGE präsentiert die Ergebnisse des letzten GIB-Nachwuchskolloquiums zum Thema „Bilddidaktik“, das am 24.06.2021 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg stattgefunden hat. Gast- geberinnen waren Inga Tappe und Goda Plaum. Die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) veranstaltet seit 2019 ein- bis zweimal pro Jahr ein interdisziplinäres, bildwissenschaftliches Nachwuchskolloquium und unterstützt die Teilnahme von Doktorierenden mit einem Reisekostenzuschuss. Der Beitrag von Goda Plaum (»Bilddidaktik. Zum aktuellen Stand«) gibt einen Überblick über den aktuellen Stand bilddidaktischer Bemühungen. Antje Wolf (»Ungegenständlich malen im Kunstunterricht? – Phänomenologische Annäherung an einen unzureichend erforschten Gegenstand«) liefert einen Ansatz, das abstrakte und ungegenständliche Malen als Gegenstand von Kunstunterricht zu erfassen und wissen- schaftlich neu zu begründen. Pia Lilienstein (»›Der Fremde‹ im Bild. Analyse einer bildnerischen Aufgaben- stellung«) legt in ihrer soziologisch-kunstpädagogischen Untersuchung anhand einer konkreten bildnerischen Aufgabenstellung die impliziten kulturellen Voraussetzungen offen, die im Gestaltungs- prozess sichtbar werden. Mit ihrem Beitrag zeigt Sejal Mielke (»Zugehörigkeiten ins Bild rücken«) anhand eines Selbstportraits von Zanele Muholi, wie ästhetische Inszenierungen als politische Strategien lesbar werden und in pädagogischen Auseinandersetzungen als solche reflektiert werden können. KW - Didaktik, visuelle Kommunikation, Bildtheorie Y1 - 2022 UR - https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/19044/IMAGE_35_.pdf?sequence=2 U6 - http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18062 SN - 1614-0885 VL - 2022 IS - 35 ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - BILDMODI. Der Multimodalitätsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive N2 - Ein moderner und integrierender Bildbegriff impliziert sowohl statische als auch dynamische Bildtypen. Während es sich bei Gemälden, Diagrammen oder Fotografien um statische Bildtypen handelt, so sind Kinematographie, Fernseh-, Video-, Computerspielbilder oder digitale Bildräume zu den dynamischen Bildtypen zu rechnen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser Bildtypen sind – wenn nicht bereits in ihrer isolierten Erscheinung innerhalb des jeweiligen Bildmediums, dann wenigstens innerhalb ihres spezifischen Verwendungskontextes – als multimodal zu bezeichnen. Der vorliegende Band geht daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen der multidisziplinär geprägte Multimodalitätsbegriff umfasst und wie dieses Konzept für eine bildwissenschaftliche Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann. KW - Bild, Medium, Multimodalität, Bildwissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-211-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars T1 - BILDGESTALTEN. Topographien medialer Visualität N2 - In der Ära der Digitalisierung hat eine große Bandbreite von multimodalen Technologien Einfluss auf die strukturelle Dimension von Medien, deren gestalterische Formung und Entwicklung sowie individuelle Nutzungs- und Wirkungsweisen auf Seiten der Menschen. Diese Entwicklung lässt sich innerhalb der Konsumkultur deutlich aufzeigen, wobei sowohl das Verhältnis von analogen und digitalen Medien als auch die gestalterischen, technologischen und soziokulturellen Wechselwirkungen noch nicht ausreichend erforscht sind. Technisierung zeigt sich allerdings als ein Auslöser für vielfältige Transformationen des Medialen und von Nutzerdynamiken, was bedeutet, dass sich analoge Medien nicht nur erhalten (z. B. Zeitungen, Magazine, Bücher), sondern sich deren Herstellungs- und Verwendungsweisen aufgrund der Digitalisierung auch verändert haben (Stichworte digitale Gestaltung, digitales Lesen, interaktive Apps etc.) und sie in einigen Bereichen als vollends durch die Digitalisierung ersetzt erscheinen – etwa auf Online-Portalen, in Social Media oder bei immersiv-interaktiven Medientechnologien. Der vorliegende Band will daher Gestaltung, Medialität und Technologie mit Fragen der Rezeption verknüpfen, um produktive Hypothesen für die akademischen und gestalterischen Arbeitsfelder abzuleiten. KW - Gestalt, Bild, Schrift, Medialität Y1 - 2020 SN - 978-3-96317-175-8 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Grabbe, Lars C. T1 - ANALYTISCHE PHÄNOSEMIOSE. Systematische Medientheorie zwischen Wahrnehmung, Technologie und Zeichen N2 - Im Zeitalter einer komplexen Wechselwirkung von Medieninnovationen, gesellschaftlichen Transformationsprozessen und technologischer Kulturentwicklung ist es heute ein besonders dringendes Anliegen, dass Theoriemodelle aufgestellt sowie analytische Methoden entwickelt werden, um das dynamische Feld der Medienwirkung produktiv und systematisch lokalisieren und kennzeichnen zu können. Die Analytische Phänosemiose versteht sich hier bewusst als eine analytische und systematische Methodologie, die in der Lage ist, die strukturelle, technische und wahrnehmungsbezogene Erscheinungswirklichkeit von medialen Artefakten und Prozessen im Kontext ihrer materiellen Präsenz zu erfassen. Die von Lars C. Grabbe durchgeführten Analysen haben das Ziel, die Phänosemiotische Zeichenrelation von zehn verschiedenen medialen Konstellationen offenzulegen (z.B. Bewegtbild, Holografische Felder, Avatarial Body etc.). Dabei wird ebenso auf die methodisch geprägten Ansätze der Semiotik, Phänomenologie und Kommunikationstheorie wie auch auf Ansätze der Medientheorie, Wahrnehmungstheorie und der informationstheoretischen Ästhetik zurückgegriffen. Grabbes Studie ist primär methodisch ausgerichtet und versteht sich als konkretes Werkzeug. Mit der Analytischen Phänosemiose soll ein Beitrag für das dynamische Verstehen von Medien im Kontext von Wahrnehmung, Technologie und Zeichen geleistet werden. KW - Medientheorie, Analyse, Methodologie Y1 - 2021 SN - 978-3-96317-208-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Chrostian T1 - Bildräume in VR. Bedrohte Natur und Embodiment. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian A1 - Rupert-Kruse, Patrick T1 - Einleitung T2 - TECHNOBILDER Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre« / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/technobilder/ SN - 978-3-96317-116-1 SP - 8 EP - 17 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Die Natur als virtuelles Bild. Digitale Bildwelten als ästhetische Erlebnisräume einer bedrohten Natur. Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Cramer, Rabea ED - Grabbe, Lars Christian ED - Ruf, Oliver T1 - SPRACHLOS Piktogramme in der visuellen Kommunikation mit Geflüchteten Y1 - 2019 SN - 978-3-96317-184-0 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Altehenger, Jan ED - Grabbe, Lars Christian ED - Ruf, Oliver T1 - MYTHOS SOCIAL MEDIA Die Ästhetik der Täuschung Y1 - 2019 SN - 978-3-96317-172-7 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Chrostian T1 - Signale im Dataversum: Das Potenzial von Kybernetik und informationstheoretischer Ästhetik für eine systematische Medientheorie T2 - TECHNOBILDER Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre« / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/technobilder/ SN - 978-3-96317-611-1 SP - 45 EP - 64 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert T1 - TECHNOBILDER Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre« Y1 - 2019 SN - 978-3-96317-611-1 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Papyrus Deutschland, T1 - Das CCI; Die visuelle Bilanz 2017; Nachgefragt JF - Punctum KW - Das CCI Y1 - 2018 UR - https://www.papyrus-deutschland.de/publikationen/punctum/ VL - 2018 IS - 7 SP - 4, 8, 9, EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - CSR - Rückblick auf die visuelle Bilanz 2018 T2 - CCI News 23 KW - Die visuelle Bilanz 2018 Y1 - 2018 SN - 2625-9680 SP - 16 EP - 21 PB - CCI- News CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - Intermedialität im Corporate Reporting JF - CCI News 23 KW - Intermedialität des Corporate Reportings, System Geschäftsbericht Y1 - 2018 UR - www.cci-muenster.de SN - 2625-9680 VL - Jahrgang 13 IS - 23 SP - 23 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz 2018 JF - CCI_News 23 KW - Corporate Reporting 2018 Y1 - 2018 UR - www.cci-muenster.de SN - 2625-9680 VL - 13. Jahrgang IS - 23 SP - 2 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Papyrus Deutschland, T1 - CCI - Die besten Geschäftsberichte T2 - Reporting - Berichten Gestalten Publizieren N2 - Seit 2004 bewertet das CCI auf Basis eines umfassenden, transparenten und wissenschaftlich fundierten Kriterienkataloges das Corporate Reporting von Unternehmen hinsichtlich der kommunikativen und gestalterischen Qualität. Ein guter Geschäftsbericht vermittelt die Inhalte authentisch, prägnant und glaubwürdig. Diese Attribute entstehen durch eine visuell getragene und eigenständige Geschichte, die ein guter Geschäftsbericht vom Titel über die Umschlaggestaltung bis zu den Inhaltsseiten erzählt. 2015 hat das CCI seine Analysekriterien auf CSR-Themen hin überarbeitet. Dazu gehören die Darstellung der wesentlichen Aspekte für die Wertschöpfung der Konzerne, z. B. das Geschäftsmodell und die Strategie, Chancen, Risiken und Prognosen sowie der Umgang mit Bedürfnissen und Interessen der Anspruchsgruppen. Ebenso die Visualisierung der Abhängigkeiten und Verknüpfungen der Kapitalien eines Konzerns, also Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. KW - Reporting - wie Agenturen, Hersteller und Unternehmen gemeinsam erfolgreich berichten Y1 - 2018 UR - https://www.papyrus-deutschland.de/aktuelles/y-kompendium-reporting/ SP - 38 EP - 43 PB - Papyrus CY - Ettlingen ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela ED - Brudna/Gripp, T1 - Sie feilen am eigenen Bild. Fotografie in Geschäftsberichten. JF - PhotoNews 11/2018 KW - Fotografie im Geschäftsbericht Y1 - 2018 UR - www.photonews.de SN - 1612-4413 VL - November 2018 IS - PHOTONEWS 11/2018 SP - 24 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela ED - Beyrow, Matthias ED - Kiedaisch, Perta ED - Klatt, Bettina T1 - Corporate Reporting T2 - Corporate Identity & Corporate Design 4.0 N2 - Das Kapitel Corporate Reporting gibt einen Abriss über die Entwicklung des Corporate Reporting in Deutschland und stellt den Geschäftsbericht als Leitmedium der Unternehmenskommunikation vor. Darüber hinaus stellt er Dos and Don'ts qualitativer Geschäftsberichtkommunikation und Gestaltung vor. KW - Corporate Reporting Y1 - 2018 UR - www.avedition.de SN - 978-3-89986-284-3 SP - 212 EP - 223 PB - avedition CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert M. T1 - Immersion und Materialität. Systematische Überlegungen zur Phänosemiose von Medientechnologien T2 - IMMERSION – DESIGN – ART: REVISITED Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie N2 - Die Entwicklung von multimodalen Medientechnologien der jüngeren Zeit scheinen die kreativen Experimente der Postmoderne für das Erzeugen neuer Erlebnisräume längst hinter sich gelassen zu haben, denn sie befinden sich bereits auf der vollständig realisierten Ebene multisensorischer – und ganzheitlich die Sinne adressierender – Medienartefakte. Nehmen wir beispielsweise Medientechnologien wie den quasi-holografisch operierenden und plasmavoxel-induzierenden Femtosecondlaser, das olfaktorisch-gustatorische Mediensystem MetaCookie+ oder raumkonstituierende und raumvariierende Technologien wie Head Mounted Displays, dann zeigen sich diese immersive Medien hier bereits in direkter Abhängigkeit von den technischen Potenzialen der jeweils umgesetzten Medienmaterialität. Noch bevor man folglich den Zeichensinn, die Bedeutung, eine Botschaft oder eine spezifische Medienaussage in den Blick nimmt, verspricht die Analyse der jeweiligen Materialität und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Verstehen einen nicht zu unterschätzenden medientheoretischen Mehrwert, um den Einsatz jeweiliger Technologien sinnvoll auf die medialen Potenziale beziehen zu können. Mit diesen Analysen sollte dann zweierlei gelingen: die Analyse der technologischen Systemebenen und die kulturelle sowie rezeptive Tragweite der inhärenten Medienlogik. Medienrealität und Immersivität von Medien, so die hier vertretene These, lässt sich ohne eine medienarchäologische und informationstheoretische Betrachtung materieller Strukturen nur sehr schwer erfassen, wobei ein Augenmerk notwendigerweise auf die Potenziale und Prozessstufen der Medienwahrnehmung entfallen sollte. Wie sich folglich das materiale Repertoire von Mediensystemen, deren Informations- und Signaleigenschaften und letztlich die Bedeutungsbildung bei multisensorischen Medien erfassen lässt, wird anhand einer informationstheoretisch geprägten Erfassung, der sogenannten phänosemiotischen Zeichenordnung, verdeutlicht: Phänosemiose exemplifiziert die medieninduzierte Körper-Geist-Dynamik während der rezeptiven Verarbeitung von sensorischen Inputs und perzeptuellen Konzepten, vor dem Hintergrund mikro- und makroästhetischer Medienaspekte. KW - Medien, Design, Kunst, Technologie Y1 - 2018 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/immersion-design-art-revisited/ SN - 978-3-96317-109-3 SP - 154 EP - 173 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert M. T1 - IMMERSION – DESIGN – ART: REVISITED Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie N2 - Eintauchen in eine künstliche Welt, den Unterschied zwischen Artefakt und Realität nicht mehr erkennen, ein Versprechen, das in Kunst und Design zwischen antiken Maleranekdoten und den digitalen Spielen unserer Tage nichts von seinem Faszinosum eingebüßt hat. Immersionsästhetiken haben spätestens seit der Renaissance immer wieder Konjunkturen, die in der Regel den Einbruch neuer Medientechnologien markieren. So zuletzt in den aufgeregten Debatten der Jahrtausendwende, als unter dem Eindruck digitaler Simulation gar ein vollständiger Bruch mit allen überkommenen Vorstellungen des Wirklichen konstatiert wurde. Mehr als ein Jahrzehnt später hat sich diese Realität als äußerst resistent erwiesen und die Technologien der Immersion wurden selbstverständlicher Bestandteil von alltäglicher Kommunikation und ästhetischem Erleben. In dieser Gewöhnlichkeit verbirgt sich die eigentliche künstlerische Herausforderung. Die Autoren zielen auf eine eigenständige medientheoretische Perspektive ab, in der Medienkunst weder als einfacher Effekt der Medientechnologie erscheint, noch die gesellschaftliche Realität der Medien mit der künstlerischen Phantasie der Medienkünstler verwechselt wird. Die Analyse dieses Designs der Gegenwart sowie seiner künstlerischen Reflexion zielt auf eine zeitgemäße Ästhetik des Digitalen ab, welche die naiven Pole zwischen Euphorie und Apokalypse, die die Debatte einst prägte, hinter sich lassen kann. KW - Medien, Design, Immersion, Kunst, Technologie Y1 - 2018 SN - 978-3-96317-109-3 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula A1 - Limberger, Patricia A1 - Zeise, Lena ED - Hesselbarth, Cordula T1 - VERSTEHEN durch SEHEN N2 - Wissenschaftsillustration aus der Lehre von Prof. Cordula Hesselbarth KW - Wissenschaftsillustration Y1 - 2018 SN - 978-3-9819227-4-5 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula ED - Dr. Schumacher & Partner, T1 - Wasser | Reflexionen N2 - Bilder aus Wellen & Licht KW - Kunst und Wissenschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-9819227-3-8 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula ED - Hesselbarth, Cordula T1 - Licht | Formen N2 - Kaustik & Beugungsbilder KW - Zeichnung KW - Lichtkunst Y1 - 2018 SN - 978-3-9819227-2-1 PB - Eigenverlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Harth, Thilo T1 - Vielfalt an Hochschulen - Eine fotodokumentarische Annäherung an der FH Münster Y1 - 2018 SN - 978-3-947263-03-5 PB - FH Münster CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz T2 - Center for Corporate Reporting Reporting Developments and Trends, 2017 Y1 - 2017 SP - 16 EP - 19 PB - Center for Corporate Reporting CY - Zürich ER - TY - GEN A1 - Grosse, Gisela T1 - Die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen, IDW- Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Düsseldorf Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Grosse, Gisela T1 - Corporate Reporting – Print und Online – Dax 30, Papyrus Competence Center Papyr Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - CCI - Lab. Was bewegt sich in der Welt der Geschäftsberichte? T2 - CCI-Heidelberger Forum Geschäftsberichte Wie definieren Sie nachhaltige Berichterstattung? Y1 - 2017 CY - Heidelberg ET - Tagung ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela A1 - Szyszka, Michael T1 - Malen nach Zahlen – ein Plädoyer für neue Wege JF - The Reporting Times Y1 - 2017 VL - No 11 IS - No11 ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula T1 - »Natur - Zeichnung«, Analoge & digitale Zeichnungen Y1 - 2017 SN - 978-3-9819227-1-4 CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula T1 - »Zell - Kultur«, Arbeiten auf Papier 2015 - 2017 Y1 - 2017 SN - 978-3-9819227-0-7 CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lars, C. T1 - Phänosemiotische Zeitlichkeit. Zur temporalen Synchronisation mit interaktiven Mediensystemen JF - VISUAL PAST. A Journal for the Study of Past Visual Cultures Y1 - 2017 SN - 2199-1383 IS - 4 SP - 145 EP - 175 ER - TY - JOUR A1 - Lars, C. T1 - Rezension zu Thomas Steinmaurer: Permanent vernetzt: Zur Theorie und Geschichte der Mediatisierung JF - MEDIENwissenschaft: Rezensionen, Reviews Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.17192/ep2017.3.222 SN - 1431-5262 IS - 3 SP - 435 EP - 436 ER - TY - JOUR A1 - Lars, C. T1 - Rezension von Julia Genz / Paul Gévaudan: Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien JF - sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften Y1 - 2017 SN - 1618-6168 IS - 9 ER - TY - JOUR A1 - Lars, C. T1 - Rezension zu Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Verstehen & Verständigung: Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte vonKommunikation und Ästhetik JF - MEDIENwissenschaft: Rezensionen, Reviews Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.17192/ep2017.2.195 SN - 1431-5262 IS - 2 SP - 205 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Lars, C. T1 - Rezension zu Tobias Holischka: CyberPlaces: Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort JF - MEDIENwissenschaft: Rezensionen, Reviews Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.17192/ep2017.1.184 SN - 1431-5262 IS - 1 SP - 145 EP - 146 ER - TY - CHAP A1 - Lars, C. A1 - Grabbe, Patrick T1 - Gedächtnis und Figuration. Temporale Immersion und ludische Erlebnisfiguration im Computer- und Videospiel T2 - Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert M. Schmitz: Bildverstehen. Spielarten und Ausprägungen der Verarbeitung multimodaler Bildmedien Y1 - 2017 SN - 978-3-941310-80-3 SP - 162 EP - 188 PB - Büchner-Verlag CY - Darmstdt ET - 1. ER - TY - BOOK A1 - Lars, C. A1 - Grabbe, Patrick A1 - Rupert-Kruse, Norbert A1 - Schmitz, M. T1 - Bildverstehen. Spielarten und Ausprägungen der Verarbeitung multimodaler Bildmedien Y1 - 2017 SN - 978-3-941310-80-3 VL - 4 PB - Büchner-Verlag CY - Darmstadt ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz 2016 Y1 - 2016 PB - CCI CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela A1 - Kolm, Dominik A1 - Voelzkow, Alena T1 - Die Vorwortstudie 2016 Y1 - 2016 PB - CCI CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela A1 - Ripperda, Katharina A1 - Voelzkow, Alena T1 - Visuell Berichten – eine Studie zum Potenzial der Gestaltung in Geschäftsberichten Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14137-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14138-7 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Grosse, Gisela A1 - Sczyszka, Michael T1 - Malen nach Zahlen Y1 - 2016 SN - 978-3-938137-82-6 PB - Verlag der Fachhochschule CY - Münster ET - 100 ER - TY - CHAP A1 - Glückselig, Tina A1 - Holtkötter, Anne T1 - „Spieglein, Spieglein an der Wand …“ T2 - Die Präsidentin der FH Münster fhocus Das Magazin der FH Münster Y1 - 2017 SN - 1610-2592 SP - 22 EP - 23 CY - Münster ET - 1600 ER - TY - GEN A1 - Glückselig, Tina A1 - Bauer, Gernot T1 - Vortrag Forschungsschwerpunkt GUD zur Veranstaltung zum Deutschlandstipendium Prof. Dr. Gernot Bauer und Prof. Tina Glückselig hielten den Festvortrag über das interdisziplinäre Forschungsvorhaben Gesellschaft und Digitales. Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Bauer, Gernot T1 - Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW Lebens- und Arbeitswelten von morgen T2 - Herausgeber Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW c/o zefo Zentrum für Forschungskommunikation TH Köln - KISD Ubierring 40 - 50678 Köln info@fachhochschulen-nrw.de Y1 - 2017 SN - 978-3-9816422-5-4 SP - 34 EP - 35 ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula T1 - »Bioinspiration« – Arbeiten auf Papier Y1 - 2016 SN - 978-3-00-051966-6 VL - Band IV CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula T1 - »Pflanzenblicke« - Ein visueller Dialog Y1 - 2016 SN - 978-3-00-051966-6 VL - Band II CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula T1 - »An-a-tomie« – Einsichten in den Körper Y1 - 2016 SN - 978-3-00-051966-6 VL - Band III CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula A1 - Kraus, Alexander T1 - »Von Sammlungen und ihren Sammlern« – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte naturwissenschaftlicher Forschung in Westfalen Y1 - 2016 SN - 978-3-940726-38-4 PB - LWL-Museum für Naturkunde CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hesselbarth, Cordula T1 - »Kontinuum« Ausstellungshalle am Hawerkamp Y1 - 2016 SN - 978-3-00-051966-6 VL - Band I CY - Münster ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Ich sehe was, was Du nicht siehst" Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung im Juli 2014 zum Thema Kriegsgefangenenlager ,,Haus Spital", 1. Weltkrieg 1914 in Münster Kooperationsprojekt des FB Design der FH Münster mit der AFO der WWU Seminarbetreuung: Prof. Hermann Dornhege (FH), Prof. Claudia Grönebaum (FH), Dr. Sabine Kittel (WWU), Dr. Petra Lütke (WWU) 134 Seiten, zahlreiche Fotos, Selbstverlag Y1 - 2014 PB - Selbstverlag CY - Münster ET - 50 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Zwei Berufsgruppen am Beispiel der Frühlingssuppe T2 - MMK Tagungsband 1995 Y1 - 1995 SN - o.A SP - 94 EP - 95 PB - o.A. CY - Paderborn ET - o.A. ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert A1 - Paul, H. J. A1 - Hertweck, D. T1 - Interaktive Systeme für kooperative Arbeit T2 - MMK 1996 Tagungsband; Lernen und arbeiten mit dem Netz Y1 - 1996 SN - o.A. SP - 55 EP - 79 PB - o.A. ET - o.A. ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - "Wer ist der Vorsitzende dieser Versammlung?" JF - Ulcus Molle Info Dienst Y1 - 1975 IS - 7/8 SP - 36 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Das Ganze sehen T2 - CCI, Prof. Gisela Grosse Y1 - 2015 SP - 27 EP - 30 PB - CCI CY - Münster ET - 500 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - Die visuelle Bilanz JF - CCI-News Y1 - 2015 VL - 20 IS - 10. Jahrgang SP - 2 EP - 23, 52-57 ER - TY - BOOK A1 - Voelzkow, Alena ED - Grosse, Gisela T1 - Der Geschäftsbericht. Ein Medium zwischen Information und Inszenierung Y1 - 2008 SN - 978-3-938137 PB - FH Münster CY - Münster ET - 100 ER - TY - BOOK A1 - Voelzkow, Alena ED - Grosse, Gisela T1 - System Geschäftsbericht - Intermedialität Y1 - 2014 SN - 978-3-938137-49-9 PB - Verlag der FH Münster CY - Münster ET - 200 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Aufwachsen in Westfalen 1945 - 1965" - Dokumentation des Seminars ,,Expedition Münsterland" Y1 - 2011 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 200 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Unerhört - Armut in Münster", Dokumentation des Seminars ,,Expedition Münsterland" Y1 - 2010 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 200 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ,,Bin ich schön?" - Dokumentation des Seminars ,,Expedition Münsterland" Y1 - 2012 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 200 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Lammers, Anna T1 - ,,fotocode" - Arbeiten aus den Seminaren bei Prof. Hermann Dornhege Y1 - 2015 PB - Selbstverl. d. Hrsg. CY - Münster ET - 400 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia T1 - ACHTUNG! NATUR! Young Professionald_Horizonte Zingst, Ausstellungskatalog für das Fotofestival in Zingst Y1 - 2010 SN - 978-3-938137-18-5 PB - Rasch Druckerei & Verlag, Bramsche CY - Münster ET - 250 ER - TY - BOOK A1 - Dornhege, Hermann A1 - Grönebaum, Claudia A1 - Klapdor, Katharina T1 - ,,Love is a stranger?" Y1 - 2015 SN - 978-3-86828-556-7 PB - Kehrer Verlag CY - Heidelberg, Berlin ET - 500 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Borges auf verschiedenen Pfaden oder Der Garten der Pfade, die sich verzweigen T2 - MMK 1998, Tagungsbericht Y1 - 1998 ET - o.A. ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Dinge, die Objekte und der Rest T2 - FB Design Münster; "Objekt 2.0" Y1 - 2012 PB - FB Design Münster CY - Münster ET - 150 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Gisela T1 - Transparenz durch Gestaltung JF - Finanzplatz, Deutsches Aktieninstitut Y1 - 2013 VL - Februar 2013 IS - Nr.1 SP - 30 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Der Geschäftsbericht - das Leitmedium der Unternehmenskommunikation T2 - Deutscher Designer Club, 79- die Gold Gewinner Y1 - 2013 SP - 24 EP - 25 PB - DDC CY - Frankfurt ET - 1000 ER - TY - CHAP A1 - Grosse, Gisela T1 - Der Geschäftsbericht T2 - Kirsten Dietz, Jochen Rädeker Y1 - 2013 PB - Hermann Schmidt Verlag CY - Mainz ET - 3000 ER - TY - GEN A1 - Happel, Reinhold T1 - Kurator der Ausstellung "Von Farbe bis Farbe" - Werke aus der Sammlung der Dörkenstiftung/Herdecke 2. 3. 2013 - 30. 6. 2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Happel, Reinhold T1 - Vortrag: Erlebnis Farbe - Farbmalerei aus der Dörkenstiftung/Herdecke 2. 3. 2013 Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Happel, Reinhold A1 - Otremba, Willi T1 - Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Malerei von WIlli Otremba Y1 - 2014 SN - 978-3-86206-358-1 PB - Ketteler Verlag CY - Dortmund ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Happel, Reinhold T1 - Konkrete Kunst und Farbmalerei - Raimund Kaiser / Zimmermann, Vortrag Galerie der Dörkenstiftung/Herdecke, 27. 09. 2013 Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Happel, Reinhold T1 - Kurator der Ausstellung "R. Kaiser / H.H. Zimmermann - die Möglichkeit der Malerei, Galerie der Dörren-Stiftung/Herdecke (27. 9. 2013 - 31. 1. 2014) Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Scheinberger, Felix T1 - Wasserfarbe für Gestalter Y1 - 2011 SN - 978-3-87439-824-4 PB - Schmidt CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Scheinberger, Felix T1 - Illustration Kommunizieren. Kolumne in der Fachzeitschrift NOVUM. Erschienen unter der Rubrik: "besser zeichnen mit Felix Scheinberger" JF - NOVUM Y1 - 2013 IS - 12 ER - TY - BOOK A1 - Scheinberger, Felix T1 - Mut zum Skizzenbuch Y1 - 2012 SN - 978-3-87439-782-7 PB - Schmidt CY - Mainz ET - 4. Aufl ER - TY - JOUR A1 - Scheinberger, Felix T1 - Konkurrenz. Kolumne in der Fachzeitschrift NOVUM. Erschienen unter der Rubrik: "besser zeichnen mit Felix Scheinberger" JF - Novum Y1 - 2013 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Scheinberger, Felix T1 - Der Wert einer Zeichnung. Kolumne in der Fachzeitschrift NOVUM. Erschienen unter der Rubrik: "besser zeichnen mit Felix Scheinberger" JF - NOVUM Y1 - 2013 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Scheinberger, Felix T1 - Der eigene Stil. Kolumne in der Fachzeitschrift NOVUM. Erschienen unter der Rubrik: "besser zeichnen mit Felix Scheinberger" JF - NOVUM Y1 - 2013 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Scheinberger, Felix T1 - Googeln vs. Kreativität. Kolumne in der Fachzeitschrift NOVUM. Erschienen unter der Rubrik: "besser zeichnen mit Felix Scheinberger" JF - NOVUM Y1 - 2013 IS - 2 ER - TY - BOOK A1 - Scheinberger, Felix T1 - Illustration: 100 Wege einen vogel zu malen Y1 - 2013 SN - 978-3-87439-833-6 PB - Schmidt CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die Aussageabsicht bestimmt die Form JF - KulturBetrieb Y1 - 2014 IS - 1/Februar SP - 62 EP - 63 ER - TY - CHAP A1 - Hesselbarth, Cordula T1 - ENERGIE Eine visuelle Forschungsarbeit im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft T2 - Dr. Josef Spiegel KUNST UND ENERGIE Transfer. Beiträge zur Kunstvermittlung Nr.9 Y1 - 2012 SN - 978-3-937828-24-4 SP - 58 EP - 69 PB - Verlag Stiftung Künstlerdorf Schöppingen CY - Schöppingen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert A1 - Schelhove, H. A1 - Kipper, S. A1 - Oberquelle, H. T1 - Visualisierung von Strukturen. Software-Entwicklung und Grafikdesign T2 - MenschMaschineKommunikation, Tagungsband 1995 Y1 - 1995 SN - -o.A. SP - 23 EP - 32 PB - Universität Paderborn CY - Paderborn ET - o.A ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die voraussichtliche Zukunft des "cloud computing" T2 - Computer als Medium "Hyperkult 18", The Cloud Y1 - 2009 SN - o.A. SP - 29 EP - 30 PB - Leuphana Universität Lüneburg CY - Lüneburg ET - o.A. ER - TY - CHAP A1 - Paul, Hans-Jürgen A1 - Nowotsch, Norbert A1 - Hertweck, Dieter T1 - Interaktive Systeme für kooperative Arbeit T2 - MenschMaschineKommunikation, "Lernen und Arbeiten mit dem Netz", Tagungsband 1996 Y1 - 1996 SN - - SP - 55 EP - 79 PB - MMK CY - o.A. ET - o.A. ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Licht.Stadt.Essen. Auf dem Weg zum nächtlichen Erscheinungsbild T2 - Historischer Verein für Stadt und Stift Essen Y1 - 2010 SN - 978-3-8375-0117-9 SP - 334 EP - 335 PB - Klartext Verlag CY - Essen ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Zwischen Kunstwerk und Kunstwert JF - Weiterbildung und Medien Adolf-Grimme-Institut Y1 - 1991 IS - 6 SP - 46 EP - 47 ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Rückwärts/Hinwärts T2 - Bernd Damke, "Bernd Damke 2012 - 1939" Y1 - 2013 SN - 978-3-86206-262-1 SP - 7 EP - 13 PB - Kettler Verlag CY - Bönen ET - o.A. ER - TY - GEN A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Die voraussichtliche Zukunft des Cloud Computing Y1 - 2009 SN - ohne SP - 29 EP - 30 PB - Leuphana Universität Lüneburg CY - Lüneburg ET - o.A. ER - TY - CHAP A1 - Nowotsch, Norbert T1 - Zeitgeschichte und Ausstellungsdesign - Neue Herausforderungen durch mediale Sozialisierung T2 - Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V. "Geschichte im Westen" Y1 - 2012 SN - 978-3-8375-0903-8 SP - 69 EP - 89 PB - Klartext Verlag CY - Essen ER -