TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard T1 - Standsicherheit von Rohren und Schächten N2 - Konstruktionen aus dem Werkstoff PE-HD haben sich in besonderer Weise für den Einbau in einer Deponie bewährt. Zur Berücksichtigung der Einflüsse während des Betriebs wie Wärmeentwicklung, Chemikalieneinwirkung und hohe Belastungen ist eine sichere Dimensionierung mit analytischen und numerischen Verfahren möglich (Merkblatt ATV-M 127-1 und Finite Element Methode). Im Anschlussbereich Schachtmantel/-boden und Speicherrohr/Kopfschacht sind analytische Modelle auf der Grundlage der Schalentheorie zur Beurteilung von Randbedingungen vorteilhaft. Ferner liefern sie bei Anwendung der FEM Informationen für die an solchen Stellen er-forderliche Elementverfeinerung. Mit analytischen Verfahren lassen sich die relevanten Ein-flüsse von Imperfektionen der Konstruktion und von Grenzzuständen im Boden auf das Trag-verhalten systematisch aufzeigen. Bei zutreffender Modellierung kann das Tragverhalten von Rohren und Schächten in Deponien mit der Finite Element Methode gut angenähert werden. So muss mit geeigneten Schalenelementen der Einfluss von Schubverformungen erfasst werden. Bei Mitnahme des Bodens im Modell müssen Zugspannungen ausgeschlossen und die Schubspannungen im Boden be-grenzt werden. Bei profilierten Querschnitten ist eine Untersuchung der in Rohr- und Schachtanschlüssen auftretenden Spannungen von besonderer Bedeutung - die Schnittgrößen müssen in den inneren Wandaufbau verfolgt werden. Messprogramme an ausgeführten Bauwerken sind erfor-derlich, um die verwendeten Rechenmodelle weiter abzusichern. N2 - Constructions from the material PE-HD proved themselves to be favourable for waste piles. For the consideration of the influences during usage as thermic development, chemical impact and high loads a secure dimensioning is possible with analytical and numeric procedures (Leaflet ATV-M 127-1 and Finite Element Method). In the connection area of manhole coat-bottom and collector pipe-pump shaft analytical models on the basis of the shell theory are useful for the judgement of limiting conditions. Further information is supplied for the element refinement necessary at such places when FEM is applied. With analytical procedures the relevant influences of imperfect constructions and limit soil states onto the load bearing-behaviour can be shown systematically. In case of a valid modelling the load bearing-behaviour of pipes and manholes in waste piles is well approximated by the Finite Element Method. Thus the influence of shear deformations must be taken into account with suitable shell elements. Regarding soil in the model tensile stresses must be excluded and shear stresses are to be limited. At corrugated pipes an investigation of the tensions occurring in the pipe and manhole connections is of special importance - the section forces must be pursued into the inside of the wall. Test programs at existing constructions are necessary to evaluate the applied computation models. KW - Deponieeinbauten aus Kunststoff KW - Speicherrohr KW - Pumpenschacht KW - Kopfschacht KW - profilierte Wand KW - Finite Element Methode KW - Stabilität KW - Spannungen KW - Axialdruc KW - Plastics constructions in waste piles KW - collector pipe KW - pumps shaft KW - end shaft KW - corrugated pipe wall KW - Finite Element Method KW - stability KW - stresses KW - axial Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-34 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard T1 - Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000 N2 - Mit der 3. Auflage des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 vom August 2000 werden die folgenden Ziele verfolgt: Für den Rohrleitungsbau wichtige Neuentwicklungen werden berücksichtigt, z. B. neue Werkstoffe, profilierte Rohre, Erweiterung auf Druckentwässerungen usw. Zwar ist damit auch der Umfang der Vorschrift angewachsen, die Änderungen bleiben jedoch auch bei Handrechnungen überschaubar und plausibel. Beispiele sind die Abminderungsfaktoren beim Beulnachweis oder die einfach zu ermittelnden Vergrößerungsfaktoren, wenn ein nichtlinearer Nachweis geführt werden muss. In der Praxis sind Berechnungen mit dem PC üblich - dort fällt der Mehraufwand nicht ins Gewicht. Neben den gewohnten Handrechenverfahren (also die Verwendung von Beiwerten und geschlossenen Formeln) werden durch eine Öffnungsklausel auch EDV-Verfahren unter der Bedingung zugelassen, dass die bodenmechanischen Grenzzustände beachtet werden. Als Berechnungsmodell kann der elastisch gebettete Kreisring oder ein Stabwerk im Kontinuum verwendet werden. Wie in der 2. Auflage werden einfache und nachvollziehbare Formeln angegeben, mit deren Hilfe z. B. Einzeleinflüsse auf die Nachweise leicht überprüft werden können (Beispiel: die Verringerung der Beullast aufgrund der Vorverformungen des Rohres). Durch Diagramme werden die Auswirkungen von Parametern transparent gemacht. N2 - With the 3rd edition of the worksheet ATV-DVWK-A 127 of the August 2000 the following destinations pursues: Innovations, important for the pipeline construction, are considered: e. g. new materials, corrugated pipes, pressure drains and so on. Also the extent of the code increased with that, the changes remain however manageable and valid also inmanual analyses. Examples are the reduction factors used for the buckling proof or the enlargement factors simply to be determined if a non-linear proof is necessary. In the practice calculations with the personal computer are usual - there the additional effort does not fall into weight. Next to the usual manual procedures (as the use of coefficients and formulae) also software procedures are allowed under to the condition that the soil-mechanical limit states are considered. The elastically bedded circular ring or a continuum can be employed as a calculation model. As in the 2nd edition simple and understandable formulae are given, with whose aid for example single influences can be checked for the proofs easily (Example: the decrease of the buckling load due to the pipe’s imperfection amplitude). Through diagrams the effects of parameters are made transparent. KW - Rohrleitungsbau KW - Statik KW - Berechnungsvorschrift KW - Beulnachweise KW - profilierte Rohre KW - Druckentwässerung KW - Pipeline construction KW - structural analysis KW - design code KW - buckling proof KW - corrugated pipes KW - pressure drain Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-149 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard A1 - Hoch, Albert A1 - Wagner, Volker T1 - Hinweise und Kommentare zur Anwendung des ATV-M 127-2 für die statische Berechnung von Linern T1 - Comments and clues how to use the worksheet ATV-M 127-2 N2 - Das deutsche Merkblatt ATV-M 127-2 regelt die statische Berechnung von Lining- und Montagesystemen zur Sanierung von Abwasserkanälen und –leitungen. Es wurde in den Jahren 1994 bis 1999 von der ATV-Arbeitsgruppe ES 2.3 erstellt, mit Vertretern der Praxis im Rahmen eines internen Einspruchverfahrens diskutiert und im Januar 2000 veröffentlicht. Die Bemessungsregeln werden bei einer großen Zahl von Liningmaßnahmen im Leistungsverzeichnis als Grundlage der Ermittlung von Linerwanddicken und der Qualitätssicherung vorgeschrieben. Sie wurden bereits vor der endgültigen Fertigstellung des Merkblattes an einer Vielzahl von Projekten erprobt und angewendet. Ferner werden sie zur Begutachtung von Schadensfällen und zu internationalen Vergleichen herangezogen. Auch nach dem Erscheinen des Merkblattes ATV-M 127-2 wurden die Forschungsarbeiten zu Fragen des Altrohrzustandes III, der Standsicherheit geschädigter Rohrleitungen und der Mess- und Versuchstechnik im Sandkasten und in-Situ fortgesetzt und publiziert. Die Arbeit behandelt z. B. – Abgrenzungen der Altrohrzustände I bis III, – Messung und Abschätzung der Ovalisierung bei Altrohrzustand II und III, – Abminderungsfaktoren der Beullast für mehrere gleichzeitig zu berücksichtigende Imperfektionen, – experimentelle Traglasten und Nachweise von Druckzonen in geschädigten Altrohren, – Verformungszustände bei Eiprofilen mit Längsrissen, – Hinweise für Ausschreibungen von Rehabilitationsmaßnahmen mit Linern. N2 - The German leaflet ATV-M 127-2 is valid for the structural analysis of linings and assembly systems for the rehabilitation of waste water channel and management. It was worked out by the ATV-team 2.3 in the years 1994 to 1999, discussed with representatives of the practice within an internal objection procedure and published in January 2000. The dimensioning rules are prescribed in many tenders as a basis for the specification of the liner wall thickness and the quality protection. They were already before the final finishing of the leaflet proved and applied at a great number of projects. Further they are used for the appraisal of damage cases and for international comparison calculations. Also after the appearance of the leaflet ATV-M 127-2 research on host pipe state III, the stability of damaged pipelines and sand box and in-Situ experimental technique were published. The paper treats for example – limitations of the host pipe states I to III, – measurement and definition of the ovalisation host pipe states II and III, – reduction factors of the buckling load for several imperfections to be considered simultaneously, – experimental loads and proofs of contact zones in damaged host pipes, – deformation states of egg shaped sewers with longitudinal cracks, – notes for advertisements of rehabilitation projects with liners. KW - Rohrsanierung KW - Liner KW - Altrohrzustand KW - Druckzone in Altrohren KW - Imperfektionen KW - Beullast KW - Pipe rehabilitation KW - liner KW - host pipe state KW - contact pressure in host pipe KW - imperfections KW - buckling load Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-154 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Falter, Bernhard A1 - Kolonko, Andrzej T1 - Sanierung von Kanälen mit im Scheitel befestigten Telekommunikationskabeln T1 - Renovation of sewers with embedded commuinication cables N2 - Statische Berechnungen von Linern zur Sanierung von Abwasserkanälen und -leitungen werden in Deutschland nach dem Merkblatt ATV-M 127-2 durchgeführt. Hierfür ist der Zustand der Altleitung durch die Altrohrzustände I, II und III zu beschreiben, die für die anzusetzenden Belastungen und Imperfektionen maßge-bend sind. Für den in der Praxis bedeutsamen Fall einer Störung der Kreisgeometrie (oder der Geometrie des Ei-querschnitts) durch eingebaute Telekommunikationskabel existiert noch keine gesonderte Berechnungsvor-schrift. Im folgenden werden hierfür auf der Grundlage der Vorgehensweise in ATV-M 127-2 und unter Be-rücksichtigung von Verfahrensprüfungen Nachweismöglichkeiten fortentwickelt und Vergleichsrechnungen dis-kutiert. Die Untersuchungen beschränken sich auf den Altrohrzustand I (keine Längsrisse), da dieser Fall für den Einbau von Kabeln eher geeignet ist N2 - Structural analyses of liners for the renovation of sewers are based on the worksheet ATV-M 127-2 in Germany. Therefore the state of the sewer has to be described by host pipe states I, II and III, which are relevant for loadings and imperfections. For the practical case of a perturbation of the circular geometry (or the geometry of an egg shaped liner) caused by embedded telecommunication cables no special design methods are known On the basis of the procedure in ATV-M 127-2 and considering installation procedure in practice design methods are developed and comparison results are discussed in the following. The investigations are limited to the host pipe state I (no cracks in axial direction) since this case is rather suitable for the mounting of cables KW - Telekommunikationskabel KW - Sanierung von Abwasserkanälen KW - Standsicherheit KW - Beulen KW - Spannungen KW - Verformungen KW - Renovation of sewer KW - Liner KW - telecommunication cable Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181 PB - FH Münster ER -