TY - BOOK A1 - Grüning, Helmut A1 - Pecher, Klaus Hans T1 - Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge N2 - Urbane Sturzfluten, Stadthygiene und Gewässerschutz zählen zu den maßgeblichen Herausforderungen der Entwässerungstechnik. Zur Entwässerung urbaner Räume hat sich zumindest in Gebieten mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Neben den bewährten Systemen sind künftig jedoch weitergehende Entwicklungen erforderlich. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gewässerreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Dazu zählen Maßnahmen einer wasserbewussten Stadtentwicklung, um Regenwasser nicht einfach abzuleiten, sondern als wichtiges Systemelement urbaner Räume zu sehen. Zur Bemessung etablierter Systeme und zur Entwicklung innovativer Konzepte, sind die bestehenden infrastrukturellen Systeme und deren Auswirkungen auf die aquatischen Ökosysteme erst einmal zu verstehen. Die erforderlichen Grundlagen und die Methoden der Systembemessung werden anschaulich beschrieben. KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Stadtentwässerung KW - Kanalnetzberechnung KW - Hydraulik Y1 - 2021 SN - 978-3-8356-7383-4 SN - 978-3-8356-7456-1 (e-Book) PB - Vulkan Verlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Helmut T1 - Pro und Contra urbanes Grün JF - Transforming Cities N2 - Grün in urbanen Räumen zeichnet sich durch ästhe tische und ökologische Wirkungen aus. Um urbanes Grün langfristig auch in stark verdichteten Räumen etablieren zu können, müssen Anforderungen der unterschiedlichen Infrastrukturen mit den Lebensbedingungen der Pflanzen in Einklang gebracht werden. Den zahlreichen positiven Wirkungen stehen jedoch auch störende Einflüsse gegenüber, die bereits im Planungsprozess urbaner Räume zu berücksichtigen sind. Durch die Auswahl angepasster Arten und geeigneter Standorte sowie dauerhafter Pflegekonzepte können störende Effek te vermieden oder zumindest reduziert werden. Hier ist die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen gefordert. Dazu zählen unter anderem Akteure aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Wasserwirtschaft. In diesem Beitrag sollen Aspekte zur Etablierung von urbanem Grün, in erster Linie aus wasserwirtschaftlicher Sicht thematisiert werden. KW - Urbanes Grün KW - Stadtentwässerung KW - Versickerung KW - Verdunstung KW - Stadtklima Y1 - 2020 SN - 2366-7281 VL - 5 (2020) IS - 4 SP - 63 EP - 67 ER -