TY - THES A1 - Rüschemeyer, Moritz T1 - Medizinische Untersuchungen zur Bestimmung des physiologischen Alters junger Geflüchteter als Entscheidungsgrundlage für die Partizipation am deutschen Jugendhilfesystem: Eine Beurteilung aus adoleszenztheoretischer Perspektive Vera Kings unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Migration N2 - Der für die Kinder- und Jugendhilfe einschlägige Rechtstext in Deutschland ist das SGB VIII. Es definiert die Aufgaben und Pflichten privater und öffentlicher Träger sowie die Zielgruppe, für die diese Aufgaben zu erbringen und gegenüber denen diese Pflichten einzuhalten sind. Nach der aktuellen Definition unterscheidet das SGB VIII zwischen Kindern (0-14 Jahre), Jugendlichen (15-18 Jahre) und jungen Erwachsenen (18-21 Jahre). Zudem richten sich einzelne Angebote, etwa in Form der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), an sog. Junge Menschen, die alle vorigen Alterskategorien beinhalten und darüber hinausgehen (0-27 Jahre) (vgl. Hansbauer/Merchel/Schone 2020, S. 42). Hierbei ist es nicht nennenswert, ob es sich bei den jungen Menschen um deutsche Staatsangehörige oder Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit wie z. B. Flüchtlinge handelt. Es „besteht Anspruch auf eine solche Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet werden kann und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet sowie notwendig ist. Dies gilt auch uneingeschränkt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.“ (Macsenaere/Hermann 2018, S. 12) KW - Geflüchtete KW - Migration KW - Adoleszenz KW - Integration KW - Recht Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Betz, Hannah T1 - Wie geflüchtete Personen ihr „Ankommen“ in Deutschland erleben und bearbeiten – eine ethnografische Feldforschung N2 - „Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich“ (Kokoska 2023) – ein Zitat des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund dafür waren vor allem die tödlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Machtübernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck stützt auf der Richtlinie 2001/55/EG – „EU Massenstromrichtlinie“, welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden können – ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt – bis März 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in kürzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Geflüchteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorrübergehender Schutz gewährt, Asylverfahren können umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterstützungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegenüber geprägt ist. KW - Geflüchtete KW - Integration KW - Migration KW - Flucht KW - Recht Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Al-youssef, Lat T1 - Chancengleichheit von Geflüchteten am deutschen Arbeitsmarkt? Eine Untersuchung am Beispiel von ukrainischen und syrischen Geflüchteten in Herne N2 - Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit 2011 stetig zugenommen, insbesondere aufgrund des Anstiegs von Kriegsflüchtlingen und Asylsuchenden seit dem Spätsommer 2015. KW - Flüchtling KW - Arbeitsmarkt KW - Integration KW - Zuwanderung Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Emmerich, Marcus A1 - Hormel, Ulrike A1 - Jording, Judith T1 - Des-/Integration durch Bildung? Flucht und Migration als Bezugsprobleme kommunalen Bildungsmanagements JF - Sonderheft Neue Praxis. Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit KW - Schule KW - Migration KW - Integration KW - Flucht KW - Diskriminierung Y1 - 2016 UR - https://www.neue-praxis-shop.de/sonderheft13 VL - 13 SP - 115 EP - 125 ER - TY - BOOK A1 - Jording, Judith T1 - Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme. Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule N2 - Wie werden geflüchtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich für sie daraus? Verstärkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Schüler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Schüler*innen als sogenannte ›Seiteneinsteiger‹ und daran anknüpfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit. KW - Schule KW - Diskriminierung KW - Integration KW - Migration KW - Flucht Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6016-6 U6 - http://dx.doi.org/10.14361/9783839460160 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Abaga Ayecaba, Natividad T1 - Nicht schon wieder ein interkulturelles Wohnkonzept : [Wintersemester 2021/2022] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Migration KW - Wohngemeinschaften KW - Integration KW - Wohnraum KW - Asylpolitik Y1 - 2022 ER - TY - THES A1 - Pereira, Mark T1 - Parentifizierungsprozess in Familien mit Fluchtgeschichte : Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Loyalität und Überforderung KW - Migration KW - Zuwanderung KW - Jugend KW - Integration KW - Asyl Y1 - 2019 N1 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. ER - TY - THES A1 - Bogorinsky, Ellen T1 - Der Beitrag ausgewählter klassischer Künste zur transkulturellen Identitätsbildung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern - eine empirische Annäherung KW - Kunst KW - Kultur KW - Flucht KW - Entwicklung KW - Integration Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Lodzik, Marion T1 - Gekommen um zu leben : Aktivierung einer städtebaulichen Ressource für ein interkulturelles Zusammenleben : Wintersemester 2016/2017 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Migration KW - Wohnungsbau KW - Integration KW - Umnutzung KW - Wohnungsnot Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kruppa, Miriam T1 - Lernlandschaften : Schule als Interaktionsraum : Wintersemester 2016/2017 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Schulbau KW - Schulbauten KW - Raumgestaltung KW - Sanierung KW - Integration Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Ritter, Nicola T1 - Soziale Plattformen in Rio de Janeiro : Architektur als Medium der gegenseitigen Integration : Wintersemester 2016/2017 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Favela KW - Raumsoziologie KW - Integration KW - Kulturzentrum KW - Raumprojekt Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Wilmering, Anja T1 - Bedeutung und Funktionen von Smartphones für geflüchtete Menschen N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Immigranten KW - Integration KW - Flucht KW - Handy Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Beckedahl, Marlen T1 - Identität & Raum : Begegnung kultureller Konzepte : Wintersemester 2015/2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Gesellschaft KW - Integration KW - Museum KW - Migrationsmuseum KW - Gemeinschaft Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Schmidt, Stefan T1 - Schmelztiegel Wiesenburg : Konzept für eine Architektur der Inklusion : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Flüchtlinge KW - Integration KW - Wohnen KW - Entwurf KW - Unterkunft Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Leeflang, Femke T1 - Johannesburg : Reaktivierung der Stadt der Extreme : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Südafrika KW - Integration KW - Umnutzung KW - Wohnraum KW - Kultur Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Stegemann, Rene T1 - Bürger- und Kulturzentrum Nordwalde : Bauen für die Gemeinschaft | Unter Berücksichtigung von Architektursoziologie : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Raum KW - Integration KW - Gemeinschaft KW - Nutzungskonzept KW - Öffentlichkeit Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Koutsoftas, Kassandra T1 - Suitcase : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Flüchtling KW - Kaserne KW - Unterkunft KW - Integration KW - Münster Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Luig, Melina T1 - Divercity : Urbane Integrationsräume auf dem Gelände der Oxford-Kaserne : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Kaserne KW - Münster KW - Integration KW - Flüchtlinge KW - Unterkunft Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Micheel, Mona T1 - Konzept zum gemeinschaftlichen Wohnen mit Flüchtlingen : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Unterkunft KW - Finanzamt Münster KW - Integration KW - Umnutzung KW - Erhaltung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Scherff, Caroline T1 - Denkmalpflege im Wandel von Zeit und Bewusstsein : Umnutzung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Maßnahmen am Beispiel der Franziskaner-Klosteranlage in Borken-Gemen : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Erhaltung KW - Flüchtlinge KW - Unterkunft KW - Integration Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Kottmann, Ines T1 - Willkommen : Szenarien für die Beheimatung von Flüchtlingen : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Unterkunft KW - Asyl KW - Integration KW - Münster Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Wulfert, Thea T1 - Bausteine einer Ankunftsstadt : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Oxford Kaserne KW - Flüchtlinge KW - Unterkunft KW - Asyl KW - Integration Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Buß, Jochen T1 - Gemeinschaftliches Wohnen : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek f�r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Münster KW - Wohnformen KW - Gemeinschaft KW - Integration KW - Unterstützung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Hermeler, Jaqueline T1 - Evolution der Flüchtlingsarchitektur : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek f�r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Flüchtling KW - Unterkunft KW - Asyl KW - Wohnraum KW - Integration Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Bininda, Anna-Lena T1 - Ankommen : Wohnraum für Flüchtlinge : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek f�r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Asyl KW - Unterkunft KW - Integration KW - Umnutzung KW - Flucht Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Simoes Kauter, Pierre Pascal T1 - Keimzelle für Soziale Netzwerke : Sommersemester 2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek f�r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Münster KW - Raum KW - Integration Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Jansen, Sophie T1 - Baugruppen mit geflüchteten Menschen : Wintersemester 2015/2016 N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek f�r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Flüchtlinge KW - Wohnmodelle KW - Asyl KW - Integration KW - Wohnraum Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Greve, Jördis T1 - Ressourcenorientierte Biografiearbeit als Baustein der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten - Projekt "Fototagebuch" in einer Übergangseinrichtung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Asyl KW - Integration KW - Sprachbarriere KW - Migration KW - Interkulturelle Kompetenzen Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Hinkers, Renate T1 - Integrative Gartentherapie als ein Angebot der Sozialen Arbeit zur Gesundheitsförderung. Erstellung eines Konzepts für den Offenen Ganztag einer Grundschule N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Freizeit KW - Integration KW - Natur KW - Salutogenese KW - Betreuung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Dierker, Katharina T1 - Patenschaftsmodelle als qualifizierte Unterstützungsform für unbegeleitete minderjährige Flüchtlinge. Eine exemplarische Konzeptentwicklung für Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Zuwanderung KW - Ausland KW - Betreuung Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Brüggemann, Susanne T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als Herausforderung für die Jugendhilfe. Fallverstehen und Handlungsstrategien zur Bewältigung von psychosozialen Belastungen aus der Fluchterfahrung und der Lebenssituation im Aufnahmeland N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Zuwanderung KW - Betreuung KW - Ausland Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Opitz, Ariane T1 - Integrative Förderung durch Kunstunterricht an Grundschulen in NRW N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Kunst KW - Integration KW - Migration KW - Unterricht KW - Bildung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Mertens, Alexandra T1 - Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sozialstaat KW - Integration KW - Sozialisation KW - Case Management KW - Reorganisation Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Bastian, Volker T1 - Erfahrungen und Befindlichkeiten leiblicher Kinder in "Westfälischen Pflegefamilien" als Ressource für die Weiterentwicklung des Konzepts im Hinblick auf Schulung, Anbahnung und Beratung N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Pflegekind KW - Jugendhilfe KW - Integration KW - Geschwister KW - Eltern Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Schrader, Lea T1 - Das integrative Potenzial von Migrantenselbstorganisationen im Kontext Sozialer Arbeit - dargestellt am Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Esser-Elwert-Kontroverse KW - Organisationen KW - Kooperation Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Tylle, Anna-Lena T1 - Die Realisierung von "Inklusion" innerhalb eines kreativen Sprachförderprojektes N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Sprachförderung KW - Integration KW - Sprache KW - Bildung KW - Kinder Y1 - 2013 ER - TY - THES A1 - Hermeling, Verena T1 - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und der Auftrag zur Inklusion. Das Beispiel eines Schülers einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (FesE) N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Integration KW - Sozialisation KW - Behinderung KW - Bildungssystem Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Jung, Hannes T1 - Ein Beratungskonzept für die Flüchtlingshilfe der "Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender" in Münster N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Flüchtlinge Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Dietz, Sabine T1 - Ethnie und Geschlecht. Eine doppelte Konstruktion? N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Integration KW - Völkerkunde KW - Ethnologie KW - Migration Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Beetz, Jutta T1 - Integration durch Bildung von Migrantenkindern in der Grundschule N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Migration KW - Integration KW - Bildung KW - Grundschule Y1 - 2011 ER - TY - THES A1 - Beerlage, Leila-Sarah T1 - Schulische Integration von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen am Beispiel Südtirols N2 - Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden. KW - Integration KW - Autismus KW - Schule Y1 - 2011 ER -