TY - THES A1 - Jochheim, Matthias T1 - Der Sokratische Dialog – Eine Methode für die Soziale Arbeit? Perspektiven und Herausforderungen N2 - Sokrates holte die Philosophie vom Himmel auf die Erde, so ist es bei Cicero in Tusculanae Disputationes zu lesen (vgl. Cicero, Tusc. 5,12). Obwohl die Lehren der Person Sokrates nur durch Fremdaufzeichnungen nachzuvollziehen sind, hat er den Weg der Philosophie maßgeblich mitgeprägt. Er war ein schwieriger Mensch, ein Querulant und ‚Querdenker‘ im positiven Sinne, der sich mit angenommenen Tatsachen nicht zufrieden gab, der hinterfragte, provozierte und verstehen wollte. Für seine Überzeugungen stand er ein und nahm dafür seinen eigenen Tod hin. Sokrates Art Gespräche zu führen um sein Gegenüber der Unwissenheit zu überführen und seine Hinführung zur Erlangung von Eigenerkenntnis sind die Grundlage für die Neosokratische Art der Gesprächsführung, wie sie in diversen Arbeitsbereichen, wie z. B. der Psychotherapie, bereits angewendet wird. KW - Sokratische Dialog KW - Sokrates KW - Psychotherapie KW - Didaktik KW - Unternehmensberatung Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Marc A1 - Kastrup, Julia A1 - Cejas Sainz, María Victoria A1 - Koch, Stephanie T1 - Können "Digitale Flipcharts" kollaborative Lehr- /Lernprozesse unterstützen? Wie Design-Based Research-Studien über einen vergleichenden Ansatz diese Frage in der beruflichen Lehrerbildung beantworten T2 - Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung. Hrsg. H.-Hugo Kremer, Hubert Ertl, Peter F.E. Sloane N2 - Eine neue Generation von Interactive Whiteboards (IWB) ist wesentlich kleiner und preiswerter. Diese wird aufgrund ihrer mit papierbasierten Flipcharts vergleichbaren Größe als Digitale Flipcharts (DFC) bezeichnet. Als Resultat dieser Innovation wird angenommen, dass sich durch die Bereitstellung von mehreren DFC in einem Klassen- bzw. Seminarverband kollaborative Lernprozesse besser als mit IWB realisieren lassen. Ob diese Annahme bestätigt werden kann und welche Handlungsempfehlungen sich für den Einsatz der DFC ableiten lassen, wird am Institut für Berufliche Lehrerbildung an der FH Münster untersucht. Die Forschungs- und Entwicklungsanliegen, die forschungsmethodischen Entscheidungen sowie Erkenntnisse aus mehreren Design-Based-Research-Studien werden hierfür im vorliegenden Beitrag dargelegt. KW - Flipchart KW - Didaktik KW - Design-Based Research KW - Lehrerbildung Y1 - 2023 UR - https://www.agbfn.de/de/agbfn_152646_172228.php SN - 978-3-96208-365-6 SP - 67 EP - 84 PB - Barbara Budrich CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Zumbach, Jörg ED - Deibl, Ines T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XIII N2 - Psychologie stößt als Studienfach und in der Schule auf großes Interesse. In dem Sammelband sind grundlegende Beiträge zur Psychologiedidaktik ebenso zu finden wie aktuelle Lehr- und Lernmethoden. Abgerundet wird die Sammlung durch den Schwerpunkt Evaluation. Dabei werden unter anderem die Vermittlung einer wissenschaftlichen Haltung, das problembasierte Lernen und die Studierendengesundheit thematisiert. Die vielfältigen Anwendungsbeispiele weisen auf das breite Spektrum des pädagogisch-psychologischen Einsatzfelds hin. KW - Psychologie KW - Lehren und Lernen KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Studienfachwahl Y1 - 2020 SN - 978-3-8440-7622-6 PB - Shaker Verlag CY - Düren ER - TY - GEN A1 - Harth, Thilo T1 - Workshop „Mit Design Thinking integrativ komplexe politische Fragestellungen angehen“ KW - Design Thinking KW - politsche Fragestellungen KW - Didaktik Y1 - 2019 ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Psychologie KW - Lehren KW - Lernen Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER - TY - BOOK ED - Krämer, Michael ED - Preiser, Siegfried ED - Brusdeylins, Kerstin T1 - Psychologiedidaktik und Evaluation XII KW - Psychologie KW - Lernen KW - Lehren KW - Didaktik KW - Evaluation Y1 - 2018 SN - 978-3-8440-6298-4 PB - Shaker-Verlag CY - Aachen ER -