TY - THES A1 - Kohlhaas, Celine T1 - A good place to die : ein Hospiz für Ørestad : [Wintersemester 2023/2024] KW - Sterbebegleitung KW - Trauer KW - Atmosphäre KW - Kopenhagen KW - Abschied Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Kindsgrab, Kai A1 - Dircksen, Michael A1 - Zadek, Hartmut T1 - Analysing Vehicle Cost Dynamics: How CO2 Pricing Drives Electrification in Road Transport T2 - 17th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management Y1 - 2024 SN - 978-3-948749-47-7 U6 - http://dx.doi.org/10.25673/116221 SP - 39 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Mensch-Maschine-Interaktion: Die quasisoziale Beziehung zwischen KI-Chatbot und Mensch. Input im Panel: Künstliche Intelligenz. Einblicke und Ausblicke (simultan übersetzt). Internationaler Kongress Soziale Arbeit und Digitalität. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Olten (Schweiz). KW - Künstliche Intelligenz KW - Quasisoziale Beziehung KW - Chatbot Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsfähig machen T2 - Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler N2 - Digitalisierung hat Einzug in das alltägliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verzögerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen Fällen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studiengänge verfolgen das Ziel, (zukünftigen) Fachkräften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bewältigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen gehört die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zukünftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die geänderten Arbeitsanforderungen vorbereiten. KW - Digitalisierung KW - Sozialmanagement KW - Soziale Arbeit KW - Curriculum Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42846-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-42847-1_3 SP - 31 EP - 51 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Soziale Arbeit im Wandel. Kompetenzbereiche als Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Digitalisierung T2 - Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Hrsg. Stefanie Neumaier, Madeleine Dörr, Edeltraud Botzum N2 - Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, Kompetenzbereiche zu identifizieren, welche Soziale Organisationen bei der Bewältigung der Auswirkungen des digitalen Wandels unterstützen können. Dazu wird im ersten Schritt ein knapper Einblick in die diesbezügliche Fachdebatte gegeben und dargestellt, dass dort verstärkt Kompetenzen als Schlüssel zur Bewältigung des digitalen Wandels ausgemacht werden. Im Anschluss daran werden eine Transferleistung für die Profession der Sozialen Arbeit vorgenommen und entsprechende Kompetenzbereiche für Soziale Organisationen vorgestellt. Im abschließenden Fazit wird auf die Bedeutung einer digital-spezifischen Kompetenzvermittlung in der (Pflicht-)Ausbildung von Sozialarbeitenden hingewiesen. KW - Soziale Arbeit KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7769-8 SN - 978-3-7799-7768-1 SP - 159 EP - 173 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - KI als digitaler Kollege?! Technischer Fortschritt und ethische Implikationen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung 20 Jahre IBN. Niedersächsiches Landesjugendamt. Hannover. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Ethik KW - Jugendamt Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Schumilas, Linda A1 - Rees, Yann A1 - Kurtenbach, Sebastian T1 - Radikalisierung und Radikalisierungsprävention vor Ort. Zur Notwendigkeit der Entwicklung einer sozialräumlichen Präventionsstrategie JF - Sozialmagazin Y1 - 2024 SN - 0340-8469 SP - 69 EP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Lohmann, Anne A1 - Riecken, Andrea A1 - Fels, Anja T1 - Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Osnabrück – Welcher Mehrwert ergibt sich für Leistungsträger? JF - Der Landkreis KW - Eingliederungshilfe KW - Wirkungsmessung Y1 - 2024 VL - 94 IS - 6 SP - 297 EP - 299 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Teamentwicklung: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen. Vortrag an der Deutschen Kinderhospizakademie. KW - Teamentwicklung KW - Personalmanagement KW - Hospiz Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Stumpf-Parketny, Tanja A1 - Schünemann, Sebastian T1 - Verbindliche Lernbegleitung für nachhaltiges Lernen JF - PADUA N2 - Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu berücksichtigen und genau zu beleuchten (Pätzold & Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingeschätzt werden. KW - Lernbegleitung KW - Nachhaltigkeit KW - Verpflichtung Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000806 VL - 19 IS - 3 SP - 152 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Frenser, Marius A1 - Lammers, Christine A1 - Rohner, Julia A1 - Fischer, Tobias T1 - Studie zur Ernährungssituation von Studierenden (EsSt-Studie) – Erstvorstellung des Studiendesigns und des didaktischen Einsatzes JF - Aktuelle Ernährungsmedizin Y1 - 2024 SN - 0341-0501 VL - 49 IS - 3 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Frenser, Marius A1 - Fischer, Tobias T1 - Transgender Personen – Veränderung der Körperzusammensetzung und Nährstoffbedarfe im Rahmen einer geschlechtsangleichenden Hormontherapie JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 SN - 0174-0008 VL - 71 IS - 6 SP - M320 EP - M327 ER - TY - JOUR A1 - Dohle-Otto, Verena A1 - Schlosser, Daniela A1 - Noelle, Marco T1 - Im Notfall Wartezeiten optimieren JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2024 SN - 0945-1129 VL - 2024 IS - 06 ER - TY - CHAP A1 - Tockloth, Jan N. A1 - Klemm, Christian A1 - Becker, Gregor A1 - Blankenstein, Benjamin A1 - Vennemann, Peter T1 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG): Ein Tool zur Optimierung urbaner Energiesysteme T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) ist ein Werkzeug zur Modellierung und Optimierung von (urbanen) Energiesystemen. Der SESMG hat eine browserbasierte grafische Benutzeroberfläche, eine tabellenbasierte Dateneingabe und eine ausführliche Dokumentation, was einen einfachen Einstieg ermöglicht. Zudem erfordern die Installation und Anwendung keine Programmierkenntnisse. Im SESMG sind verschiedene Modellierungsmethoden implementiert, wie z. B. die Anwendung des Multi-Energie-System-Ansatzes, die multikriteriale Optimierung, modellbasierte Methoden zur Reduktion des Rechenaufwands sowie die automatisierte Erstellung von räumlich hoch aufgelösten Energiesystemmodellen. Somit können urbane Energiesysteme mithilfe des SESMGs mit vergleichsweise geringem Aufwand, aber unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern und Randbedingungen, modelliert und optimiert werden. Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.25974/fhms-17789 SP - 18 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Appelhans, Hendrik A1 - Feldmann, Carsten A1 - Borgmann, Christopher T1 - Sensor-Based Analysis of Manual Processes in Production and Logistics: Motion-Mining versus Lean Tools T2 - International Conference on Dynamics in Logistics. Michael Freitag, Aseem Kinra, Herbert Kotzab, Nicole Megow (Eds.) Y1 - 2024 SN - 978-3-031-56826-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-56826-8_18 SP - 235 EP - 248 PB - Springer Nature Switzerland CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Schomaker, Marion A1 - Kamphus, Sören A1 - Brügging, Elmar T1 - BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178425 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Rolf, Juliana A1 - Kamphus, Sören A1 - Brügging, Elmar T1 - Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178418 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Schwarz, Timmy A1 - Gerling, Yannick T1 - Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von Wärmeversorgungsoptionen (in Bremen) T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von Wärmeversorgungsoptionen (in Bremen) Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178434 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Boiting, Bernd T1 - Thermische Batterien / Schwarmspeicher T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Thermische Batterien / Schwarmspeicher Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178343 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - JOUR A1 - Schäferling, Michael A1 - Ondrus, Vladimir T1 - The Art of Fluorescence Imaging with Chemical Sensors: The Next Decade 2012–2022 JF - Chemosensors N2 - Imaging methods by the means of optical sensors are applied in diverse scientific areas such as medical research and diagnostics, aerodynamics, environmental analysis, or marine research. After a general introduction to the field, this review is focused on works published between 2012 and 2022. The covered topics include planar sensors (optrodes), nanoprobes, and sensitive coatings. Advanced sensor materials combined with imaging technologies enable the visualization of parameters which exhibit no intrinsic color or fluorescence, such as oxygen, pH, CO2, H2O2, Ca2+, or temperature. The progress on the development of multiple sensors and methods for referenced signal read out is also highlighted, as is the recent progress in device design and application formats using model systems in the lab or methods for measurements’ in the field. KW - fluorescence probes KW - fluorescence imaging KW - optical chemical sensor KW - optrode Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181636 VL - 12 IS - 3 SP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Kaspereit, Jonas A1 - Öndarö, Gurur A1 - Luvizotto Cesar, Gustavo A1 - Ebbers, Simon A1 - Ising, Fabian A1 - Saatjohann, Christoph A1 - Jonker, Mattijs A1 - Holz, Ralph A1 - Schinzel, Sebastian T1 - LanDscAPe: Exploring LDAP Weaknesses and Data Leaks at Internet Scale T2 - 33rd USENIX Security Symposium (USENIX Security 24) N2 - The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is the standard technology to query information stored in directories. These directories can contain sensitive personal data such as usernames, email addresses, and passwords. LDAP is also used as a central, organization-wide storage of configuration data for other services. Hence, it is important to the security posture of many organizations, not least because it is also at the core of Microsoft’s Active Directory, and other identity management and authentication services. We report on a large-scale security analysis of deployed LDAP servers on the Internet. We developed LanDscAPe, a scanning tool that analyzes security-relevant misconfigurations of LDAP servers and the security of their TLS configurations. Our Internet-wide analysis revealed more than 10k servers that appear susceptible to a range of threats, including insecure configurations, deprecated software with known vulnerabilities, and insecure TLS setups. 4.9k LDAP servers host personal data, and 1.8k even leak passwords. We document, classify, and discuss these and briefly describe our notification campaign to address these concerning issues. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181577 UR - https://www.usenix.org/system/files/usenixsecurity24-kaspereit.pdf SN - 978-1-939133-44-1 ER - TY - CHAP A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nursing in the field of pelvic floor disorder – Lessons learned 5 years after role implementation T2 - International Journal of Urological Nursing Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/ijun.12395 IS - 18:e12395 SP - 1 EP - 2 ER - TY - CHAP A1 - Kühl, Linus A1 - Wiethölter, Jost A1 - Dircksen, Michael T1 - Enhancing Supply Chain Risk Identification: Analyzing the Impact of LLM Parameters for precise Classification T2 - Building sustainable connectivity through logistics and supply chains : proceedings of the 28th International Symposium on Logistics (ISL 2024) : 07-10th July 2024 N2 - This study investigates the impact of Large Language Model (LLM) parameters, specifically temperature and top P, on Supply Chain Risk Detection (SCRD). With a heightened focus on Supply Chain Risk Management (SCRM) using AI, the research employs a Design of Experiments (DoE) approach. The results reveal optimal temperature values for valid assessments in SCRD applications. The study emphasizes the importance of tailored LLM parameter settings, contributing insights for future research and practical applications in enhancing supply chain resilience. Suggestions for incorporating Response Surface Methodology (RSM) and refining the process are proposed for further investigation. KW - Artificial Intelligence KW - Large Language Model KW - Data Analytics KW - Design of Experiments KW - Logistics Y1 - 2024 UR - https://www.islconf.org/wp-content/uploads/2024/07/ISL_2024_Proceedings_Final.pdf SN - 978-0-85358-354-7 SP - 197 EP - 205 PB - Centre for Concurrent Enterprise, Nottingham University Business School CY - Nottingham, UK ER - TY - CHAP A1 - Wiethölter, Jost A1 - Kühl, Linus T1 - Supply Network Mapping: Development of a region-centric Approach T2 - Building sustainable connectivity through logistics and supply chains : proceedings of the 28th International Symposium on Logistics (ISL 2024) : 07-10th July 2024 KW - Mapping KW - Analytics KW - Logistics Y1 - 2024 UR - https://www.islconf.org/wp-content/uploads/2024/07/ISL_2024_Proceedings_Final.pdf SN - 978-0-85358-354-7 SP - 101 EP - 102 PB - Centre for Concurrent Enterprise, Nottingham University Business School CY - Nottingham, UK ER - TY - CHAP T1 - Supply chain resilience navigator - How to achieve a resilient supply chain T2 - 9th International Conference on Dynamics in Logistics (LIDC), Bremen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Aufgaben, (Pflege-)Phänomene und Konzepte von Advanced Practice Nurses. Ergebnisse zweier Scoping Reviews. Wissenschaftstage der BG Kliniken, Hamburg, 14.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Harms-Ensink, Tim A1 - Mehnert, Sylke A1 - Häner, Jurek A1 - Brügging, Elmar T1 - ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178407 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Buitink, Martin A1 - Hageman, Simon A1 - van Leeuwen, Richard T1 - The effect of the configuration of a heat exchanger in a thermal storage T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - The effect of the configuration of a heat exchanger in a thermal storage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178366 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Groesdonk, Philip A1 - Blanco, Luis A1 - Singer, Larissa Celine A1 - Schmiedt, Jacob Estevam T1 - Automatisierte Erstellung von energetischen Gebäudemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz für Wärmewendeprojekte T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Automatisierte Erstellung von energetischen Gebäudemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz für Wärmewendeprojekte Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178399 SP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Saatjohann, Christoph A1 - Ising, Fabian A1 - Schinzel, Sebastian T1 - KIM: Kaos In der Medizin T2 - Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit: Konferenzband der 12. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) N2 - Die sichere E-Mail-Infrastruktur für Ärzt*innen, Apotheker*innen, Krankenversicherungen und Kliniken in Deutschland, KIM - Kommunikation im Gesundheitswesen - ist mit über 200 Millionen E-Mails in den vergangenen zwei Jahren eine der am meisten genutzten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Mit dem Ausgeben von S/MIME-Zertifikaten für alle medizinische Beteiligten in Deutschland verspricht KIM sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails zwischen Heilberufler*innen in ganz Deutschland. In diesem Paper analysieren wir die KIM-Spezifikation sowie eine beispielhafte KIM-Installation in einer deutschen Zahnarztpraxis. Wir zeigen, dass KIM kryptografisch ein sehr hohes Sicherheitslevel erfüllt, doch in der Verarbeitung der E-Mails bei den Clients eine schwerwiegende Sicherheitslücke besteht. Weiterhin zeigen wir zwei Sicherheitslücken in dem KIM-Verarbeitungsmodul eines großen deutschen Unternehmens für medizinische Software. Diese Defizite zeigen außerdem Mängel in dem verpflichtenden Zulassungsprozess der KIM-Komponenten auf. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178072 ER - TY - CHAP A1 - Kettler, Carmen A1 - Kranz, Ragna-Marie A1 - Anand, Corinna A1 - Husain, Sarah A1 - Köder, Christian A1 - Michaelsen, Maren M. A1 - Esch, Tobias A1 - Englert, Heike T1 - Effekt eines community-basierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Bürger*innen in Bezug auf eine gesunde Ernährung T2 - Proceedings of the German Nutrition Society Y1 - 2024 SP - 93 EP - 93 PB - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Blanco, Luis A1 - Groesdonk, Philip A1 - Singer, Larissa Celine A1 - Schmiedt, Jacob Estevam T1 - Datengetriebene Klassifizierung von städtischen Energieeinheiten für die Analyse des Wärme und Strombedarfs von Quartieren T2 - 16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband N2 - Poster - Datengetriebene Klassifizierung von städtischen Energieeinheiten für die Analyse des Wärme- und Strombedarfs von Quartieren Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-178332 SP - 1 EP - 1 CY - Steinfurt ER - TY - CHAP A1 - Morgret, Linda A1 - Feldmann, Carsten A1 - Matthies, Benjamin T1 - Value Driver Trees for KPI-Based Decision Analytics: Process Performance in the Order-to-Delivery Process T2 - Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-175131 UR - https://hdl.handle.net/10125/106547 SN - 978-0-9981331-7-1 ER - TY - JOUR A1 - Hay, Ginea A1 - Korwisi, Beatrice A1 - Lahme-Hütig, Norman A1 - Rief, Winfried A1 - Barke, Antonia T1 - Clinicians diagnosing virtual patients with the classification algorithm for chronic pain in the ICD-11 (CAL-CP) achieve better diagnoses and prefer the algorithm to standard tools: An experimental validation study JF - European Journal of Pain Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179147 SP - 1 EP - 15 ER - TY - RPRT A1 - Lohmann, Niklas A1 - Kligge, Marcus A1 - Theile, Jannis ED - Grewe, Claus T1 - Abschlussbericht FEP WS 2023/2024 N2 - Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH Münster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren lässt, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu können. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschlägen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschläge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. Für JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions & Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet. KW - Java KW - JavaScript KW - SIMD Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028 PB - FH Münster ER - TY - GEN A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca A1 - Lenz, Reinhard A1 - Heitmann, Dieter A1 - Knecht, Christiane T1 - Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse. Forschungssysmposium der Bochumer Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 05.06.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Szmyt, Kamila A1 - Bühren, Monika A1 - Balcheva, Dimana A1 - Epping, Laurin A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Multilinguale ASS-Online-Informationsplattform im MigrAVE-Projekt T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE wurde neben einem Assistenzroboter zur Unterstützung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen eine multilinguale Online-Informationsplattform zu ASS entwickelt. Die Inhalte wurden auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer Bestandsaufnahme verfügbarer Lernmaterialien, Texte und Informationssammlungen ausgewählt und gestaltet. Methodik: Die als Prototyp entwickelte MigrAVE-Plattform ist in einen offen zugänglichen und einen Log-In-Bereich unterteilt. Der offene Bereich beinhaltet umfangreiche Informationen zur Symptomatik, Diagnostik sowie zu evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten bei ASS. Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Links zu Kontaktstellen, Literatur, Social-Media-Kanälen, sozialrechtlichen Informationen sowie verwandten Forschungsprojekten. Die genannten Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Zudem sind Info-Videos in derzeit acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Russisch) verfügbar. Der Log-In-Bereich richtet sich an Therapeuten und Eltern, die an verhaltenstherapeutischen Förderprogrammen teilnehmen und die Online-Ressourcen ergänzend nutzen können. In diesem Bereich sind eine vertiefende Einführung in die Grundlagen und die Anwendung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie und eine große Auswahl an Arbeitsmaterialien zum Download verfügbar. Die Beschränkung dient einer reflektierten und supervidierten Nutzung im Rahmen qualifizierter Förderprogramme. Der Plattform-Prototyp wurde mit Blick auf Zugänglichkeit und Relevanz der präsentierten Inhalte zu Gebrauchstüchtigkeit (Usability Evaluation) und Benutzererfahrung (User Experience) durchgeführt, um die Gütekriterien nach der ISO (Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit) zu erheben. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Evaluation zeigen eine positive Nutzerbewertung bezüglich Umfang, Informationsgehalt, Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit. Aus der Evaluation ergaben sich in einer ersten Iteration Redesign- und Verfeinerungsarbeiten zum User-Interface sowie Recherche- und Servicefunktionen. Eine praktische Nutzung als therapiebegleitende Ressource ist für 2024 im Frühinterventionsprogramm „Münsteraner Intensivprogramm für Kinder mit Autismus“ und kooperierenden Programmen beabsichtigt. Schlussfolgerungen: Der Prototyp für ein qualitätsgesichertes und mehrsprachiges internetgestütztes Informationsangebot zu ASS konnte erfolgreich entwickelt und evaluiert werden. Die Teilung in ein allgemein zugängliches Material einer- und spezifischen Therapiesupport für Familien, die sich in professioneller Betreuung befinden, andererseits erscheint als eine sinnvolle Konzeption. KW - Autismus, Informationsplattform Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 73 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Vollenberg, Carolin A1 - Hackl, Johanna A1 - Matthies, Benjamin A1 - Coners, André T1 - Acceptance of RPA in Public Sector Institutions JF - Journal of Organizational Computing and Electronic Commerce Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/10919392.2024.2365446 SP - 1 EP - 19 ER - TY - CHAP A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Heister, Werner A1 - Löhe, Julian T1 - Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed) T2 - Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Hrsg. Ludger Kohlhoff N2 - Digitalisierung als Phänomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft zögerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation hängt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studiengängen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studiengänge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu stärken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH Münster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt“ wurde ein Modul konzipiert, dass über mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor. KW - Digitalisierung KW - Curriculum KW - Sozialmanagement Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43289-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43290-4_11 SP - 205 EP - 222 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa A1 - Rottkemper, Beate T1 - Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed) JF - e-Beratungsjournal. Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation. N2 - KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der möglichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Phänomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe persönlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden können. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegenüber und führt in Beziehungen zum Aufbau von Nähe. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken für die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie. KW - Künstliche Intelligenz KW - Chatbot KW - ChatGPT KW - quasisoziale Beziehung KW - Mensch-Maschine-Interaktion Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.48341/9x1s-5y11 VL - 20. Jahrgang IS - 20 (1) SP - 1 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin A1 - Streck, Rebekka A1 - Ursula, Unterkofler ED - Press, Policy T1 - Doing relationship while doing social work JF - European Social Work Research N2 - What constitutes social work is a central question in theory building. If social work wants to be more than a model idea, we cannot answer this question without looking at social work practice. The article presents ‘doing social work’ as an approach to theorising social work through ethnographic research. In addition to the basic theoretical and methodological characteristics of the approach, we present four modes of doing social work, which have been developed based on a comparison of different ethnographic studies in different fields: deciding in uncertainty; playing with ambiguity; using categories of difference; and disciplining the everyday. In the following, the mode of playing with ambiguity will be singled out and presented in detail, as it has an important impact on doing relationship while doing social work. In the article, we will use ethnographic data and examples to show how actors actively deal with different roles without making this explicit. KW - ethnographic research KW - doing relationship KW - doing social work KW - social work theories KW - ambiguity Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1332/27551768Y2024D000000015 SN - 2755-1768 VL - 2024 IS - Volume 2 SP - 1 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine exemplarische arbeitsfeldübergreifende Betrachtung des Natural Language Processing. Keynote im Rahmen der Spring School am FH Campus Wien. Wien. KW - KI KW - Natural Language Processing KW - Sozialmanagement KW - Sozialwirtschaft KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Wir sind (nicht) die Guten! Oder: Welches Mandat hat die Soziale Arbeit? Workshop zum Thema: Es kippt! - Klimwandel als Mandat für Soziale Arbeit und Sozialmanagement?! Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2024. Bielefeld. KW - Klimawandel Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa T1 - Jugendhilfe neu gedacht: KI-Einsatz von Planung bis Praxis. Workshop im Rahmen des Kommune 360 Grad Festival. Berlin. KW - Künstliche Intelligenz KW - KI KW - Jugendhilfeplanung KW - Chatbot KW - Jugendhilfe Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Riecken, Andrea A1 - Lohmann, Anne T1 - Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe – Auf den Weg zur Wirkungsmessung JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV) KW - Eingliederungshilfe KW - Wirkungsmessung Y1 - 2024 SP - (Im Erscheinen) ER - TY - JOUR A1 - Frenser, Marius A1 - Fischer, Tobias A1 - Albrecht, Isabel A1 - Marquardt, Thorsten T1 - Influence of Carbohydrate Intake on Caprylic Acid (C8:0)-Induced Ketogenesis - A Systematic Review and Meta-Analysis JF - Nutrients Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181076 VL - 16 IS - 15 SP - 1 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Marion A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Interprofessionalität in der ambulanten Heilmittelversorgung - geht das? - Potenziale eines Reallabors an der FH Münster JF - pt Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2024 SP - 90 EP - 94 ER - TY - JOUR A1 - Breitbach-Snowdon, Helga A1 - Fiori, Anja A1 - Kohmäscher, Anke T1 - Praxisausbildung in der Logopädie - Von der gelebten Praxis zur akademischen Vision JF - Forum Logopädie Y1 - 2024 VL - 38 IS - 4 SP - 32 EP - 37 ER - TY - GEN A1 - Aldendorff, Philipp A1 - Löhe, Julian T1 - Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von KI in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Fachtagung Soziale Digitalisierung. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Jena. KW - Sozialmanagement KW - KI KW - Mensch-Maschine-Interaktion KW - Beziehung Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wenn Kinder woanders leben (müssen). Wie erleben und bewältigen Väter und Mütter die Fremdunterbringung? T2 - Sozialpädagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf Y1 - 2024 SN - 978-3-7799-7319-5 SP - 245 EP - 261 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Möller-Kallista, Birgit T1 - Love has no boundaries: Die Vielfalt der Liebes- und Sexualbeziehungen T2 - Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Bröning Y1 - 2024 SN - 978-3-17-041464-8 SP - 114 EP - 130 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Riecken, Andrea A1 - Lohmann, Anne A1 - Terkowski, Lara-Lee T1 - Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshitfe - Wirkungskontrolle inklusive? JF - NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Y1 - 2024 VL - 104 IS - 1 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Pfütsch, Pierre A1 - Kreutzer, Susanne T1 - The Nursing Crisis of the 1960s. Origins and Municipal Crisis Management JF - European Journal for the History of Medicine and Health Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1163/26667711-bja10038 VL - 81 SP - 136 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - 25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049 JF - FORUM sozial KW - Zukunft der Sozialen Arbeit KW - Partizipation KW - Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2024 SN - 1433-3945 VL - 1/2024 IS - Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049 SP - 13 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Bühren, Monika A1 - Szmyt, Kamila A1 - Mitrevski, Alex A1 - Stolarz, Michal A1 - Quiroga, Natalia A1 - Epping, Laurin A1 - Balcheva, Dimana A1 - Schanowski, Julian A1 - Plöger, Paul A1 - Röttgers, Hanns Rüdiger T1 - Assistenzrobotik für verhaltenstherapeutische Förderprogramme: Möglichkeiten und Limitierungen. T2 - Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme N2 - Hintergrund: Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent für ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur Förderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verfügbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies ermöglicht dem Roboter, Aufgaben eigenständig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder während der Ausführung zu überwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zunächst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bedürfnissen der möglichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angehörigen durchgeführt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im nächsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage für das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: Für den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum berücksichtigt und die Durchführung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme ermöglicht. Im Rahmen der durchgeführten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsmöglichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grundsätzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterstützung im Rahmen verhaltenstherapeutischer Förderprogramme möglich; mittlerweile weisen die am Markt verfügbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale Fähigkeiten für Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung müssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden. KW - Autismus, Robotik, KI Y1 - 2024 SN - 978-3-9825315-1-9 SP - 106 EP - 107 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tobias A1 - Kuske-Neumann, Naomi A1 - Weiland, Rebecca T1 - Innovative Pflegepraxis im Krankenhaus: Advanced Practice Nurses für die Alterstraumatologie. Einblicke in das Projekt PATIENCE JF - Pflegen: Die EFAKS-Zeitschrift N2 - Der Artikel, behandelt das Projekt PATIENCE, welches die Implementierung von Advanced Practice Nurses (APN) in der alterstraumatologischen Versorgung eines deutschen Universitätsklinikums zum Ziel hat. Der Hintergrund des Projekts liegt in der steigenden Anzahl alterstraumatologischer Patient*innen und deren komplexen Versorgungsbedarfen. Diese Patient*innen haben häufig multiple Erkrankungen und erfordern eine Kombination aus akutmedizinischer und rehabilitativer Versorgung. Das Projekt PATIENCE strebt eine bedarfsorientierte Entwicklung und Implementierung von APN an, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patient*innen eingehen. Dazu werden internationale Literaturstudien durchgeführt und qualitative Interviews mit Patient*innen, Angehörigen und dem multiprofessionellen Team durchgeführt. Ziel ist es, ein Rollen- und Aufgabenprofil für APN zu entwickeln und dieses über auf einer Modellstation zu pilotieren. Die Einführung von APN wird als eine mögliche Lösung angesehen, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden. APN sollen durch ihre spezialisierte Ausbildung und Qualifikation die Versorgung koordinieren, eigenverantwortlich agieren und die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern. N2 - The article deals with the PATIENCE project, which aims to implement Advanced Practice Nurses (APN) in geriatric traumatology care at a German university hospital. The background to the project is the increasing number of geriatric traumatology patients and their complex care needs. These patients often have multiple conditions and require a combination of acute medical and rehabilitative care. The PATIENCE project aims to develop and implement needs-orientated APNs that address the specific needs of these patients. To this end, international literature studies are being carried out and qualitative interviews conducted with patients, relatives and the multi-professional team. The aim is to develop a role and task profile for APNs and to pilot this on a model ward. The introduction of APNs is seen as a possible solution to meet the growing demands in nursing. Thanks to their specialised training and qualifications, APNs should coordinate care, act independently and promote interprofessional collaboration. KW - Advanced Nursing Practice KW - Advanced Practice Nurse KW - Advanced Practice Nursing KW - Traumatologie KW - Alterstraumatologie Y1 - 2024 UR - https://www.efaks.de/ausgaben-im-ueberblick/ SN - 1869-8379 VL - 2024 IS - 1+2 SP - 11 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian A1 - Linnemann, Gesa T1 - Künstliche Intelligenz und Jugendhilfe. Einsatzmöglichkeiten und Forschungsaspekte. Vortrag im Rahmen der JALTA: Gemeinsame Arbeitstagung der Leitungen von Jugendämtern in NRW. LWL-Landesjugendamt Nordrhein Westfalen. Münster. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Jugendamt KW - Kindeswohlgefährdung KW - Kinderschutz Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löhe, Julian T1 - Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel in der stationären Jugendhilfe. Vortrag und Workshop im Rahmen der Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Kleine Heime Hessen e.V. Technologie- und Tagungszentrum. Marburg. KW - KI KW - Künstliche Intelligenz KW - Jugendhilfe Y1 - 2024 ER - TY - BOOK A1 - Scheunert, Kristina ED - Löhe, Julian ED - Gebhardt, Wilfried T1 - Monetäre und nicht monetäre Anreize zur Mitarbeiterbindung. Möglichkeiten und Grenzen für gemeinnützige Unternehmen. T3 - Sozialmanagement – Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian Löhe, Wilfried Gebhardt KW - Mitarbeiterbindung KW - Sozialmanagement KW - Sozialwirtschaft Y1 - 2024 SN - 978-3-8288-4991-4 PB - Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft) CY - Baden Baden ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Carsten A1 - Rickmann, Bernd A1 - Rickmann, Lars A1 - Mathys, Werner A1 - Kirchhoff, Timo T1 - Einfluss der Betriebsführung auf die Trinkwasserqualität JF - Moderne Gebäudetechnik KW - Trinkwasserinstallation KW - Trinkwasserhygiene KW - Hygienesystem KW - Trinkwassergüte KW - Wasserwechsel Y1 - 2024 SN - 1436-686X VL - 78. Jahrgang IS - 6/2024 SP - 32 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Berghaus, Michaela T1 - Kindeswohlgefährdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gefährdet, nie." T2 - Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski Y1 - 2024 SN - 978-3-7841-3665-3 SP - 211 EP - 221 PB - Lambertus-Verlag CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Berghaus, Michaela T1 - Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern JF - Forum Erziehungshilfen Y1 - 2024 SN - 0947-8957 VL - 30 IS - 1 SP - 22 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Recker, Luis T1 - State of the art: Corrosion protection for offshore wind turbines JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - This review paper provides an initial overview of the state of the art of common corrosion protection methods for offshore wind turbines. The functions of the individual corrosion protection methods and their interaction are explained. In addition, the specific corrosion protection of different zones and components of an offshore wind turbine will be discussed. Finally, some information is given on current and possible future developments in this subject area. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_10 KW - corrosion protection KW - offshore wind turbines Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176475 SP - 61 EP - 66 ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Henriette A1 - Klöpper, Dirk T1 - Arbeitsvorbereitung im Baubetrieb Hochbau T2 - Ratgeber für den Hochbau. Hrsg. Bernd Garstka. 16. Auflage Y1 - 2024 SN - 978-3-8462-1430-5 SP - 432 EP - 456 PB - Reguvis CY - Köln ER - TY - THES A1 - Betz, Hannah T1 - Wie geflüchtete Personen ihr „Ankommen“ in Deutschland erleben und bearbeiten – eine ethnografische Feldforschung N2 - „Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich“ (Kokoska 2023) – ein Zitat des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund dafür waren vor allem die tödlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Machtübernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck stützt auf der Richtlinie 2001/55/EG – „EU Massenstromrichtlinie“, welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden können – ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt – bis März 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in kürzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Geflüchteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorrübergehender Schutz gewährt, Asylverfahren können umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterstützungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegenüber geprägt ist. KW - Geflüchtete KW - Integration KW - Migration KW - Flucht KW - Recht Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Bordemann, Heinz-Gerd T1 - Kapitalkosten und die Wahl des Bewertungsverfahrens angesichts gestiegener Kapitalkosten JF - Stbg Die Steuerberatung N2 - Während das Ertragswertverfahren nach IDW S1 mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) die Kapitalkosten aus den Verhältnissen am Kapitalmarkt zum Bewertungsstichtag ableitet, arbeitet das vereinfachte Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff. BewG für Stichtage seit dem Jahr 2016 mit einem festen Multiplikator. Veränderliche Kapitalmarktzinsen auf der einen und ein feststehender Multiplikator auf der anderen Seite führen stichtagsabhängig zu Unterschieden im Bewertungsergebnis. Angesichts der aktuellen Rechtsprechung des BFH, der gestiegenen Kapitalmarktzinsen und veränderlicher Risikofaktoren sollen für die Jahre ab 2016 für den Marktdurchschnitt und für ausgewählte Branchen die so ermittelten Kapitalkosten mit dem Multiplikator nach § 203 BewG verglichen werden. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit zur Verfahrenswahl. KW - Ertragswertverfahren KW - IDW S1 KW - Kapitalkosten Y1 - 2024 SN - 0490-9658 VL - 2024 IS - 7-8 SP - 263 EP - 269 ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Henriette A1 - Klöpper, Dirk T1 - Arbeitsvorbereitung im Baubetrieb Tiefbau T2 - Ratgeber für den Tiefbau. Hrsg. Bernd Garstka. 10. Auflage Y1 - 2024 SN - 978-3-8462-1428-2 SP - 513 EP - 548 PB - Reguvis CY - Köln ER - TY - THES A1 - Henning, Jule T1 - Taisla : floating city : [Wintersemester 2023/2024] KW - Klimawandel KW - Wasseroberfläche KW - schwebende Architektur KW - Wohnraum KW - Taiwan Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Balz, Ulrich A1 - Paulat, Thomas A1 - Perusso, Andre A1 - Tallau, Christian T1 - Die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe in deutschen Kreditinstituten JF - Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen N2 - Mit der 7. Novelle der MaRisk ist die Notwendigkeit der Berücksichtigung von ESG-Risiken für deutsche Kreditinstitute auch im Kreditprozess angekommen. Um einen Marktüberblick zum aktuellen Umsetzungsstand sowie den geplanten Maßnahmen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden zu erhalten, haben die Autoren zwei umfassende empirische Untersuchungen bei Banken durchgeführt. Als größte Herausforderung bei ESG-Risiken im Kreditprozess haben demnach nahezu alle Institute die Datenerhebung identifiziert. Auswirkungen auf Kreditentscheidungen werden nur von einer Minderheit der Institute (und dann fast immer lediglich in Ausnahmefällen) gesehen. Die Relation von Nutzen und Aufwand wird von den Teilnehmern zudem kontrovers bewertet. KW - ESG KW - Risikomanagement KW - Kreditprozess KW - MaRisk Y1 - 2024 SN - 0341-4019 VL - 2024 IS - 7 SP - 16 EP - 21 PB - F. Knapp CY - Frankfurt a.M ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Balz, Ulrich A1 - Kochanek, Anina A1 - Paulat, Thomas A1 - Perusso, Andre A1 - Wiemker, Michael T1 - ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. JF - Der Betrieb Y1 - 2024 IS - 36 SP - 2173 EP - 2179 ER - TY - JOUR A1 - Bücker, Michael A1 - Hoti, Kreshnik A1 - Rose, Olaf T1 - Artificial intelligence to assist decision-making on pharmacotherapy: A feasibility study JF - Exploratory Research in Clinical and Social Pharmacy N2 - Background Artificial intelligence (AI) has the capability to analyze vast amounts of data and has been applied in various healthcare sectors. However, its effectiveness in aiding pharmacotherapy decision-making remains uncertain due to the intricate, patient-specific, and dynamic nature of this field. Objective This study sought to investigate the potential of AI in guiding pharmacotherapy decisions using clinical data such as diagnoses, laboratory results, and vital signs obtained from routine patient care. Methods Data of a previous study on medication therapy optimization was updated and adapted for the purpose of this study. Analysis was conducted using R software along with the tidymodels extension packages. The dataset was split into 74% for training and 26% for testing. Decision trees were selected as the primary model due to their simplicity, transparency, and interpretability. To prevent overfitting, bootstrapping techniques were employed, and hyperparameters were fine-tuned. Performance metrics such as areas under the curve and accuracies were computed. Results The study cohort comprised 101 elderly patients with multiple diagnoses and complex medication regimens. The AI model demonstrated prediction accuracies ranging from 38% to 100% for various cardiovascular drug classes. Laboratory data and vital signs could not be interpreted, as the effect and dependence were unclear for the model. The study revealed that the issue of AI lag time in responding to sudden changes could be addressed by manually adjusting decision trees, a task not feasible with neural networks. Conclusion In conclusion, the AI model exhibited promise in recommending appropriate medications for individual patients. While the study identified several obstacles during model development, most were successfully resolved. Future AI studies need to include the drug effect, not only the drug, if laboratory data is part of the decision. This could assist with interpreting their potential relationship. Human oversight and intervention remain essential for an AI-driven pharmacotherapy decision support system to ensure safe and effective patient care. KW - Artificial intelligence, Pharmacotherapy, Medication review, Cardiology, Clinical decision support system, Pharmacy practice Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181429 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S266727662400088X SN - 2667-2766 VL - 15 SP - 100491 EP - 100491 ER - TY - JOUR A1 - Bartsch, Silke A1 - Büning-Fesel, Margarete A1 - Johannsen, Ulrike A1 - Kastrup, Julia A1 - Lührmann, Petra A1 - Oepping, Anke A1 - Rademacher, Christel T1 - Ernährungsbildung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, Bildungssystem und Politik JF - Ernährungs Umschau Y1 - 2024 SN - 0174-0008 VL - 71 IS - 1 SP - 2 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Kastrup, Julia A1 - Kuhlmeier, Werner T1 - Ausbilderinnen und Ausbilder für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung qualifizieren – Vorschläge für die Aus- und Weiterbildungspraxis T2 - Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik. Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Hrsg. Claudia Müller, Jan Pranger, Jens Reißland Y1 - 2024 UR - https://doi.org/10.3278/9783763974382 SP - 127 EP - 146 ER - TY - GEN A1 - Kernebeck, Sven T1 - Einfluss von (generativer) Künstlicher Intelligenz auf die Versorgungsforschung - Themensalon Digital Health Fachgruppe Digital Health der Gesellschaft für Informatik e.V. Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Coners, André A1 - Matthies, Benjamin A1 - Vollenberg, Carolin A1 - Koch, Julian T1 - Data Skills for Everyone! (?)–An Approach to Assessing the Integration of Data Literacy and Data Science Competencies in Higher Education JF - Journal of Statistics and Data Science Education Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179659 SP - 1 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Pelster, Clemens A1 - Bischof, Stefan T1 - Bilanzierung einer vom Verkäufer beim Unternehmenszusammenschluss gewährten Entschädigung JF - PiR – Internationale Rechnungslegung KW - Bilanzierung KW - vom Verkäufer gewährte Entschädigungsleistung KW - Unternehmenszusammenschluss KW - IFRS 3 KW - IAS 37 Y1 - 2024 UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/1041733/?wherefrom=Magazine SN - 1868-3118 IS - 4 SP - 119 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Finanzbildung in Deutschland: Besser spät als nie! JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2024 SN - 0043-6275 VL - 104 IS - 4 SP - 223 EP - 223 ER - TY - JOUR A1 - Gitzen, Harald A1 - Schmidt, Jennifer A1 - Martin, Alexandra T1 - Subjective and physiological reactivity to emotional stressors in somatic symptom disorder JF - International Journal of Psychophysiology N2 - Objective: We examined whether autonomic flexibility to experimentally presented stressors is reduced in somatic symptom disorder (SSD) as this would point to reduced vagal control as a proposed indicator of emotion regulation deficits. Method: In this experimental study, the influence of health-related and social stressors on subjective and physiological reactivity was investigated in 29 subjects with SSD without any medical condition SSD(mc−), 33 subjects with SSD with medical condition SSD(mc+) and 32 healthy controls at the age from 18 to 70 years. Self-report and physiological variables were measured before and after/during stressor exposure, using state ratings of symptom intensity, disability, tension and mood, heart rate (HR), and heart rate variability (HRV). Results: Overall, the tension increased and the mood worsened after exposure to stressors compared to pre-exposure. Compared to HC, the two SSD groups showed higher symptom intensity, disability, tension and worse mood. The SSD(mc−) group revealed higher HR than HC (p = .012, d = −0.77). Compared to pre-exposure, symptom impairment increased after social stressor exposure in SSD(mc−) (p < .001, d = 1.36). HRV-root mean square of successive differences (RMSSD) only decreased in HC during exposure (p = .003, d = −1.09), not in the SSD groups. The two SSD groups did not differ in their reactivity to stressors. Conclusion: HRV in SSD, seems to respond less flexibly to stressors, potentially reflecting overall physiological disturbance through reduced parasympathetic influence on HR. Stress reactivity in SSD(mc−) and SSD(mc+) do not seem to differ. Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2023.112273 VL - 2024 IS - 195 SP - 112273 EP - 112273 ER - TY - GEN A1 - Enaux, Jennifer A1 - Ortner, Manuela A1 - Kobleder, Andrea A1 - Knecht, Christiane T1 - Advanced practice nurses in the field of pelvic floor disorder – lessons learned five years after role implementation. 24th EAUN Meeting, Paris, 07.04.2024. (Poster) Y1 - 2024 ER - TY - RPRT A1 - Wesbuer, Annika A1 - Ceglar, Katarina A1 - Palkova, Zuzana A1 - Casey, Orla A1 - Kelly, Kathy A1 - Pavel, Šimek A1 - Kánská, Eva T1 - Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: baseline research report KW - Blockchain KW - Interviews Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181680 UR - https://blockchainforagrifood.eu/baseline-report/ ER - TY - RPRT A1 - Wesbuer, Annika A1 - Luckau, Leoni A1 - Kraeva, Teodora T1 - Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: research-based guide for blockchain education in the agri-food sector with recommendations for pedagogical strategies for blockchain education in the agri-food sector KW - Teaching KW - Methods KW - Blockchain Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181697 UR - https://blockchainforagrifood.eu/guidelines-on-teaching-blockchain/ ER - TY - JOUR A1 - Gallinat, Christina A1 - Schmidt, Jennifer T1 - Trichotillomanie, Skin-Picking-Störung und andere körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen in der ICD-11 JF - Die Psychotherapie N2 - In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der Körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders“, BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-Störung (SPS) enthält und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle“ verortet war, als auch die erstmalige Einführung einer eigenständigen Diagnose für die SPS. Trotz beachtlicher Prävalenzen (TTM: 1–2 %; SPS: 1,4–3,1 %) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf – auch in Bezug auf die nosologische Verortung – insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bezüglich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die Störungsbilder zwar Ähnlichkeiten mit der Zwangsstörung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, Ätiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsstörungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Phänomenologie äußern können, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Einführung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenständigen Diagnose für die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage. KW - Skin Picking KW - Trichotillomanie KW - BFRBDs KW - BFRB KW - ICD-11 Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00278-024-00718-5 VL - 69 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Replik zum Beitrag „Inflationsberechnung: Zinspolitik der EZB wird als Inflationstreiber statistisch nicht erfasst“ JF - Wirtschaftsdienst Y1 - 2024 UR - https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/8/beitrag/replik-zum-beitrag-inflationsberechnung-zinspolitik-der-ezb-wird-als-inflationstreiber-statistisch-nicht-erfasst.html SN - 0043-6275 VL - 104 IS - 8 SP - 572 EP - 574 ER - TY - JOUR A1 - Kajüter, Nils A1 - Matthies, Benjamin T1 - Nutzerorientiertes Dashboarding mit Hilfe von Design Thinking JF - Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2024-4-36 VL - 36 IS - 4 SP - 36 EP - 43 ER - TY - RPRT A1 - Wesbuer, Annika A1 - Baumgarten, Julia A1 - Kurzhals, Louis T1 - Blockchain in der Hochschulbildung im Agrar- und Ernährungssektor: forschungsbasierter Leitfaden für die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor mit Empfehlungen für pädagogische Strategien für die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor KW - Blockchain KW - Lehre KW - Agrarwissenschaften KW - Ländervergleich Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181651 UR - https://blockchainforagrifood.eu/status-quo-of-blockchain-de/ ER - TY - CHAP A1 - Rupprecht, Manuel T1 - Zeitenwende für Sparer? Was die Rückkehr der Zinsen für die private Vermögensbildung bedeutet T2 - Wirtschaftliche Zeitenwende? Künstliche Intelligenz, Energieversorgung, Rückkehr der Zinsen Y1 - 2024 SN - 978-3-17-044453-9 SP - 39 EP - 59 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Rupprecht, Manuel T1 - Wirtschaftliche Zeitenwende? Künstliche Intelligenz, Energieversorgung, Rückkehr der Zinsen Y1 - 2024 SN - 978-3-17-044453-9 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - König, Thea T1 - Stuutsk - von der Kunst des Fügens : ein Plädoyer für das zukünftige Bauen mit Holz : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Nachverdichtung KW - Urban KW - Wohnen KW - Brandschutz Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hartz, Pia Carolina T1 - Acoustics Matter! : Praktische Ansätze für Planer:innen : [Wintersemester 2023/2024] KW - Nachhaltigkeit KW - Raumakustik KW - Messnormen KW - Lärm KW - Lautstärke Y1 - 2024 ER - TY - BOOK A1 - Balz, Ulrich A1 - Gleißner, Werner A1 - Lucks, Kai A1 - Bordemann, Heinz-Gerd A1 - u.a., u.a. T1 - M&A-Transaktionen - Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management N2 - Betrachtet werden die bei M&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalküle aus Sicht des kaufenden Unternehmens. KW - M&A KW - Risikoanalyse KW - Unternehmensbewertung Y1 - 2024 SN - 978-3-503-23749-4 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hendrik T1 - Fish mortality at hydropower plants - Protection Measures and Solutions JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - The construction and operation of hydropower plants for energy generation is a major issue in sustainable energy production. Nevertheless, hydropower plants have a negative impact on fish populations. It is crucial to understand the causes and consequences of fish mortality in hydropower plants in order to find sustainable solutions that reconcile the need for energy with the conservation of aquatic ecosystems. This article examines the fish protection measures that can be implemented to reduce fish mortality and maintain ecological balance. Based on the main literature reviewed, this article mainly refers to Germany in terms of studies carried out and hydropower plants. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_07 KW - fish mortality KW - Turbine-related injuries KW - Fish migration aids KW - Fish-friendly turbines KW - Mortality rates Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176444 SP - 41 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Nölken, Lukas T1 - Impact of robotics on the operation and maintenance of offshore wind turbines - A review JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - This article analyses the impact of robotics on the operation and maintenance (O&M) of offshore wind turbines (OWTs), with a particular emphasis on the challenges and benefits. As the world’s reliance on renewable energy, particularly offshore wind, increases to reduce climate change, the growing number of OWTs requires effective O&M. Challenges consist of logistics, accessibility and high costs. The paper presents the application of climbing robots, unmanned aerial vehicles and underwater robots to overcome these challenges. The combination of multiple robotic platforms, such as autonomous surface vehicles and autonomous underwater vehicles, represents a collaborative approach to O&M. Obstacles include the need for accurate navigation, building trust between humans and robots, and research into artificial intelligence. In conclusion, the integration of robotics in O&M presents considerable advantages, increasing efficiency, safety and cost-effectiveness. Further progress and research into artificial intelligence are crucial in achieving complete automation, which will transform the O&M of OWTs. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_08 KW - offshore wind turbine KW - operation and maintenance KW - robotics KW - climbing robots KW - underwater robots Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176456 SP - 46 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Working Capital in der Kreditanalyse: Cashflow-Effekte erkennen und Risikosignale identifizieren. JF - KreditPraktiker Y1 - 2024 SN - 2941-9301 IS - 03-04 SP - 64 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Kiel, Frederik A1 - Trinschek, Sarah A1 - Kuchmizhak, Aleksandr A1 - Gurevich, Evgeny T1 - Colouration of diamond surfaces by laser-induced periodic surface structuring JF - Optics & Laser Technology Y1 - 2024 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.optlastec.2023.109882 IS - 168 SP - 109882 ER - TY - JOUR A1 - Tallau, Christian A1 - Hartwein, Georg A1 - Hirschfeld, Justus T1 - Auswirkungen des Zinsanstiegs auf das Verhalten von Immobilieninvestoren und Projektentwicklern. JF - Immobilien & Finanzierung Y1 - 2024 SN - 1618-7741 VL - 2024 IS - 1 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Zurhold, Roman T1 - Guidelines for Onshore Repowering in Germany JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - Wind energy plays a major role among renewable energies. Its expansion is therefore important in order to achieve the climate targets. Repowering is an important element in the expansion of wind energy. On the one hand, it offers a solution for many wind turbines in Germany that are no longer subsidised due to their age. On the other hand, modern turbines are significantly more powerful and enable more efficient land utilisation. This article provides an overview of the most important aspects of onshore repowering. There is a lot to consider when repowering wind turbines. The legal situation for repowering aims to be improved through simplified authorisation procedures. Even though efforts are being made by the government, there is still room for improvement. The repowering potential is also dependent on the various distance regulations to residential buildings in the federal states. These regulations might also be improved in the future. Another aspect is the remuneration, which is now closer to market developments due to the market premium model. It is also subject to greater competition as a result of the tendering process. At the same time, interest rates and turbine prices have risen, which creates economic challenges for the operators of future wind farms. Last but not least, repowering also depends on public acceptance. This is also to be regulated by law in the future. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_14 KW - Onshore repowering KW - simplified authorisation procedure KW - distance regulations KW - market premium model KW - tendering Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176520 SP - 85 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Weißer, Hannes T1 - Relevance of Bird Strikes on Wind Turbines in Germany: A Review JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - As Germany aims to increase its utilization of wind power, the potential threat to bird populations due to this expansion is a controversial issue. This paper aims to collect data on the magnitude of bird strikes on wind turbines, review existing protective measures and explore innovative solutions. After a thorough examination of the literature, it was concluded that although the impact on bird populations is significant, it may be overemphasized in popular debates. This statement is not final as further research is necessary to assess the impact of bird strikes and explore new solutions. Comprehensive studies on this specific topic in Germany are limited, which makes a thorough evaluation challenging. While there are measures in place to protect species that may be negatively impacted, it is possible that these measures will not be adequate for all of them. While several innovative methods are under examination, progress in testing and implementation is slow. Lastly, an information problem was identified. Since the topic is highly politicized and polarizing, it is crucial to provide the public with accessible and reliable information on the discussed themes. This is currently not the case due to a lack of data and missing information campaigns. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_13 KW - bird strike KW - wind power KW - red kite Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176500 SP - 79 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Krehenbrink, Julian T1 - Comparison of small wind turbines for urban areas, a market analysis JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - This document presents a comparative analysis of horizontal and vertical small wind turbines for urban areas in three power classes up to 10 kW in different categories. The main objective was to conduct a market analysis to assess the marketability of these wind energy systems. The aim was to make it easier for potential customers to make a decision. However, due to the limited availability of data, the project encountered considerable difficulties. As a result, the study became a comparative assessment, which led to results that may not be readily transferable to urban environments, slightly missing the original objective of the study. The results underline the difficulties associated with conducting a comprehensive market analysis in this sector and highlight the need for an independent series of tests under specific conditions. The paper concludes with a plea for future research efforts to adapt data collection methods to urban conditions in order to improve the relevance and applicability of such studies in practice. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_06 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176430 SP - 33 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Reintjes, Jannis T1 - Dismantling of wind turbines - An overview of methods JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - This paper outlines the three main areas relevant to dismantling: the rotor blades, hub and nacelle, the tower and the foundation. The paper discusses the dismantling procedures, including the removal of the top structure, the tower and the foundation, and evaluates various methods of dismantling the tower, such as modular dismantling, collapse blasting, folding blasting, wrecking ball demolition and hydraulic ram demolition. The assessment of these methods in practice and the potential challenges and considerations for future dismantling, particularly as wind turbine heights increase, are also addressed. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_11 KW - dismantling KW - disassembly KW - deconstruction KW - demolition KW - blasting Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176481 SP - 67 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Volkmer, Philipp T1 - Technical challenges and trends in upscaling wind turbines - A review JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - The upscaling of wind turbines has been increasing in recent years and will continue to play a significant role in the future, as it allows for the reduction of electricity generation costs. Various challenges arise when it comes to upscaling. This article summarizes the technical challenges associated with upscaling wind turbines and presenting their problem-solving approaches and research trends based on other reviews. It was found that the most frequently cited challenges are related to individual components, such as rotor blades, drive train, generator, tower, and noise impact. For rotor blades, the challenges are increased flexibility, more aeroelastic vibrations, increased wear, interferences with radar and transportation difficulties. Proposed solutions include the use of carbon-fiber blades, prebending, novel paints, and for transportation, segmented rotor blades and on-site manufacturing. In the gearbox, torque increases, leading to higher weight and susceptibility to errors. As a result, the trend is moving towards gearless systems with permanent magnet synchronous generators. Transportation is the major issue with towers, which can be resolved with on-site manufacturing. In terms of noise emission, reducing aerodynamic noise plays the most significant role. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_12 KW - upscaling wind turbines KW - large wind turbines KW - trends and challenges wind turbines KW - wind turbine enlargement Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176492 SP - 73 EP - 78 ER -