TY - RPRT A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Söfker-Rieniets, Anne A1 - Niesten, Jan A1 - Arendt, Rosalie A1 - Kleckers, Jonas A1 - Stretz, Celestin A1 - Klemm, Christian A1 - Budde, Janik A1 - Wagner, Rüdiger A1 - Vonhoegen, Laura A1 - Reicher, Christa A1 - Grimsehl-Schmitz, Winona A1 - Wirbals, Daniel A1 - Stieglitz-Broll, Eva-Maria A1 - Agatz, Kerstin A1 - Bach, Vanessa A1 - Finkbeiner, Matthias A1 - Lewe, Mareike A1 - Henrichs, Malte A1 - Haberkamp, Jens A1 - Walter, Gotthard A1 - Flamme, Sabine A1 - Vennemann, Peter A1 - Zamzow, Malte A1 - Seis, Wolfgang A1 - Matzinger, Andreas A1 - Sonnenberg, Hauke A1 - Rouault, Pascale A1 - Maßmann, Stefanie A1 - Fuchs, Lothar A1 - Plogmeier, Christoph A1 - Steinkamp, Arne A1 - Şereflioğlu, Şenay A1 - Müller, Claus A1 - Spital, Matthias A1 - Uhl, Mathias T1 - Leitfaden RessourcenPlan – Teil 1: Konzeption RessourcenPlan. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier T3 - Leitfaden RessourcenPlan. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier - 1 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-157463 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Bachmann, Daniel A1 - Burrichter, Benjamin A1 - Dittmann, Daniel A1 - Freudenberg, Benjamin A1 - Gierse, Reinhard A1 - Giga, Andreas A1 - Gromadecki, Franziska A1 - Grüning, Helmut A1 - Haberkamp, Jens A1 - Halbig, Guido A1 - Heinenberg, Daniel A1 - Henrichs, Malte A1 - Hörnschmemeyer, Birgitta A1 - Johann, Georg A1 - Junghans, Veikko A1 - Kramer, Sonja A1 - Krömer, Kerstin A1 - Leischner, Florian A1 - Lepold, Charlotte A1 - Massing, Christian A1 - Mietzel, Thorsten A1 - Mudersbach, Christoph A1 - Nickel, Christina A1 - Niemann, André A1 - Pacha, Thorsten A1 - Quirmbach, Markus A1 - Roß, Maximilian A1 - Ruhl, Aki Sebastian A1 - Schulte, Andreé A1 - Siekmann, Marko A1 - Siering, Nils A1 - Stover, Maike A1 - Uhl, Mathias T1 - Klimawandel – Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage Münster 2023. IWARU Institut für Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (Hrsg.) N2 - Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtig durch Krisen geprägten Zeit. Gefahren gehen von großräumigen Hochwasserereignissen und von kleinräumigen Überflutungen innerhalb besiedelter Bereiche aus. Ursache sind ausgeprägte Extremniederschläge. Das Schadpotenzial hängt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsfähigen Böden wesentlich weniger Schäden an als im Bereich eines Kerbtalgewässers, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten Überflutung in dicht besiedelten Räumen in der Regel dramatischer als bei ländlich geprägten Siedlungsstrukturen. Aber nicht nur dem Problem „zu viel Wasser“, sondern auch der zunehmenden Herausforderung „zu wenig Wasser“ muss sich die Wasserwirtschaft stellen. Trockenheit und Hitze führen vor allem in Innenstädten immer häufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen und nicht zuletzt die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen Überflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht. Wir müssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen. In der letzten Zeit hat dafür der Begriff der „Resilienz“ im wasserwirtschaftlichen Kontext eine besondere Bedeutung gewonnen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage Münster im Jahr 2023 auf. Zu den Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung zählen beispielsweise die gezielte Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser oder die Ableitung von Oberflächenabflüssen bei seltenen Starkregen in weniger kritische Bereiche. Thematisiert wird auch der Umgang mit (Ab-)Wasser als Ressource. Hierbei werden die Bedeutung und Chancen der Wasserwiederverwendung betrachtet. KW - Wassertage Münster 2023 KW - Klimawandel KW - Trockenheit KW - Starkregen KW - urbaner Raum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-162147 SN - 978-3-947263-34-9 SP - 1 EP - 166 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Henrichs, Malte A1 - Steinbrich, Andreas A1 - Leistert, Hannes A1 - Scherer, Isabell A1 - Schütz, Tobias A1 - Weiler, Markus A1 - Uhl, Mathias ED - Manina, Giorgio T1 - Model Based Estimation of a Natural Water Balance as Reference for Planning in Urban Areas T2 - New Trends in Urban Drainage Modelling. Proceedings of the 11th International Conference on Urban Drainage Modelling N2 - The water balance of urban areas differs considerably from the landscape water balance. Increased surface runoff, reduced groundwater recharge and evaporation change the hydrological regime, the morphology and ecology of water bodies close to the cities, the groundwater in the urban area and the urban climate. Today's urban drainage systems are designed to prevent, reduce, drain, seep away, evaporate or discharge precipitation into nearby surface waters with considerable delays. In doing so, it follows the principles of the German Water Resources Act (WHG) and the objectives of the relevant technical regulations DWA-A 102 to keep changes in the natural water balance by settlement activities as low as ecologically, technically and economically acceptable. A reference for the "natural" water balance has to be defined as a planning objective in order to quantify the hydrological changes in settlements. As a suitable reference, we propose to use the water balance of the landscape of the associated ecoregion with today's cultural land use without urban developments. This approach is more suitable to define local conditions than the water balance of the enclosed catchment. The presented calculation approach to define reference values of the water balance, uses soil and geological properties, precipitation and climate data and can be implemented and applied uniformly throughout Germany. The water balances in this study are simulated with the water balance model RoGeR. In this study, the developed approach is applied for five locations in Germany. KW - Water sensitive urban design KW - water balance modelling KW - RoGeR Y1 - 2019 SN - 978-3-319-99866-4 SN - 978-3-030-07639-9 SP - 953 EP - 957 PB - Springer International Publishing ER - TY - CHAP A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Henrichs, Malte A1 - Uhl, Mathias ED - Burkhardt, Michael ED - Graf, C. T1 - Ein SWMM-Baustein für die Berechnung der Evapotranspiration von urbaner Vegetation T2 - Tagungsband Aqua Urbanica 2019 N2 - Im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird der Vegetation die Funktion der Beschattung und Verdunstung zugesprochen. Der Stadthydrologie fehlte hierfür bislang ein geeignetes Simulationsmodell. Der entwickelte Modellbaustein SWMM-UrbanEVA erlaubt die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum. Für Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushaltes des Systems Boden-Pflanze-Atmosphäre. Mit meteorologischen und vegetationskundlichen Kenndaten wird eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung ermöglicht. KW - Evapotranspiration KW - hydrologische Modellierung KW - blau-grüne Infrastruktur KW - Vegetation KW - SWMM-UrbanEVA Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.3384207 SP - 133 EP - 140 ER - TY - JOUR A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Henrichs, Malte A1 - Mathias, Uhl A1 - Kramer, Sonja ED - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, T1 - Verdunstung als Zielgröße wassersensitiver Stadtplanung JF - Korrespondenz Abwasser N2 - Die Verdunstung als Teil des urbanen Wasserhaushalts sollte aus wasserwirtschaftlicher und energetischer Sicht im Rahmen von Planungsprozessen zielgerichtet beeinflusst werden. Lösungs-strategien können nur in einem iterativen und interdisziplinä-ren Prozess entwickelt werden. So ergeben sich zahlreiche pla-nerische Optionen blau-grüner Infrastruktur, die anhand des Oxford-Quartiers in Münster exemplarisch dargestellt werden. Die erfolgreiche Umsetzung solcher ganzheitlichen Planungen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit über bisherige kom-munale Organisations- und Arbeitsstrukturen hinweg. Je nach Planungsphase unterstützen dabei unterschiedlich differenzier-te Planungswerkzeuge die Entscheidungsfindung (zum Beispiel WABILA, SWMM-UrbanEVA). KW - Entwässerungssysteme KW - Wasserhaushalt KW - Verdunstung KW - Regenwasserbewirtschaftung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.3242/kae2019.11.003 SN - 1866-0029 VL - 66 IS - 11 SP - 911 EP - 918 ER -