TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian A1 - Rupert-Kruse, Patrick T1 - Einleitung T2 - TECHNOBILDER Medialität, Multimodalität und Materialität in der »Technosphäre« / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/technobilder/ SN - 978-3-96317-116-1 SP - 8 EP - 17 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian A1 - Rupert-Kruse, Patrick A1 - Schmitz, Norbert T1 - Introduction T2 - IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/image-evolution/ SN - 978-3-96317-137-6 SP - 10 EP - 15 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Die Natur als virtuelles Bild. Digitale Bildwelten als ästhetische Erlebnisräume einer bedrohten Natur. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Imago corporalis and homeostasis. Exploration of the Critical Zone in the range of quasi-materiality and embodiment Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Image Transformation: The Hyperaisthesis of Digital Images T2 - IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.) Y1 - 2019 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/image-evolution/ SN - 978-3-96317-137-6 SP - 78 EP - 110 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Hapto-Gestural Reading. The Embodied Reading Experience in the Context of Digital Media KW - Lesen, reading technology, Haptik, Gestik Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Grabbe, Lars Christian T1 - Hyperaesthetic Images. The Hyperaisthesis of Hapto-Tactile Media Technologies KW - Hyperästhetik, Bilder, Interaktivität Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Grabbe, Lars Christian ED - Grabbe, Lars Christian ED - Rupert-Kruse, Patrick ED - Schmitz, Norbert M. T1 - Immersion und Materialität. Systematische Überlegungen zur Phänosemiose von Medientechnologien T2 - IMMERSION – DESIGN – ART: REVISITED Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie N2 - Die Entwicklung von multimodalen Medientechnologien der jüngeren Zeit scheinen die kreativen Experimente der Postmoderne für das Erzeugen neuer Erlebnisräume längst hinter sich gelassen zu haben, denn sie befinden sich bereits auf der vollständig realisierten Ebene multisensorischer – und ganzheitlich die Sinne adressierender – Medienartefakte. Nehmen wir beispielsweise Medientechnologien wie den quasi-holografisch operierenden und plasmavoxel-induzierenden Femtosecondlaser, das olfaktorisch-gustatorische Mediensystem MetaCookie+ oder raumkonstituierende und raumvariierende Technologien wie Head Mounted Displays, dann zeigen sich diese immersive Medien hier bereits in direkter Abhängigkeit von den technischen Potenzialen der jeweils umgesetzten Medienmaterialität. Noch bevor man folglich den Zeichensinn, die Bedeutung, eine Botschaft oder eine spezifische Medienaussage in den Blick nimmt, verspricht die Analyse der jeweiligen Materialität und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Verstehen einen nicht zu unterschätzenden medientheoretischen Mehrwert, um den Einsatz jeweiliger Technologien sinnvoll auf die medialen Potenziale beziehen zu können. Mit diesen Analysen sollte dann zweierlei gelingen: die Analyse der technologischen Systemebenen und die kulturelle sowie rezeptive Tragweite der inhärenten Medienlogik. Medienrealität und Immersivität von Medien, so die hier vertretene These, lässt sich ohne eine medienarchäologische und informationstheoretische Betrachtung materieller Strukturen nur sehr schwer erfassen, wobei ein Augenmerk notwendigerweise auf die Potenziale und Prozessstufen der Medienwahrnehmung entfallen sollte. Wie sich folglich das materiale Repertoire von Mediensystemen, deren Informations- und Signaleigenschaften und letztlich die Bedeutungsbildung bei multisensorischen Medien erfassen lässt, wird anhand einer informationstheoretisch geprägten Erfassung, der sogenannten phänosemiotischen Zeichenordnung, verdeutlicht: Phänosemiose exemplifiziert die medieninduzierte Körper-Geist-Dynamik während der rezeptiven Verarbeitung von sensorischen Inputs und perzeptuellen Konzepten, vor dem Hintergrund mikro- und makroästhetischer Medienaspekte. KW - Medien, Design, Kunst, Technologie Y1 - 2018 UR - https://www.buechner-verlag.de/buch/immersion-design-art-revisited/ SN - 978-3-96317-109-3 SP - 154 EP - 173 PB - Büchner-Verlag CY - Marburg ER -