TY - RPRT A1 - Gensichen, Volker T1 - Zur Einheitenanalyse und geometrischen Deutung mathematischer und physikalischer Gleichungen N2 - In der Mathematik ist es im Allgemeinen üblich, alle Fragen ohne die Berücksichtigung der Einheiten der verwendeten Größen zu behandeln. Wendet man dann die Gesetze und Ergebnisse auf Probleme der Physik und der Ingenieurwissenschaften an, so ergeben sich hinsichtlich der Einheitenanalyse für den kritischen Betrachter formal einige unbefriedigende Darstellungen. Da für den Physiker und den Ingenieur die Einheitenanalyse zu den besonders aussagekräftigen Kontrollmöglichkeiten zählt, muss dieser Bereich widerspruchsfrei und klar aufgebaut werden. Im folgenden wird der Versuch unternommen, die formalen Widersprüche anhand einiger einfacher Beispiele anschaulich herauszustellen; anschließend wird ein Vorschlag für eine konsistente Einheitenanalyse gemacht. KW - Dimension KW - Lineare Regression KW - Krümmung KW - Technische Mathematik KW - Renormierung KW - Einheiten KW - physikalische Größen KW - Ingenieurmathematik KW - einheitenfrei KW - dimensionslos KW - Normierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-737 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. A1 - Bliesener, T. T1 - Wissenschaftliche Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zum Antrag der Fraktion der FDP (Drs. 17/6683) „Cannabis entkriminalisieren – Jugendschutz stärken“ an den Niedersächsischen Landtag. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen: 23.03.2017 Y1 - 2017 ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. A1 - Isenhardt, A. T1 - Wissenschaftliche Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zu den folgenden an den Niedersächsischen Landtag Niedersachsen ergangenen Anträgen: „eSport in Niedersachsen endlich ernst nehmen!“ der Fraktion der FDP an den Ausschuss für Inneres und Sport – Drs. 18/2566 „Wandel im Sport fördern – eSports-Strukturen unterstützen und gestalten“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Drs. 18/2692. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen: 10.09.2019 Y1 - 2019 ER - TY - RPRT A1 - Rehbein, F. T1 - Wirkfaktoren bei Zwangseinweisungen. Vom Spannungsfeld zwischen PsychKG und Handlungspraxis Y1 - 2004 ER - TY - RPRT A1 - Weidlich, Tina A1 - Buxel, Holger T1 - Werben mit dem guten Zweck - Akzeptanz karitativer Marketingkonzepte: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung am Beispiel Krombacher Regenwaldprojekt und der Aktion Gesundheit für Kinder in Afrika von Actimel/Danone N2 - Mit der steigenden Wichtigkeit von Nachhaltigkeitsaspekten für die Konsumenten gewinnen in jüngster Zeit zunehmend Marketingkonzepte an Bedeutung, die an den Produktverkauf die Unterstützung karitativer Projekte koppeln. Krombacher zeigt Engagement für den Regenwald, Danone/Actimel für die Kinder in Afrika, Procter&Gamble/Wick für den Lebensraum der Eisbären. Projekte mit karitativem Hintergrund und werben mit dem guten Zweck sind im Trend. Doch wie werden solche Projekte und Marketingkampagnen von Seiten der Konsumenten bewertet? Wie glaubwürdig sind diese und haben sie ein positives Kampagnenprofil? Und existiert ein Wunsch von Seiten der Konsumenten nach mehr solcher karitativen Marketingkonzepten? Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Sommer/Herbst 2009 eine Befragung von 482 Konsumenten durchgeführt. KW - Marketing KW - Nachhaltigkeit KW - Karitatives Marketing KW - Studie KW - Marketing KW - Nachhaltigkeit KW - Karitatives Marketing KW - Studie Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-810 PB - FH Münster ER - TY - RPRT A1 - Prescher, T. T1 - Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation. Abschlussbericht zur Begleitforschung des Projektes „Achtsamkeit im Unternehmensalltag“ Y1 - 2017 PB - BoD CY - Norderstedt: BoD ER - TY - RPRT A1 - Annas, Sven A1 - Jantzen, Hans-Arno A1 - Scholz, Jürgen A1 - Glösekötter, Peter A1 - Wetter, Christof T1 - Vorhabensbezeichnung: IngenieurNachwuchs2014: Ein neues Entwicklungswerkzeug für die Optimierung von Rührsystemen in Biogas-Fermentern unter Einsatz der Wireless Sensor Networks (WSN)-Technik in Kombination mit CFD : Schlussbericht : Berichtszeitraum: 01.11.2014 bis 31.12.2018 KW - Rührwerkoptimierung Y1 - 2019 UR - https://www.tib.eu/de/suchen/download/?tx_tibsearch_search%5Bdocid%5D=TIBKAT%3A1672326753&cHash=cc52271c2cd6579c95da17f00a67ad3c#download-mark U6 - http://dx.doi.org/10.2314/KXP:1672326753 ER - TY - RPRT A1 - Hardering, Friedericke T1 - Veränderung privater Lebenswelten durch Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. KW - Digitalisierung KW - Digitalisierung der Arbeit Y1 - 2020 UR - https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/de/article/236.ver%C3%A4nderung-privater-lebenswelten-durch-digitalisierung.html ER - TY - RPRT A1 - Meyer, Friedrich-Wilhelm A1 - Lohmann, Anne T1 - Vertiefungsbericht Frühe Hilfen. Landesjugendhilfeplanung. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Hannover Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Aranzabal, Oier A1 - Baumann, Birgit A1 - Gaballanes, Imanol A1 - Kristiansen, Rolf Aslaksrud A1 - Krüger, Marc A1 - Schrader, Len A1 - Stallmeier, Nils A1 - Wiedemann, Lisa A1 - Zatika, Enekoitz T1 - Umsetzung von problembasiertem Lernen in der beruflichen Bildung. Handbuch für Lehrende von Lehrenden N2 - Das vorliegende Handbuch ist im Rahmen des EU-Projektes "Energyducation" (Förderkennzeichen KA2 2018-1-ES01-KA202-050327) entstanden und von Berufspädagogen, überwiegend praktizierenden Berufsschullehrerinnen und -lehrern, aus Deutschland (Institut für Berufliche Lehrerbildung an der FH Münster), den Niederlanden (Alfa-college in Groningen), Norwegen (NTI-MMM AS in Oslo) und Spanien (CIFP USURBIL LHII in Usurbil) verfasst worden. Vorlage war eine englische Fassung die umfangreich überarbeitet und im Hinblick auf die im deutschen Sprachraum vorherrschenden Begrifflichkeiten und Konzepte hin geschärft wurde. Es dokumentiert die mit dem projektbasierten Lernen gesammelten Erfahrungen aus der Sicht von Praktikern. Die Besonderheit ist, dass die Erfahrungen untereinander abgeglichen wurden und damit länderübergreifende Erkenntnisse zusammengeführt wurden. Das vorliegende Handbuch versteht sich dabei nicht als wissenschaftliches Werk, greift aber Erkenntnisse aus der Lehreraus- und -fortbildung auf und stellt diese vor dem Hintergrund der gesammelten Erfahrungen dar. KW - problembasiertes Lernen KW - ECVET Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-149769 PB - FH Münster CY - Münster ER -