TY - CHAP A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Henrichs, Malte A1 - Uhl, Mathias ED - Burkhardt, Michael ED - Graf, C. T1 - Ein SWMM-Baustein für die Berechnung der Evapotranspiration von urbaner Vegetation T2 - Tagungsband Aqua Urbanica 2019 N2 - Im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird der Vegetation die Funktion der Beschattung und Verdunstung zugesprochen. Der Stadthydrologie fehlte hierfür bislang ein geeignetes Simulationsmodell. Der entwickelte Modellbaustein SWMM-UrbanEVA erlaubt die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum. Für Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushaltes des Systems Boden-Pflanze-Atmosphäre. Mit meteorologischen und vegetationskundlichen Kenndaten wird eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung ermöglicht. KW - Evapotranspiration KW - hydrologische Modellierung KW - blau-grüne Infrastruktur KW - Vegetation KW - SWMM-UrbanEVA Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.3384207 SP - 133 EP - 140 ER - TY - CHAP A1 - Leutnant, Dominik A1 - Uhl, Mathias T1 - In-situ Monitoring großer dezentraler Behandlungsanlagen für Niederschlagsabflüsse T2 - 12. Rostocker Abwassertagung - Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum / Jens Tränckner (Hrsg.) N2 - Der Behandlung von Niederschlagsabflüssen aus Trennsystemen kommt zur Zielerreichung eines wirksamen Gewässerschutzes eine wesentliche Rolle zu. Konventionelle, zentrale Anlagen behandeln den Abfluss vor der Einleitung in das Gewässer. Zunehmend an Bedeutung gewonnen haben dezentrale Anlagen, die den Abfluss am Entstehungsort behandeln. Unterschiedlich belastete Oberflächenabflüsse können somit den wasserrechtlichen Anforderungen entsprechend gezielt behandelt werden. Voraussetzung zur Anwendung ist der Nachweis der vergleichbaren Reinigungsleistung zu zentralen Anlagen. In-situ Gütemessungen der Zu- und Ablauffrachten einer Behandlungsanlage ermöglichen eine datenbasierte Bewertung der Anlagenwirksamkeit. Y1 - 2019 SN - 978-3-86009-488-4 SP - 79 EP - 85 ER -