TY - JOUR A1 - Hardering, Friedericke T1 - Von der Arbeit 4.0 zum Sinn 4.0? Über das Sinnerleben in der Arbeit in Zeiten der Digitalisierung JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie N2 - Die digitale Transformation verändert die Arbeitsgestaltung sowie das Arbeitserleben von Beschäftigten substanziell mit weitreichenden Konsequenzen für das gesellschaftliche Verständnis von Arbeit, aber auch für die Arbeitsansprüche von Beschäftigten. Vielfach werden in der aktuellen Debatte über die Digitalisierung Folgen für den Sinn von Arbeit oder das Sinnerleben von Beschäftigten angesprochen, ohne dass sich ein eindeutiges Bild ableiten lässt. Der Beitrag zielt darauf, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Sinn von Arbeit wie auch auf das Erleben von Sinn im Bereich der Arbeit auszuloten. Dazu wird eine Heuristik genutzt, die verschiedene Diskursstränge über Sinn und Arbeit differenziert und den Stand der unterschiedlichen Debatten rekonstruiert. Der Beitrag zeigt die Unterschiedlichkeit der Debatten und die heterogenen Vertiefungsgrade der Diskussionen. Weiterhin kann gezeigt werden, dass weniger die digitale Arbeit bzw. Effekte der Digitalisierung selbst, sondern vielmehr die Veränderungen von Handlungsspielräumen Konsequenzen für das Sinnerleben haben, welche auf die betriebliche Leistungspolitik zurückzuführen sind. KW - Digitalisierung KW - Digitale Arbeit KW - Arbeitssoziologie Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11614-020-00439-4 ER - TY - JOUR A1 - Pelster, Clemens A1 - von Keitz, Isabel A1 - Wulf, Inge T1 - Status quo der Gestaltung der Finanzberichterstattung über digitale Transformation JF - Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) KW - Finanzberichterstattung KW - Lagebericht KW - digitale Transformation KW - Digitalisierung KW - DRS 20 Y1 - 2020 VL - 20 IS - 12 SP - 533 EP - 545 ER - TY - JOUR A1 - Best, Laura A1 - Killermann, Kira A1 - Schotemeier, Sarah T1 - Mit selbst konzipierten Lernvideos Interaktion in der Präsenzlehre fördern - Ein Erfahrungsbericht JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung N2 - Dieser Artikel thematisiert, wie der Einsatz selbst erstellter Lernvideos in Lehrveranstaltungen die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander beeinflusst. Anhand zweier Einsatzbeispiele wird die Implementierung der Videos von der Bedarfserhebung bis hin zum tatsächlichen Einsatz erläutert, um Potentiale und Hürden ihres Einsatzes herauszuarbeiten. Dazu werden auch die Ergebnisse einer triangulierten Evaluation herangezogen. KW - Digitalisierung KW - Lernvideo KW - Interaktion KW - Lehrveranstaltung Y1 - 2020 UR - https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1304 SN - 2219-6994 VL - 15 IS - 1 SP - 209 EP - 223 ER - TY - JOUR A1 - Rieke, Tobias A1 - Sardoux Klasen, André ED - Gronau, Norbert ED - Scholz-Reiter, Bernd T1 - Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen JF - Industrie 4.0 Management N2 - Blockchains (BC) werden häufig direkt Bitcoin und andere Kryptowährungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch für das Supply Chain Management relevant sind. Produktrückrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktrückruf effizient vorzubereiten, durchzuführen und anschließend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterstützen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC für die Herausforderung „Produktrückruf“ zu geben. KW - Blockchain KW - Logistik KW - Digitalisierung Y1 - 2019 UR - http://library.gito.de/oa-im4-19-rieke.html U6 - http://dx.doi.org/10.30844/I40M_19-4_S59-62 SN - 1434-1980 VL - 35 IS - 4 SP - 59 EP - 62 ER -