TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Vorsorge vor Überflutungen durch Starkregen. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung Klimapakt des Kreises Coesfeld, 20. September 2021 in Coesfeld KW - Klimawandel KW - Starkregen KW - Urbanes Grün KW - Schwammstadt Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Hochwasser und Hitze – Auswirkungen des Klimawandels. Vortrag im Rahmen der Jugend-Uni (Kreis Unna) in der Cineworld, 29. September 2021 in Lünen N2 - Intensive Niederschläge (Starkregen) haben im Sommer 2021 zu Hochwasserereignissen geführt, bei denen nicht nur Sachschäden entstanden sind, sondern sogar viele Menschen gestorben sind. In den Sommermonaten der vergangenen Jahre war es lange trocken und sehr heiß. Zu viel oder zu wenig Regen – beides kann lebensbedrohlich sein. Die Auswirkungen des Klimawandels waren Thema des Vortrags. In vielen Ländern der Erde leiden die Menschen unter Wassermangel und Dürre. Für Menschen in Deutschland sind solche Extremsituationen ungewohnt. Überflutungen sind eher selten und Trinkwasser ist genug vorhanden. Aber was muss dafür getan werden, damit die Menschen mit Wasser versorgt und vor Überflutungen geschützt werden? KW - Wassermangel KW - Klimawandel KW - Überflutung KW - Hochwasser Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Gebäude. Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk für Gebäudetechnik, am 20. September 2021 in Köln, am 21. September 2021 in Ratingen, am 29. September 2021 in Dortmund, am 7. Oktober 2021 in Osnabrück KW - Überflutung KW - Sturzflut KW - Überflutungsvorsorge KW - Klimawandel Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Corona-Pandemie und Klimawandel – Von Zwillingskrisen und wirtschaftspolitischen Prioritäten T2 - Herausgeforderte Wirtschaft – Chinas Aufstieg, Post-Corona Ökonomie, Klimawandel / Hrsg. Manuel Rupprecht N2 - Zu Beginn der 2020er Jahre fordern mit der Corona-Pandemie und dem Klimawandel gleich zwei existenzielle Krisen das Wirtschaftsgeschehen heraus. Doch während zur Pandemiebekämpfung weltweit beherzt eingegriffen und alles für eine schnelle Überwindung getan wurde, kommen Maßnahmen gegen den Klimawandel vielerorts noch immer zögerlich und zaghaft daher. Eine Ursache für dieses unterschiedliche Vorgehen ist offensichtlich: Die Pandemie beeinflusst das wirtschaftliche (und private) Leben unmittelbar und offensichtlich, die Folgen des Klimawandels werden jedoch erst nach und nach spürbar. Ist es dann nicht sogar folgerichtig, dass Regierungen weltweit der Pandemiebekämpfung den Vorzug geben? Das Geld, das zur Krisenbekämpfung benötigt wird, ist doch schließlich nur einmal da. Gegen den Klimawandel könnte man ja auch noch nach Pandemieende etwas tun, oder nicht? Nina Michaelis ist da anderer Auffassung. Aus ihrer Sicht haben beide Krisen sogar vieles gemeinsam. Genau deswegen geht sie im vorliegenden Beitrag der Frage nach, ob sich Corona-Pandemie und Klimawandel nicht zusammen bekämpfen lassen. Ist es möglich, mit den Mitteln staatlicher Stabilisierungspolitik nicht nur die Pandemie, sondern auch den Klimawandel zu bekämpfen? Sind die getroffenen Maßnahmen dafür geeignet, vielleicht sogar schon ausreichend? Zu letzterem hat Michaelis eine klare Meinung: Nein. Allen vollmundigen Ankündigungen der Politik zum Trotz reichen die bisher auf deutscher und europäischer Ebene ergriffenen Maßnahmen nicht aus, um beide Krisen effektiv zu bekämpfen. Dafür sind aus Ihrer Sicht noch ganz andere Schritte nötig. KW - Corona KW - Klimawandel KW - Konjunktur KW - Wirtschaftspolitik KW - Green Deal Y1 - 2021 SN - 978-3-17-039961-7 SP - 117 EP - 143 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge KW - Überflutung KW - Überflutungsvorsorge KW - Hochwasser KW - Klimawandel KW - Urbanes Grün Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Kneisler, Ernst T1 - Regionalismus : ein Entwurf nach Vorarlberger Maßstäben in Münster : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Nachhaltigkeit KW - Ziegelbau KW - Urban KW - Baustoffe KW - Klimawandel Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Niehaves, Alexander T1 - Convivial Numerical Architecture : konviviale Technik für klimagerechtes Bauen mit Bestand : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Klimawandel KW - CNC System KW - Wachstum KW - Wirtschaft KW - Umnutzung Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Mierzwa, Kornelia T1 - The role, importance and principles of creating Responsive Architecture on the example of a projects in a subtropical climate : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Bamboo KW - Bambus KW - Klimawandel KW - Rohstoffe KW - Klima Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Vervoorst, Maria T1 - Driven by Data : Entscheidungsprozesse in der digitalen Vorplanung : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Entscheidung KW - Arbeitsabläufe KW - Klimawandel KW - Bauplanung KW - Programme Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Simon, Markus T1 - Das Potential von Indoor Vertical Farming : [Sommersemester 2021] N2 - Diese Arbeit kann in der Bibliothek für Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden. KW - Landwirtschaft KW - Klimawandel KW - Weltbevölkerung KW - Plant Factory KW - Hydroponik Y1 - 2021 ER -