TY - GEN A1 - Kurzhals, Kerstin T1 - Innovationsfreundliche Unternehmenskultur und Dynamic Capabilities, Great Place to Work® Fachdialog | Innovationskraft und Unternehmenskultur Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Beauty in Economics – On the Literary Character of Mathematical Models T2 - Beauty: Exploring Critical Perspectives / Ed. Pierre Wilhelm KW - aesthetics of economics Y1 - 2016 SN - 978-1-84888-394-9 SP - 117 EP - 128 PB - Inter-Disciplinary Press CY - Freeland, Oxfordshire ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Inflation/Inflation. Unterschiedliche geldpolitische Ansichten JF - Dokumente-Documents – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog N2 - In Deutschland und Frankreich löst der Begriff Inflation (Geldentwertung) unterschiedliche Emotionen aus. Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass die Deutschen sich schon vor einer leicht über das normale Maß von 2 % hinausgehenden Inflation mehr fürchten als die Franzosen. KW - Inflation Y1 - 2016 SN - 0012-5172 VL - 2/2016 SP - 35 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Die Entdeckung des Geld-Scheins als Krise. Zur literarischen Verfasstheit der Wirtschaft und ihrer Lehre T2 - Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film / Hrsg. Nicole Mattern, Timo Rouget KW - Wirtschaftskrise Y1 - 2016 SN - 978-3-8260-5772-4 SP - 23 EP - 41 PB - Köningshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Im Spiegel des Geldes N2 - Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr. KW - Geld KW - Ökonomismus KW - Bildung Y1 - 2016 SN - 978-3-8376-3583-6 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Marler, Janet A1 - Fisher, Sandra T1 - The eHRM Value Proposition: Introduction to the Special Section JF - Canadian Journal of Administrative Sciences Y1 - 2016 VL - 33 IS - 2 SP - 91 EP - 94 ER - TY - CHAP A1 - Li, Zhan Wen A1 - Wasserman, Michael A1 - Beekman, Amy A1 - Compeau, Marc A1 - Draper, Erin T1 - What You See is Not Always What You Get: Customer Perceptions and Behaviors in the Fuzzy 'For-Benefit' Space T2 - United States Association for Small Business and Entrepreneurship Conference Proceedings Y1 - 2016 SP - IK1 EP - IK7 PB - United States Association for Small Business and Entrepreneurship ER - TY - CHAP A1 - Coners, André A1 - Matthies, Benjamin A1 - Sprengel, Alexander T1 - Comparing Manual and Automated Content Analyses for Extracting Lessons Learned from Post-Project Reviews T2 - Proceedings of the 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS) Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Matthies, Benjamin T1 - Feature-Based Sentiment Analysis of Codified Project Knowledge: A Dictionary Approach T2 - Proceedings of the 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS) Y1 - 2016 ER - TY - BOOK A1 - Littkemann, Jörn A1 - Holtrup, Michael A1 - Schulte, Klaus T1 - Buchführung: Grundlagen, Übungen, Klausurvorbereitung KW - Buchführung Y1 - 2016 SN - 9783739223926 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER -