TY - JOUR A1 - Tallau, Christian T1 - Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital JF - Banken TImes Spezial: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Y1 - 2024 UR - https://www.fch-gruppe.de/Beitrag/22605/risikosignale-und-cashflow-effekte-im-working-capital ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten T1 - Automizing Administrative Processes with Robotic Process Automation: The RPA Handbook JF - Survey of Tools for Software Engineering - United Innovations. Hrsg. Gerd Große Y1 - 2024 UR - https://www.software-innovations.eu/software-survey-1-2024/ IS - 1/24 SP - 28 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Radke, Marc Peter T1 - Die Last des Sparens JF - WirtschaftsWoche Y1 - 2023 SN - 0042-8582 IS - 44 SP - 42 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Paulat, Thomas A1 - Perusso, Andre A1 - Tallau, Christian T1 - Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden JF - Die Bank Y1 - 2023 SN - 0342-3182 VL - 2 IS - 2023 SP - 42 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel T1 - „Es deutet einiges darauf hin, dass wir uns auf höhere Inflationsraten einstellen müssen“ JF - Markt & Wirtschaft Westfalen Y1 - 2022 UR - https://mawi-westfalen.de/hoehere-inflationsraten/ IS - 12 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Rupprecht, Manuel A1 - Radke, Marc Peter T1 - Werden die deutschen Sparer enteignet? JF - Handelsblatt Y1 - 2022 UR - https://www.handelsblatt.com/meinung/inflation-ein-gastkommentar-werden-die-deutschen-sparer-enteignet/28197882.html VL - 2022 IS - 61 SP - 48 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Carsten A1 - Ziegenbein, Ralf T1 - Prozessmanagement ist tot - lang lebe Prozessmanagement! Jetzt digital mit Process Mining und Robotic Process Automation (RPA) JF - it management / Hrsg. Silvia Parthier Y1 - 2021 SN - 0945-9650 VL - 2021 IS - 11 SP - 38 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Nur keine Inflation! Stabilitätskultur aus französischer und deutscher Sicht JF - Dokumente-Documents – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog N2 - Seit der Einführung des Euro folgt die europäische Geldpolitik der deutschen Tradition eines stabilen Geldwerts, um mittelfristig höhere Inflationsraten als 2 % um jeden Preis zu vermeiden. Doch der Ruf laxerer Geldpolitik wird lauter, nicht zuletzt aus Frankreich. Wie kommt es zu den unterschiedlichen Positionen beider Länder? KW - Inflation Y1 - 2012 SN - 0012-5172 VL - 2/2012 SP - 17 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Wo rechts und links ist – Die zukünftige Wirtschaftspolitik der Regierung Hollande JF - Dokumente-Documents – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog N2 - "Le changement, c'est maintenant" - der Wandel kommt jetzt. Mit diesem Motto ist François Hollande siegreich in den Wahlkampf gezogen und heute hat er als Präsident mit einer komfortablen parlamentarischen Mehrheit ein Höchstmaß an politischer Macht, um tatsächlich einen Wandel zu vollziehen. Aber was soll das für ein Wandel sein? Und was plant Hollande speziell in der Wirtschaftspolitik? KW - Frankreich Y1 - 2012 SN - 0012-5172 VL - 3/2012 SP - 29 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Fohrmann, Oliver T1 - Inflation/Inflation. Unterschiedliche geldpolitische Ansichten JF - Dokumente-Documents – Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog N2 - In Deutschland und Frankreich löst der Begriff Inflation (Geldentwertung) unterschiedliche Emotionen aus. Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass die Deutschen sich schon vor einer leicht über das normale Maß von 2 % hinausgehenden Inflation mehr fürchten als die Franzosen. KW - Inflation Y1 - 2016 SN - 0012-5172 VL - 2/2016 SP - 35 EP - 37 ER -