TY - THES A1 - Bals, Christina T1 - „Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber N2 - „Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber Y1 - 2025 ER - TY - THES A1 - Schaeper, Kevin T1 - Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit N2 - Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit Y1 - 2025 ER - TY - JOUR A1 - Aghamiri, Kathrin T1 - Partizipation als demokratisches Handlungsprinzip. Gesellschaftsfähig werden heißt nicht, dass die Leute wollen, was sie sollen JF - Forum sozial: Partizipation als fachliches Prinzip N2 - Der Beitrag thematisiert die Bedingungen von demokratischer Partizipation in der ambulanten Jugendhilfe. Dabei werden Normativitäts- und Optimierungsvorstellungen in der Sozialen Arbeit kritisch beleuchtet. KW - Partizipation KW - Normalisierung und Normativität KW - Tagesgruppe KW - Gesellschaftsfähigkeit Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-191530 SN - 1433-3945 IS - 2/2025 SP - 24 EP - 28 ER - TY - GEN A1 - Grüning, Helmut T1 - Modellierung von Überflutungen durch Starkregen (Vortrag) KW - Starkregengefahrenkarte KW - N-A-Modellierung Y1 - 2025 ER - TY - INPR A1 - Fiehler, Torben A1 - Wewers, Marieke A1 - Wittrock, Ulrich T1 - 17-GHz self-starting Kerr-lens mode-locked monolithic titanium-sapphire laser T2 - OPTICA Open Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190174 SP - 1 EP - 4 PB - Optica Publishing Group CY - Washington, DC 20036 USA ER - TY - JOUR A1 - Küchler, Armin A1 - Öztürk, Cemal A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Pickel, Susanne T1 - Vom Glauben zur Radikalisierung: Eine empirische Analyse des Zusammenspiels von Radikalisierungsanfälligkeit religiösem Fundamentalismus und der Akzeptanz von Gesetzesverstößen und Gewalt JF - Zeitschrift für Religion Gesellschaft und Politik Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188657 ER - TY - JOUR A1 - Kurtenbach, Sebastian A1 - Küchler, Armin A1 - Zick, Andreas T1 - Radicalizing spaces: Neighbourhood effects on susceptibility to radicalization JF - European Journal of Criminology Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-187764 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Hutter, Christoph T1 - Intersektionalität in der Supervision: Beziehungen stärken und Fallverstehen vertiefen JF - Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie N2 - Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einflüsse formen unser Selbstverständnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergründe mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell geprägt ist. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erörtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversität in der Supervision, erläutert das Konzept der Intersektionalität und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalität in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann. Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-192475 VL - 24 SP - 365 EP - 376 ER - TY - CHAP A1 - Löhe, Julian A1 - Aldendorff, Philipp T1 - Mensch-Maschine-Interaktion (MMI): Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit (peer reviewed) T2 - Soziale Digitalisierung. Perspektiven zu den Schnittstellen von Technik und Gesellschaft. Hrsg. Michael Opielka, Christian Erfurth N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Betrachtung. Um das Phänomen rund um Beziehungsgestaltung in (Inter)Aktion mit künstlichen Agenten für die Soziale Arbeit zu fassen, werden in diesem Beitrag drei Schlüsselperspektiven vorgestellt und diskutiert, die aus Sicht von Klient:innen gedacht werden. Exemplarisch wird Bezug zu KI-Chatbotsbzw. Konversationsbots genommen, da diese Form künstlicher Agenten erste Einsätze in der Sozialen Arbeit und Therapie erfährt und damit einen geeigneten Bezugspunkt für die praktischen Auswirkungen der hier vorgenommenen theoretischen Modellierung darstellt. KW - KI KW - Soziale Arbeit KW - Beziehung KW - quasisoziale Beziehung KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-191373 SN - 978-3-658-46328-1 SP - 365 EP - 383 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Carsten A1 - Matthies, Benjamin ED - Martinho, Ricardo ED - Cruz Cunha, Maria Manuela ED - Rijo, Rui T1 - Project portfolio management on steroids: Simulating portfolio decisions using value driver trees T2 - Procedia Computer Science 256 (2025) Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188988 SP - 1427 EP - 1435 ER - TY - JOUR A1 - Meola, Alberto A1 - Wolf, Klara A1 - Weinrich, Sören T1 - Meta-tuning and fast optimization of machine learning models for dynamic methane prediction in anaerobic digestion JF - Bioresource Technology Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190840 SN - 0960-8524 VL - 432 ER - TY - JOUR A1 - Shum, Priscilla A1 - Mylett, Marisa A1 - Levin, Ziv A1 - Wright, Stephen C. A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Droogendyk, Lisa A1 - Bitacola, Lisa M. T1 - Indirect contact and collective action among disadvantaged groups: A multi-level mini-meta-analysis JF - Journal of Community & Applied Social Psychology N2 - It is well established that positive contact between members of different groups can reduce prejudice. However, there is also evidence that direct contact with advantaged group members can undermine disadvantaged group members' engagement in collective action. Also, considerable evidence shows that effective contact need not be direct. Mere knowledge of cross-group friendships (extended contact) or observing positive contact (vicarious contact) can also reduce prejudice. This raises the question of whether these indirect forms of contact might also undermine collective action. We conducted a mini-meta-analysis of eight unpublished studies, including a range of intergroup contexts and samples, that measured indirect contact with advantaged group members and collective action among disadvantaged groups. We found a small but significant relationship that was consistently negative but varied in size depending on how indirect contact was measured. Contrary to expectation, more indirect contact predicted reductions in normative forms of collective action as strongly as radical forms. Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-191540 VL - 35 IS - 3 SP - 1 EP - 17 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Assmann, Marc A1 - Albrecht, Isabel A1 - Frenser, Marius A1 - Marquardt, Thorsten A1 - Fischer, Tobias T1 - Database Analysis of Application Areas and Global Trends in Ketogenic Diets from 2019 to 2024 JF - Nutrients Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190152 UR - https://www.mdpi.com/2072-6643/17/9/1478 VL - 17 IS - 9 SP - 1 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Ragna-Marie A1 - Anand, Corinna A1 - Köder, Christian A1 - Husain, Sarah A1 - Schoch, Nora A1 - Kettler, Carmen A1 - Buyken, Anette A1 - Englert, Heike T1 - Healthy lifestyle changes can improve quality of life: the Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2; HLCP-2) JF - Journal of Public Health N2 - Aim Since unhealthy lifestyle behaviors, risk factors for noncommunicable diseases (NCDs), and diseases themselves can independently influence quality of life, lifestyle intervention programs addressing all of these may yield benefits for quality of life. This study aimed to examine the impact of the Healthy Lifestyle Community Program (HLCP-2) on quality of life in adults. Subject and methods Data stem from a 24-month, non-randomized controlled lifestyle program which aimed to improve markers of NCD risk. Overall, 187 participants were assigned to either the intervention group (IG; n = 112) receiving a 10-week intensive lifestyle intervention on plant-based diet, physical activity, stress management, and community support, followed by a 22-month alumni phase, or a control group (CG; n = 75), without intervention. Quality of life was assessed by the EQ-5D-3L questionnaire at six measurement time points. Problems in five health dimensions (“mobility”, “self-care”, “usual activities”, “pain/discomfort,” and “anxiety/depression”), a visual analogue scale on self-rated health (EQ VAS), and the German EQ-5D index were addressed. Results At baseline, 59.8% of the IG and 59.4% of the CG reported problems in ≥ 1 health dimension, with improvement in the IG at all time points. Compared to baseline, the EQ VAS increased significantly in the IG compared to CG at all time points. The mean EQ-5D index tended to improve in the IG, but changes did not differ significantly from changes in the CG. Conclusion A lifestyle community program addressing lifestyle behaviors provides benefits for participants’ self-rated health status, with the greatest effect after the intensive phase. Trial registration German Clinical Trials Register DRKS (reference: DRKS00018775; 12.09.2019; retrospectively registered). Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-187944 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s10389-025-02409-0 ER - TY - JOUR A1 - Willing, Markus A1 - Ebbers, Simon A1 - Dresen, Christian A1 - Czolbe, Marc A1 - Saatjohann, Christoph A1 - Schinzel, Sebastian T1 - Simulating the overload of medical processes due to system failures during a cyberattack JF - BMC Medical Informatics and Decision Making N2 - Today’s medical IT is more and more connected and network or IT system outages may impact the quality of patient treatment. IT outages from cyberattacks are particularly worrisome if attackers focus on those medical IT devices that are critical for medical processes. However, medical processes are primarily documented for the hospital employees and not for analyzing the criticality of any given human or medical IT resource. This paper presents a generic model for realistic, patient-focused simulation of medical processes. The model allows the simulation of cyber incidents, focusing on device outages or overload situations like mass casualty incidents. Furthermore, we present a proof-of-concept tool that implements the described model, enabling end-users to simulate their processes. The tool offers the ability to run with low detailed data for overview purposes and highly detailed data for fine-grained simulation results. We perform different scenario simulations for a sample hospital, including the acute phase of a ransomware attack, negative performance impacts due to the implementation of cybersecurity measures, and emergency plans for mass casualty incidents. In each scenario, the respective simulation resulted in a quantitative statement of how these scenarios affect overall process performance and show possible key factors supporting decision-making. We use real-world data from a German trauma room to optimize and evaluate the process simulation. Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190188 UR - https://bmcmedinformdecismak.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12911-025-02988-8 VL - 25 ER - TY - JOUR A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Hutter, Christoph T1 - Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Annäherung an Intersektionalität JF - Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie N2 - Das Konzept der Intersektionalität verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealitäten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen. Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-192486 VL - 24 SP - 221 EP - 234 ER - TY - JOUR A1 - Johny, Jacob A1 - Anandaraj, Savarithai Jenani Louis A1 - Mehrmann, Carolin A1 - Wei, Xin A1 - Das, Ankita A1 - Scheer, Niklas A1 - Yang, Yuke A1 - Hetaba, Walid A1 - Ebbinghaus, Petra A1 - Simon, Ulrich A1 - Eichel, Rüdiger.A. A1 - Hausen, Florian A1 - Uphoff, Holger A1 - Mertins, Hans-Christoph A1 - Kampen, R. Kramer A1 - Tong, Yujin A1 - Rabe, Martin A1 - Leitner, Walter A1 - Bordet, Alexis A1 - Tesch, Marc Frederic T1 - Unraveling the nanoscale structure of organic-inorganic hybrid materials JF - Advanced Materials Interfaces KW - Nanoparticles KW - Catalysis Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190078 VL - 2025 SP - 2500073-1 EP - 2500073-11 ER - TY - RPRT A1 - Bäcker, Carsten A1 - Mathys, Werner A1 - Tuschewitzki, Georg A1 - Cloppenburg, Stefan A1 - Dresemann, Oliver T1 - Probennahmeempfehlung im Fall von bakteriologischen Auffälligkeiten in Kaltwasserinstallationen KW - Probenahme KW - Kaltwasser KW - Trinkwasserhygiene KW - Legionellen KW - Trinkwasserinstallation Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188642 ER - TY - GEN A1 - Dapprich, Janina A1 - Markant, Anja A1 - Fischer, Tobias ED - Dapprich, Janina ED - Markant, Anja ED - Fischer, Tobias T1 - Zinkversorgung im Fokus: Ernährungsempfehlungen für pflanzenzentriert lebende Sportler*innen N2 - Die Themen Gesundheit, nachhaltige Ernährung und sportliche Aktivität sind in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Immer mehr Menschen setzen auf eine pflanzenzentrierte Ernährung – sei es vegetarisch, vegan oder flexitarisch – und engagieren sich zugleich regelmäßig im Sport. Eine Entwicklung, die neue Herausforderungen für die Nährstoffversorgung mit sich bringen kann, insbesondere bei essenziellen Spurenelementen wie Zink. T3 - Insights in NuTrition Science - 02 KW - Zink KW - Pflanzenzentrierte Ernährung KW - Vegan KW - Vegetarisch KW - Sport Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-191866 SP - 1 EP - 8 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Dapprich, Janina A1 - Markant, Anja A1 - Fischer, Tobias ED - Dapprich, Janina ED - Markant, Anja ED - Fischer, Tobias T1 - Cholin und Lebergesundheit: Schlüsselrolle im Stoffwechsel und Potenzial für zukünftige Therapien N2 - Cholin spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist wesentlich an Prozessen wie Oxidation, Phosphorylierung und Acetylierung beteiligt. Trotz seiner vielfältigen Funktionen ist der genaue Gesamtbestand von Cholin im menschlichen Körper bislang nicht bekannt. Die Frage, ob Cholin als essenzieller Nährstoff eingestuft werden sollte, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Ein Cholinmangel kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebergesundheit haben und pathophysiologische Veränderungen hervorrufen, die in Krankheiten wie der „Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease“ (MASLD), der „Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis“ (MASH) und dem hepatozellulären Karzinom (HCC) münden können. Aktuelle therapeutische Forschungsansätze zielen auf eine gezielte Modulation des Cholin-Stoffwechsels, insbesondere bei MASLD und HCC, weisen jedoch häufig eine begrenzte Effektivität auf. Die fortschreitende Erforschung der Rolle von Cholin in der Lebergesundheit eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für präventive und therapeutische Strategien. Mit weiterem wissenschaftlichen Fortschritt könnte Cholin eine Schlüsselrolle bei der Behandlung und Prävention von Lebererkrankungen einnehmen. T3 - Insights in NuTrition Science - 01 KW - Cholin KW - Lebergesundheit KW - MASLD KW - MASH KW - Metabolismus Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-186995 SP - 1 EP - 8 PB - Münster CY - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Blumentritt, Sebastian T1 - Construction and validation of a health assessment tool for organizations JF - Journal of Public Health Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190850 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s10389-025-02487-0?utm_source=rct_congratemailt&utm_medium=email&utm_campaign=oa_20250516&utm_content=10.1007%2Fs10389-025-02487-0 ER - TY - JOUR A1 - Fisher, Sandra A1 - Meijerink, Jeroen A1 - Arets, Martijn T1 - Dual effects of economic dependence on platform workers’ work experiences? The role of autonomy, commitment and online review systems JF - Personnel Review Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-186673 SN - 0048-3486 ER - TY - JOUR A1 - Häner, Jurek A1 - Neradko, Alexej A1 - Weinrich, Sören A1 - Gausling, Marcel A1 - Krüp, Björn A1 - Wetter, Christof A1 - Nelles, Michael T1 - Evaluation of pig farming residue as substrate for biomethane production via anaerobic digestion JF - Biomass Conversion and Biorefinery Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190835 ER - TY - JOUR A1 - Meola, Alberto A1 - Weinrich, Sören T1 - Full-scale dynamic anaerobic digestion process simulation with machine and deep learning algorithms at intra-day resolution JF - Applied Energy Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190810 SN - 0306-2619 VL - 390 ER - TY - JOUR A1 - Manietta, Christina A1 - Rommerskirch-Manietta, Mike A1 - Purwins, Daniel A1 - Knecht, Christiane A1 - Roes, Martina T1 - ‘Firstly, I’m not treated like a fool.’ - the perspective of people with dementia on a dementia-friendly hospital JF - Age and Ageing Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188913 VL - 54 IS - 3 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Erkmen, A.N. A1 - Ulber, R. A1 - Jüstel, T. A1 - Altendorfner, M. T1 - Towards Sustainable Recycling of Critical Metals from E-Waste: Bioleaching and Phytomining JF - Resources, Conservation & Recycling Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190695 VL - 215 ER - TY - JOUR A1 - Medina-Jurado, J. A1 - Bourakhouadar, H. A1 - Corkett, A.J. A1 - Enseling, D. A1 - Jüstel, T. A1 - Dronskowski, R. T1 - The missing Tb2O2NCN Compound: Synthesis, Characterisation and Luminescent Properties JF - Z. Anorg. Allg. Chem Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190715 VL - 651 SP - e202400212 ER - TY - JOUR A1 - Bredol, Michael A1 - Radev, Ivan A1 - Primavera, Giulia A1 - Lange, Thomas A1 - Caidi, Adib A1 - Peinecke, Volker T1 - Electrophoretic Deposition of Carbon-Ionomer Layers on Proton Conducting Membranes JF - ChemPhysChem N2 - Synthetic and natural carbons are widely used as carrier for electrodes in electrochemical applications. They need to have a controlled morphology in order to facilitate mass and charge transport, so the process of film formation is of uttermost importance. Here we show, how carbons (after proper preconditioning) can be codeposited with an ionomer by electrophoretic deposition, a method that does allow full control of deposition conditions during the process. In view of potential applications, we focus on the direct deposition on proton conducting membranes. Ionomers and membranes applied are based on established per-fluorinated polyethylene with SO3H terminated side chains (PFSA). Conditions for reproducible deposition are reported in terms of optimal charge on the carbon particles, field strength in the deposition cell and necessary deposition times for a given film thickness. Additionally, a horizontal cell arrangement is suggested to avoid gravitational effects. Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188594 SP - e202400767 ER - TY - BOOK A1 - Auel, Christian A1 - Becker, Anne A1 - Brants, Susanne A1 - Braun, Anke A1 - Broesi, Robert A1 - Carstensen, Dirk A1 - Dickhaut, Wolfgang A1 - Giga, Andreas A1 - Grüning, Helmut A1 - Haberkamp, Jens A1 - Helmecke, Manuela A1 - Henrichs, Malte A1 - Hilbrands, Eske A1 - Hörnschemeyer, Birgitta A1 - Hoppe, Holger A1 - Janssen, Hendrik A1 - Kemper, Svenja A1 - Kleckers, Jonas A1 - Klerx, Claudia A1 - Kopietz, Ingo A1 - Kuttler, Wilhelm A1 - Lakes, Inga A1 - Maaß, Anna-Lisa A1 - Lieske, Christian A1 - Miehe, Ulf A1 - Netzel, Fabian A1 - Niewerth, Stefan A1 - Pauwels, Marc A1 - Schlenkhoff, Andreas A1 - Teichgräber, Burkhard A1 - Weltecke, Katharina A1 - zur Strassen, Georg ED - IWARU Institut für Infrastruktur·Wasser·Ressourcen·Umwelt (Hrsg.), T1 - Dürre und Flut in Stadt und Raum. Tagungsband der 8. Wassertage Münster 2025 N2 - Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenwärtig durch Krisen geprägten Zeit. Gefahren gehen sowohl von ausgeprägten Extremniederschlägen als auch langanhaltenden Dürreperioden aus. Das Schadpotenzial hängt maßgeblich von den lokalen Bedingungen in Stadt und Raum ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsfähigen Böden wesentlich weniger Schäden an als in einem engen Tal, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten Überflutung in dicht besiedelten Räumen in der Regel dramatischer als bei ländlich geprägten Siedlungsstrukturen. Neben Starkregen führen auch Trockenheit und Hitze vor allem in Innenstädten immer häufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung natürlicher Wasserressourcen und damit einhergehend sowohl die Bewässerung in der Landwirtschaft als auch die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen Überflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht, aber wir müssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen und die eigene Resilienz zu erhöhen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage Münster 2025 auf. Zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Wasser dienen in hohem Maße die Talsperren, auf die ein Blick sowohl weltweit als auch in NRW geworfen wird. Thematisiert werden weiterhin die neuesten Entwicklungen der Wasserwiederverwendung und des Abwassers als alternative Wasserressource. Die wasserbewusste Stadtentwicklung bildet den Rahmen für weitere aktuelle Diskussionen zu blau-grüner Infrastruktur, Starkregen und Sturzfluten, Dürre und Hitze sowie der Niederschlagswasserbehandlung. KW - Klimawandel KW - Starkregen KW - Flut KW - Dürre KW - urbaner Raum Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-187964 SN - 978-3-947263-41-7 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schneiderhahn, P. A1 - Bayat, E. A1 - Ströbele, M. A1 - Enseling, D. A1 - Jüstel, T. A1 - H.-J., T1 - Meyer La2(CN2)3 – The missing Link of Rare Earth Carbodiimides, prepared through an exceedingly efficient Way of Synthesis and its Ce3+ activated Photoluminescence JF - Dalton Transactions Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190724 VL - 54 SP - 4909, EP - 4909, ER - TY - RPRT A1 - Helmer, Judith A1 - Kozat, Selin A1 - Pöter, Leonie A1 - Krischik, Bianca A1 - Ursulescu, Carla A1 - Schulze-Velmede, Inga T1 - The role of digital technologies in social entrepreneurship KW - Social value proposition KW - entrepreneurship KW - Social value creation process KW - digital technologies Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190500 PB - FH Münster ER - TY - CHAP A1 - Bücker, Michael A1 - Kayser, Franz A1 - Mayer, Thomas T1 - Addressing Challenges in a Dangerous World: Developing a Design Science Artifact for Advancing Open Source Intelligence (OSINT) Research T2 - Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences N2 - Open Source Intelligence (OSINT), deriving intelligence from public data, has gained scrutiny since the Russian invasion of Ukraine. Despite numerous attempts at standard definitions, research around technology-driven intelligence gathering and analysis remains ambiguous. This paper uses a Design Science Research (DSR) approach to categorize the technology-driven intelligence construct. Analyzing sixty studies via structured literature review, three domains were identified: maturity, Intelligence Cycle phase, and use case. The resulting framework, developed into a trend radar, was evaluated with expert interviews, revealing technological gaps in planning/direction and dissemination/integration phases. While intelligent support technologies were noted, practical implementation lags behind theory. The human factor remains central to OSINT. Findings suggest future research should develop applications for underserved phases and examine why proven applications are not widely adopted, considering legal, ethical, political, and social factors. This study contributes to technology-driven intelligence literature as a knowledge base, research gap identifier, and guide for further research. Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-186518 UR - https://hdl.handle.net/10125/109494 SN - 978-0-9981331-8-8 SP - 5370 EP - 5379 PB - University of Hawaiʻi at Mānoa Library ER - TY - JOUR A1 - Pier, T. A1 - Schröder, F. A1 - Kappelhoff, J. A1 - Hopster, J. A1 - Jüstel, T. T1 - On the photoluminescence of Pr(III) activated Ca2P2O7 polymorphs JF - J. Luminescence Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190686 VL - 227 ER - TY - JOUR A1 - Goldmann, J. A1 - Pier, T. A1 - Jüstel, T. T1 - On the Luminescent Properties of Eu3+ Doped La2Hf3(WO4)9 JF - J. Luminescence Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190700 VL - 230 SP - 121091 EP - 121091 ER - TY - THES A1 - Steinort, Tim Mikku T1 - Energiesystemmodellierung auf Basis energetischer Stadtraumtypen N2 - Die Energiewende und die angestrebte Treibhausgasneutralität erfordern unter anderem eine Transformation des Gebäudesektors, welcher für 30 % der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Mit der zunehmenden Verbreitung sektorgekoppelter Technologien wird die Optimierung von Energiesystemen jedoch immer komplexer. Die Energiesystemmodellierung bietet eine Möglichkeit, Energiesysteme hinsichtlich Kosten und Treibhausgasemissionen zu optimieren. Die Anwendung wird jedoch aufgrund des Bedarfs an Rechenressourcen und langen Rechenzeiten eingeschränkt. Das Forschungsprojekt FutureBEEing entwickelt einen integrierten Ansatz zur nachhaltigen Transformation von Wohnquartieren. Der entwickelte Modellierungsansatz zeigt eine ressourcenschonende Möglichkeit, die Ergebnisqualität zur Optimierung von Quartieren vereinfacht, nach der Energiesystemmodellierung, anzuwenden. Hierfür werden energetische Stadtraumtypen definiert, die den Wohngebäudebestand Deutschlands in typische Siedlungsräume einteilen. Durch die Erstellung einer Datenbank ist die Optimierung der Energiesysteme der energetischen Stadtraumtypen nur einmalig notwendig. Die detaillierten Ergebnisse werden anschließend auf das Untersuchungsgebiet übertragen. Eine Optimierung eines jeden Untersuchungsgebiets entfällt somit. Der Modellierungsansatz aus FutureBEEing basiert auf einem Hybrid-Ansatz, der Elemente aus Bottom-up- und Top-down-Ansätzen kombiniert. Auf Grundlage der definierten Anforderungen aus FutureBEEing an den Modellierungsansatz werden Forschungsprojekte zur energetischen Leitplanung und der Spreadsheet Energy System Model Generator untersucht und eingeordnet. Die Untersuchung zeigt, dass die energetischen Stadtraumtypen aus dem Projekt UrbanReNet für eine Implementierung in den Spreadsheet Energy System Model Generator geeignet sind. Die Einteilung der energetischen Stadtraumtypen erfolgt basierend auf einer Untersuchung der Eingangsparameter des Spreadsheet Energy System Model Generator. Diese Untersuchung ermöglicht eine Einteilung der Parameter in modellbildende, potenzialabhängige und bedarfsabhängige Parameter. Ein Konzept zur vereinfachten Bedarfsermittlung und festgestellte Korrelationen zwischen den Parametern reduzieren die Anzahl relevanter Parameter zur Einteilung energetischer Stadtraumtypen. Für die Anwendung des Modellierungsansatzes in FutureBEEing sind basierend auf den energetischen Stadtraumtypen aus UrbanReNet die Parameter Bewohnerzahl, Gebäudegröße, Sanierungsstufe, Dachausrichtung und Standort für die weitere Einteilung energetischer Stadtraumtypen relevant. Zukünftige Untersuchungen zu den Ausprägungsstufen dieser Parameter sowie eine Validierung der Ergebnisse sind erforderlich, um den Modellierungsansatz weiterzuentwickeln und eine Anwendung in FutureBEEing zu ermöglichen. KW - Energetische Stadtraumtypen; Energiesystemmodellierung; Spreadsheet Energy System Model Generator; Nachhaltige Stadtentwicklung; Quartierstransformation Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-187091 ER - TY - JOUR A1 - Prescher, Thomas A1 - Kernebeck, Sven T1 - Generative künstliche Intelligenz als Game-Changer des Systems Wissenschaft: Reflexionen zur strukturellen Kopplung von Rettungswissenschaft und gKI. JF - GJoPS, Deutsche Zeitschrift für Rettungswissenschaft Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188937 SN - 2942-3627 VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Prescher, Thomas T1 - Bildung stärken: Fürther Erklärung für eine starke berufliche Bildung im Rettungsdienst. JF - Notfall Rettungsmedizin Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-188266 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Jennifer, Enaux A1 - Sorber, Michaela A1 - Kaiser, Adergicia Vitorio A1 - Knecht, Christiane T1 - Women's Illness Experience With Interstitial Cystitis/Bladder Pain Syndrome: A Scoping Review JF - International Journal of Urological Nursing Y1 - 2025 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-193063 SP - 1 EP - 15 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Kaspereit, Jonas A1 - Öndarö, Gurur A1 - Luvizotto Cesar, Gustavo A1 - Ebbers, Simon A1 - Ising, Fabian A1 - Saatjohann, Christoph A1 - Jonker, Mattijs A1 - Holz, Ralph A1 - Schinzel, Sebastian T1 - LanDscAPe: Exploring LDAP Weaknesses and Data Leaks at Internet Scale T2 - 33rd USENIX Security Symposium (USENIX Security 24) N2 - The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is the standard technology to query information stored in directories. These directories can contain sensitive personal data such as usernames, email addresses, and passwords. LDAP is also used as a central, organization-wide storage of configuration data for other services. Hence, it is important to the security posture of many organizations, not least because it is also at the core of Microsoft’s Active Directory, and other identity management and authentication services. We report on a large-scale security analysis of deployed LDAP servers on the Internet. We developed LanDscAPe, a scanning tool that analyzes security-relevant misconfigurations of LDAP servers and the security of their TLS configurations. Our Internet-wide analysis revealed more than 10k servers that appear susceptible to a range of threats, including insecure configurations, deprecated software with known vulnerabilities, and insecure TLS setups. 4.9k LDAP servers host personal data, and 1.8k even leak passwords. We document, classify, and discuss these and briefly describe our notification campaign to address these concerning issues. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181577 UR - https://www.usenix.org/system/files/usenixsecurity24-kaspereit.pdf SN - 978-1-939133-44-1 ER - TY - JOUR A1 - Gurevich, Evgeny T1 - Pulse Duration Dependent Formation of Laser Induced Periodic Surface Structures in Atomic Layer Deposited MoS2 JF - Advanced Materials Interfaces N2 - In this paper, the formation of laser-induced periodic surface structures (LIPSS) on atomic-layer deposited MoS 2 layers are studied experimentally. The process parameters (laser fluence and the pulse overlap) corresponding to formation of low- and high-spatial frequency LIPSS as well as ablation and modification of the layers are identified for different pulse durations in the range from 0.2 to 10 ps. The role of the temperature accumulation is evaluated by changing the repetition rate from 0.2 to 2 MHz. The negative accumulation effect, i.e., the ablation of the layers becomes more difficult at higher laser pulse overlaps, is also observed. A simple model explaining the transition between different types of the LIPSS and the decrease of the ablation efficiency with the pulse overlap is suggested. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-182208 SP - 2400478 ER - TY - THES A1 - Mehlmann, Edgar T1 - Effekte der Entdeckungsgruppe aus dem Gezeitenmodell in der stationären Psychotherapie Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie N2 - Hintergrund: Recoveryorientierte Pflegemodelle gewinnen in der psychiatrischen Pflegepraxis zunehmend an Bedeutung. Das Gezeitenmodell wurde seit den 1990ern in verschiedenen Settings weltweit eingeführt und unter Einbezug verschiedener Zielsetzungen getestet. Die hier vorliegende randomisiert-kontrollierte Pilotstudie untersucht Hinweise auf die Wirkung der Entdeckungsgruppe aus dem Gezeitenmodell auf den Selbstwert, die Selbstwirksamkeit und den Optimismus der Teilnehmenden. Fragestellung: Führt schon die einmalige Teilnahme an der Entdeckungsgruppe zu einer Erhöhung des Selbstwerts, der Selbstwirksamkeitserwartung und des Optimismus? Methodologie: Die Studie hat ein experimentelles Design mit einer verdeckt-randomisierten Zuteilung einer Interventions- und Kontrollgruppe. Es wurden auf einer psychotherapeutischen Station insgesamt 16 Probandinnen und Probanden (11 Interventions- und 5 in der Kontrollgruppe) für die Teilnahme gewonnen und innerhalb ihrer Subgruppen stratifiziert randomisiert. Zur Datenerhebung wurden die revidierte Selbstwertskala nach Rosenberg (RSES), die Skala für die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) und die Skala Optimismus-Pessimismus 2 (SOP2) genutzt. Es wurde insgesamt an zwei Terminen sowohl vor als auch unmittelbar nach der Intervention gemessen. Bei der Kontrollgruppe wurde das treatment as usual angewandt. Die Interventionsgruppe füllte zusätzlich einen selbstentworfenen „Erlebnisfragebogen“ (EFB) aus, um die allgemeine Zufriedenheit zu messen und narrativ Positives herausheben oder Verbesserungsvorschläge machen zu können. Ergebnisse: In allen Bereichen konnte festgestellt werden, dass in der Kontrollgruppe vom Pre- zum Postmesswert eine leichte, aber nicht signifikante Veränderung zu verzeichnen ist. In der Interventionsgruppe indes konnten in den Rangsummentests signifikante Steigerungen nachgewiesen werden (RSES: Z = 5.00, p = .014, r = -0.85; SWE: Z = -2.10, p = .041, r = -0.83; SOP2: Z = -2.24, p = .028, r = 0.89). In der Varianzanalyse konnte zusätzlich eine signifikante Erhöhung des Selbstwerts nachgewiesen werden (U=41.50, p = .124, r = 0.51). Diskussion: Trotz der signifikanten und effektstarken Messergebnisse muss aufgrund der Stichprobengröße deutlich gemacht werden, dass lediglich ein Hinweis auf einen Effekt nachgewiesen werden konnte, der weiter beforscht werden muss, um eine definitive Aussage zum tatsächlichen Effekt der Gruppe machen zu können. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184224 ER - TY - GEN A1 - Boentert, Annika T1 - Mehr Effekt statt mehr Evaluation - Von der standardisierten Lehrveranstaltungsevaluation zum flexiblen Lehrveranstaltungsfeedback KW - Evaluation KW - Feedback KW - Lehrentwicklung KW - Lehrevaluation KW - Qualitätsentwicklung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Betz, Hannah T1 - Wie geflüchtete Personen ihr „Ankommen“ in Deutschland erleben und bearbeiten – eine ethnografische Feldforschung N2 - „Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich“ (Kokoska 2023) – ein Zitat des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund dafür waren vor allem die tödlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Machtübernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck stützt auf der Richtlinie 2001/55/EG – „EU Massenstromrichtlinie“, welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden können – ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt – bis März 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in kürzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Geflüchteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorrübergehender Schutz gewährt, Asylverfahren können umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterstützungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegenüber geprägt ist. KW - Geflüchtete KW - Integration KW - Migration KW - Flucht KW - Recht Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Sandten, Christian A1 - Kreyenschmidt, Martin A1 - Albach, Rolf T1 - The autoxidation of polyether-polyurethane open cell soft foam: An analytical aging method to reproducibly determine VOC emissions caused by thermo-oxidative degradation JF - Journal of Hazardous Materials N2 - We present a new method for investigating the oxidation and emission behavior of air-permeable materials. Employing this method, a differentiated statement can be made about the extent to which critical volatile organic compounds (VOCs) such as formaldehyde, acetaldehyde, and acrolein are contained in the material as impurities or formed by thermo-oxidative degradation of the polymer matrix in the use phase. The parameters affecting methods of VOC analysis are reviewed and considered for the developed method. The molecular mechanisms of VOC formation are discussed. Toxicological implications of the reaction kinetics are put into context with international guidelines and threshold levels. This new method enables manufacturers of cellular materials not only to determine the oxidative stability of their products but also to optimize them specifically for higher durability. Environmental Implication: Cellular materials are ubiquitous in the technosphere. They play a crucial role in various microenvironments such as automotive interiors, building insulation, and cushioning. These materials are susceptible to oxidative breakdown, leading to the release of formaldehyde, acetaldehyde, and acrolein. The ecotoxicological profiles of these compounds necessitate monitoring and regulation. The absence of reproducible and reliable analytical methods restricts research and development aimed at risk assessment and mitigation. This work significantly enhances the toolbox for optimizing the oxidative stability of any open-cell cellular material and evaluating these materials in terms of their temperature-dependent oxidation and emission behavior. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190895 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304389424013268 VL - 2024 SP - 474 ER - TY - THES A1 - Oberhaus, Annika T1 - Leaving Care - Herausforderungen junger Erwachsener im Übergang aus der stationären Jugendhilfe Y1 - 2024 ER - TY - RPRT A1 - Wiethölter, Jost A1 - Kühl, Linus A1 - Dircksen, Michael A1 - Vallée, Franz T1 - Regionalanalyse Kreis Steinfurt: Geographie, Wirtschaft & Lieferketten N2 - Die vorliegende Regionalanalyse beleuchtet die wirtschaftliche Resilienz und die Lieferkettenverflechtungen des Kreises Steinfurt. Das Hauptziel ist, Transparenz über die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Kreises zu schaffen und potenzielle Risiken und Handlungsfelder für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu identifizieren. Die Analyse gliedert sich in vier Teile: Standortprofil, Wirtschaftslandschaft, Lieferkettenverflechtungen sowie Risiken und wirtschaftliche Resilienz. Methodisch kombiniert die Studie quantitative und qualitative Ansätze. Das Standortprofil umfasst die geografische und demografische Charakterisierung sowie die infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Kreises. Die Analyse der Wirtschaftslandschaft basiert auf der Auswertung von Unternehmensdatenbanken, Branchenberichten und diversen weiteren Quellen, um wirtschaftliche Schwerpunkte und Wertschöpfungsketten zu erfassen. Zur Analyse der Lieferkettenverflechtungen wurde im Rahmen dieser Studie ein neues Lieferketten-Mapping-Konzept mit regionalem Fokus entwickelt, welches die Identifizierung zentraler logistischer Knotenpunkte, die Analyse der Akteure der Logistikwirtschaft und die Untersuchung der Güterströme in Abhängigkeit der Verkehrsträger umfasst. Die Einordnung der wirtschaftlichen Resilienz und der Risiken basiert auf der Analyse branchenspezifischer Risiken, verkehrsträger- und infrastrukturspezifischer Risiken sowie makroökonomischer und geopolitischer Risiken. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kreis Steinfurt eine heterogene Wirtschaftsstruktur mit diversifizierten Wertschöpfungsketten aufweist. Die Wertschöpfungsketten im Kreis Steinfurt sind breit gefächert und zugleich eng miteinander verflochten. Die Studie identifiziert 20 Kernbranchenklassen mit besonders hoher wirtschaftlicher Bedeutung, die in komplexe Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden sind. Der Straßengüterverkehr dominiert mit über 97% aller versendeten und über 94% aller empfangenen Güter, während der Schienengüterverkehr rückläufig ist. Die Binnenschifffahrt spielt eine wichtige Rolle für den Transport von Schüttgütern. Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) ermöglicht internationale Luftfrachttransporte, schwerpunktmäßig im Zusammenhang mit den USA sowie diverse asiatische Länder. Die Risikoanalyse verdeutlicht ferner, dass Importketten im verarbeitenden Gewerbe einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Externe Einflussfaktoren wie der Weltmarktpreis für Rohöl, das gesellschaftliche Umweltbewusstsein und das allgemeine Konsumklima beeinflussen die untersuchten Branchen maßgeblich. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Kreis Steinfurt insgesamt vor dem Hintergrund der Determinanten „Ökonomische Komplexität“ und „Lieferkettenvulnerabilität“ über diverse resilienzfördernde wirtschaftliche Strukturen verfügt. Die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und der produzierten Güter, die enge Vernetzung mit den benachbarten Regionen und die Präsenz wichtiger logistischer Knotenpunkte sowie Infrastruktur tragen zur Stabilität der regionalen Wirtschaft bei. Die Analyse der Risiken bietet wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Resilienz, sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Ebene der regionalen Wirtschaftsförderung und -entwicklung. KW - Regionalanalyse KW - Lieferketten KW - Supply Chain KW - Lieferkettenrisiko KW - Big Data Analytics Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-186180 SP - 1 EP - 166 ER - TY - JOUR A1 - Fiehler, Torben A1 - Saraceno, Clara A1 - Steinmeyer, Günter A1 - Wittrock, Ulrich T1 - Pitfall in autocorrelation measurements of laser radiation JF - Optics Express N2 - Spectrally broad laser radiation from continuous wave (cw) lasers can exhibit second-order autocorrelation traces virtually indistinguishable from those of mode-locked lasers. Consequently, based only on autocorrelations, one might erroneously conclude that a cw laser is mode-locked. This pitfall in interpretation can be avoided by carefully characterizing radio frequency transients and spectra. However, optoelectronics are often too slow for lasers with an axial mode spacing in the multi-GHz range. Carefully evaluated autocorrelations then remain the last resort for validating mode locking. We demonstrate in detail what needs to be observed. We compare autocorrelation measurements and calculations of a mode-locked titanium-sapphire (Ti:Sa) laser with 76 MHz repetition rate and a spectrally broad monolithic cw Ti:Sa laser and devise a new, additional measurement to safeguard against misinterpretation of their autocorrelations. KW - Ti:Sa laser KW - autocorrelation KW - ultrafast lasers KW - pulse characterization Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184276 UR - https://opg.optica.org/oe/fulltext.cfm?uri=oe-32-21-36811&id=560143 SN - 1094-4087 VL - 32 IS - 21 SP - 36811 EP - 36823 ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Jana-Sophie T1 - Ästhetische Bildung in der Pflege Inwiefern trägt die Integration der ästhetischen Bildung am Beispiel des szenischen Spiels zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung bei? N2 - Wissenschaftlicher Abstract zur Bachelorarbeit „Ästhetische Bildung in der Pflege“ In der Pflegeausbildung stehen Auszubildende vor der Herausforderung, in einem hochkomplexen, emotional belastenden Arbeitsumfeld handlungsfähig und reflektiert zu agieren. Die Konfrontation mit Grenzsituationen, wie der Begleitung Sterbender, ist besonders anspruchsvoll und kann ohne geeignete Unterstützung zur Überforderung führen. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ästhetische Bildung, exemplarisch durch das szenische Spiel, zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung beitragen kann. Ziel ist es, die Potenziale ästhetischer Methoden für den Aufbau von Empathie, Reflexionsfähigkeit und Selbstwahrnehmung aufzuzeigen, um den Umgang mit pflegerischen Tabuthemen, insbesondere Sterben und Tod, zu erleichtern. Für die Untersuchung wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, welche aktuelle Studien zur ästhetischen Bildung, der Theaterpädagogik und den Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung analysiert. Zur Verdeutlichung des didaktischen Nutzens wurde eine beispielhafte Szene entwickelt, die es den Lernenden ermöglicht, pflegerische Situationen realitätsnah zu erleben und zu reflektieren. Szenisches Spiel als Methode stellt eine interaktive Möglichkeit dar, bei der Auszubildende soziale, emotionale und kommunikative Fähigkeiten innerhalb eines sicheren Rahmens stärken können. Die Untersuchung ergab, dass durch den Einsatz des szenischen Spiels die berufliche Handlungskompetenz gestärkt wird. Die Auszubildenden entwickeln eine differenzierte Wahrnehmung für die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und erwerben ein tieferes Verständnis für ihre eigenen emotionalen Reaktionen. Dies führt zur Verbesserung der pflegerischen Empathie und erleichtert die Auseinandersetzung mit Grenzsituationen. Durch die Bachelorarbeit wird geschlussfolgert, dass die Integration ästhetischer Bildung, speziell des szenischen Spiels, einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Pflegeausbildung leistet. Die Methode fördert nicht nur den fachlichen, sondern auch den emotionalen und sozialen Kompetenzerwerb der Auszubildenden, was langfristig die pflegerische Qualität und Resilienz der Pflegekräfte steigern kann. Für eine erfolgreiche Implementierung empfiehlt die Arbeit eine stärkere Verankerung ästhetischer Methoden im Curriculum und eine gezielte Schulung der Lehrenden in theaterpädagogischen Ansätzen. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184204 ER - TY - THES A1 - Fattorini, Miguel A1 - Mota, Frederic T1 - Delinquenz und FASD: Der Einfluss neurokognitiver und psychosozialer Faktoren auf delinquentes Verhalten von Betroffenen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Globale Aspekte der Nachhaltigkeit - Die Rolle der Weltbank bei der Klimafinanzierung KW - Klimawandel KW - Mitigation KW - Adaptation KW - Weltbank KW - Klimafinanzierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-186285 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - THES A1 - Ader, Jasmin T1 - Arbeitsbelastung, Beanspruchung und Stress – Coaching als ein Schritt zu gesünderem Arbeiten? Evaluation des Projektes „Belastung – Entlastung: Arbeiten im Gleichgewicht“ Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Roß, Julia T1 - Chancen und Grenzen der Motivierenden Gesprächsführung für Entwicklungsgespräche in nordrheinwestfälischen Kindertagesstätten Y1 - 2024 ER - TY - RPRT A1 - Lohmann, Niklas A1 - Kligge, Marcus A1 - Theile, Jannis ED - Grewe, Claus T1 - Abschlussbericht FEP WS 2023/2024 N2 - Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH Münster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren lässt, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu können. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschlägen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschläge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. Für JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions & Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet. KW - Java KW - JavaScript KW - SIMD Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028 PB - FH Münster ER - TY - JOUR A1 - Lienen, Carmen S. A1 - Frisch, Andrea Monika A1 - Mazziotta, Agostino A1 - Rohmann, Anette T1 - Empowering Voices, Bridging Worlds: The Potential of Photovoice for Empowerment, Reflection, and Connection in Diverse Societies JF - Social Work & Society N2 - Carmen S. Lienen, Andrea Monika Frisch, Agostino Mazziotta and Anette Rohmann present and analyze the photo voice method as a tool to engage and empower people living in marginalized communities. Photo voice is a community-based action research method that allows clients to visually document their everyday lives, particularly with regards to community struggles over needs, issues and strategies aimed at practical solutions for the community. Regarding the third mission of social work, that is to address social inequality, social justice and social change, the authors argue that the method provides clients with a lifeworld orientation, promotes the development of social workers’ sensitivity to diversity, and strengthens the relationship between clients and providers. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-190100 SN - 1613-8953 VL - 22 IS - 2 SP - 1 EP - 22 ER - TY - THES A1 - Bakker, Laura T1 - Auswirkungen kombinierter oraler Kontrazeptiva auf die Entstehung depressiver Symptomatik bei jungen Frauen N2 - Weltweit nutzen Millionen junge Frauen kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) zur Verhütung. Daneben stellt die Depression eine bedeutsame psychische Erkrankung dar, die bei Frauen mit einem Erstmanifestationsalter von unter 31 Jahren doppelt so häufig auftritt wie bei Männern. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und depressiven Symptomen vermutet, wobei die aktuelle Datenlage inkonsistent ist. Gleichzeitig steigt die Skepsis der Anwenderinnen gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen, die die psychische Gesundheit betreffen. Vor dem Hintergrund beschäftigt sich die folgende Arbeit mit der Frage, inwiefern sich die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva auf die Entstehung von depressiven Symptomen bei jungen Frauen auswirkt. Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit wurden 10 Studien aus den Datenbanken PubMed und APA PsycInfo analysiert. Einige Studien zeigen positive Effekte durch KOK auf depressive Symptome, während andere auf eine Verschlechterung des Wohlbefindens oder einzelner Symptome hinweisen. Lediglich zwei Studien konnten einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und einer vermehrten erstmaligen Verwendung von Antidepressiva oder der Erstdiagnose einer Depression feststellen. Die Ergebnisse sind somit widersprüchlich. Methodische Schwächen, Limitierungen und fehlende Kausalitätsnachweise begrenzen zudem die Aussagekraft einiger Studien. Weitere randomisierte, kontrollierte Studien sind nötig, damit Gynäkolog*innen ausreichend beraten und Frauen ohne Angst vor Nebenwirkungen eine passende Verhütungsmethode wählen können. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-187703 ER - TY - THES A1 - Mielczarek, Emily T1 - Drehtüreffekte in der Sozialpsychiatrie bei Klient*innen aus dem schizophrenen Formenkreis: Handlungsansätze für die Soziale Arbeit Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Saatjohann, Christoph A1 - Ising, Fabian A1 - Schinzel, Sebastian ED - Wendzel, Steffen T1 - KIM: Kaos In der Medizin T2 - SICHERHEIT 2024. Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit N2 - Die sichere E-Mail-Infrastruktur für Ärzt*innen, Apotheker*innen, Krankenversicherungen und Kliniken in Deutschland, KIM - Kommunikation im Gesundheitswesen - ist mit über 200 Millionen E-Mails in den vergangenen zwei Jahren eine der am meisten genutzten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Mit dem Ausgeben von S/MIME-Zertifikaten für alle medizinische Beteiligten in Deutschland verspricht KIM sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails zwischen Heilberufler*innen in ganz Deutschland. In diesem Paper analysieren wir die KIM-Spezifikation sowie eine beispielhafte KIM-Installation in einer deutschen Zahnarztpraxis. Wir zeigen, dass KIM kryptografisch ein sehr hohes Sicherheitslevel erfüllt, doch in der Verarbeitung der E-Mails bei den Clients eine schwerwiegende Sicherheitslücke besteht. Weiterhin zeigen wir zwei Sicherheitslücken in dem KIM-Verarbeitungsmodul eines großen deutschen Unternehmens für medizinische Software. Diese Defizite zeigen außerdem Mängel in dem verpflichtenden Zulassungsprozess der KIM-Komponenten auf. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-183325 PB - Gesellschaft für Informatik ER - TY - THES A1 - Hielscher, Susanne T1 - Ausbildungssupervision – Alles im Blick? Exemplarische Ausgestaltung des Teilaspekts „Ausbildungssu-pervision“ für ein Curriculum der Lehrendenbildung in der Logo-pädie N2 - Die klinisch-praktische Ausbildung und die Ausbildungssupervision werden als „Herzstück der Logopädieausbildung“ (Krüger, 2018, S. 2) bezeichnet und sind bereits Schwerpunkte einiger Publikationen (Kröckel, 2018; Krüger, 2017; Müller-Kolmstetter, 2017). Allerdings werden die Lehrenden und ihre spezifischen Qualifikationen dabei randständig betrachtet. Gleichzeitig mahnt Scharff Rethfeldt (2023, S. 116) die Heterogenität der Ausbildungsqua-lität an, die maßgeblich von der Qualifikation der Lehrenden beeinflusst wird. Unter der Fragestellung, was supervidierende Lehrende in der Logopädie für die Ausbildungssuper-vision im akademischen Bildungsweg brauchen, sollen Kompetenzen beschrieben werden, die im Vorfeld der Lehrtätigkeit anzubahnen sind. Dies ist jedoch im Gesamtkonstrukt der Lehrtätigkeit zu sehen. Gleichzeitig sollten didaktische und inhaltliche Entscheidungspro-zesse transparent gestalten werden, sodass die Erarbeitung eines Curriculums für Leh-rende in der Logopädie notwendig erscheint. Unter der Nutzung der Konstruktionsphasen von Knigge-Demal (2001) und umfassender Literaturrecherche wird eine Curriculument-wicklung anvisiert, die sich im Verlauf auf den Teilaspekt der Ausbildungssupervision fo-kussiert. Die Ausarbeitung liefert erste Impulse für die Ausgestaltung eines allgemeingülti-gen Curriculums für Lehrende in der Logopädie, welches durch formulierte Ziele Verbind-lichkeiten setzt und dennoch Offenheit für Lernendenzentrierung zulässt. Zukünftig bedarf es einer Weiterverarbeitung durch eine Expert:innengruppe, um die bisherigen Ergebnisse auf dem dann aktuellen Stand der Wissenschaft zu evaluieren und zu revidieren. Schlie-ßlich kann eine Implementation angestrebt werden. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-184233 ER - TY - THES A1 - Berndsen, Hannes T1 - „Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen N2 - „Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kretschmer, Marvin Leander T1 - Das Potenzial der Gewaltfreien Kommunikation für die Offene Kinder- und Jugendarbei : Chancen für den Aufbau empathischer Beziehungen Y1 - 2024 ER - TY - BOOK A1 - Albrecht, Carmen-Maria A1 - Blömker, Jan A1 - Klütz, Anna-Marie T1 - Ernsting’s family Fashion-Retail-Studie: Modekonsum im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Preisdruck und technologischem Wandel N2 - Die Ernsting’s family Fashion-Retail-Studie analysiert das Kaufverhalten von Verbraucher*innen in Deutschland in der Modebranche. Neben der Darstellung des Status quo werden über mehrere Erhebungszeitpunkte Veränderungen in den Kauf- und Konsumgewohnheiten erfasst. Zusätzlich wird ein aktuelles Thema in einer Deep-Dive-Studie vertieft. Angesichts der gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen und der technologischen Innovationen in der Modeindustrie konzentriert sich die dritte Ausgabe auf die Analyse des nachhaltigen Kauf- und Konsumverhaltens von Verbraucher*innen in Deutschland. Daran anknüpfend befasst sich die Deep-Dive-Studie mit der Frage, wie sich unterschiedlich hohe Rücksendegebühren auf das Bestellverhalten von Online-Käufer*innen im Modehandel auswirken und welche Rolle das Umweltbewusstsein der Verbraucher*innen dabei spielt. KW - Fashion Retail KW - Modekonsum KW - Nachhaltigkeit KW - Modebranche Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181432 SN - 978-3-947263-40-0 PB - FH Münster University of Applied Sciences CY - Münster ER - TY - THES A1 - Schemkes, Eva T1 - Stärken stärken - Schwächen schwächen: Eine ressourcenorientierte Betrachtungsweise von Autismus Spektrum Störungen durch Betroffene und ihren primären Bezugspersonen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Vallenton, Kimberly T1 - Die Rolle der Sozialen Arbeit im Bereich Palliative Care : Darstellung der Kompetenzen und Bedeutung der Sozialen Arbeit im Bereich Palliative Care anhand qualitativer Interviews Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Tünte, Lea Nadja T1 - E-Sport in der lebensweltorientierten Jugendarbeit: Medienpädagogische Konzeptentwicklung für (E-)Sportvereine Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Walter, Maximiliane T1 - Ableismus im Kontext Begleiteter Elternschaft Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Wermeier, Emma T1 - Supervision als Burnoutprävention für Fachkräfte der Sozialen Arbeit Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Richter, Joanna T1 - Mögliche Auswirkungen von Coming-Out-Prozessen auf die psychische Gesundheit von LSBTIQ*Personen und bedürfnis- und bedarfsgerechte Angebote Sozialer Arbeit Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Adler, Karl-Marcus T1 - Beweggründe für ein ehrenamtliches Engagement junger Menschen in einem wertegebundenen Verein – Am Beispiel von Funktionär*innen des Bezirksjugendwerkes der AWO Westliches Westfalen KW - X Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Pohlki, Shawn T1 - Gleiche Chancen für alle: Erfahrungen von Bildungspionieren im BASA-online Studiengang – Eine Interviewstudie Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Oosterwoud, Theunis Lammert T1 - Der Einfluss queerer Vorbilder auf Instagram und TikTok auf die Identitätsentwicklung queerer Jugendlicher Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Nitze, Julia T1 - Einflüsse auf die Entstehung und Entwicklung von Delinquenz im Kindesalter: Ansatzpunkte für die Soziale Arbeit Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Hoffert, Philline T1 - Begleiteter Umgang nach Trennung und Scheidung : Anforderungen aus der Bindungstheorie an Fachkräfte zur Gestaltung des Begleiteten Umgangs Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Kühne, Valeska T1 - Bindungserfahrungen und ihre Bedeutung für Grenzsetzung und Grenzachtung in der stationären Jugendhilfe -Eine exemplarische Untersuchung zur Perspektive von Fachkräften Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Jaskula, Katja T1 - Lebensweltorientierung: Was heißt das eigentlich? : Begriff und Konzept der „Lebenswelt“ bei Hans Thiersch und Edmund Husserl Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Homburg, Pascal T1 - Suizidalität im Jugendalter : Handlungsstrategien zur Risikoeinschätzung und Intervention für die Soziale Arbeit Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Lagemann, Pia T1 - Professionelle Beziehungsgestaltung in der Heimerziehung zwischen Theorie und Praxis ̶ eine Analyse der fachlichen Anforderungen, praktischen Herausforderungen und Gelingensfaktoren Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Neugebauer, Leif-Erik T1 - Herkunftsbedingten Bildungsungleichheiten begegnen Potenziale der offenen Ganztagsgrundschulen in NRW Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Beck, Niklas T1 - Careless Capitalism : Warum Sorgetätigkeiten im Kapitalismus systematisch abgespalten werden Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Bruhn, Heiko T1 - Selbstwahrgenommene Potenziale für die emotionale und soziale Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen durch Role-Playing Games Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Eilts, Julia T1 - Mögliche Hilfs- und Unterstützungsansätze der Sozialen Arbeit für durch schwere Krankheit belastete Menschen mit Sterbewunsch und deren Angehörige Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Esders, Sophia T1 - Verwenden statt Verschwenden : Ein Bildungskonzept zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Ewert-Brinkmann, Ortrud T1 - Soziale Arbeit – die Profession der Entwicklung des Sozialen : Ein Plädoyer für die Schärfung der professionellen Identität der Sozialen Arbeit als Expertin für die Förderung von Entwicklungs- und Wandlungsprozessen im sozialen Raum Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Flüchter, Anna T1 - Die Bedeutung von Elternarbeit in der Begleitung von Menschen mit einer Schwerstmehrfachbehinderung in der stationären Eingliederungshilfe Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Grotherr, Sam T1 - Selbstwirksamkeit im Umgang mit queeren Jugendlichen : Eine quantitative Befragung aus Sicht der Fachkräfte Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Grzegowski, Lioba T1 - Ethische Fragestellungen zu stationären psychiatrischen Zwangsmaßnahmen bei psychotischen Störungen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Heckt, Paula T1 - Wenn die Wut kommt : wütende Emotionen bei Kindern in stationären Wohngruppen anhand einer ethnografischen Feldforschung Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Heinrich, Johanna Friederike T1 - Die Bedeutung sozial-ökologischer Transformation für die Soziale Arbeit : eine kommentierte Überblicksdarstellung über den englisch- und deutschsprachigen Diskussionsstand Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Spilski, Candy T1 - Eine Evaluation partizipativer Forschung im Feld beruflicher Teilhabe: Reflexion und Unterbrechung von Macht und Routinen in partizipativer Forschung zu beruflicher Teilhabe mit Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Fisher, Sandra A1 - Bonaccio, Silvia A1 - Connelly, Catherine T1 - AI-based tools in selection: Considering the impact on applicants with disabilities JF - Organizational Dynamics N2 - Selection tools employing artificial intelligence (AI), such as automated video interviews (AVIs), chatbots, and assessment games, have become popular ways for organizations to deal with large numbers of job applicants. Vendors frequently claim that these technologies are unbiased. However, the impact of these tools on applicants with disabilities is rarely addressed. We explain how these tools may have both positive and negative impacts on applicants with disabilities. In doing so, we consider fundamental principles of selection: the reliability and validity of these tools as well as the applicant experience. We end by offering recommendations to organizations that are considering incorporating AI-based tools into their selection processes. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-182425 SP - 1 EP - 9 ER - TY - THES A1 - Hämmisch, Aleeza-Lynn T1 - KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts N2 - KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Harnisch, Selina T1 - The Power of Personality: The Impact of Personality- Tailored Campaigns on Affecting Purchasing Decisions Among Gen Z N2 - The urge for personalisation and the rise of technological advancements in the 21st century is pushing for more innovative marketing strategies. As such, this dissertation examines the impact of personality-tailored campaigns (PTC) and how it affects purchasing decisions among Generation Z, focusing on theoretical and practical implications. A conceptual framework for the process of personality-tailored marketing has been developed to provide tangible value for businesses of various industries in particular the fragrance, smartphone, and food industry. KW - Personalised Marketing KW - Personality-Tailored Marketing KW - Personality Tests KW - Purchasing Decisions KW - Generation Z Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-177534 ER - TY - BOOK A1 - Maaß-Sagolla, Susanne ED - Maaß-Sagolla, Susanne T1 - Systemisches Veränderungsmanagement N2 - Systemisches Veränderungsmanagement bietet einen tiefen Einblick in die systemische und systematische Herangehensweise eines Veränderungsprozesses. Von der Systemtheorie ausgehend wird anhand von drei realen Veränderungsprozessen eine mögliche Prozessschleife vorgestellt. Zunächst werden die Kontexte der Veränderung im jeweiligen Unternehmen betrachtet, um anschließend über die Repertory Grid Methode eine maßgeschneiderte Erhebung zu ermöglichen. Repertory Grids haben den Vorteil, das implizit vorhandene Know-how der Mitarbeitenden eines Unternehmens explizit zu machen, so dass das Unternehmen selbst seine eigene Lösung, seinen eigenen Prozess, aktiv mitgestalten kann. Eine Handlungsempfehlung auf Basis der Daten und der Anfertigung einer passgenauen Wirkungsmatrix runden die Prozessschleife ab und bieten den Unternehmen so die Möglichkeit, schnell und effizient ihren Prozess strategisch sicher zu steuern und auf Reibungsverluste weitgehend zu verzichten. KW - ITB Arbeitsbericht KW - Systemisches Veränderungsmanagement KW - Management KW - ITB Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-183991 SN - 978-3-947263-39-4 PB - FH Münster CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Bücker, Michael A1 - Hoti, Kreshnik A1 - Rose, Olaf T1 - Artificial intelligence to assist decision-making on pharmacotherapy: A feasibility study JF - Exploratory Research in Clinical and Social Pharmacy N2 - Background Artificial intelligence (AI) has the capability to analyze vast amounts of data and has been applied in various healthcare sectors. However, its effectiveness in aiding pharmacotherapy decision-making remains uncertain due to the intricate, patient-specific, and dynamic nature of this field. Objective This study sought to investigate the potential of AI in guiding pharmacotherapy decisions using clinical data such as diagnoses, laboratory results, and vital signs obtained from routine patient care. Methods Data of a previous study on medication therapy optimization was updated and adapted for the purpose of this study. Analysis was conducted using R software along with the tidymodels extension packages. The dataset was split into 74% for training and 26% for testing. Decision trees were selected as the primary model due to their simplicity, transparency, and interpretability. To prevent overfitting, bootstrapping techniques were employed, and hyperparameters were fine-tuned. Performance metrics such as areas under the curve and accuracies were computed. Results The study cohort comprised 101 elderly patients with multiple diagnoses and complex medication regimens. The AI model demonstrated prediction accuracies ranging from 38% to 100% for various cardiovascular drug classes. Laboratory data and vital signs could not be interpreted, as the effect and dependence were unclear for the model. The study revealed that the issue of AI lag time in responding to sudden changes could be addressed by manually adjusting decision trees, a task not feasible with neural networks. Conclusion In conclusion, the AI model exhibited promise in recommending appropriate medications for individual patients. While the study identified several obstacles during model development, most were successfully resolved. Future AI studies need to include the drug effect, not only the drug, if laboratory data is part of the decision. This could assist with interpreting their potential relationship. Human oversight and intervention remain essential for an AI-driven pharmacotherapy decision support system to ensure safe and effective patient care. KW - Artificial intelligence, Pharmacotherapy, Medication review, Cardiology, Clinical decision support system, Pharmacy practice Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-181429 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S266727662400088X SN - 2667-2766 VL - 15 SP - 100491 EP - 100491 ER - TY - JOUR A1 - Bröning, Sonja A1 - Mazziotta, Agostino T1 - Therapy and counselling experiences of queer adults in Germany JF - Counselling and Psychotherapy Research N2 - Background: Mental health professionals play a crucial role in either alleviating or exacerbating stress among queer clients. Aims: Drawing on minority stress theory, we conducted a study to examine the experiences of lesbian, gay, bisexual and/or consensually non-monogamous clients with current or recent psychotherapy or counselling experiences in Germany. Method: A convenience sample of 492 queer individuals participated in an online survey, providing insights into their most recent experiences with psychotherapy or counselling and evaluating the success of these processes. Among the participants, 92% identified as lesbian, gay, bisexual, or another non-heterosexual identity, while 8% identified as heterosexual. Additionally, 54% reported being in consensually non-monogamous relationships, and 23% identified as gender-diverse. Results: The majority (92%) had prior experience with psychotherapy, with over half reporting their last session within the last month. The remaining 8% reported counselling experience. Most participants rated their recent psychotherapy or counselling process as successful. Exemplary practices were more common than inappropriate ones. While overt discrimination by mental health professionals was rare, subtle inappropriate behaviours were still prevalent. Affirmative and actively reassuring practices were strongly linked to subjective therapy success. Conclusion: The study's findings warrant cautious optimism regarding a non-discriminative stance in German mental health professionals while highlighting the need for further research, training and guidelines for therapists and counsellors. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-182137 VL - 24 IS - 4 SP - 1660 EP - 1669 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Klaus A1 - Dormann, Harald A1 - Reifferscheid, Florian A1 - Gottschalk, Johannes A1 - Hahnen, Dominik A1 - Gistrichovsky, Marc A1 - Prescher, Thomas T1 - Notfallreform konkret: Handlungsempfehlungen der „Fürther Gespräche“ zur zukunftsfähigen Professionalisierung im Rettungsdienst. JF - Notfall Rettungsmedizin Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-183206 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Meijerink, Jeroen A1 - Fisher, Sandra A1 - McDonnell, Anthony A1 - Wiblen, Sharna T1 - Two’s company, platforms make a crowd: Talent identification in tripartite work arrangements in the gig economy JF - Human Resource Management Review Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-182434 ER - TY - JOUR A1 - Zurhold, Roman T1 - Guidelines for Onshore Repowering in Germany JF - Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews N2 - Wind energy plays a major role among renewable energies. Its expansion is therefore important in order to achieve the climate targets. Repowering is an important element in the expansion of wind energy. On the one hand, it offers a solution for many wind turbines in Germany that are no longer subsidised due to their age. On the other hand, modern turbines are significantly more powerful and enable more efficient land utilisation. This article provides an overview of the most important aspects of onshore repowering. There is a lot to consider when repowering wind turbines. The legal situation for repowering aims to be improved through simplified authorisation procedures. Even though efforts are being made by the government, there is still room for improvement. The repowering potential is also dependent on the various distance regulations to residential buildings in the federal states. These regulations might also be improved in the future. Another aspect is the remuneration, which is now closer to market developments due to the market premium model. It is also subject to greater competition as a result of the tendering process. At the same time, interest rates and turbine prices have risen, which creates economic challenges for the operators of future wind farms. Last but not least, repowering also depends on public acceptance. This is also to be regulated by law in the future. T3 - EGU Master Journal of Renewable Energy Short Reviews - 2024_14 KW - Onshore repowering KW - simplified authorisation procedure KW - distance regulations KW - market premium model KW - tendering Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-176520 SP - 85 EP - 93 ER - TY - BOOK A1 - Pelster, Clemens T1 - Externe Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation – Anforderungen potenzieller Stakeholder, regulatorische Vorgaben und Berichterstattungspraxis N2 - In diesem Open Access-Buch wird auf Grundlage der Anforderungen potenzieller Stakeholder, der bestehenden regulatorischen Vorgaben und des Status quo der externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation ein innovatives Berichtskonzept entwickelt, welches Berichterstellern eine Hilfestellung bietet, die Entscheidungsnützlichkeit ihrer externen Unternehmensberichterstattung zu erhöhen. Digitale Transformation ist eines der Megathemen unserer heutigen Zeit und kann entscheidend für den Erfolg und Fortbestand von Unternehmen sein. Dementsprechend ist i. S. d. Stakeholder- und der Agency-Theorie davon auszugehen, dass sowohl die externen Stakeholder als auch das Management eines Unternehmens ein Interesse an der Veröffentlichung diesbezüglicher Informationen haben, um die Erreichung ihrer persönlichen Ziele beurteilen zu können und schließlich den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Explizite Vorgaben oder Empfehlungen zur externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation gab es bisher nicht. Die bis dato unerforschten Anforderungen von Stakeholdern an eine solche Berichterstattung sowie die nur unzureichend erforschte Berichterstattungspraxis stellten Unternehmen darüber hinaus vor die Herausforderung, diesbezüglich entscheidungsnützliche Informationen zu berichten. KW - Lagebericht KW - digitale Transformation KW - Unternehmensberichterstattung KW - Berichtskonzept KW - Berichterstattung über digitale Transformation Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-180509 SN - 978-3-658-45165-3 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Rieker, Peter A1 - Humm, Jakob A1 - Zahradnik, Franz T1 - Qualitative Interview-Längsschnittforschung – forschungspraktische Chancen und Herausforderungen JF - Forum: Qualitative Sozialforschung N2 - Die methodologischen Grundlagen und methodischen Möglichkeiten der qualitativen Längsschnittforschung wurden bisher erst ansatzweise dokumentiert und reflektiert. Im vorliegenden Beitrag resümieren wir die bisherige Diskussion und gehen dann anhand einer eigenen qualitativen Längsschnittstudie auf drei forschungspraktische Aspekte ein, die speziell für Längsschnitte mittels Interviews zentrale Bedeutung haben: die Panelpflege, die Interviewführung und die Datenanalyse. Dabei erweisen sich vor allem Strategien der Kontaktaufnahme, die Flexibilität der Interviewenden, eine akzeptierende Grundhaltung sowie Verfahren, mit denen sowohl einzelne Befragungswellen als auch deren Bezug zueinander fokussiert werden kann, als erfolgversprechend. Abschließend werden diese Erfahrungen zusammengefasst und eingeordnet. KW - Längsschnittforschung KW - qualitative Methoden KW - Interview KW - Methodologie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-189294 UR - https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4164 VL - 25 IS - 2 ER - TY - THES A1 - Sommer, Philipp T1 - Energiebedarfsbestimmung von Bestands-Wohngebäuden anhand von maschinellen Lernmethoden N2 - Energieausweise informieren über den Energiebedarf und -verbrauch von Gebäuden. Für die Erstellung eines Energieausweises werden gebäudespezifische Daten benötigt, weshalb sie oft nicht für alle Gebäude vorliegen oder erst durch eine Begehung vor Ort erfasst werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, durch die Identifikation eines Datenschemas, basierend auf einer integrativen Analyse von Energieausweisen, Energiebedarfsvorhersagen für unbekannte Wohngebäude zu treffen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Identifikation wesentlicher Merkmale aus offenen Datenquellen, welche den Energiebedarf signifikant beeinflussen sowie deren Integration in ein kompaktes und effizientes Regressionsmodell. Dabei werden verschiedene maschinelle Lernmethoden, insbesondere das Extreme Gradient Boosting (XGB), eingesetzt, um Modelle zu entwickeln und zu validieren, die auf Daten aus Energieausweisen basieren. Dafür werden unter anderem Merkmale aus den beschriebenen Merkmalen zum Dach, der Außenwände, zu Fenstern und zum Boden extrahiert und in neue Merkmale überführt. Dies sind unter anderem Dach- und Wandtyp, das zugehörige Isolationsniveau und der Verglasungsgrad der Fenster. Im Anschluss werden drei Datensätze entwickelt und auf ihre Leistung untersucht. Eine Analyse der Merkmalsrelevanz hat gezeigt, dass über alle Datensätze hinweg bestimmte Merkmale wie Gebäudetyp, Baujahr, Wohnfläche, Dämmungsgrad und geografische Lage entscheidenden Einfluss auf die Vorhersage des Energiebedarfs haben. Das auf den Fernerkundungsdaten basierte Modell, wies nach Optimierung ein Bestimmtheitsmaß R2 von 0,64 und einen mittleren absoluten Fehler (MAE) von 4,12 auf. Der Fehler bezieht sich auf eine Effizienzskala von 1-100 (Energieklasse G-A). Nach Skalierung der Pipeline und durch Ergänzung weiterer Datenpunkte, konnte der Wert auf 0,84 erhöht werden. Durch die Ergänzung von vebrauchsabhängigen Merkmalen, erreichte das XGB-Regressionsmodell ein R2 von 0,94 und einen MAE von 1,46 über den Trainings- und Testdatensatz. Zur weiteren Validierung werden die Auswirkungen der einzelnen Merkmale über Shapley-Werte quantifiziert, um die Auswirkungen der Merkmale bei der Vorhersage zu interpretieren. Die entwickelten Modelle erreichten eine hohe Prognosegenauigkeit und demonstrierten eine signifikante Verbesserung gegenüber herkömmlichen Methoden. Die Erstellung der Datensätze erfolgte unter Verwendung der Programmiersprache Python sowie des Frameworks Scikit-learn (Version 1.4.1) zur Entwicklung der Modelle. Die erzeugten Datensätze und Modelle wurden in eine reproduzierbare Pipeline überführt und stehen nach Freigabe unter GitHub zur Verfügung. N2 - Energy performance certificates provide information on the energy requirements and consumption of buildings. Building-specific data is required for the creation of an energy performance certificate, which is why it is often not available for all buildings or can only be recorded through an on-site inspection. This thesis investigates the possibility of making energy demand predictions for unknown residential buildings by identifying a data schema based on an integrative analysis of energy performance certificates. The objective of this thesis is to identify key features from open data sources that significantly influence energy demand and to integrate them into a compact and efficient regression model. Various machine learning methods, in particular Extreme Gradient Boosting (XGB), are used to develop and validate models based on data from energy performance certificates. In addition, features are extracted from the descriptive features for the roof, wall, windows and floor and transferred into new features. Subsequently, three data sets are developed and analysed for their performance. An analysis of feature relevance has demonstrated that across all data sets, specific features, such as building type, year of construction, living space, degree of insulation and geographical location, exert a significant influence on the prediction of energy demand. Following optimisation, the model based on remote sensing data exhibited a coefficient of determination R2 of 0.64 and an mean absolute error (MAE) of 4.12. The error refers to an efficiency scale of 1-100 (energy class G-A). Following scaling of the pipeline and the addition of further data points, the value increased to 0.84. The XGB regression model, which incorporates consumption-dependent characteristics, achieved an R2 of 0.94 and an MAE of 1.46 across the training and test data set. To further validate the model, the effects of the individual characteristics are quantified using Shapley values, which enable the interpretation of the characteristics’ effects on the prediction. The developed models achieved a high prediction accuracy and demonstrated a significant improvement over conventional methods. The data sets were created using the Python programming language and the Scikit-learn framework (version 1.4.1) to develop the models. The generated data sets and models were transferred to a reproducible pipeline and are available on GitHub after release. KW - Machine learning KW - Remote sensing KW - Energy label KW - Open data KW - Residential building Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:836-opus-180188 ER -