Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl Fachbereich Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite ISBN ISSN URN URL DOI Sprache Abstract OPUS4-13969 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Kreyenschmidt, Judith; Rösler, Florian; Ritter, Guido Recommendation of Good Practice in the Food-Processing Industry for Preventing and Handling Food Loss and Waste MDPI 2021 30 Sustainability 13 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 9569 9599 urn:nbn:de:hbz:836-opus-139699 10.25974/fhms-13969 eng Food-processing companies are controlled by societal influences and economic interests, but their efforts with regard to reducing food loss and waste are very different. This qualitative study aims to identify basic recommendations of good practice for the food-processing industry in order to prevent and handle food loss and waste. For this purpose, a comprehensive literature review was conducted in the field of food waste prevention and data was collected from thirteen German companies. The findings summarize the recommendations of good practice, which cover the entire supply chain from supplier to consumer and beyond. The analysis showed that the participating companies are already partially aware of operational measures, even if they are applied or mentioned without a systematic approach. Furthermore, the analysis revealed that most activities relate to internal matters, like processing, employees and utilization. However, the responsibility of foodprocessing companies does not end with internal processes to reduce food waste. The results show that some companies are already aware of their responsibility to be involved along the entire supply chain. Finally, the results show that the needs of consumers and suppliers must also be considered in order to reduce food waste, in addition to direct reduction measures. This paper highlights nine important stages and 53 basic recommendations for companies to address food loss and waste in order to improve their practices. OPUS4-565 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Weihe, Felizitas; Bönnhof, Nora; Ritter, Guido; Eissing, Günter Nährstoffverluste im Warmhalte­system der Schulverpflegung-Eine Metaanalyse 2011 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) deu "Die Warmhaltezeit zubereiteter Speisen ist zu mi­nimieren, möglichst auf maximal 30 Minuten. Eine Warmhaltezeit von über drei Stunden ist inakzepta­bel" (DGE 2009). Derartige Empfehlungen sprechen die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2009), der aid infodienst (2010), die Verbraucherzentrale Nord­ rhein­Westfalen (2010) und andere Institutionen zum Warmhalten von Speisen in der Gemeinschaftsver­pflegung aus. Ihre Begründung liegt in den ernäh­rungsphysiologischen, sensorischen und gegebenen­falls sogar hygienischen Einbußen der Speisenquali­tät. Die Realität sieht in der Regel jedoch anders aus. Insgesamt gestattet die vorhandene Datenlage keine fundierte Beurteilung, ob das Warmhaltesystem eine Schulverpflegung von ausreichender ernährungsphysiologischer Qualität ermöglicht. Die empfohlenen Warmhaltezeiten werden in der Praxis häufig überschritten, was zumindest die sensorische Qualität, aber auch den Nährstofferhalt beeinflussen dürfte. Daher sind neue und weiterführende Untersuchungen der Speisequalität im Warmhaltesystem dringend geboten. OPUS4-564 Beitrag in einem Buch Ritter, Guido; Kraatz, Alwine REGULATIONS AND REQUIREMENTS in: Industrial Scale Natural Products Extraction 2011 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) eng Expert account of industrial process technologies used to recover natural products from plant material, focussing on the engineering aspects of extractions, both up- and down-stream processing and featuring biotransformation, economic aspects and regulations. OPUS4-3539 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Ritter, Guido Wissenschaftliche Forschung für die Praxis- Sensorische Fenster 2010 1 DLG Lebensmittel 5 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 3 18 19 deu OPUS4-3540 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Sander, Thorsten; Ritter, Guido Projekt SenseBase - Sinnlicher Koffer 2010 1 DLG-Lebensmittel 4 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 1 16 17 mul OPUS4-3541 Beitrag in einem Buch Ritter, Guido; Kraatz, Alwine Regulations and Requirements 1. Auflage Weinheim Wiley-VCH 2011 21 Bart, Hans-Jörg / Pilz, Stephan (Hrsg.) Industrial Scale Natural Products Extraction Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 269 290 3-527-32504-2 eng OPUS4-8775 Beitrag in einem Buch Weber, Ricarda; Ritter, Guido 3D-Druck von Lebensmitteln. Betrachtung des Status Quo und Diskussion von Zukunftsaussichten 1. Auflage C.H. BECK 2017 43 Leupold / Glossner 3D Printing Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 709 752 978-3-406-70751-3 deu OPUS4-9745 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Weber, Ricarda; Ritter, Guido 3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie für die Ernährungsbranche 2018 NaN Ernährungsumschau Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 11 M626 M632 0174-0008 10.4455/eu.2018.045 deu OPUS4-5551 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Weihe, Felizitas; Bönnhoff, Nora; Ritter, Guido; Eissing, Günter Nährstoffverluste im Warmhaltesystem der Schulverpflegung 2011 5 Ernährung im Fokus 11 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 11-12 560 565 deu OPUS4-5822 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Kreyenschmidt, Judith; Albrecht, Antonia; Braun, Carina; Herbert, Ulrike; Mack, Miriam; Rossaint, Sonja; Ritter, Guido; Teitscheid, Petra; Ilg, Yvonne Food Waste in der fleischverarbeitenden Kette 2013 6 FleischWirtschaft Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 10 57 63 deu OPUS4-5823 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Ritter, Guido; Sander, Thorsten Mit allen Sinnen - Sensorik eine interdisziplinäre Wissenschaft 2013 2 GIT- Labor-Fachzeitschrift Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 10 646 648 mul OPUS4-5824 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Göbel, Christine; Friedrich, Silke; Ritter, Guido; Teitscheid, Petra; Wetter, Christof; Hafner, Gerold; Barabosz, Jakob; Leverenz, Dominik; Maurer, Claudia; Kr, Martin Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung 2013 9 Müll und Abfall Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) 11 601 610 deu OPUS4-5825 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Ritter, Guido Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch, Interview mit Prof. Ritter 2013 3 Ernährungsumschau Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 7 406 409 deu OPUS4-6058 Beitrag in einem Buch Ritter, Guido; Sander, Thorsten Sensorik - eine interdisziplinäre Wissenschaft im Aufbruch - Bedeutung für Qualitätssicherung und Konsumenten Hamburg Behrs Verlag 2014 7 Behrs Jahresbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2014 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 125 132 978-3-95468-084-9 deu OPUS4-6059 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Friedrich, Silke; Heitkönig, Lena; Ritter, Guido Erst gebacken, dann weggeworfen?! Reduktion der Lebensmittelabfälle bei Brot- und Backwaren - Entwicklung eines Konzeptes für Handel, Handwerk und Verbraucher 2014 4 Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, Technology Assessment 23 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 3 82 86 deu OPUS4-6136 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Göbel, Christine; Langen, Nina; Blumenthal, Antonia; Teitscheid, Petra; Ritter, Guido Cutting Food Waste through Cooperation along the Food Supply Chain 2015 16 Sustainability 7 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 2 1429 1445 eng OPUS4-6823 Beitrag in einem Buch Ritter, Guido; Titgemeyer, Fritz Fleisch - ein Stück Lebenskraft? Münster LWL-Museumsamt für Westfalen 2015 9 Burhenne, Verena Darf es ein bisschen mehr sein? Vom Fleischverzehr und Fleischverzicht Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 85 94 978-3-927204-80-5 deu OPUS4-8277 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Strotmann, Christina; Niepagenkemper, Linda; Göbel, Christine; Flügge, Fara; Friedrich, Silke; Kreyenschmidt, Judith; Ritter, Guido Improving Transfer in the Food Sector by Applying a Target Audience-Centered Approach—The Development of a Nonprofit Marketing Campaign Guide Based on a Case Study of the LAV Platform 9(4) 2017 25 Sustainability 9 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 4 512 537 2071-1050 10.3390/su9040512 eng OPUS4-8284 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Strotmann, Christina; Göbel, Christine; Friedrich, Silke; Kreyenschmidt, Judith; Ritter, Guido; Teitscheid, Petra A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers 2017 Sustainability 9(1):66 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 2071-1050 10.3390/su9010066 eng OPUS4-9911 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Schneider, Felicitas; Part, Florian; Göbel, Christine; Gerhards, Christian; Kraus, Günther F.; Ritter, Guido A methodological approach for the on-site quantification of food losses in primary production: Austrian and German case studies using the example of potato harvest 2019 7 Waste Management Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 106 113 0956-05X 10.1016/j.wasman.2019.01.020 eng In the last decade, in many European Countries more and more measures have been initiated aiming at the prevention of food losses and wastes along the entire value chain. In order to evaluate or monitor such important measures it is crucial to obtain quantitative information on generated food waste amounts, subsequently enabling the quantitative evaluation of the measure's outcomes and efficiency. Currently there is a paucity of quantitative information, particularly on food losses that are directly generated during harvesting processes. Up to date, no method is available or standardised aiming at the in-situ or on-site quantification of food losses during harvest. Using the example of the potato harvest, this study presents a practical approach for determining potato losses. To test the applicability of the developed method, on-site measurements were conducted directly on the field at five different locations in Austria and Germany. Our method enables the quantification of food losses based on defined areas along the harvested potato rows, where the analyser manually collects potatoes during their harvest. Hereby, two types of potato losses needs to be considered: non-harvested, under-sized potatoes that remain under the earth and the harvested ones, which are rejected on-site because of quality requirements regarding their size, shape, and state of health. Our study shows that between 1 and 9% of field losses (based on yield potential) can be generated during the potato harvest. In future, this method may be the basis for standardised protocols in order to be able to derive cultivar-specific benchmarks and, consequently, to develop measures for preventing food losses. In general, more case studies and evidence-based ground-up measurements on other cultivars and for other regions are needed focusing on the on-site quantification of post-harvest losses. OPUS4-10240 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Weber, Ricarda; Strotmann, Christina; Ritter, Guido Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten Springer Vienna 2019 16 Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 1 17 1613-7566 10.1007/s00506-019-0579-8 deu Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen Überflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabfällen und -verlusten. Diese entstehen tagtäglich über alle Stufen von Lebensmittelwertschöpfungsketten, wobei in Industrieländern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das größte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Ausschöpfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgeführt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gründe für das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspräferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabfälle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspräferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren für das Entstehen von Lebensmittelabfällen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer präziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bezüglich ihrer Kommunikationspräferenzen festgestellt. OPUS4-11560 Konferenzveröffentlichung Schröder, Carsten; Englert, Heike; Kurzhals, Kerstin; Ritter, Guido Paneldiskussion zum Thema „Science with and for Society", münster.land.leben Zwischenkonferenz, 5.4.2019, Münster. 2019 Panel discussion held at the münster.land.leben Zwischenkonferenz, 05.04.2019, Münster, Germany Wirtschaft (MSB) deu OPUS4-11834 Beitrag in einer sonstigen Zeitschrift Ritter, Guido Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch 2020 15 Nachrichten aus der Wissenschaft / Hrsg. Frank Heckel, Lebensmittelchemisches Institut, Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. 2020 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 1 1 16 bdsi.de/presse/nachrichten-aus-der-wissenschaft/ deu OPUS4-12113 Beitrag in einem Buch Ritter, Guido Sensorische Grundlagen - 1.5 Grundgeschmacksarten revisited Hamburg Behr's GmbH 2020 20 Praxishandbuch Sensorik in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung / Jörg Meier (Hrsg.) Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 1 21 978-3-86022-958-3 https://www.behrs.de/titel/sensorik/376 deu OPUS4-13853 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Strotmann, Christina; Friedrich, Silke; Kreyenschmidt, Judith; Teitscheid, Petra; Ritter, Guido Comparing Food Provided and Wasted before and after Implementing Measures against Food Waste in Three Healthcare Food Service Facilities 2017 Sustainability 2017 iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung 9(8) 1409 https://www.mdpi.com/2071-1050/9/8/1409 https://doi.org/10.3390/su9081409 deu OPUS4-13855 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Strotmann, Christina; Göbel, Christine; Friedrich, Silke; Kreyenschmidt, Judith; Teitscheid, Petra; Ritter, Guido A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers 2017 Sustainability 2017 iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung 9(1) 66 https://doi.org/10.3390/su9010066 eng OPUS4-16825 Beitrag in einem Buch Ritter, Guido; Strotmann, Christina Ansmann, Moritz; Kastrup, Julia; Kuhlmeier, Werner Lebensmittelproduktion für eine nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen und Perspektiven zwischen Tradition und Innovation Leverkusen Barbara Budrich 2023 12 Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung 28 40 978-3-8474-2893-0 (Print) https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18613 deu Als Erweiterung des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" (BBNE) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung in der Förderlinie III Modellversuche zur Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen in Lebensmittelhandwerk und -industrie gefördert (2018-2021). Trotz unterschiedlicher Herausforderungen der Modellversuche, auch begründet durch berufsspezifische Gegebenheiten, steht das übergeordnete Ziel im Vordergrund, domänenspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhand- werks und der Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Denn wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, hat einen entscheidenden Einfluss auf die nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen unserer Ernährung. Lebensmittel sollen nicht nur satt machen, sondern gleichzeitig fair und umweltgerecht produziert werden, gesundheitsfördernd, schmackhaft und sicher sein. Lebensmittelproduzierende Betriebe in Industrie und Handwerk stehen vor der Aufgabe, diese vielfältigen Anforderungen zu erfüllen und somit auch dazu beizutragen, zukünftigen Generationen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Dieser einführende Beitrag zeigt auf, warum der Beitrag der Berufsbildung zur nachhaltigen Entwicklung unse- res Ernährungssystems so wichtig ist. Dazu stellt er die Auswirkungen des Ernährungssystems auf die Umwelt und Gesellschaft dar. Gleichzeitig weist er auf die Herausforderungen und Chancen für Lebensmittelproduzenten hin, die es im Rahmen der BBNE zu berücksichtigen gilt. Zudem werden Impulse für nachhaltige Produktinnovationen vorgestellt. OPUS4-826 Bericht Heitkönig, Lena; Friedrich, Silke; Ritter, Guido; Niepagenkemper, Linda Endbericht zur Studie "Reduktion von Lebensmittelabfällen bei Brot und Backwaren - Entwicklung eines Konzepts für Handel, Handwerk und Verbraucher" FH Münster 2015 Oecotrophologie · Facility Management (OEF) urn:nbn:de:hbz:836-opus-8267 10.25974/fhms-826 deu Lebensmittelabfälle sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus ethischer, ökologischer, sozialer und ökonomischer Perspektive problematisch und widersprechen dem Nachhaltigkeitsgedanken, wie er 1987 von der Brundtland-Kommission (WCED 1987) formuliert wurde. Besonders vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung, knapper Ressourcen und einer steigenden Anzahl an Hunger leidenden Menschen ist die Verschwendung von Lebensmitteln nicht vertretbar. OPUS4-927 Buch Göbel, Christine; Lettenmeier, Michael; Langen, Nina; Burdick, Bernhard; Uekötter, Britta; Wetter, Christoph; Baumkötter, Daniel; Pfeiffer, Cynthia; Rottstegge, Lena; Möllenbeck, Carolin; Grotstollen, Lisa; Frick, Tanja; Friedrich, Silke; Blumenthal, Antonia; Ritter, Guido; Teitscheid, Petra; Rohn, Holger Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen 2012 Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279 https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf 10.25974/fhms-927 deu Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren.