Dokument-ID Dokumenttyp Verfasser/Autoren Herausgeber Haupttitel Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl Schriftenreihe Titel Schriftenreihe Bandzahl Fachbereich Konferenzname Quelle:Titel Quelle:Jahrgang Quelle:Heftnummer Quelle:Erste Seite Quelle:Letzte Seite ISBN ISSN URN URL DOI Sprache Abstract OPUS4-9911 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Schneider, Felicitas; Part, Florian; Göbel, Christine; Gerhards, Christian; Kraus, Günther F.; Ritter, Guido A methodological approach for the on-site quantification of food losses in primary production: Austrian and German case studies using the example of potato harvest 2019 7 Waste Management Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 106 113 0956-05X 10.1016/j.wasman.2019.01.020 eng In the last decade, in many European Countries more and more measures have been initiated aiming at the prevention of food losses and wastes along the entire value chain. In order to evaluate or monitor such important measures it is crucial to obtain quantitative information on generated food waste amounts, subsequently enabling the quantitative evaluation of the measure's outcomes and efficiency. Currently there is a paucity of quantitative information, particularly on food losses that are directly generated during harvesting processes. Up to date, no method is available or standardised aiming at the in-situ or on-site quantification of food losses during harvest. Using the example of the potato harvest, this study presents a practical approach for determining potato losses. To test the applicability of the developed method, on-site measurements were conducted directly on the field at five different locations in Austria and Germany. Our method enables the quantification of food losses based on defined areas along the harvested potato rows, where the analyser manually collects potatoes during their harvest. Hereby, two types of potato losses needs to be considered: non-harvested, under-sized potatoes that remain under the earth and the harvested ones, which are rejected on-site because of quality requirements regarding their size, shape, and state of health. Our study shows that between 1 and 9% of field losses (based on yield potential) can be generated during the potato harvest. In future, this method may be the basis for standardised protocols in order to be able to derive cultivar-specific benchmarks and, consequently, to develop measures for preventing food losses. In general, more case studies and evidence-based ground-up measurements on other cultivars and for other regions are needed focusing on the on-site quantification of post-harvest losses. OPUS4-10347 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Langen, Nina; Ohlhausen, P.; Friedrich, Silke; Göbel, Christine; Teitscheid, Petra; Engelmann, Tobias; Rohn, H.; Bienge, K.; Speck, M. Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie 2018 13 Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87. Jahrgang Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 95 108 0340-1707 10.3790/vjh.87.2.95 deu OPUS4-10350 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Engelmann, Tobias; Speck, M.; Rohn, H.; Bienge, K.; Langen, Nina; Howell, E.; Göbel, Christine; Friedrich, Silke; Teitscheid, Petra; Bowry, J.; Liedke, C.; Monetti, S. Sustainability Assessment of Out-of-Home Meals: Potentials and Challengens of Applying the Indicator sets NAHGAST Meal-Basic and NAHGAST Meal-Pro. 2018 21 Sustainability Journal Oecotrophologie · Facility Management (OEF) 1 22 10.3390/su10020562 deu OPUS4-13123 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Kalhoff, Hermann; Voss, Susanne; Abram, Fiona; Göbel, Christine; Lücke, Thomas; Kersting, Mathilde Fate of a food nudging intervention during the Corona-pandemic: unexpected shopping ban on a small clinic bistro. 2020 2 European Journal of Clinical Nutrition 75 iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung 209 211 10.1038/s41430-020-00728-x eng In a pilot study, we wanted to influence the food selection of employees in a pediatric clinic bistro aiming to increase the sale of "healthy" grain buns (number and proportion of all sold buns). During basic assessment, the mean weekly sale of grain buns was 98 (52.3%) and in the second week of highlighting them on a green napkin under a transparent hood (intervention 1) reached 124 (54.6%). However, just when starting intervention 2 (position in front of the display), the bistro was closed due to the Coronavirus pandemic. Thus, necessary public health measures stopped our interventional public health experiment. OPUS4-13125 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Lorenz-Walther, Bettina A.; Langen, Nina; Göbel, Christine; Engelmann, Tobias; Bienge, Katrin; Speck, Melanie; Teitscheid, Petra What makes people leave LESS food? Testing effects of smaller portions and information in a behavioral model. 2019 17 Appetite 139 iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung 127 144 10.1016/j.appet.2019.03.026 eng To contribute to a better understanding of consumer food leftovers and to facilitate their reduction in out-of-home settings, our study analyzes the effects of two common intervention strategies for reducing leftovers in a holistic behavioral model. Based on a quasi-experimental baseline-intervention design, we analyzed how the display of information posters and the reduction of portion sizes take an effect on personal, social and environmental determinants in a structural equation model. Applying data from online surveys and observations among 880 guests (503 baseline, 377 intervention) during two weeks in a university canteen, the suggested model allows to assign effects from the two interventions on plate leftovers to specific changes in behavioral determinants. Portion size reductions for target dishes are found to relate to lower levels of plate waste based on conscious perception, represented in smaller portion size ratings. Effects from seeing information posters are found to base on changed personal attitudes, subjective norms and perceived behavioral control. However, depending on how an individual reacts to the information (by only making an effort to finish all food or by making an effort and additionally choosing a different dish in the canteen) there are opposite effects on these determinants and consequently also on plate leftovers. Overall, the differentiated results on intervention effects strongly support the benefits of more holistic and in-depth analyses of interventions to reduce plate leftovers and therefore to contribute to more sustainable food consumption in out-of-home settings. OPUS4-13126 Buch Kanand (geb. Göbel), Christine Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen. Situationsanalyse und organisationstheoretische Gestaltungsempfehlungen München oekom 2018 186 iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung 978-3-96238-064-9 deu Lebensmittelabfälle sind ein weltweites Problem, auch in Care-Einrichtungen wird etwa ein Drittel der ausgegebenen Speisen entsorgt. International wurde das Ziel vereinbart, die Menge des Lebensmittelabfalls pro Kopf bis 2030 zu halbieren - spätestens seit diesem Zeitpunkt ist die Branche aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten. Modelle zur Analyse von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsgastronomie gibt es bisher jedoch nicht, und Erkenntnisse zu deutschen Care-Einrichtungen fehlen. OPUS4-13855 Beitrag in einer wiss. Zeitschrift Strotmann, Christina; Göbel, Christine; Friedrich, Silke; Kreyenschmidt, Judith; Teitscheid, Petra; Ritter, Guido A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers 2017 Sustainability 2017 iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung 9(1) 66 https://doi.org/10.3390/su9010066 eng OPUS4-927 Buch Göbel, Christine; Lettenmeier, Michael; Langen, Nina; Burdick, Bernhard; Uekötter, Britta; Wetter, Christoph; Baumkötter, Daniel; Pfeiffer, Cynthia; Rottstegge, Lena; Möllenbeck, Carolin; Grotstollen, Lisa; Frick, Tanja; Friedrich, Silke; Blumenthal, Antonia; Ritter, Guido; Teitscheid, Petra; Rohn, Holger Verringerung von Lebensmittelabfällen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen 2012 Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279 https://www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf 10.25974/fhms-927 deu Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule Münster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte über die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie über die Auswahl der für Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gemüse, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesländer in Deutschland übertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabfällen für die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufenübergreifende Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette, die zu Lebensmittelabfall führen. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen für die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage persönlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verfügbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen für Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabfällen nennenswerte soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbräuche und Umweltbelastungen ausgewählter Lebensmittel werden die Dimensionen der ökologischen Wirkung von Lebensmittelabfällen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbräuche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die ökologischen Fußabdrücke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbräuche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabfällen hat die Produktgruppe Obst und Gemüse mengenmäßig den größten Anteil, dafür aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbräuchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschläge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabfälle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertschätzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder können konkrete Ansätze für die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertschätzung für Lebensmittel" aber auch für die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und "neue Märkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabfällen zu identifizieren. OPUS4-770 Bericht Göbel, Christine; Blumenthal, Antonia; Niepagenkemper, Linda; Baumkötter, Daniel; Teitscheid, Petra; Wetter, Christof Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der AHV - ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz", November 2014 FH Münster 2014 iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung urn:nbn:de:hbz:836-opus-7704 10.25974/fhms-770 deu Nach zwei Jahren endet das Projekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der Außer-Haus-Verpflegung - Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz". Ziel des Projekts war es, eine Status-Quo-Ermittlung der Lebensmittelabfälle in der Gemeinschaftsverpflegung durchzuführen und praxistaugliche Lösungsansätze zu entwickeln. Projektverlauf, Methode und Ergebnisse sind in einem ausführlichen Abschlussbericht nachzulesen.