@masterthesis{Kurek2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kurek, Annika}, title = {Auswahl einer geeigneten S{\"a}uglingsnahrung f{\"u}r das reduzierte Warenangebot im Falle einer Versorgungskrise; Empfehlungen im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes NeuENV}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-481}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4810}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Das Konzept der Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge in Deutschland soll die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung auch bei Eintritt einer Versorgungskrise, ausgel{\"o}st durch St{\"o}rungen oder Ausfall von Sektoren Kritischer Infrastrukturen wie Transport, Kommunikation oder Energie, gew{\"a}hrleisten. Die nat{\"u}rliche Ern{\"a}hrung des S{\"a}uglings durch das Stillen ist besonders in einer Versorgungskrise, aber auch in Nicht-Krisenzeiten eine in jeder Hinsicht empfehlenswerte Methode. Bei so genannten Stillhindernissen von Seiten der Mutter oder des Kindes kann es aber dazu kommen, dass die Ern{\"a}hrung an der Brust, nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich ist. Vor diesem Hintergrund muss auf eine industriell hergestellte S{\"a}uglingsnahrung (trinkfertig oder zum Zubereiten) ausgewichen werden. Aus diesem Grund bildet die {\"U}berpr{\"u}fung der Eignung trinkfertiger PRE-S{\"a}uglingsanfangs-Milchsorten verschiedener Hersteller f{\"u}r das reduzierte Warenangebot in einer Versorgungskrise den Forschungsgegenstand dieser Arbeit. Die Betrachtung der Produkte erfolgte anhand der sechs aufgestellten Kriterien: Mindesthaltbarkeit, Lagerbedingungen/Lagerf{\"a}higkeit, Zeitaufwand im Krisenfall, Ressourceneinsatz, Verpackung und Preis.}, language = {de} } @incollection{RitterKraatz2011, author = {Ritter, Guido and Kraatz, Alwine}, title = {REGULATIONS AND REQUIREMENTS in: Industrial Scale Natural Products Extraction}, year = {2011}, abstract = {Expert account of industrial process technologies used to recover natural products from plant material, focussing on the engineering aspects of extractions, both up- and down-stream processing and featuring biotransformation, economic aspects and regulations.}, language = {en} } @article{WeiheBoennhofRitteretal.2011, author = {Weihe, Felizitas and B{\"o}nnhof, Nora and Ritter, Guido and Eissing, G{\"u}nter}, title = {N{\"a}hrstoffverluste im Warmhalte­system der Schulverpflegung-Eine Metaanalyse}, year = {2011}, abstract = {"Die Warmhaltezeit zubereiteter Speisen ist zu mi­nimieren, m{\"o}glichst auf maximal 30 Minuten. Eine Warmhaltezeit von {\"u}ber drei Stunden ist inakzepta­bel" (DGE 2009). Derartige Empfehlungen sprechen die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Ern{\"a}hrung (2009), der aid infodienst (2010), die Verbraucherzentrale Nord­ rhein­Westfalen (2010) und andere Institutionen zum Warmhalten von Speisen in der Gemeinschaftsver­pflegung aus. Ihre Begr{\"u}ndung liegt in den ern{\"a}h­rungsphysiologischen, sensorischen und gegebenen­falls sogar hygienischen Einbußen der Speisenquali­t{\"a}t. Die Realit{\"a}t sieht in der Regel jedoch anders aus. Insgesamt gestattet die vorhandene Datenlage keine fundierte Beurteilung, ob das Warmhaltesystem eine Schulverpflegung von ausreichender ern{\"a}hrungsphysiologischer Qualit{\"a}t erm{\"o}glicht. Die empfohlenen Warmhaltezeiten werden in der Praxis h{\"a}ufig {\"u}berschritten, was zumindest die sensorische Qualit{\"a}t, aber auch den N{\"a}hrstofferhalt beeinflussen d{\"u}rfte. Daher sind neue und weiterf{\"u}hrende Untersuchungen der Speisequalit{\"a}t im Warmhaltesystem dringend geboten.}, language = {de} }