@incollection{HainFalter1977, author = {Hain, Hans and Falter, Bernhard}, title = {Zum Stabilit{\"a}tsproblem des starr oder elastisch gebetteten Kreisringes infolge gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung}, series = {Festschrift Alf Pfl{\"u}ger zum 65. Geburtstag / hrsg. von H. Hain und J. Stern}, booktitle = {Festschrift Alf Pfl{\"u}ger zum 65. Geburtstag / hrsg. von H. Hain und J. Stern}, publisher = {TU Hannover}, doi = {10.25974/fhms-31}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-315}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {79 -- 91}, year = {1977}, abstract = {Das Stabilit{\"a}tsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung wird mit der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse f{\"u}r die kritische Temperatur, das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abh{\"a}ngigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben. In Versuchen mit starr und elastisch gebetteten Hostaphan-Ringen werden die Vorverformungen systematisch variiert.}, language = {de} } @techreport{FalterWolters2008, author = {Falter, Bernhard and Wolters, Martin}, title = {Mindest{\"u}berdeckung und Belastungsans{\"a}tze f{\"u}r flach {\"u}berdeckte Abwasserkan{\"a}le}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-769}, year = {2008}, abstract = {Die statische Berechnung von erdgebetteten Abwasserleitungen und -kan{\"a}len erfolgt in Deutschland seit 1984 nach dem Arbeitsblatt ATV-A 127 [V1]. Im Rahmen der CEN/TC165/WG12 wurden zwar zwei Optionen f{\"u}r eine europ{\"a}ische Rohrstatik erarbeitet, es konnte jedoch keine Einigkeit auf ein gemeinsames Verfahren erzielt werden. Die Ergebnisse werden daher lediglich in Form eines Technischen Berichtes TR 1295-3 [V4] ver{\"o}ffentlicht. Zur Ber{\"u}cksichtigung von Weiterentwicklungen bei der Rohrherstellung und beim Rohreinbau sowie der Notwendigkeit einer Anpassung an europ{\"a}isch {\"u}bliche Regelungen zur Standsicherheit wird daher in der DWA-Arbeitsgruppe ES 5.4 eine 4. Auflage des Arbeitsblattes A 127 vorbereitet. Dabei k{\"o}nnen auch neuere Erkenntnisse bez{\"u}glich der Tragwirkung des Rohr-Boden-Systems einbezogen werden. Flache {\"U}berdeckungen sind f{\"u}r die Praxis von besonderer Bedeutung, da solche Anwendungen einerseits zunehmen, andererseits auf die Rohrleitungen hohe Bodenspannungen aus Verkehrslasten einwirken. Im Rahmen eines durch das Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterst{\"u}tzten Forschungsvorhabens, an dem die Fachhochschule M{\"u}nster, das Institut f{\"u}r Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, die Leibniz Universit{\"a}t Hannover und die Ruhr-Universit{\"a}t Bochum beteiligt sind, sollen mit Hilfe von Versuchen im Maßstab 1:1 und Finite Element-Simulationen eine Reihe von Fragen gekl{\"a}rt werden, die bei der Dimensionierung von Abwasserkan{\"a}len mit flacher {\"U}berdeckung auftreten. Die Untersuchungen sollen außerdem Aussagen {\"u}ber die Reststandsicherheit von gesch{\"a}digten Kan{\"a}len und die Berechnung von Sanierungssystemen bei nicht mehr allein tragf{\"a}higen Altrohren liefern.}, subject = {Abwasserleitung}, language = {de} } @article{FalterLohseBrueggeschetal.1992, author = {Falter, Bernhard and Lohse, M. and Br{\"u}ggesch, G. and Gitzel, R.}, title = {Methode zur Bauzustandserfassung und -bewertung begehbarer Mauerwerkskan{\"a}le}, series = {Korrespondenz Abwasser}, volume = {1992}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, number = {3}, publisher = {Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik (GFA)}, doi = {10.25974/fhms-35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-359}, pages = {368 -- 376}, year = {1992}, abstract = {W{\"a}hrend {\"u}ber die Erfassung und Bewertung des Bauzustands kleinformatiger Abwasserkan{\"a}le inzwischen umfangreich berichtet wurde, liegen {\"u}ber begehbare Kan{\"a}le nur wenige Ver{\"o}ffentlichungen vor. Als Teil einer umfassenden Bestandsaufnahme werden Methoden vorgestellt, wie bei Mauerwerkskan{\"a}len die Bauzustandserfassung durch Begehungen und erg{\"a}nzende Untersuchungen erfolgen kann. Ferner werden Verfahren zur Bewertung des Kanalmilieus, der Baustoffverh{\"a}ltnisse und insbesondere der statischen Tragf{\"a}higkeit aufgezeigt. Diese Methoden sind teilweise auf begehbare Kan{\"a}le aus anderen Baustoffen {\"u}bertragbar.}, language = {de} } @techreport{FalterKolonko2002, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard and Kolonko, Andrzej}, title = {Sanierung von Kan{\"a}len mit im Scheitel befestigten Telekommunikationskabeln}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181}, year = {2002}, abstract = {Statische Berechnungen von Linern zur Sanierung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen werden in Deutschland nach dem Merkblatt ATV-M 127-2 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r ist der Zustand der Altleitung durch die Altrohrzust{\"a}nde I, II und III zu beschreiben, die f{\"u}r die anzusetzenden Belastungen und Imperfektionen maßge-bend sind. F{\"u}r den in der Praxis bedeutsamen Fall einer St{\"o}rung der Kreisgeometrie (oder der Geometrie des Ei-querschnitts) durch eingebaute Telekommunikationskabel existiert noch keine gesonderte Berechnungsvor-schrift. Im folgenden werden hierf{\"u}r auf der Grundlage der Vorgehensweise in ATV-M 127-2 und unter Be-r{\"u}cksichtigung von Verfahrenspr{\"u}fungen Nachweism{\"o}glichkeiten fortentwickelt und Vergleichsrechnungen dis-kutiert. Die Untersuchungen beschr{\"a}nken sich auf den Altrohrzustand I (keine L{\"a}ngsrisse), da dieser Fall f{\"u}r den Einbau von Kabeln eher geeignet ist}, language = {de} } @article{FalterKlein1989, author = {Falter, Bernhard and Klein, J.}, title = {Grenzlasten von Linern im Schachtbau}, series = {Bauingenieur}, volume = {64 / 1989}, journal = {Bauingenieur}, publisher = {Springer-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-32}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-322}, pages = {9 -- 18}, year = {1989}, abstract = {Bedingt durch die zunehmende M{\"a}chtigkeit des Wasser f{\"u}hrenden Deckgebirges wird bei neueren Schachtbauten der innere Ausbau als Verbundkonstruktion ausgef{\"u}hrt (Voerde, Sophia Jacoba 8): Ein Stahl- oder Gusseisenliner wird von einem dickwandigen Betonmantel mit außen liegendem, wasserdicht verschweißten Stahlmantel umschlossen. Die Verbundkonstruktion wird durch mit der Teufe anwachsende Druckkr{\"a}fte beansprucht, die einen besonderen Stabilit{\"a}tsnachweis des relativ d{\"u}nnwandigen Liners verlangen. Es werden die Durchschlaglasten f{\"u}r unverankerte und verankerte Liner in Abh{\"a}ngigkeit vom Radius-/Wanddickenverh{\"a}ltnis angegeben. Die bei der Berechnung zu ber{\"u}cksichtigenden Imperfektionen, die Grenzwerte f{\"u}r die Annahme einer starren Bettung und weitere G{\"u}ltigkeitsgrenzen f{\"u}r die Durchschlagslasten werden erl{\"a}utert und Rechenverfahren f{\"u}r die Praxis aufbereitet.}, language = {de} } @techreport{FalterHochWagner2003, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard and Hoch, Albert and Wagner, Volker}, title = {Hinweise und Kommentare zur Anwendung des ATV-M 127-2 f{\"u}r die statische Berechnung von Linern}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-154}, year = {2003}, abstract = {Das deutsche Merkblatt ATV-M 127-2 regelt die statische Berechnung von Lining- und Montagesystemen zur Sanierung von Abwasserkan{\"a}len und –leitungen. Es wurde in den Jahren 1994 bis 1999 von der ATV-Arbeitsgruppe ES 2.3 erstellt, mit Vertretern der Praxis im Rahmen eines internen Einspruchverfahrens diskutiert und im Januar 2000 ver{\"o}ffentlicht. Die Bemessungsregeln werden bei einer großen Zahl von Liningmaßnahmen im Leistungsverzeichnis als Grundlage der Ermittlung von Linerwanddicken und der Qualit{\"a}tssicherung vorgeschrieben. Sie wurden bereits vor der endg{\"u}ltigen Fertigstellung des Merkblattes an einer Vielzahl von Projekten erprobt und angewendet. Ferner werden sie zur Begutachtung von Schadensf{\"a}llen und zu internationalen Vergleichen herangezogen. Auch nach dem Erscheinen des Merkblattes ATV-M 127-2 wurden die Forschungsarbeiten zu Fragen des Altrohrzustandes III, der Standsicherheit gesch{\"a}digter Rohrleitungen und der Mess- und Versuchstechnik im Sandkasten und in-Situ fortgesetzt und publiziert. Die Arbeit behandelt z. B. – Abgrenzungen der Altrohrzust{\"a}nde I bis III, – Messung und Absch{\"a}tzung der Ovalisierung bei Altrohrzustand II und III, – Abminderungsfaktoren der Beullast f{\"u}r mehrere gleichzeitig zu ber{\"u}cksichtigende Imperfektionen, – experimentelle Traglasten und Nachweise von Druckzonen in gesch{\"a}digten Altrohren, – Verformungszust{\"a}nde bei Eiprofilen mit L{\"a}ngsrissen, – Hinweise f{\"u}r Ausschreibungen von Rehabilitationsmaßnahmen mit Linern.}, language = {de} } @inproceedings{FalterHildebrandWolters2009, author = {Falter, Bernhard and Hildebrand, Sonja and Wolters, Martin}, title = {Designing Liners for fully deteriorated sewers}, series = {The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT): International No-Dig Show 2009, Paper D-3-01}, booktitle = {The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT): International No-Dig Show 2009, Paper D-3-01}, publisher = {The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT)}, doi = {10.25974/fhms-75}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-2372}, year = {2009}, abstract = {In the German design code ATV-M 127-2, three host pipe states are differentiated: State I for leaky sewers without cracks, state II for sewers with longitudinal cracks but a stable soil pipe system, and state III for cracked pipes with larger deformations and considerable risk of collapse in the near future. State II sewers that are close to the traffic surface must be calculated as a state III situation. On the other hand, the US Standard ASTM F 1216 defines two states: structurally safe and fully deteriorated sewers. This paper examines the common aspects and differences between the two codes. A simple non-linear numerical approach is presented to evaluate the actual safety of the host pipe-soil system based on the following parameters: 1. the pipe material (e. g. age, corrosion depth, state of the contact zones), 2. the measured or estimated pipe deformations, 3. the soil group, stiffness, and possible voids occurring next to the springlines of the pipe, 4. the loading to be applied on the deteriorated pipe-soil system. Using stability and ultimate stress criteria, the safety of the system can be defined in a rational way. Missing parameters have to be introduced into the algorithm conservatively. Case studies are presented to demonstrate safe estimations for the host pipe state. The consequences on the required wall thickness of a lining and the application of non-circular linings are shown. The wall thicknesses resulting from a design for the fully deteriorated state as defined by the design codes in both the USA and Germany are compared and discussed.}, language = {de} } @article{FalterHain1975, author = {Falter, Bernhard and Hain, Hans}, title = {Stabilit{\"a}t von biegesteifen oder durch Momentengelenke geschw{\"a}chten und auf der Außenseite elastisch gebetteten Kreisringen unter konstantem Außendruck}, series = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, volume = {1975}, journal = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, doi = {10.25974/fhms-28}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-287}, pages = {98 -- 105}, year = {1975}, abstract = {Es werden die Verzweigungslasten von Kreisringen, die auf der Außenseite elastisch gebettet sind, nach der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie ermittelt und das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich untersucht. Im Hinblick auf praktische Anwendungen werden sowohl Kreisringe mit Momentengelenken bzw. Momentenfedergelenken als auch biegesteife Ringe betrachtet. Als Ergebnisse werden die kritischen Lasten mitgeteilt und Hinweise f{\"u}r ihre Anwendung bei der Berechnung von Tunnelauskleidungen und unterirdischen Beh{\"a}ltern gegeben.}, language = {de} } @article{FalterGrunwaldSteffens1999, author = {Falter, Bernhard and Grunwald, Georg and Steffens, Klaus}, title = {Experimentelle Standsicherheitsuntersuchung an einem gemauerten Abwasserkanal mit Eiquerschnitt}, series = {Korrespondenz Abwasser}, volume = {1999}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, number = {2}, publisher = {Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik (GFA)}, doi = {10.25974/fhms-36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-363}, pages = {258 -- 266}, year = {1999}, abstract = {Die Standsicherheitsbeurteilung alter gemauerter Kan{\"a}le mit Eiprofil wird dadurch erschwert, dass neben den Unw{\"a}gbarkeiten der Materialeigenschaften und des Baugrundes keine Regeln zur Nachweisf{\"u}hrung vorliegen. ln Anlehnung der Schnittgr{\"o}ßenermittlung an das Arbeitsblatt ATV-A 127 ergeben sich insbesondere bei bestimmten Tiefenlagen rechnerisch unzureichende Sicherheitsbeiwerte, die jedoch offensichtlich mit der {\"o}rtlich erreichten Tragf{\"a}higkeit nicht {\"u}bereinstimmen. Um die im Sammler-Baugrund-System auftretenden Lastabtragungen zu erkennen und um diese in einem Rechenmodell nachzubilden, wurden die Untersuchungen an einem Abwassersammler in Bremen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{FalterAlberding1997, author = {Falter, Bernhard and Alberding, Mechthild}, title = {Zeitabh{\"a}ngiges Beulverhalten von U-Linern aus PE-HD}, series = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, volume = {1997}, journal = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, number = {9}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-348}, pages = {534 -- 541}, year = {1997}, abstract = {Im Rahmen eines USA-Praxissemesters der erstgenannten Autorin an der Tulane University in New Orleans wurden im Jahr 1995 in Zusammenarbeit mit Pipe Liners, Inc. Außendruckversuche an PE-HD-Linern durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen sollte der maximale Beuldruck unter Variation von Randbedingungen des Liners im Altrohr (hier: L{\"a}ngsversatz und Ovalisierung) ermittelt werden. Außerdem war die Ermittlung des Zeitstandverhaltens der mit konstantem Außendruck beaufschlagten Versuchsk{\"o}rper ein wichtiges Versuchsziel. Die experimentellen Ergebnisse werden unter Verwendung der vom Zweitverfasser entwickelten nichtlinearen Theorie ausgewertet.}, language = {de} } @techreport{Falter2001, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Falter, Bernhard}, doi = {10.25974/fhms-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-149}, year = {2001}, abstract = {Mit der 3. Auflage des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 vom August 2000 werden die folgenden Ziele verfolgt: F{\"u}r den Rohrleitungsbau wichtige Neuentwicklungen werden ber{\"u}cksichtigt, z. B. neue Werkstoffe, profilierte Rohre, Erweiterung auf Druckentw{\"a}sserungen usw. Zwar ist damit auch der Umfang der Vorschrift angewachsen, die {\"A}nderungen bleiben jedoch auch bei Handrechnungen {\"u}berschaubar und plausibel. Beispiele sind die Abminderungsfaktoren beim Beulnachweis oder die einfach zu ermittelnden Vergr{\"o}ßerungsfaktoren, wenn ein nichtlinearer Nachweis gef{\"u}hrt werden muss. In der Praxis sind Berechnungen mit dem PC {\"u}blich - dort f{\"a}llt der Mehraufwand nicht ins Gewicht. Neben den gewohnten Handrechenverfahren (also die Verwendung von Beiwerten und geschlossenen Formeln) werden durch eine {\"O}ffnungsklausel auch EDV-Verfahren unter der Bedingung zugelassen, dass die bodenmechanischen Grenzzust{\"a}nde beachtet werden. Als Berechnungsmodell kann der elastisch gebettete Kreisring oder ein Stabwerk im Kontinuum verwendet werden. Wie in der 2. Auflage werden einfache und nachvollziehbare Formeln angegeben, mit deren Hilfe z. B. Einzeleinfl{\"u}sse auf die Nachweise leicht {\"u}berpr{\"u}ft werden k{\"o}nnen (Beispiel: die Verringerung der Beullast aufgrund der Vorverformungen des Rohres). Durch Diagramme werden die Auswirkungen von Parametern transparent gemacht.}, language = {de} } @incollection{Falter2001, author = {Falter, Bernhard}, title = {Struktural design of linings}, series = {Underground Infrastructure Research: Municipal, Industrial and Environmental Applications / Knight \& Thomson (eds)}, booktitle = {Underground Infrastructure Research: Municipal, Industrial and Environmental Applications / Knight \& Thomson (eds)}, publisher = {Swets \& Zeltinger}, doi = {10.25974/fhms-17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-172}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 10}, year = {2001}, abstract = {The German Worksheet ATV-M 127-2 published in January 2000 after a seven years period of preparation and discussion is now well accepted in design practice for lining systems made of different materials and installed in various methods. The concept based on stress, deformation and stability analyses supports simple formula and diagram usage in standard cases like circular pipes up to ND 600 and more elaborate analyses for non-circular cross sections. Beside a short description of the design code the theoretical background is presented. Experimental test configurations are discussed regarding restrictions such as test specimen length, friction and load distribution. There is need of further research projects in co-operation with other universities to solve the problems left in theory and in practical use.}, language = {en} } @inproceedings{Falter2004, author = {Falter, Bernhard}, title = {LINING STABILITY: AN ANALYSIS OF DAMAGED SEWERS}, series = {North American Society for Trenchless Technologies (NASTT), NO-DIG 2004, New Orleans, Louisiana, March 22-24, 2004}, booktitle = {North American Society for Trenchless Technologies (NASTT), NO-DIG 2004, New Orleans, Louisiana, March 22-24, 2004}, publisher = {North American Society for Trenchless Technology}, doi = {10.25974/fhms-19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-190}, year = {2004}, abstract = {With the assessment of sewers and drains generally recognised criteria such as tightness, stability, hydraulic capability and efficiency are valid. For the assessment of the stability, however, there are often uncertainties. In this connection the ATV-DVWK Advisory Leaflet ATV M 127-2 represents a practical development of the system of rules and standards for the stability of earth-bedded pipelines that is called upon in the case of dimensioning for rehabilitation procedures. Nevertheless, further assumptions about the pipe-soil system are necessary which often are based on individual appraisals and experiences of the designer. To that end, in the years 1999 to the beginning of 2002, extensive experiments and theoretical investigations were carried out at the Universities of Bremen and Muenster as well as at the Bremen hanseWasser GmbH in order to assess more reliably the load-carrying capacity in particular of damaged host pipes in the ground. The research was supported by the Federal Ministry for Education and Research (BMB+F) under the short title ASSUR. The paper gives a view of the essential contents of the research; further information can be taken from the final report to ASSUR.}, language = {en} } @article{Falter1994, author = {Falter, Bernhard}, title = {Praktische Vorgehensweise beim Standsicherheitsnachweis f{\"u}r Linersysteme in Abwasserkan{\"a}len}, series = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, volume = {1994}, journal = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, number = {9}, publisher = {Bauverlag}, doi = {10.25974/fhms-33}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-331}, pages = {13 -- 28}, year = {1994}, abstract = {Das Stabilit{\"a}tsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung wird mit der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse f{\"u}r die kritische Temperatur, das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abh{\"a}ngigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben.}, language = {de} } @article{Falter2004, author = {Falter, Bernhard}, title = {Lining van rioleringen: statische berekeningen volgens de richtlijn ATV-M 127-2}, series = {rioleringswetenschap}, volume = {4 / 2004}, journal = {rioleringswetenschap}, number = {14}, publisher = {HoLaPress Wetenschap}, doi = {10.25974/fhms-38}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-382}, pages = {57 -- 75}, year = {2004}, abstract = {Ten opzichte van de richtlijnen voor direct in de bodem ingebedde leidingen (In Duitsland betreft het de richtlijn ATV A127[1], in Frankrijk de Fascicule 70, in Nederland Cur n° 122 voor betonbuizen) vereist de richtlijn voor de statische berekening van linersystemen (kousrelining, u lining, buis in buislining...) voor de sanering van beschadigde riolen een grondig andere aanpak en berekeningsmethodiek. Onder meer zijn voor liners volgende parameters van belang: • Toestand van de beschadigde leiding. Wanneer de oude leiding vervormd is, zal bij „close fit“ renovatiesystemen zoals kousliners ook de liner zelf voorvervormingen vertonen. Bij deze onvolkomenheden wordt onderscheid gemaakt tussen lokale intrusie (opbolling) globale voorvervorming (ovalisatie); • Materiaalkarakteristieken van de liner samenhangend met de uitharding (vorming van ringspleet enz.); • Hoge drukspanningen door externe waterdruk in combinatie met de geringe wanddikte en de relatief lage elasticiteitsmodulus van de liner; • De liggingcondities van de liner in de beschadigde leiding (aanwezigheid van scheuren, radiale en axiale verplaatsing enz..); • Specifieke eigenschappen van de materialen waaruit de liner is opgebouwd (Elasticiteitsmodulus en buigtreksterkte op lange termijn) Vragen in verband met de stabiliteit van saneringsystemen werden de afgelopen jaren uitgebreid in internationale fora en wereldwijd bediscussieerd, [2] tot [5], en om de mechanische draagkracht ervan na te gaan werden omvangrijke proeven uitgevoerd, [2], [4], [6], [12] en [18]. Aan de hand van het document „Merkblatt ATV-M 127-2“ [14] is het mogelijk om statische berekeningen op een voor liners adequate wijze uit te voeren en is het mogelijk controleberekeningen uit te voeren zoals dit in Duitsland in het document „Merkblatt ATV-M 143-3“ [13] ge{\"e}ist wordt.}, language = {mul} } @article{Falter1980, author = {Falter, Bernhard}, title = {Grenzlasten von einseitig elastisch gebetteten kreiszylindrischen Konstruktionen}, series = {Bauingenieur}, volume = {55 / 1980}, journal = {Bauingenieur}, publisher = {Springer-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-392}, pages = {381 -- 390}, year = {1980}, abstract = {F{\"u}r elastisch gebettete, kreiszylindrische Konstruktionen wird im Fall getrennter Belastungs- und Bettungswirkung das Last-Verschiebungsverhalten analysiert. Es zeigt sich, dass das System eine Grenzlast hat, nach deren {\"U}berschreitung die aufnehmbare Belastung absinkt. F{\"u}r Anwendungsf{\"a}lle in der Praxis und zur Auswertung von Modell- und Großversuchen wird ein Diagramm f{\"u}r die Ermittlung der Grenzlasten angegeben. Die untersuchten Bereiche des Steifigkeitsparameters ß und des Konstruktionsparameters k* umfasst Anwendungen wie Tunnelwandungen, Rohre und Rohrauskleidungen aus PVC und Polyethylen sowie Durchl{\"a}sse aus kalt gewellten und kalt gebogenen Stahlblechen. Es wird die G{\"u}ltigkeit des gew{\"a}hlten, linear elastischen Stoffgesetzes der Konstruktion abgegrenzt. Beim Erddruckproblem kann die Last- und Bettungswirkung nicht mehr voneinander getrennt werden. Hierf{\"u}r werden Versuche und rechnerische Ans{\"a}tze dargestellt, die einen Einblick in das Verhalten der Konstruktion bei Laststeigerung erm{\"o}glichen. Unter idealisierten Voraussetzungen existiert im {\"u}berkritischen Bereich des zun{\"a}chst mehrwelligen Beulproblems ein weiterer Indifferenzpunkt und eine einwellige Beulform.}, language = {de} } @article{Falter1991, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheitsnachweis an Sanierungssystemen f{\"u}r Abwasserkan{\"a}le mit unverankerten Linern}, series = {3R international}, volume = {1991}, journal = {3R international}, number = {1/2}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-29}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-296}, pages = {50 -- 55}, year = {1991}, abstract = {Schadhafte Abwasserkan{\"a}le und -leitungen k{\"o}nnen durch Einziehen eines flexiblen Liners oder durch Teilauskleidung mit Platten saniert werden. Der Ringraum zwischen Rohr und Liner wird h{\"a}ufig mit D{\"a}mmer verf{\"u}llt. Die Standsicherheit muss f{\"u}r die Lebensdauer des sanierten Bauwerks unter den w{\"a}hrend der Sanierungsarbeiten und beim Betrieb des Abwasserkanals herrschenden Bedingungen gew{\"a}hrleistet sein. Das bedeutet, dass konservative Annahmen bez{\"u}glich des System- und Belastungsverhaltens zu treffen sind. F{\"u}r einige wichtige Lastf{\"a}lle (hydrostatischer Druck mit Auftrieb, Eigenlasten, Temperatur{\"a}nderungen usw.) werden L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert und Durchschlagbeiwerte alpha D angegeben. Von besonderer Bedeutung f{\"u}r die Sicherheitsnachweise ist der richtige Ansatz der Vorverformungen: Sie m{\"u}ssen sowohl die Verformungen des Kanals repr{\"a}sentieren als auch stabilit{\"a}tstheoretischen Erkenntnissen entsprechen.}, language = {de} } @techreport{Falter1997, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheit von Rohren und Sch{\"a}chten}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-34}, year = {1997}, abstract = {Konstruktionen aus dem Werkstoff PE-HD haben sich in besonderer Weise f{\"u}r den Einbau in einer Deponie bew{\"a}hrt. Zur Ber{\"u}cksichtigung der Einfl{\"u}sse w{\"a}hrend des Betriebs wie W{\"a}rmeentwicklung, Chemikalieneinwirkung und hohe Belastungen ist eine sichere Dimensionierung mit analytischen und numerischen Verfahren m{\"o}glich (Merkblatt ATV-M 127-1 und Finite Element Methode). Im Anschlussbereich Schachtmantel/-boden und Speicherrohr/Kopfschacht sind analytische Modelle auf der Grundlage der Schalentheorie zur Beurteilung von Randbedingungen vorteilhaft. Ferner liefern sie bei Anwendung der FEM Informationen f{\"u}r die an solchen Stellen er-forderliche Elementverfeinerung. Mit analytischen Verfahren lassen sich die relevanten Ein-fl{\"u}sse von Imperfektionen der Konstruktion und von Grenzzust{\"a}nden im Boden auf das Trag-verhalten systematisch aufzeigen. Bei zutreffender Modellierung kann das Tragverhalten von Rohren und Sch{\"a}chten in Deponien mit der Finite Element Methode gut angen{\"a}hert werden. So muss mit geeigneten Schalenelementen der Einfluss von Schubverformungen erfasst werden. Bei Mitnahme des Bodens im Modell m{\"u}ssen Zugspannungen ausgeschlossen und die Schubspannungen im Boden be-grenzt werden. Bei profilierten Querschnitten ist eine Untersuchung der in Rohr- und Schachtanschl{\"u}ssen auftretenden Spannungen von besonderer Bedeutung - die Schnittgr{\"o}ßen m{\"u}ssen in den inneren Wandaufbau verfolgt werden. Messprogramme an ausgef{\"u}hrten Bauwerken sind erfor-derlich, um die verwendeten Rechenmodelle weiter abzusichern.}, language = {de} } @inproceedings{Falter2008, author = {Falter, Bernhard}, title = {New developments in liner design due to ATV-M 127-2}, series = {North-American Society for Trenchless Technology 2008 No-Dig Conference \& Exhibition, Dallas, Texas, April 27 - Mai 2, 2008, Paper C-1-03-1}, booktitle = {North-American Society for Trenchless Technology 2008 No-Dig Conference \& Exhibition, Dallas, Texas, April 27 - Mai 2, 2008, Paper C-1-03-1}, publisher = {North-American Society for Trenchless Technology}, doi = {10.25974/fhms-68}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-687}, year = {2008}, abstract = {The German Code ATV-M 127-2 published in 2000 for the design of linings to rehabilitate sewers has proved itself a helpful guideline to find the optimum wall thickness of any liner material, e.g. CIPP or stainless steel sleeves. Many rehabilitation projects in different European countries have been performed successfully using this code. The code differentiates between three host pipe states: State I for untight sewers without cracks, state II for sewers with longitudinal cracks but a stable soil pipe system and state III for cracked pipes with larger deformations and considerable risk to collapse in the near future. State II sewers but installed close to the traffic surface must be calculated as a state III situation too. According to the code stress, deformation and stability tests are necessary. For many practical cases charts with stress factors and imperfection reductions allow to design without a computer. Numerous theoretical and experimental papers are available which mainly deal with circular linings. An evaluation of design codes carried out by experts of different countries shows a fairly good coincidence of the required wall thicknesses, but the assessment of pipeline damages by engineers is sometimes resulting in quite different assumptions necessary for the design input parameters. The paper reports about the progress in liner design since the 1st edition of the code. Additional clauses have to be introduced into the 2nd edition for non circular geometries (e.g. for hood and rectangular profile), imperfections describing practical and theoretical situations and new applications (e.g. railway crossings). International discussion can be useful to find safe and resources saving constructions.}, language = {en} }