@techreport{Gensichen2006, author = {Gensichen, Volker}, title = {Zur Einheitenanalyse und geometrischen Deutung mathematischer und physikalischer Gleichungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-73}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-737}, year = {2006}, abstract = {In der Mathematik ist es im Allgemeinen {\"u}blich, alle Fragen ohne die Ber{\"u}cksichtigung der Einheiten der verwendeten Gr{\"o}ßen zu behandeln. Wendet man dann die Gesetze und Ergebnisse auf Probleme der Physik und der Ingenieurwissenschaften an, so ergeben sich hinsichtlich der Einheitenanalyse f{\"u}r den kritischen Betrachter formal einige unbefriedigende Darstellungen. Da f{\"u}r den Physiker und den Ingenieur die Einheitenanalyse zu den besonders aussagekr{\"a}ftigen Kontrollm{\"o}glichkeiten z{\"a}hlt, muss dieser Bereich widerspruchsfrei und klar aufgebaut werden. Im folgenden wird der Versuch unternommen, die formalen Widerspr{\"u}che anhand einiger einfacher Beispiele anschaulich herauszustellen; anschließend wird ein Vorschlag f{\"u}r eine konsistente Einheitenanalyse gemacht.}, subject = {Dimension}, language = {de} } @incollection{HainFalter1977, author = {Hain, Hans and Falter, Bernhard}, title = {Zum Stabilit{\"a}tsproblem des starr oder elastisch gebetteten Kreisringes infolge gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung}, series = {Festschrift Alf Pfl{\"u}ger zum 65. Geburtstag / hrsg. von H. Hain und J. Stern}, booktitle = {Festschrift Alf Pfl{\"u}ger zum 65. Geburtstag / hrsg. von H. Hain und J. Stern}, publisher = {TU Hannover}, doi = {10.25974/fhms-31}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-315}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {79 -- 91}, year = {1977}, abstract = {Das Stabilit{\"a}tsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung wird mit der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse f{\"u}r die kritische Temperatur, das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abh{\"a}ngigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben. In Versuchen mit starr und elastisch gebetteten Hostaphan-Ringen werden die Vorverformungen systematisch variiert.}, language = {de} } @article{FalterAlberding1997, author = {Falter, Bernhard and Alberding, Mechthild}, title = {Zeitabh{\"a}ngiges Beulverhalten von U-Linern aus PE-HD}, series = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, volume = {1997}, journal = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, number = {9}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-348}, pages = {534 -- 541}, year = {1997}, abstract = {Im Rahmen eines USA-Praxissemesters der erstgenannten Autorin an der Tulane University in New Orleans wurden im Jahr 1995 in Zusammenarbeit mit Pipe Liners, Inc. Außendruckversuche an PE-HD-Linern durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen sollte der maximale Beuldruck unter Variation von Randbedingungen des Liners im Altrohr (hier: L{\"a}ngsversatz und Ovalisierung) ermittelt werden. Außerdem war die Ermittlung des Zeitstandverhaltens der mit konstantem Außendruck beaufschlagten Versuchsk{\"o}rper ein wichtiges Versuchsziel. Die experimentellen Ergebnisse werden unter Verwendung der vom Zweitverfasser entwickelten nichtlinearen Theorie ausgewertet.}, language = {de} } @misc{Schultealbert2011, type = {Master Thesis}, author = {Schultealbert, Susanne}, title = {Wasser- und Sanit{\"a}rversorgung von Schulen und Gesundheitsstationen f{\"u}r exemplarische F{\"a}lle im l{\"a}ndlichen Raum {\"A}thiopiens}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4843}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2011}, abstract = {Eine besonders von Wassermangel betroffene Region ist das Bundesland Afar im Nordosten {\"A}thiopiens. In diesem Gebiet befindet sich das Dorf Hidmo. Mittels Geldern aus der Entwicklungshilfe hat die {\"a}thiopische Regierung dort ein Schulgeb{\"a}ude errichten lassen, damit die Kinder aus der Umgebung der allgemeinen Schulpflicht nachkommen k{\"o}nnen. Es wurde aber vergessen, Geld f{\"u}r eine Wasser-und Sanit{\"a}rversorgung einzuplanen, diese w{\"a}re notwendig, da die n{\"a}chste Wasserstelle 500 m weit entfernt ist. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf Vorplanungsniveau untersucht werden, inwiefern es m{\"o}glich ist, Niederschlagswasser zu speichern, welches den Sch{\"u}lern als Wasserquelle dient und welche Sanit{\"a}rsysteme daf{\"u}r in Frage kommen. Zum einen sollen diese das Ausbreiten von Krankheiten verhindern und zum anderen die knappe Ressource Wasser schonen. Zus{\"a}tzlich soll versucht werden, Bew{\"a}sserungswasser bereit zu stellen, zur Bew{\"a}sserung eines schuleigenen Nutzgartens, der dazu dienen soll, die Kinder in sparsamen Bew{\"a}sserungsmethoden zu schulen. Der Wasserspeicher soll nur Brauchwasser zum H{\"a}ndewaschen und zu Bew{\"a}sserungszwecken liefern. Trinkwasser soll mittels einer Rohrleitung aus der vorhandenen, 500m von der Schule entfernten, Wasserquelle bezogen werden. Zur Auswahl sollen nur angepasste Technologien kommen, vorwiegend einfach gehalten, dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft nahekommend.}, subject = {Trinkwasserversorgung}, language = {de} } @techreport{MohnGardemann2010, author = {Mohn, Rainer and Gardemann, Joachim}, title = {TAWI: Die Tigray und Afar Wasser Initiative: Malaria-Kontrolle in der Wasserversorgung im Norden {\"A}thiopiens. Ein gemeinn{\"u}tziges Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachhochschule M{\"u}nster}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-463}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4635}, year = {2010}, abstract = {Die Tigray and Afar Wasser Initiative (TAWI) ist ein Kooperationsprojekt der Mekelle Universit{\"a}t ({\"A}thiopien), der Fachhochschule M{\"u}nster und der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster. Gegenstand der Initiative ist die Wasserversorgung im l{\"a}ndlichen Raum der besonders wasserarmen Regionalstaaten Tigray und Afar im semi-ariden Norden {\"A}thiopiens. Im Untergrund ist h{\"a}ufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtw{\"a}nde im Untergrund k{\"o}nnen dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zus{\"a}tzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bev{\"o}lkerungsgruppen verbessern. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erh{\"o}hung der Inzidenzrate f{\"u}r beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Ponds nachgewiesen worden ist.}, subject = {Malaria}, language = {de} } @techreport{Falter2001, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Falter, Bernhard}, doi = {10.25974/fhms-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-149}, year = {2001}, abstract = {Mit der 3. Auflage des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 vom August 2000 werden die folgenden Ziele verfolgt: F{\"u}r den Rohrleitungsbau wichtige Neuentwicklungen werden ber{\"u}cksichtigt, z. B. neue Werkstoffe, profilierte Rohre, Erweiterung auf Druckentw{\"a}sserungen usw. Zwar ist damit auch der Umfang der Vorschrift angewachsen, die {\"A}nderungen bleiben jedoch auch bei Handrechnungen {\"u}berschaubar und plausibel. Beispiele sind die Abminderungsfaktoren beim Beulnachweis oder die einfach zu ermittelnden Vergr{\"o}ßerungsfaktoren, wenn ein nichtlinearer Nachweis gef{\"u}hrt werden muss. In der Praxis sind Berechnungen mit dem PC {\"u}blich - dort f{\"a}llt der Mehraufwand nicht ins Gewicht. Neben den gewohnten Handrechenverfahren (also die Verwendung von Beiwerten und geschlossenen Formeln) werden durch eine {\"O}ffnungsklausel auch EDV-Verfahren unter der Bedingung zugelassen, dass die bodenmechanischen Grenzzust{\"a}nde beachtet werden. Als Berechnungsmodell kann der elastisch gebettete Kreisring oder ein Stabwerk im Kontinuum verwendet werden. Wie in der 2. Auflage werden einfache und nachvollziehbare Formeln angegeben, mit deren Hilfe z. B. Einzeleinfl{\"u}sse auf die Nachweise leicht {\"u}berpr{\"u}ft werden k{\"o}nnen (Beispiel: die Verringerung der Beullast aufgrund der Vorverformungen des Rohres). Durch Diagramme werden die Auswirkungen von Parametern transparent gemacht.}, language = {de} } @article{Falter1991, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheitsnachweis an Sanierungssystemen f{\"u}r Abwasserkan{\"a}le mit unverankerten Linern}, series = {3R international}, volume = {1991}, journal = {3R international}, number = {1/2}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-29}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-296}, pages = {50 -- 55}, year = {1991}, abstract = {Schadhafte Abwasserkan{\"a}le und -leitungen k{\"o}nnen durch Einziehen eines flexiblen Liners oder durch Teilauskleidung mit Platten saniert werden. Der Ringraum zwischen Rohr und Liner wird h{\"a}ufig mit D{\"a}mmer verf{\"u}llt. Die Standsicherheit muss f{\"u}r die Lebensdauer des sanierten Bauwerks unter den w{\"a}hrend der Sanierungsarbeiten und beim Betrieb des Abwasserkanals herrschenden Bedingungen gew{\"a}hrleistet sein. Das bedeutet, dass konservative Annahmen bez{\"u}glich des System- und Belastungsverhaltens zu treffen sind. F{\"u}r einige wichtige Lastf{\"a}lle (hydrostatischer Druck mit Auftrieb, Eigenlasten, Temperatur{\"a}nderungen usw.) werden L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert und Durchschlagbeiwerte alpha D angegeben. Von besonderer Bedeutung f{\"u}r die Sicherheitsnachweise ist der richtige Ansatz der Vorverformungen: Sie m{\"u}ssen sowohl die Verformungen des Kanals repr{\"a}sentieren als auch stabilit{\"a}tstheoretischen Erkenntnissen entsprechen.}, language = {de} } @techreport{Falter1997, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheit von Rohren und Sch{\"a}chten}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-34}, year = {1997}, abstract = {Konstruktionen aus dem Werkstoff PE-HD haben sich in besonderer Weise f{\"u}r den Einbau in einer Deponie bew{\"a}hrt. Zur Ber{\"u}cksichtigung der Einfl{\"u}sse w{\"a}hrend des Betriebs wie W{\"a}rmeentwicklung, Chemikalieneinwirkung und hohe Belastungen ist eine sichere Dimensionierung mit analytischen und numerischen Verfahren m{\"o}glich (Merkblatt ATV-M 127-1 und Finite Element Methode). Im Anschlussbereich Schachtmantel/-boden und Speicherrohr/Kopfschacht sind analytische Modelle auf der Grundlage der Schalentheorie zur Beurteilung von Randbedingungen vorteilhaft. Ferner liefern sie bei Anwendung der FEM Informationen f{\"u}r die an solchen Stellen er-forderliche Elementverfeinerung. Mit analytischen Verfahren lassen sich die relevanten Ein-fl{\"u}sse von Imperfektionen der Konstruktion und von Grenzzust{\"a}nden im Boden auf das Trag-verhalten systematisch aufzeigen. Bei zutreffender Modellierung kann das Tragverhalten von Rohren und Sch{\"a}chten in Deponien mit der Finite Element Methode gut angen{\"a}hert werden. So muss mit geeigneten Schalenelementen der Einfluss von Schubverformungen erfasst werden. Bei Mitnahme des Bodens im Modell m{\"u}ssen Zugspannungen ausgeschlossen und die Schubspannungen im Boden be-grenzt werden. Bei profilierten Querschnitten ist eine Untersuchung der in Rohr- und Schachtanschl{\"u}ssen auftretenden Spannungen von besonderer Bedeutung - die Schnittgr{\"o}ßen m{\"u}ssen in den inneren Wandaufbau verfolgt werden. Messprogramme an ausgef{\"u}hrten Bauwerken sind erfor-derlich, um die verwendeten Rechenmodelle weiter abzusichern.}, language = {de} } @article{FalterHain1975, author = {Falter, Bernhard and Hain, Hans}, title = {Stabilit{\"a}t von biegesteifen oder durch Momentengelenke geschw{\"a}chten und auf der Außenseite elastisch gebetteten Kreisringen unter konstantem Außendruck}, series = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, volume = {1975}, journal = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, doi = {10.25974/fhms-28}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-287}, pages = {98 -- 105}, year = {1975}, abstract = {Es werden die Verzweigungslasten von Kreisringen, die auf der Außenseite elastisch gebettet sind, nach der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie ermittelt und das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich untersucht. Im Hinblick auf praktische Anwendungen werden sowohl Kreisringe mit Momentengelenken bzw. Momentenfedergelenken als auch biegesteife Ringe betrachtet. Als Ergebnisse werden die kritischen Lasten mitgeteilt und Hinweise f{\"u}r ihre Anwendung bei der Berechnung von Tunnelauskleidungen und unterirdischen Beh{\"a}ltern gegeben.}, language = {de} } @techreport{FalterKolonko2002, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard and Kolonko, Andrzej}, title = {Sanierung von Kan{\"a}len mit im Scheitel befestigten Telekommunikationskabeln}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181}, year = {2002}, abstract = {Statische Berechnungen von Linern zur Sanierung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen werden in Deutschland nach dem Merkblatt ATV-M 127-2 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r ist der Zustand der Altleitung durch die Altrohrzust{\"a}nde I, II und III zu beschreiben, die f{\"u}r die anzusetzenden Belastungen und Imperfektionen maßge-bend sind. F{\"u}r den in der Praxis bedeutsamen Fall einer St{\"o}rung der Kreisgeometrie (oder der Geometrie des Ei-querschnitts) durch eingebaute Telekommunikationskabel existiert noch keine gesonderte Berechnungsvor-schrift. Im folgenden werden hierf{\"u}r auf der Grundlage der Vorgehensweise in ATV-M 127-2 und unter Be-r{\"u}cksichtigung von Verfahrenspr{\"u}fungen Nachweism{\"o}glichkeiten fortentwickelt und Vergleichsrechnungen dis-kutiert. Die Untersuchungen beschr{\"a}nken sich auf den Altrohrzustand I (keine L{\"a}ngsrisse), da dieser Fall f{\"u}r den Einbau von Kabeln eher geeignet ist}, language = {de} }