@article{Vennemann2014, author = {Vennemann, Peter}, title = {Zukunft der Stromspeicherung in Pumpspeicherkraftwerken}, series = {Deutsches Ingenieurs-Blatt}, volume = {2014}, journal = {Deutsches Ingenieurs-Blatt}, number = {3}, doi = {10.25974/fhms-695}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6954}, year = {2014}, abstract = {Mit wenigen Ausnahmen wird im elektrischen Versorgungssystem die Pumpspeichertechnik zur Pufferung gr{\"o}ßerer Abweichungen zwischen momentanem Stromverbrauch und -erzeugung und zur zeitlichen Verschiebung von Lasten eingesetzt. Erste großtechnische Anlagen wurden bereits Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts in Deutschland gebaut, um die Auslastung thermischer Kraftwerke gleichm{\"a}ßiger zu erm{\"o}glichen. Pumpspeicherwerke bieten sich somit als Referenztechnologie an, mit der sich neue Entwicklungen messen m{\"u}ssen. Ein {\"U}berblick.}, subject = {Energiewirtschaft}, language = {de} } @inproceedings{HolzapfelHeiderKrieteetal.2015, author = {Holzapfel, Dominik and Heider, Thomas and Kriete, Berndt and Wallraven, Guido and Ahlke, Ulrich and Seidenst{\"u}cker, Christina and Richard, Daniel and Thomsen, Jochen and H{\"o}per, Jutta}, title = {W{\"a}rmewende im l{\"a}ndlichen Raum}, series = {9. Steinfurter Bioenergiefachtagung}, booktitle = {9. Steinfurter Bioenergiefachtagung}, editor = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, E.}, doi = {10.25974/fhms-854}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8541}, year = {2015}, abstract = {Die H{\"a}lfte des Endenergiebedarfs in Deutschland wird zur Deckung des W{\"a}rmebedarfs der Wirtschaft und der privaten Haushalte ben{\"o}tigt; {\"u}berwiegend erzeugt durch Erdgas und Heiz{\"o}l. Gerade die energetisch nur unzureichend sanierten Einfamilienhausbest{\"a}nde des l{\"a}ndlichen Raumes bergen ein hohes Potenzial f{\"u}r Energieeinsparungs- und Effizienzsstrategien, um zum einen den Klimaschutz zu f{\"o}rdern und zum anderen eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des l{\"a}ndlichen Raumes anzustoßen. Die 9. Steinfurter Bioenergiefachtagung zeigt Strategien und Maßnahmen auf, die zeigen, wie eine "W{\"a}rmewende im l{\"a}ndlichen Raum" aussehen kann, welche Chancen und M{\"o}glichkeiten sie bietet und warum eine "W{\"a}rmewende" strategisch unabdingbar f{\"u}r das Gelingen des Generationenprojektes "Energiewende" insgesamt ist. Die Veranstaltung zeichnet den Pfad von konzeptionellen Ideen {\"u}ber Beispiele aus der Praxis bis hin zu zukunftsweisenden technologischen Ans{\"a}tzen: W{\"a}rmekataster Kreis Steinfurt KWK-Modellkommune Saerbeck Wege zum Bioenergiedorf - Praxisbeispiele Technische Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r effiziente W{\"a}rmenetze im l{\"a}ndlichen Raum Finanzierungs- und F{\"o}rdermodelle f{\"u}r eine gelungene W{\"a}rmewende}, subject = {Bioenergiefachtagung}, language = {de} } @techreport{SchmolkeHeitmannRustigeetal.2010, author = {Schmolke, Ralf and Heitmann, Heinz and Rustige, Lorenz and Aben, Nicole and Osterholt, Bernhard and Mundus, Bernhard and Boiting, Bernd}, title = {Leitfaden zur integralen Sanierung von Schulen auf Basis der Sanierung der Technischen Schulen und der Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster, Kreis Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-316}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-3168}, year = {2010}, abstract = {Auf Basis der Wirtschaftschulen und der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt wurde im Laufe des Forschungsprojektes ein Konzept zur integralen Sanierung von Schulen erarbeitet. Zu Beginn des Projektes wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme der betrachteten Schulen vorgenommen. Hierzu erfolgten messtechnische Untersuchungen in ausgew{\"a}hlten R{\"a}umen der Schulen als auch Befragungen der am Schulbetrieb beteiligten Gruppen. Die messtechnischen Untersuchungen umfassten die Raumluftsituation, die Raumtemperatur, die Akustik und die Beleuchtungssituation. Mittels Fragebogen wurde das subjektive Emp-finden der Sch{\"u}ler und Lehrkr{\"a}fte bez{\"u}glich der Raumluft, Akustik, Beleuchtung und Behag-lichkeit erfasst. (Abschnitt 1.1.6, S. 14 und Abschnitt 1.3 bis 1.5, ab S. 33) Die Raumtemperaturen, die Akustik und die Beleuchtungssituation zeigten sich sowohl bei den Messungen als auch in den Befragungen {\"u}berwiegend als nicht auff{\"a}llig. Eine gravieren-de Ausnahme hiervon stellten die Raumtemperaturen in den EDV-R{\"a}umen der Wirtschaft-schulen dar. Die inneren W{\"a}rmelasten durch den Betrieb der Computer lassen die Tempera-tur in den R{\"a}umen im Sommer auf unertr{\"a}gliche Temperaturen ansteigen. Im Rahmen des Projektes wurde daher in einem EDV-Raum die Wirksamkeit einer K{\"u}hldecke und einer Schwerkraftk{\"u}hlung messtechnisch untersucht. Beide K{\"u}hlsysteme wurden mittels K{\"u}hlwas-ser aus Erdsonden betrieben und waren in der Lage, die Temperatur im EDV-Raum im akzeptablen Bereich zu halten. (Kapitel 5, S. 143) Im Hinblick auf die {\"U}berhitzung der R{\"a}ume und den Stromverbrauch von Computern als Ein-zelplatzl{\"o}sung wurden die Vorteile des Green-IT bez{\"u}glich der Behaglichkeit, des Stromver-brauchs und der Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit Schulen herausgestellt. (Abschnitt 6.2.1, S. 187) Die Raumluftsituation stellte sich in fast allen untersuchten Situationen als mangelhaft her-aus. Das Ergebnis best{\"a}tigt Untersuchungsergebnisse anderer Institutionen im In- und Aus-land und verlangt einen Paradigmenwechsel bez{\"u}glich der Bel{\"u}ftung von Schulr{\"a}umen. Wei-tergehende messtechnische Untersuchungen an einem Proberaum der Technischen Schulen zeigten, dass auch die L{\"u}ftung {\"u}ber gekippte Fenster unzureichend ist (Abschnitt 1.3.5, S. 44 bzw. Abschnitt 6.2.5, S. 200). Alles in allem ist bei normaler Personenzahl in einem Klassen-raum eine mechanische L{\"u}ftung unerl{\"a}sslich. In den Technischen Schulen werden diese Er-kenntnisse durch den Einbau von l{\"u}ftungstechnischen Anlagen umgesetzt. Nach Abschluss von Sanierungsmaßnahmen an den Wirtschaftsschulen wurden erneut akus-tische Messungen in Klassenr{\"a}umen durchgef{\"u}hrt. Es zeigte sich, dass die vor der Sanierung guten Ergebnisse sich durch akustisch wirksame Wandpaneele erneut einhalten lassen. Das Ergebnis best{\"a}tigt, dass pflegeleichte, schallharte B{\"o}den in Kombination mit durchdachten akustischen Maßnahmen problemlos funktionieren. Die energetische Sanierung von Geb{\"a}uden setzt einen bekannten Ist-Zustand des spezifischen Energieverbrauchs voraus, um Zielstellungen f{\"u}r die durch die Sanierung zu erwartenden Einsparungen formulieren zu k{\"o}nnen. Erhebungen bei den kommunalen Schultr{\"a}gern sollten dazu dienen, diesen Ist-Zustand der Schulen zu beschreiben und den energetischen Erfolg bereits durchgef{\"u}hrter Sanierungen zu dokumentieren. Es stellte sich heraus, dass die Dokumentation der entsprechenden Daten bei den Schultr{\"a}gern in den {\"u}berwiegenden F{\"a}l-len nicht vorliegen und auch nicht bereitgestellt werden k{\"o}nnen. Wesentliche Ursachen hier-f{\"u}r sind die Personalsituation und fehlendes Energiemanagement in den Verwaltungen. Der im Arbeitsplan vorgesehenen Erstellung einer Datenbank zu Sanierungsauswirkungen auf den Energieverbrauch von Schulen fehlte damit die Basis. Die zeitliche Entwicklung der spezifischen Energieverbr{\"a}uche konnte f{\"u}r einige Schulen zusammengetragen werden. (Ab-schnitt 1.2, S. 23; Kapitel 1, S. 85 und Kapitel 3, S. 103) Die Erstellung des Sanierungskonzeptes f{\"u}r die Wirtschaftsschulen war zu Projektbeginn be-reits erfolgt. Im Rahmen des Projektes wurden die anstehenden und dar{\"u}ber hinausgehen-den Sanierungsschritte mittels dynamischer Simulationsrechnungen hinsichtlich ihrer ener-getischen Auswirkungen beurteilt und wirtschaftlich bewertet. Dar{\"u}ber hinaus konnten mit der dynamischen Simulationsrechnung Energieeinsparpotenziale aufgezeigt werden, die mit-tels Optimierung der Betriebstechnik erreicht werden k{\"o}nnen. (Abschnitt 6.1.4, S. 168) Im Rahmen des Sanierungskonzeptes der Technischen Schulen wurde f{\"u}r die Frischluftzufuhr und Temperierung der Klassenr{\"a}ume nach einem kombinierten, alternativen System ge-sucht. Daraus entwickelte sich die Klimawand. Diese ben{\"o}tigt aufgrund der fl{\"a}chigen Ausf{\"u}h-rung in Verbindung mit unterst{\"u}tzenden Konvektionsstr{\"o}mungen in Konvektionssch{\"a}chten zur Temperierung nur geringe {\"U}ber- bzw. Untertemperaturen. Gleichzeitig wird die Klimawand f{\"u}r die Frischluftzufuhr mit einem zentralen Bel{\"u}ftungssystem kombiniert. Die Klimawand ist unauff{\"a}llig, robust mit geringem Platzbedarf und ist somit weitestgehend aus dem Wirkungsbereich der Sch{\"u}ler ausgenommen. (Abschnitt 6.2.3, S. 192) Das Sanierungskonzept der Technischen Schulen wurde im Rahmen des Projektes erstellt. Die jetzt beginnende bautechnische Umsetzung des Konzeptes beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des Projektes. Der Einbau von l{\"u}ftungstechnischen Anlagen sowie die mittels dy-namischer Simulation erarbeitete bauphysikalische Optimierung sind Ergebnisse der Projekt-arbeit. Die dynamische Simulation hat sich als starkes und wichtiges Werkzeug bez{\"u}glich der Erstellung von Sanierungskonzepten erwiesen (Abschnitt 6.1.2, S. 157 und Abschnitt 6.1.4, S. 168). Durch die Sanierung wird der spezifische Prim{\"a}renergiebedarf der Technischen Schulen von 73 auf rund 25 kWh pro Quadratmeter und Jahr sinken.}, subject = {L{\"u}ftung}, language = {de} } @periodical{OPUS4-70, title = {Akademisches Jahrbuch 2007-2008 ; Fachbereich Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-70}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-707}, year = {2008}, abstract = {Das Jahrbuch enth{\"a}lt eine Zusammenfassung der Diplom- und Masterarbeiten des Abschlussjahrgangs 2007/2008.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-72, title = {Akademisches Jahrbuch 2006/2007, Fachbereich Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-72}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-723}, year = {2007}, abstract = {Das Jahrbuch enth{\"a}lt die Zusammenfassungen der Diplom- und Masterarbeiten und bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber den Jahrgang 2006/2007.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-71, title = {Akademisches Jahrbuch 2005/2006, Fachbereich Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-71}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-717}, year = {2006}, abstract = {Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt pr{\"a}sentieren in dem vorliegenden Akademischen Jahrbuch die Abschlussarbeiten des Studienjahres 2005/2006. In zusammengefasster Form werden die Zielsetzungen und Ergebnisse der Diplom- und Masterarbeiten dargestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-61, title = {Akademisches Jahrbuch 2004/2005, Fachbereich Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-61}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-614}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt pr{\"a}sentieren in dem vorliegenden Akademischen Jahrbuch die Abschlussarbeiten des Jahres 2004/2005. In zusammengefasster Form werden die Zielsetzungen und Ergebnisse der Diplom- und Masterarbeiten ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @book{OPUS4-62, title = {Akademisches Jahrbuch 2003/2004. Fachbereich Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-62}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-628}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2004}, abstract = {Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt pr{\"a}sentieren in dem vorliegenden Akademischen Jahrbuch die Abschlussarbeiten des Jahres 2003/2004. In zusammengefasster Form werden die Zielsetzungen und Ergebnisse der Diplom- und Masterarbeiten ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} }