@incollection{HainFalter1977, author = {Hain, Hans and Falter, Bernhard}, title = {Zum Stabilit{\"a}tsproblem des starr oder elastisch gebetteten Kreisringes infolge gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung}, series = {Festschrift Alf Pfl{\"u}ger zum 65. Geburtstag / hrsg. von H. Hain und J. Stern}, booktitle = {Festschrift Alf Pfl{\"u}ger zum 65. Geburtstag / hrsg. von H. Hain und J. Stern}, publisher = {TU Hannover}, doi = {10.25974/fhms-31}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-315}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {79 -- 91}, year = {1977}, abstract = {Das Stabilit{\"a}tsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung wird mit der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse f{\"u}r die kritische Temperatur, das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abh{\"a}ngigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben. In Versuchen mit starr und elastisch gebetteten Hostaphan-Ringen werden die Vorverformungen systematisch variiert.}, language = {de} } @article{FalterAlberding1997, author = {Falter, Bernhard and Alberding, Mechthild}, title = {Zeitabh{\"a}ngiges Beulverhalten von U-Linern aus PE-HD}, series = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, volume = {1997}, journal = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, number = {9}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-348}, pages = {534 -- 541}, year = {1997}, abstract = {Im Rahmen eines USA-Praxissemesters der erstgenannten Autorin an der Tulane University in New Orleans wurden im Jahr 1995 in Zusammenarbeit mit Pipe Liners, Inc. Außendruckversuche an PE-HD-Linern durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen sollte der maximale Beuldruck unter Variation von Randbedingungen des Liners im Altrohr (hier: L{\"a}ngsversatz und Ovalisierung) ermittelt werden. Außerdem war die Ermittlung des Zeitstandverhaltens der mit konstantem Außendruck beaufschlagten Versuchsk{\"o}rper ein wichtiges Versuchsziel. Die experimentellen Ergebnisse werden unter Verwendung der vom Zweitverfasser entwickelten nichtlinearen Theorie ausgewertet.}, language = {de} } @incollection{Falter2001, author = {Falter, Bernhard}, title = {Struktural design of linings}, series = {Underground Infrastructure Research: Municipal, Industrial and Environmental Applications / Knight \& Thomson (eds)}, booktitle = {Underground Infrastructure Research: Municipal, Industrial and Environmental Applications / Knight \& Thomson (eds)}, publisher = {Swets \& Zeltinger}, doi = {10.25974/fhms-17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-172}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 10}, year = {2001}, abstract = {The German Worksheet ATV-M 127-2 published in January 2000 after a seven years period of preparation and discussion is now well accepted in design practice for lining systems made of different materials and installed in various methods. The concept based on stress, deformation and stability analyses supports simple formula and diagram usage in standard cases like circular pipes up to ND 600 and more elaborate analyses for non-circular cross sections. Beside a short description of the design code the theoretical background is presented. Experimental test configurations are discussed regarding restrictions such as test specimen length, friction and load distribution. There is need of further research projects in co-operation with other universities to solve the problems left in theory and in practical use.}, language = {en} } @techreport{Falter2001, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Falter, Bernhard}, doi = {10.25974/fhms-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-149}, year = {2001}, abstract = {Mit der 3. Auflage des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 vom August 2000 werden die folgenden Ziele verfolgt: F{\"u}r den Rohrleitungsbau wichtige Neuentwicklungen werden ber{\"u}cksichtigt, z. B. neue Werkstoffe, profilierte Rohre, Erweiterung auf Druckentw{\"a}sserungen usw. Zwar ist damit auch der Umfang der Vorschrift angewachsen, die {\"A}nderungen bleiben jedoch auch bei Handrechnungen {\"u}berschaubar und plausibel. Beispiele sind die Abminderungsfaktoren beim Beulnachweis oder die einfach zu ermittelnden Vergr{\"o}ßerungsfaktoren, wenn ein nichtlinearer Nachweis gef{\"u}hrt werden muss. In der Praxis sind Berechnungen mit dem PC {\"u}blich - dort f{\"a}llt der Mehraufwand nicht ins Gewicht. Neben den gewohnten Handrechenverfahren (also die Verwendung von Beiwerten und geschlossenen Formeln) werden durch eine {\"O}ffnungsklausel auch EDV-Verfahren unter der Bedingung zugelassen, dass die bodenmechanischen Grenzzust{\"a}nde beachtet werden. Als Berechnungsmodell kann der elastisch gebettete Kreisring oder ein Stabwerk im Kontinuum verwendet werden. Wie in der 2. Auflage werden einfache und nachvollziehbare Formeln angegeben, mit deren Hilfe z. B. Einzeleinfl{\"u}sse auf die Nachweise leicht {\"u}berpr{\"u}ft werden k{\"o}nnen (Beispiel: die Verringerung der Beullast aufgrund der Vorverformungen des Rohres). Durch Diagramme werden die Auswirkungen von Parametern transparent gemacht.}, language = {de} } @article{Falter1991, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheitsnachweis an Sanierungssystemen f{\"u}r Abwasserkan{\"a}le mit unverankerten Linern}, series = {3R international}, volume = {1991}, journal = {3R international}, number = {1/2}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-29}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-296}, pages = {50 -- 55}, year = {1991}, abstract = {Schadhafte Abwasserkan{\"a}le und -leitungen k{\"o}nnen durch Einziehen eines flexiblen Liners oder durch Teilauskleidung mit Platten saniert werden. Der Ringraum zwischen Rohr und Liner wird h{\"a}ufig mit D{\"a}mmer verf{\"u}llt. Die Standsicherheit muss f{\"u}r die Lebensdauer des sanierten Bauwerks unter den w{\"a}hrend der Sanierungsarbeiten und beim Betrieb des Abwasserkanals herrschenden Bedingungen gew{\"a}hrleistet sein. Das bedeutet, dass konservative Annahmen bez{\"u}glich des System- und Belastungsverhaltens zu treffen sind. F{\"u}r einige wichtige Lastf{\"a}lle (hydrostatischer Druck mit Auftrieb, Eigenlasten, Temperatur{\"a}nderungen usw.) werden L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert und Durchschlagbeiwerte alpha D angegeben. Von besonderer Bedeutung f{\"u}r die Sicherheitsnachweise ist der richtige Ansatz der Vorverformungen: Sie m{\"u}ssen sowohl die Verformungen des Kanals repr{\"a}sentieren als auch stabilit{\"a}tstheoretischen Erkenntnissen entsprechen.}, language = {de} } @techreport{Falter1997, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheit von Rohren und Sch{\"a}chten}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-34}, year = {1997}, abstract = {Konstruktionen aus dem Werkstoff PE-HD haben sich in besonderer Weise f{\"u}r den Einbau in einer Deponie bew{\"a}hrt. Zur Ber{\"u}cksichtigung der Einfl{\"u}sse w{\"a}hrend des Betriebs wie W{\"a}rmeentwicklung, Chemikalieneinwirkung und hohe Belastungen ist eine sichere Dimensionierung mit analytischen und numerischen Verfahren m{\"o}glich (Merkblatt ATV-M 127-1 und Finite Element Methode). Im Anschlussbereich Schachtmantel/-boden und Speicherrohr/Kopfschacht sind analytische Modelle auf der Grundlage der Schalentheorie zur Beurteilung von Randbedingungen vorteilhaft. Ferner liefern sie bei Anwendung der FEM Informationen f{\"u}r die an solchen Stellen er-forderliche Elementverfeinerung. Mit analytischen Verfahren lassen sich die relevanten Ein-fl{\"u}sse von Imperfektionen der Konstruktion und von Grenzzust{\"a}nden im Boden auf das Trag-verhalten systematisch aufzeigen. Bei zutreffender Modellierung kann das Tragverhalten von Rohren und Sch{\"a}chten in Deponien mit der Finite Element Methode gut angen{\"a}hert werden. So muss mit geeigneten Schalenelementen der Einfluss von Schubverformungen erfasst werden. Bei Mitnahme des Bodens im Modell m{\"u}ssen Zugspannungen ausgeschlossen und die Schubspannungen im Boden be-grenzt werden. Bei profilierten Querschnitten ist eine Untersuchung der in Rohr- und Schachtanschl{\"u}ssen auftretenden Spannungen von besonderer Bedeutung - die Schnittgr{\"o}ßen m{\"u}ssen in den inneren Wandaufbau verfolgt werden. Messprogramme an ausgef{\"u}hrten Bauwerken sind erfor-derlich, um die verwendeten Rechenmodelle weiter abzusichern.}, language = {de} } @article{FalterHain1975, author = {Falter, Bernhard and Hain, Hans}, title = {Stabilit{\"a}t von biegesteifen oder durch Momentengelenke geschw{\"a}chten und auf der Außenseite elastisch gebetteten Kreisringen unter konstantem Außendruck}, series = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, volume = {1975}, journal = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, doi = {10.25974/fhms-28}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-287}, pages = {98 -- 105}, year = {1975}, abstract = {Es werden die Verzweigungslasten von Kreisringen, die auf der Außenseite elastisch gebettet sind, nach der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie ermittelt und das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich untersucht. Im Hinblick auf praktische Anwendungen werden sowohl Kreisringe mit Momentengelenken bzw. Momentenfedergelenken als auch biegesteife Ringe betrachtet. Als Ergebnisse werden die kritischen Lasten mitgeteilt und Hinweise f{\"u}r ihre Anwendung bei der Berechnung von Tunnelauskleidungen und unterirdischen Beh{\"a}ltern gegeben.}, language = {de} } @techreport{FalterKolonko2002, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard and Kolonko, Andrzej}, title = {Sanierung von Kan{\"a}len mit im Scheitel befestigten Telekommunikationskabeln}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181}, year = {2002}, abstract = {Statische Berechnungen von Linern zur Sanierung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen werden in Deutschland nach dem Merkblatt ATV-M 127-2 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r ist der Zustand der Altleitung durch die Altrohrzust{\"a}nde I, II und III zu beschreiben, die f{\"u}r die anzusetzenden Belastungen und Imperfektionen maßge-bend sind. F{\"u}r den in der Praxis bedeutsamen Fall einer St{\"o}rung der Kreisgeometrie (oder der Geometrie des Ei-querschnitts) durch eingebaute Telekommunikationskabel existiert noch keine gesonderte Berechnungsvor-schrift. Im folgenden werden hierf{\"u}r auf der Grundlage der Vorgehensweise in ATV-M 127-2 und unter Be-r{\"u}cksichtigung von Verfahrenspr{\"u}fungen Nachweism{\"o}glichkeiten fortentwickelt und Vergleichsrechnungen dis-kutiert. Die Untersuchungen beschr{\"a}nken sich auf den Altrohrzustand I (keine L{\"a}ngsrisse), da dieser Fall f{\"u}r den Einbau von Kabeln eher geeignet ist}, language = {de} } @article{Falter1994, author = {Falter, Bernhard}, title = {Praktische Vorgehensweise beim Standsicherheitsnachweis f{\"u}r Linersysteme in Abwasserkan{\"a}len}, series = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, volume = {1994}, journal = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, number = {9}, publisher = {Bauverlag}, doi = {10.25974/fhms-33}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-331}, pages = {13 -- 28}, year = {1994}, abstract = {Das Stabilit{\"a}tsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung wird mit der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse f{\"u}r die kritische Temperatur, das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abh{\"a}ngigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben.}, language = {de} } @inproceedings{Falter2008, author = {Falter, Bernhard}, title = {New developments in liner design due to ATV-M 127-2}, series = {North-American Society for Trenchless Technology 2008 No-Dig Conference \& Exhibition, Dallas, Texas, April 27 - Mai 2, 2008, Paper C-1-03-1}, booktitle = {North-American Society for Trenchless Technology 2008 No-Dig Conference \& Exhibition, Dallas, Texas, April 27 - Mai 2, 2008, Paper C-1-03-1}, publisher = {North-American Society for Trenchless Technology}, doi = {10.25974/fhms-68}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-687}, year = {2008}, abstract = {The German Code ATV-M 127-2 published in 2000 for the design of linings to rehabilitate sewers has proved itself a helpful guideline to find the optimum wall thickness of any liner material, e.g. CIPP or stainless steel sleeves. Many rehabilitation projects in different European countries have been performed successfully using this code. The code differentiates between three host pipe states: State I for untight sewers without cracks, state II for sewers with longitudinal cracks but a stable soil pipe system and state III for cracked pipes with larger deformations and considerable risk to collapse in the near future. State II sewers but installed close to the traffic surface must be calculated as a state III situation too. According to the code stress, deformation and stability tests are necessary. For many practical cases charts with stress factors and imperfection reductions allow to design without a computer. Numerous theoretical and experimental papers are available which mainly deal with circular linings. An evaluation of design codes carried out by experts of different countries shows a fairly good coincidence of the required wall thicknesses, but the assessment of pipeline damages by engineers is sometimes resulting in quite different assumptions necessary for the design input parameters. The paper reports about the progress in liner design since the 1st edition of the code. Additional clauses have to be introduced into the 2nd edition for non circular geometries (e.g. for hood and rectangular profile), imperfections describing practical and theoretical situations and new applications (e.g. railway crossings). International discussion can be useful to find safe and resources saving constructions.}, language = {en} }