@techreport{Falter2001, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Falter, Bernhard}, doi = {10.25974/fhms-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-149}, year = {2001}, abstract = {Mit der 3. Auflage des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 vom August 2000 werden die folgenden Ziele verfolgt: F{\"u}r den Rohrleitungsbau wichtige Neuentwicklungen werden ber{\"u}cksichtigt, z. B. neue Werkstoffe, profilierte Rohre, Erweiterung auf Druckentw{\"a}sserungen usw. Zwar ist damit auch der Umfang der Vorschrift angewachsen, die {\"A}nderungen bleiben jedoch auch bei Handrechnungen {\"u}berschaubar und plausibel. Beispiele sind die Abminderungsfaktoren beim Beulnachweis oder die einfach zu ermittelnden Vergr{\"o}ßerungsfaktoren, wenn ein nichtlinearer Nachweis gef{\"u}hrt werden muss. In der Praxis sind Berechnungen mit dem PC {\"u}blich - dort f{\"a}llt der Mehraufwand nicht ins Gewicht. Neben den gewohnten Handrechenverfahren (also die Verwendung von Beiwerten und geschlossenen Formeln) werden durch eine {\"O}ffnungsklausel auch EDV-Verfahren unter der Bedingung zugelassen, dass die bodenmechanischen Grenzzust{\"a}nde beachtet werden. Als Berechnungsmodell kann der elastisch gebettete Kreisring oder ein Stabwerk im Kontinuum verwendet werden. Wie in der 2. Auflage werden einfache und nachvollziehbare Formeln angegeben, mit deren Hilfe z. B. Einzeleinfl{\"u}sse auf die Nachweise leicht {\"u}berpr{\"u}ft werden k{\"o}nnen (Beispiel: die Verringerung der Beullast aufgrund der Vorverformungen des Rohres). Durch Diagramme werden die Auswirkungen von Parametern transparent gemacht.}, language = {de} } @article{FalterGrunwaldSteffens1999, author = {Falter, Bernhard and Grunwald, Georg and Steffens, Klaus}, title = {Experimentelle Standsicherheitsuntersuchung an einem gemauerten Abwasserkanal mit Eiquerschnitt}, series = {Korrespondenz Abwasser}, volume = {1999}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, number = {2}, publisher = {Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik (GFA)}, doi = {10.25974/fhms-36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-363}, pages = {258 -- 266}, year = {1999}, abstract = {Die Standsicherheitsbeurteilung alter gemauerter Kan{\"a}le mit Eiprofil wird dadurch erschwert, dass neben den Unw{\"a}gbarkeiten der Materialeigenschaften und des Baugrundes keine Regeln zur Nachweisf{\"u}hrung vorliegen. ln Anlehnung der Schnittgr{\"o}ßenermittlung an das Arbeitsblatt ATV-A 127 ergeben sich insbesondere bei bestimmten Tiefenlagen rechnerisch unzureichende Sicherheitsbeiwerte, die jedoch offensichtlich mit der {\"o}rtlich erreichten Tragf{\"a}higkeit nicht {\"u}bereinstimmen. Um die im Sammler-Baugrund-System auftretenden Lastabtragungen zu erkennen und um diese in einem Rechenmodell nachzubilden, wurden die Untersuchungen an einem Abwassersammler in Bremen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{FalterWolters2008, author = {Falter, Bernhard and Wolters, Martin}, title = {Mindest{\"u}berdeckung und Belastungsans{\"a}tze f{\"u}r flach {\"u}berdeckte Abwasserkan{\"a}le}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-769}, year = {2008}, abstract = {Die statische Berechnung von erdgebetteten Abwasserleitungen und -kan{\"a}len erfolgt in Deutschland seit 1984 nach dem Arbeitsblatt ATV-A 127 [V1]. Im Rahmen der CEN/TC165/WG12 wurden zwar zwei Optionen f{\"u}r eine europ{\"a}ische Rohrstatik erarbeitet, es konnte jedoch keine Einigkeit auf ein gemeinsames Verfahren erzielt werden. Die Ergebnisse werden daher lediglich in Form eines Technischen Berichtes TR 1295-3 [V4] ver{\"o}ffentlicht. Zur Ber{\"u}cksichtigung von Weiterentwicklungen bei der Rohrherstellung und beim Rohreinbau sowie der Notwendigkeit einer Anpassung an europ{\"a}isch {\"u}bliche Regelungen zur Standsicherheit wird daher in der DWA-Arbeitsgruppe ES 5.4 eine 4. Auflage des Arbeitsblattes A 127 vorbereitet. Dabei k{\"o}nnen auch neuere Erkenntnisse bez{\"u}glich der Tragwirkung des Rohr-Boden-Systems einbezogen werden. Flache {\"U}berdeckungen sind f{\"u}r die Praxis von besonderer Bedeutung, da solche Anwendungen einerseits zunehmen, andererseits auf die Rohrleitungen hohe Bodenspannungen aus Verkehrslasten einwirken. Im Rahmen eines durch das Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterst{\"u}tzten Forschungsvorhabens, an dem die Fachhochschule M{\"u}nster, das Institut f{\"u}r Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, die Leibniz Universit{\"a}t Hannover und die Ruhr-Universit{\"a}t Bochum beteiligt sind, sollen mit Hilfe von Versuchen im Maßstab 1:1 und Finite Element-Simulationen eine Reihe von Fragen gekl{\"a}rt werden, die bei der Dimensionierung von Abwasserkan{\"a}len mit flacher {\"U}berdeckung auftreten. Die Untersuchungen sollen außerdem Aussagen {\"u}ber die Reststandsicherheit von gesch{\"a}digten Kan{\"a}len und die Berechnung von Sanierungssystemen bei nicht mehr allein tragf{\"a}higen Altrohren liefern.}, subject = {Abwasserleitung}, language = {de} }