@article{Mueller2022, author = {M{\"u}ller, Carsten}, title = {Zusammenhang zwischen selbstberichteter k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}t gem{\"a}ß nationaler Bewegungsempfehlungen und mentaler Gesundheit Studierender}, series = {Bewegungstherapie und Gesundheitssport}, volume = {38}, journal = {Bewegungstherapie und Gesundheitssport}, number = {03}, doi = {10.1055/a-1820-0330}, pages = {120 -- 128}, year = {2022}, abstract = {Studien haben wiederholt auf eine hohe Beschwerdelast Studierender hingewiesen und Hochschulen veranlasst, sich zunehmend im studentischen Gesundheitsmanagement zu engagieren, das darauf abzielt, gesundheitsf{\"o}rdernde Strukturen zu entwickeln sowie individuelle Ressourcen im Setting Hochschule zu f{\"o}rdern. Die k{\"o}rperliche Aktivit{\"a}t und mentale Gesundheit Studierender stellen hierf{\"u}r Ansatzpunkte dar. International zeigen sich eindeutige Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Bewegungsverhalten Studierender und der psychischen Gesundheit, jedoch liegen bisher nur wenige nationale Erhebungen vor, was die {\"U}bertragbarkeit auf die deutsche Hochschullandschaft einschr{\"a}nkt. Dieser Beitrag untersucht, wie in dieser Zielgruppe die aktuellen Bewegungsempfehlungen, bestehend aus den Kategorien ausdauerorientierte k{\"o}rperliche Aktivit{\"a}ten, Sitzzeiten und muskelkr{\"a}ftigende Aktivit{\"a}ten, mit verschiedenen Indikatoren mentaler Gesundheit zusammenh{\"a}ngen. Im Sommersemester 2019 nahmen 4.244 Studierende an einer hochschulweiten Umfrage teil. Neben dem Bewegungsverhalten wurden das Stresserleben erhoben und Screenings auf Kernelemente einer depressiven und angstbezogenen St{\"o}rung sowie auf eine psychische Belastung durchgef{\"u}hrt. Positive Aspekte mentaler Gesundheit wurden {\"u}ber eine Skala zur Beurteilung studentischen Engagements erfasst. Als Assoziationsmaß wurden adjustierte Odds Ratios unter Ber{\"u}cksichtigung soziodemografischer und behavioraler St{\"o}rvariablen berechnet. S{\"a}mtliche Kriterien der Bewegungsempfehlungen werden von 9,6\% der Studierenden erreicht. 48\% der Befragten weisen ein hohes Stresserleben auf und 29\% gelten als psychisch belastet. Das Befolgen aller Kriterien der Bewegungsempfehlungen ist mit signifikant geringeren Chancen f{\"u}r psychische Belastungsindikatoren assoziiert, wobei der st{\"a}rkste Zusammenhang f{\"u}r depressive Symptome gefunden wurde. Studentisches Engagement war nicht signifikant mit dem Erreichen der Bewegungsempfehlungen assoziiert. Die Ergebnisse best{\"a}tigen die hohe psychische Belastung Studierender und deuten das Optimierungspotenzial aus Sicht der Bewegungsf{\"o}rderung an. Hochschulen sollten die Studienbedingungen und das Gesundheitsverhalten der Studierenden systematisch und fortlaufend analysieren, um geeignete verhaltens- und verh{\"a}ltnisorientierte Maßnahmen wie bewegungsorientierte Lehre, Campusentwicklung und Ausbau des Hochschulsportangebots abzuleiten und zu evaluieren.}, language = {de} }