@article{Vazquez2011, author = {Vazquez, Julian}, title = {Aufsichtspflicht und Haftung beim Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten in Kindertageseinrichtungen}, series = {Kita aktuell spezial - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung. Hrsg. Christine Maihorn}, volume = {2011}, journal = {Kita aktuell spezial - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung. Hrsg. Christine Maihorn}, number = {05.2011}, issn = {1437-4013}, pages = {36 -- 38}, year = {2011}, language = {de} } @article{VazquezSabine2012, author = {Vazquez, Julian and Sabine, L{\"o}he}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrung! Was ist zu tun?}, series = {Kita aktuell Recht- Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung. Hrsg. Stefanie Kr{\"u}ger}, volume = {10. Jg}, journal = {Kita aktuell Recht- Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung. Hrsg. Stefanie Kr{\"u}ger}, number = {03.2012}, issn = {1612-0809}, pages = {104 -- 105}, year = {2012}, abstract = {Der Artikel gibt praxisorientierte Hinweise dazu, wie Rechtssicherheit und Professionalit{\"a}t in der Kita im Umgang mit Kindeswohlgef{\"a}hrdung erreicht werden kann.}, language = {de} } @article{Vazquez2013, author = {Vazquez, Julian}, title = {Aufsichtspflicht und Arbeitsrecht. M{\"o}gliche Folgen bei Pflichtverletzung und praxisorientierte Hinweise f{\"u}r Fachkr{\"a}fte in Kindertagesst{\"a}tten}, series = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, volume = {11. Jg}, journal = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, number = {03.2013}, editor = {Gerhard, Fieseler}, issn = {1612-0809}, pages = {11 -- 13}, year = {2013}, abstract = {Als Orientierungshilfe f{\"u}r Praktikerinnen und Praktiker zeigt der Artikel m{\"o}gliche arbeitsrechtliche Konsequenzen auf und gibt Hinweise dazu, welche Kriterien es bei der Ausf{\"u}hrung der Aufsichtspflicht in der Praxis zu beachten gilt.}, language = {de} } @article{Vazquez2013, author = {Vazquez, Julian}, title = {Innovatives Personalmanagement in Kindertagesst{\"a}tten}, series = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung. Hrsg. Ute Walker}, volume = {22. Jg}, journal = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung. Hrsg. Ute Walker}, number = {05.2013}, issn = {0943-0237}, pages = {120 -- 122}, year = {2013}, abstract = {Der Artikel gibt ein Schlaglicht f{\"u}r einen Employer-Branding Ansatz in Kindertagesst{\"a}tten.}, language = {de} } @misc{Vazquez2014, author = {Vazquez, Julian}, title = {Perspektiven der Organisationsentwicklung in der Kita. Weiterbildungsinitiative Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Kr{\"a}fte. WIFF-Tagung, Dresden.}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Vazquez2014, author = {Vazquez, Julian}, title = {Demografie}, series = {Handlungsr{\"a}ume Sozialer Arbeit. Hrsg. G{\"u}nter J. Friesenhahn, Daniela Braun, Rainer Ningel}, booktitle = {Handlungsr{\"a}ume Sozialer Arbeit. Hrsg. G{\"u}nter J. Friesenhahn, Daniela Braun, Rainer Ningel}, publisher = {Barbara Budrich UTB}, address = {Opladen \& Toronto}, isbn = {978-3-8252-8545-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {181 -- 190}, year = {2014}, abstract = {Aus der demografischen Entwicklung erw{\"a}chst eine Querschnittsherausforderung f{\"u}r die Profession der Sozialen Arbeit. Der Beitrag zeigt dies exemplarisch auf und fordert die Entwicklung einer Demografiestrategie.}, language = {de} } @article{VazquezReidel2014, author = {Vazquez, Julian and Reidel, Alexandra}, title = {Gleichwertigkeit von KiTa und Kindertagespflege?! - P{\"a}dagogische Realit{\"a}t und Recht treffen aufeinander}, series = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, volume = {04.2014}, journal = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, pages = {98 -- 103}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Vazquez2014, author = {Vazquez, Julian}, title = {Fr{\"u}hp{\"a}dagogische akademische Ausbildung in {\"O}sterreich. Statement: ZIB. TV-Nachrichtensendung des ORF. Wien.}, year = {2014}, language = {de} } @article{Vazquez2014, author = {Vazquez, Julian}, title = {Vom Ende der Tanten. Interview f{\"u}r die Zeitschrift DIE FURCHE zur fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Elementarausbildung auf Hochschulniveau in {\"O}sterreich, Wien.}, series = {Die Furche. Hrsg. Heinz Nußbaumer, Wilfried Stadtler}, volume = {40/2014}, journal = {Die Furche. Hrsg. Heinz Nußbaumer, Wilfried Stadtler}, pages = {10 -- 10}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Vazquez2015, author = {Vazquez, Julian}, title = {Vortrag auf Datenbasis einer Mitarbeitendenbefragung: Analyse zur psychische Belastungssituation der Mitarbeitenden. Diakoniestation Essen gGmbH}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Vazquez2015, author = {Vazquez, Julian}, title = {Erfahrungsworkshop "Konzepte und Methoden in der Online-Lehre" Workshop: Interaktive online-Diskussionsmethoden zur Entwicklung vielf{\"a}ltiger Perspektiven und Ideen.}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Vazquez2015, author = {Vazquez, Julian}, title = {Radio-Interview: Employer Branding in Betrieben. Innovationspotential und Attraktivit{\"a}tssteigerung durch Angebote und Strategien zur Familienpflegezeit. Karriere Radio.FM - Best Practice. D{\"u}sseldorf.}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Vazquez2015, author = {Vazquez, Julian}, title = {Organisation und Methode. Jahrestagung Komission Organisationsp{\"a}dagogik 2015. Pre-Conference f{\"u}r Nachwuchswissenschaftler/innen: Erstes Forum p{\"a}dagogische Organisationsforschung. Vorstellung und Diskussion des Forschungsprojektes: Mitarbeitendenbindung und Partizipation durch Employer Branding. Arbeitgebermarkenbildung in der Rolle eines ganzheitlichen humanistischen Ansatzes zum branchenunabh{\"a}ngigen betrieblichen Personalmanagement im Dienstleistungssektor. Universit{\"a}t zu K{\"o}ln.}, year = {2015}, language = {de} } @article{Vazquez2015, author = {Vazquez, Julian}, title = {Onboarding - systematische Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen in der Probezeit}, series = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, volume = {27. Jg}, journal = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, number = {06.2015}, issn = {1437-4013}, pages = {133 -- 135}, year = {2015}, abstract = {Die systematische und bewusste Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen wird oftmals vernachl{\"a}ssigt. Dabei f{\"u}hlen sich neue Mitarbeiter*innen bei systematischer Einarbeitung wie z.B. durch "echte Probezeit" und "Patensysteme" schnell in einer Einrichtung integriert. Damit einher geht die z{\"u}gige und f{\"u}r das Team sp{\"u}rbare Mitarbeit der/des neuen Kolleg*in. Gleichzeitig kann durch systematische Einarbeitung auch erkannt werden, wenn keine ausreichende Passung zwischen dem Team und der/des neuen Kolleg*in vorhanden ist oder die Leistung der/des neuen Kolleg*in f{\"u}r das Aufgabenfeld nicht ausreicht. Der Beitrag gibt praxisorientierte Hinweise dazu, wie die Probezeit sinnvoll genutzt werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{LoeheMenzel2016, author = {L{\"o}he, Julian and Menzel, Daniela}, title = {Die Vielfalt der Lifelong Learners - Herausforderungen f{\"u}r die Weiterbildung an Hochschulen. Workshop im Rahmen der DGWF-Jahrestagung 2016. Universit{\"a}t Wien.}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Loehe2016, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Impulspr{\"a}sentation: Demokratie st{\"a}rken - Partizipation mit Eltern und Kindern unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache. Eine wichtige und aktuelle Aufgabe. Synode des Diakonischen Werkes Pfalz.}, year = {2016}, language = {de} } @book{Loehe2017, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Angeh{\"o}rigenpflege neben dem Beruf. Mixed Methods Studie zu Herausforderungen und betrieblichen L{\"o}sungsans{\"a}tzen}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15502-5}, doi = {10.1007/978-3-658-15503-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {356}, year = {2017}, abstract = {Julian L{\"o}he untersucht am Beispiel des Employer Brandings neue Ans{\"a}tze zur Personalbindung und findet heraus, dass gut Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wesentlich f{\"u}r erfolgreiche Personalbindung ist. Der Autor zeigt auf, dass das Thema der Vereinbarkeit f{\"u}r Betriebe mit hohem Frauenanteil besonders bedeutsam ist und gibt praxisorientierte Hinweise, wie Betriebe den Herausforderungen strategisch begegnen k{\"o}nnen. 13\% der Gesamtbev{\"o}lkerung haben bereits heute pflegebed{\"u}rftige Angeh{\"o}rige und die Tendenz steigt. Viele Pflegende sind berufst{\"a}tig - und unzufrieden: 87\% bewerten die Vereinbarkeit als schlecht. Damit werden gelingende Angebote zur Vereinbarkeit f{\"u}r Betriebe zum Alleinstellungsmerkmal im "war for talents". Julian L{\"o}he problematisiert, dass die aktuelle Pflegepolitik insbesondere Frauen in tradierte Rollenmuster (zur{\"u}ck-)dr{\"a}ngt. Gute Vereinbarkeit findet vor allem in Betrieben statt, in denen {\"u}ber Pflege gesprochen wird.}, language = {de} } @incollection{LoeheSchmid2017, author = {L{\"o}he, Julian and Schmid, Melanie}, title = {Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team}, series = {Handbuch f{\"u}r die Kita-Leitung. Hrsg. Sabina Skalla}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r die Kita-Leitung. Hrsg. Sabina Skalla}, publisher = {Carl-Link}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-556-07211-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {239 -- 258}, year = {2017}, abstract = {F{\"u}r eine Leitung sind grundlegende Kenntnisse in F{\"u}hrungstechniken und Kommunikation erforderlich. Der Beitrag nimmt Entwicklungsprozesse von Teams in den Blick und geht auf die besondere Rolle der Leitung ein.}, language = {de} } @incollection{LoeheBraun2017, author = {L{\"o}he, Julian and Braun, Daniela}, title = {Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe - Was tun wenn´s kracht?}, series = {Handbuch f{\"u}r die Kita-Leitung. Hrsg. Sabine Skalla}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r die Kita-Leitung. Hrsg. Sabine Skalla}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-556-07211-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {269 -- 288}, year = {2017}, abstract = {Der Beitrag n{\"a}her sich dem Ph{\"a}nomen Konflikt, geht auf Konfliktanalysen und -verl{\"a}ufe ein und zeigt Modelle und Ideen zur konstruktiven Konfliktl{\"o}sung auf. Dabei fokussiert der Beitrag das Handeln von Leitungspersonen.}, language = {de} } @article{Loehe2017, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Selbstorganisierte Lernprozesse im Masterstudium}, series = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, volume = {25. Jg}, journal = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, number = {11.2017}, issn = {1437-1790}, pages = {224 -- 226}, year = {2017}, abstract = {An einem praktischen Beispiel wird eine Variante zur Umsetzung selbstorganisierter Lernprozesse im berufsbegleitenden Masterstudium beschrieben.}, language = {de} } @article{LoeheReinhardt2017, author = {L{\"o}he, Julian and Reinhardt, Annika}, title = {Kita 2030: Wie sieht die Zukunft der Kitas aus?}, series = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, volume = {25 / 2017}, journal = {Kita aktuell - Fachzeitschrift f{\"u}r Leitungen und Fachkr{\"a}fte der Kindertagesbetreuung}, number = {12}, issn = {1437-4013}, pages = {244 -- 246}, year = {2017}, abstract = {Fr{\"u}hp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte sind vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen ein bedeutender Faktor bei der Herstellung und Beibehaltung von sozialem Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland. Um die integrative Funktion ernst zu nehmen, braucht es Demokratieerziehung von Anfang an und Fachkr{\"a}fte ben{\"o}tigen zeitliche Ressourcen f{\"u}r die Zusammenarbeit mit Familien und zur Selbstreflexion. Hier sind Tr{\"a}ger und Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.}, language = {de} } @article{LoeheLueftlSchutter2017, author = {L{\"o}he, Julian and L{\"u}ftl, Katharina and Schutter, Sabina}, title = {Studieren, wo der Mensch z{\"a}hlt}, series = {Die Neue Hochschule. F{\"u}r anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst}, volume = {2017}, journal = {Die Neue Hochschule. F{\"u}r anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst}, number = {05}, issn = {0340-448X}, pages = {12 -- 15}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Loehe2018, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit. Vortrag im Rahmen des GEW Workshops Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit am 16.03.2018. Koblenz}, year = {2018}, language = {de} } @article{LoeheBotzum2018, author = {L{\"o}he, Julian and Botzum, Edeltraud}, title = {Forschendes Lernen}, series = {Lehre aktuell, Newsletter der Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium, Rosenheim, Winter 2018}, volume = {2018}, journal = {Lehre aktuell, Newsletter der Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium, Rosenheim, Winter 2018}, pages = {2 -- 3}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Loehe2018, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Angeh{\"o}rigenpflege neben dem Beruf. Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Familien und Betriebe. Vortrag im Rahmen der M{\"u}hldorfer Generationengespr{\"a}che. Hochschule Rosenheim.}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{JulianReidel2019, author = {Julian, L{\"o}he and Reidel, Alexandra}, title = {Dienstrechtliche Aufgaben der Kitaleitung}, series = {Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita}, booktitle = {Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita}, editor = {Christa, Harald}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-556-07347-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {597 -- 618}, year = {2019}, language = {de} } @article{Loehe2019, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Mitarbeitendenbindung in der Krippe}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, volume = {20. Lieferung/ 2019}, journal = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, number = {20. Lieferung/ Management-Kompetenzen}, editor = {Edeltraud, Botum and Regina, Remsperger-Kehn}, pages = {1 -- 8}, year = {2019}, abstract = {Unter Hinzuziehung eines Commitment-Modells werden Anhaltspunkte zur Bindung zwischen Fachkraft und Organisation beleuchtet, um mit praktischen Beispielen unterlegt Hinweise zur konkreten Bindung von Mitarbeitenden zu erhalten.}, language = {de} } @misc{Loehe2019, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Informierst Du noch oder l{\"a}sst Du schon mitbestimmen? - Ein Stufenmodell zur Partizipation von Mitarbeitenden. Keynote im Rahmen der F{\"u}hrungskr{\"a}fteklausur bei "Kinder in Wien (KIWI)". Wien.}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Loehe2019, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Binden, aber nicht fesseln. Effektive Bindung von Mitarbeitenden. Workshop im Rahmen der F{\"u}hrungskr{\"a}fteklausur bei "Kinder in Wien (KIWI)". Wien.}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Loehe2019, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Onboarding und Krisenmanagement. KIWI-Akademie. Kinder in Wien (KIWI). Wien}, year = {2019}, language = {de} } @misc{LoeheBenner2019, author = {L{\"o}he, Julian and Benner, Angela}, title = {Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit {\"a}lteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive. Arbeitstagung der Sektion Forschung und Fachgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziale Arbeit (DGSA): Erkennen, Abw{\"a}gen, Entscheiden. W{\"u}rzburg.}, year = {2019}, language = {de} } @misc{LoeheTappe2019, author = {L{\"o}he, Julian and Tappe, Eik}, title = {Was geht (nicht): Virtuelle und erweiterte Realit{\"a}ten in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Tagung "Caritas goes digital". M{\"u}nster.}, year = {2019}, language = {de} } @article{LoeheBenner2019, author = {L{\"o}he, Julian and Benner, Angela}, title = {Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit {\"a}lteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive (double-blind peer review)}, series = {ZQF - Zeitschrift f{\"u}r qualitative Forschung}, volume = {Jg. 20, Nr. 2-2019}, journal = {ZQF - Zeitschrift f{\"u}r qualitative Forschung}, number = {2/2019: Normativit{\"a}t in der Qualitativen Forschung}, isbn = {2196-2138}, doi = {10.25974/fhms-13088}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-130880}, pages = {341 -- 356}, year = {2019}, abstract = {Anhand einer qualitativen Interviewstudie mit {\"a}lteren Menschen zum Thema Tod und Sterben sind forschungspraktische Herausforderungen im Umgang mit den Themen Einverst{\"a}ndnis, Anonymit{\"a}t und Verschwiegenheit aufgetreten. Diese Herausforderung betrifft dabei nicht nur vulnerable Interviewpartner, jedoch stellt sich bei dieser Personengruppe die Frage nach einem besonderen Schutz aus forschungsethischer Perspektive. Auf Basis dieser eigenen empirischen Erfahrung ist folgende forschungspraktische Frage der Erf{\"u}llung und Dokumentation von datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufgekommen: Kann eine informierte Einwilligung anstelle der Schriftform auch auf Tonband gegeben werden? Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der Beitrag mit M{\"o}glichkeiten, wie datenschutzrechtliche Bestimmungen und deren Dokumentation erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen, ohne dass sich dieser Prozess negativ auf eine (notwendige) Vertrauensbildung im Rahmen der Interviewsituation auswirkt. Der Beitrag diskutiert hierzu den Vorschlag, das Einverst{\"a}ndnis und deren Dokumentation nicht schriftlich, sondern in Form einer verbalen Aufzeichnung durchzuf{\"u}hren. Hierzu werden sowohl forschungsethische als auch datenschutzrechtliche Aspekte aufgegriffen und eingeordnet. Aus der Diskussion werden schließlich konkrete und praxisorientierte Hinweise f{\"u}r Forschende abgeleitet.}, language = {de} } @incollection{LoeheBenner2021, author = {L{\"o}he, Julian and Benner, Angela}, title = {Forschungsethische und datenschutzrechtliche Aspekte der informierten Einwilligung als Audioaufnahme}, series = {Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen / Hrsg. Julia Franz, Ursula Unterkofler}, booktitle = {Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen / Hrsg. Julia Franz, Ursula Unterkofler}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin \& Toronto}, isbn = {978-3-8474-2493-2}, doi = {10.3224/84742493}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {205 -- 216}, year = {2021}, abstract = {Angela Benner und Julian L{\"o}he gehen der Frage nach, wie eine informierte Einwilligung mit {\"a}lteren Menschen dialogorientiert gestaltet und auch entsprechend dokumentiert werden kann, wenn sich die Schriftform einer Einwilligungserkl{\"a}rung als hinderlich erweist. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie zum Thema Tod und Sterben diskutieren sie forschungspraktische Herausforderungen im Hinblick auf Vertraulichkeit und Datenschutz und die M{\"o}glichkeit einer Audioaufzeichnung von Einwilligungsgespr{\"a}chen.}, language = {de} } @article{LoeheBogorinsky2021, author = {L{\"o}he, Julian and Bogorinsky, Ellen}, title = {Stiftungen. Neue F{\"o}rderquellen erschließen}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {31}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {6}, publisher = {Nomos}, issn = {1613-0707}, doi = {10.25974/fhms-14225}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-142255}, pages = {17 -- 19}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag gibt einen kurzen rechtlichen und zahlenbasierten {\"U}berblick {\"u}ber die Stiftungslandschaft in Deutschland und diskutiert Stiftungen im Rahmen eines ausbalancierten Finanzierungsmix f{\"u}r Soziale Organisationen.}, language = {de} } @misc{Loehe2021, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Gutes Miteinander am Arbeitsplatz. Vortrag im Rahmen der Personalversammlung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Loehe2021, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Digitale Transformation in Organisationen der Sozialen Arbeit. Keynote im Rahmen des Digitalfachtags der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Frankfurt.}, year = {2021}, language = {de} } @article{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Kommentar zum Beitrag: Virtuelle und hybride Teams f{\"u}hren (Hans-Peter Machw{\"u}rth)}, series = {Sozialwirtschaft aktuell. Hrsg. Gerhard Pfannend{\"o}rfer}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell. Hrsg. Gerhard Pfannend{\"o}rfer}, number = {Ausgabe 11 - Juni 2022}, doi = {10.25974/fhms-15082}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-150821}, pages = {1 -- 1}, year = {2022}, language = {de} } @book{LoeheAldendorff2022, author = {L{\"o}he, Julian and Aldendorff, Philipp}, title = {Grundlagen zum Sozialmanagement - Zentrale Begriffe und Handlungsans{\"a}tze}, publisher = {Vandenhoeck + Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-63408-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {226}, year = {2022}, abstract = {Das Lehrbuch f{\"u}r Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zw{\"o}lf kompakten Abschnitten einen {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsm{\"o}glichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualit{\"a}tsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilit{\"a}t und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management erg{\"a}nzt. Die Autoren entwerfen dar{\"u}ber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausf{\"u}hrungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, L{\"o}sungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln.}, language = {de} } @article{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Onboarding - Konzepte f{\"u}r das Ankommen}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {32}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {1}, doi = {10.25974/fhms-15031}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-150315}, pages = {30 -- 31}, year = {2022}, language = {de} } @article{AldendorffGebhardtLoehe2022, author = {Aldendorff, Philipp and Gebhardt, Wilfried and L{\"o}he, Julian}, title = {Nachhaltigkeit. Keine Komplettl{\"o}sungen anvisieren, sondern jetzt beginnen}, series = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, volume = {Oktober 2022}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, number = {19}, issn = {1619-2427}, doi = {10.25974/fhms-15309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-153098}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, abstract = {Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit}, language = {de} } @incollection{LoeheLinnemannTappe2022, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Tappe, Eik-Henning}, title = {Digitalisierung in der Arbeitswelt}, series = {Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke}, booktitle = {Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-03-38429-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {225 -- 242}, year = {2022}, abstract = {Digitalisierung in der Arbeitswelt kann ganz verschiedene Formen annehmen, je nachdem, um welche Aufgaben, Branchen, Vorlieben, Erwartungen und Einstellungen es sich handelt. Insbesondere das Ph{\"a}nomen digitaler Stress durch verdichtete Arbeitsprozesse ist neben dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zu nennen. Das Vertrauen in neue digitale Technologien ist essenziell, damit sich angestoßene Ver{\"a}nderungen positiv auf das Arbeitserleben auswirken. Dabei ist die digitale Unterst{\"u}tzung in der Kommunikation eine Entwicklung, die sehr fr{\"u}h auch bei nicht technologieaffinen Organisationen zu Ver{\"a}nderungen kommt und zum Teil nur unzureichend reflektiert wird. Daraus entsteht die Gefahr von digitalem Stress bei den Mitarbeitenden, die mit den (neuen) Technologien arbeiten. Insbesondere entsteht deshalb digitaler Stress, weil und wenn ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien ausbleibt. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, Vertrauen und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden herzustellen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der vorliegende Beitrag mit diesen drei wichtigen Teilbereichen im Rahmen der Digitalisierung in der Arbeitswelt: 1. Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt, 2. Stress und Personalwesen, 3. Vertrauen in neue digitale Technologien. Der Fokus wird dabei nicht auf die Organisation gelegt, vielmehr werden die Themen aus einer Individual- und Gruppenperspektive betrachtet. Organisationssoziologische und -psychologische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, jedoch nicht Gegenstand des Beitrages.}, language = {de} } @article{LoeheBotzum2022, author = {L{\"o}he, Julian and Botzum, Edeltraud}, title = {Fachkr{\"a}fte(mangel) in der Sozialen Arbeit. Daten, Fakten, Konsequenzen}, series = {Jugendhilfe. Hrsg. Andreas Dexheimer}, volume = {60. Jahrgang}, journal = {Jugendhilfe. Hrsg. Andreas Dexheimer}, number = {August 2022/ Heft 4}, pages = {255 -- 262}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag illustriert in Zahlen die Fachkr{\"a}ftesituation in der Sozialen Arbeit und wirft als Konsequenz ein Schlaglicht auf innovative(re) Personalkonzepte. Hier wird davon ausgegangen, dass die gestiegene Diversit{\"a}t von Lebensl{\"a}ufen und -entw{\"u}rfen mit flexiblen und individualisierten Regelungen in der Organisation zu beantworten sind. Weil aber nicht f{\"u}r jede*n ein "Extraw{\"u}rstchen" gebraten werden kann, sind innovative Personalkonzepte gefragt, die individuelle Regelungen erm{\"o}glichen, ohne F{\"u}hrungskr{\"a}fte zu {\"u}berfordern. Es bedarf "schlicht" eines neuen Systems, die die Realit{\"a}t von Mitarbeitenden und Organisationsumwelt(en) ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @misc{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags {\"O}kologische Soziale Arbeit am Institut f{\"u}r Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universit{\"a}t. Cottbus}, year = {2022}, language = {de} } @misc{AldendorffLoehe2022, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Klimawandel und Sozialmanagement - Idee und Konzept f{\"u}r einen Einstieg in {\"o}kologisches Denken und Handeln. Vortrag im Rahmen des Fachtags {\"O}kologische Soziale Arbeit am Institut f{\"u}r Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universit{\"a}t. Cottbus}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Climate Change, Social Work and Social Management: Are we heading for a dead end?! Lecture at the International Week of SeAMK Sein{\"a}joki, University of Applied Sciences. Sein{\"a}joki, Finland.}, year = {2022}, language = {en} } @incollection{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Mitarbeiter*innen- und Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Identit{\"a}tsbasiertes F{\"u}hren mit Visionen}, series = {Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hrsg. Marcel Globisch, Thorsten Hillmann}, booktitle = {Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hrsg. Marcel Globisch, Thorsten Hillmann}, publisher = {der hospiz verlag}, address = {Esslingen}, isbn = {978-3-946527-46-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {320 -- 326}, year = {2022}, abstract = {„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen" Helmut Schmidt (Bundeskanzler von 1974 - 1982) Nicht so in der Sozialen Arbeit! Hier ist das Arbeiten mit Visionen ein vielversprechender Ansatz zur Teamentwicklung und Herausbildung vom Teamidentit{\"a}t. Teamentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ist unter den besonderen Bedingungen der Organisation bzw. ihrer Ziele und den dort t{\"a}tigen Personen zu betrachten. Konzepte zur Teamentwicklung aus profitorientierten Organisationen sind hier nur sehr eingeschr{\"a}nkt geeignet, da durch die starke Werteorientierung in diesem Handlungsfeld andere Bedingungen f{\"u}r Teamentwicklung vorherrschen. Insbesondere f{\"u}r stark werteorientierte Organisationen eignen sich direkte Handlungsanweisungen kaum. Besser eignen sich grundlegend geteilte gemeinsame Orientierungen, die Fragen nach Sinn und Wert der Arbeitsleistung aufgreifen. Der Aufbau und die Fokussierung von Teamidentit{\"a}t im Rahmen der Teamentwicklung ist ein Ansatz, der exakt diese St{\"a}rken aufgreift. Der Beitrag gibt eine kurze Einf{\"u}hrung in die Thematik der F{\"u}hrung und Teamentwicklung mit einem Verweis auf Besonderheiten Sozialer Organisationen und bespricht den Ansatz zur F{\"u}hrung {\"u}ber Teamidentit{\"a}t.}, language = {de} } @incollection{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Sozialmanagement und (starke) Nachhaltigkeit}, series = {Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Hrsg. Yannick Liedholz, Johannes Verch}, booktitle = {Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Hrsg. Yannick Liedholz, Johannes Verch}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8288-4837-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {67 -- 80}, year = {2022}, abstract = {Sozialmanagement kann einen wichtigen Beitrag zur St{\"a}rkung von Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit leisten. Denn Soziale Arbeit findet in Organisationen statt, deren Strukturen maßgeblich von Sozialmanagement beeinflusst werden. Zur Durchdringung der Zusammenh{\"a}nge werden im Beitrag das Verst{\"a}ndnis von Sozialmanagement erl{\"a}utert und der Bezug von Sozialmanagement zum Klimawandel expliziert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung, wie das Thema der Nachhaltigkeit in Sozialen Organisationen konkret aufgegriffen werden kann und welche Ver{\"a}nderungen sich dadurch bei unterschiedlichen Herangehensweisen in Organisationen und f{\"u}r die Profession der Sozialen Arbeit ergeben (m{\"u}ssen).}, language = {de} } @book{Brueggemann2022, author = {Br{\"u}ggemann, Susanne}, title = {Managing Unconscious Bias}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-7955-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {138}, year = {2022}, language = {de} } @book{Troeller2022, author = {Tr{\"o}ller, Xira}, title = {Interne Kommunikation im Change Management. Gestaltungsm{\"o}glichkeiten entlang der Phasen eines Ver{\"a}nderungsprozesses.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4839-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {106}, year = {2022}, language = {de} }