@article{MollenhauerRemmerbach1988, author = {Mollenhauer, M. I. and Remmerbach, K.-U.}, title = {Marketing-Innovationen verlangen ein innovatives Marketing}, series = {Lebensmittel-Zeitung}, journal = {Lebensmittel-Zeitung}, number = {49}, pages = {25 -- 27}, year = {1988}, language = {de} } @article{MollenhauerRemmerbach1989, author = {Mollenhauer, M. I. and Remmerbach, K.-U.}, title = {Wie effektiv ist Ihr Vertrieb?}, series = {Marketing-Journal}, journal = {Marketing-Journal}, year = {1989}, language = {mul} } @article{BeckerJanieschKnackstedtetal.2007, author = {Becker, J. and Janiesch, C. and Knackstedt, R. and Rieke, T.}, title = {Facilitating Change Management with Configurative Reference Modeling}, series = {IJSCM: International Journal for Information Systems and Change Management}, volume = {2}, journal = {IJSCM: International Journal for Information Systems and Change Management}, number = {1}, issn = {1479-313X}, pages = {81 -- 99}, year = {2007}, language = {en} } @article{BeckerKnackstedtRieke2003, author = {Becker, J. and Knackstedt, R. and Rieke, T.}, title = {Aufbau von prozessorientierten, integrierten Scorecard-Systemen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Controlling und Management}, volume = {47}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Controlling und Management}, number = {2}, issn = {2195-8270}, pages = {48 -- 56}, year = {2003}, language = {de} } @article{Remmerbach1989, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Integrierte Markteintrittsplanung}, series = {Marketing, ZFP}, journal = {Marketing, ZFP}, number = {3}, pages = {173 -- 179}, year = {1989}, language = {mul} } @article{Remmerbach1989, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Innovationsmarketing - Ein Konzept zur Aktivierung von M{\"a}rkten}, series = {Schriftenreihe Markt- und Sozialforschung}, journal = {Schriftenreihe Markt- und Sozialforschung}, number = {17/18}, year = {1989}, language = {de} } @article{Remmerbach1990, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Value Added Marketing}, series = {Marktforschung \& Management, Zeitschrift f{\"u}r marktorientierte Unternehmenspolitik}, journal = {Marktforschung \& Management, Zeitschrift f{\"u}r marktorientierte Unternehmenspolitik}, number = {2}, pages = {56 -- 60}, year = {1990}, language = {mul} } @article{RemmerbachRing1989, author = {Remmerbach, K.- U. and Ring, T.}, title = {Die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Marketing-Service-Anbietern - eine vergleichende Untersuchung in Europa (EG), USA und Japan}, series = {Absatzwirtschaft}, journal = {Absatzwirtschaft}, number = {12}, pages = {56 -- 62}, year = {1989}, language = {de} } @article{Toennissen2020, author = {T{\"o}nnissen, Stefan}, title = {Agile Praxis- Transfer-Projekte in Unternehmen}, series = {Duales Studium}, journal = {Duales Studium}, number = {Ausgabe 2/2020}, pages = {13 -- 23}, year = {2020}, abstract = {In diesem Beitrag werden die Vorz{\"u}ge der agilen Projektmanagementmethoden mit den Anforderungen zur Erstellung eines Praxis-Transfer-Projektes (PTP) verbunden. Das Ziel ist hierbei, den Studierenden eine klare methodische Vorgehensweise zur Sicherstellung eines hohen Transfers der Theorie in die Praxis an die Hand zu geben. Hierzu werden klare Rollen und Ereignisse definiert und in eine chronologische Abfolge gebracht - mit dem Ziel, das PTP in der vorgegebenen Zeit mit den Anforderungen aus Hochschule und Betrieb abschließen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{FeldmannZiegenbein2018, author = {Feldmann, Carsten and Ziegenbein, Ralf}, title = {Digital Lean - Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erkl{\"a}rung und Auswahl von Steuerungsans{\"a}tzen f{\"u}r Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {34}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {5}, doi = {10.30844/I40M18-5_33-38}, pages = {33 -- 38}, year = {2018}, abstract = {Methoden zur {\"U}berwachung und Steuerung von Materialfl{\"u}ssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterst{\"u}tzen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ans{\"a}tze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ans{\"a}tze kombinieren - schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erkl{\"a}rt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsans{\"a}tze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis ab.}, language = {de} }