@article{BeckerKnackstedtRieke2003, author = {Becker, J. and Knackstedt, R. and Rieke, T.}, title = {Aufbau von prozessorientierten, integrierten Scorecard-Systemen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Controlling und Management}, volume = {47}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Controlling und Management}, number = {2}, issn = {2195-8270}, pages = {48 -- 56}, year = {2003}, language = {de} } @article{SchweringUrbaniak2017, author = {Schwering, Markus G. and Urbaniak, Katharina}, title = {Innovationsschmiede H{\"o}rsaal}, series = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, journal = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, number = {3}, pages = {38 -- 39}, year = {2017}, language = {mul} } @article{Schwering2017, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Innovation und Digitalisierung: Woraus besteht der N{\"a}hrboden f{\"u}r das Neue?}, series = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, journal = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, number = {3}, pages = {12 -- 13}, year = {2017}, language = {de} } @article{Rieke2017, author = {Rieke, T.}, title = {Weniger Pr{\"a}senzzeit und mehr Verbindlichkeit}, series = {Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund}, journal = {Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund}, number = {01}, issn = {1862-4642}, pages = {59}, year = {2017}, language = {de} } @article{StrieweHildebrand2018, author = {Striewe, Frank and Hildebrand, Fabia}, title = {Industrie 4.0 - Zwischen Rationalisierungsversprechen und Jobverlusten}, series = {Wirtschaft M{\"u}nsterland}, journal = {Wirtschaft M{\"u}nsterland}, number = {3}, pages = {32 -- 33}, year = {2018}, language = {de} } @article{Remmerbach1989, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Innovationsmarketing - Ein Konzept zur Aktivierung von M{\"a}rkten}, series = {Schriftenreihe Markt- und Sozialforschung}, journal = {Schriftenreihe Markt- und Sozialforschung}, number = {17/18}, year = {1989}, language = {de} } @article{Remmerbach1990, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Value Added Marketing}, series = {Marktforschung \& Management, Zeitschrift f{\"u}r marktorientierte Unternehmenspolitik}, journal = {Marktforschung \& Management, Zeitschrift f{\"u}r marktorientierte Unternehmenspolitik}, number = {2}, pages = {56 -- 60}, year = {1990}, language = {mul} } @article{RemmerbachRing1989, author = {Remmerbach, K.- U. and Ring, T.}, title = {Die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Marketing-Service-Anbietern - eine vergleichende Untersuchung in Europa (EG), USA und Japan}, series = {Absatzwirtschaft}, journal = {Absatzwirtschaft}, number = {12}, pages = {56 -- 62}, year = {1989}, language = {de} } @article{FeldmannZiegenbein2018, author = {Feldmann, Carsten and Ziegenbein, Ralf}, title = {Digital Lean - Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erkl{\"a}rung und Auswahl von Steuerungsans{\"a}tzen f{\"u}r Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {34}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {5}, doi = {10.30844/I40M18-5_33-38}, pages = {33 -- 38}, year = {2018}, abstract = {Methoden zur {\"U}berwachung und Steuerung von Materialfl{\"u}ssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterst{\"u}tzen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ans{\"a}tze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ans{\"a}tze kombinieren - schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erkl{\"a}rt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsans{\"a}tze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis ab.}, language = {de} } @article{RiekeSardouxKlasen2019, author = {Rieke, Tobias and Sardoux Klasen, Andr{\´e}}, title = {Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktr{\"u}ckrufen}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {35}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {4}, editor = {Gronau, Norbert and Scholz-Reiter, Bernd}, issn = {1434-1980}, doi = {10.30844/I40M_19-4_S59-62}, pages = {59 -- 62}, year = {2019}, abstract = {Blockchains (BC) werden h{\"a}ufig direkt Bitcoin und andere Kryptow{\"a}hrungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch f{\"u}r das Supply Chain Management relevant sind. Produktr{\"u}ckrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktr{\"u}ckruf effizient vorzubereiten, durchzuf{\"u}hren und anschließend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterst{\"u}tzen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC f{\"u}r die Herausforderung „Produktr{\"u}ckruf" zu geben.}, language = {de} }