@incollection{RemmerbachPuellen2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and P{\"u}llen, Niklas}, title = {Behavioral Business Ethics}, series = {Behavioral Business Ethics}, booktitle = {Behavioral Business Ethics}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {3 -- 41}, year = {2019}, abstract = {Es wird auf dem Stand der aktuellen empirischen Moralforschung aufgezeigt, inwiefern der soziale Kontext - Unternehmung, Gesellschaft - zu typischen (un)moralischen Verhaltensmustern f{\"u}hrt}, language = {de} } @book{Ziegenbein2019, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Toolbox Produktionsmanagement}, publisher = {FH-Verlag, FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {9783947263011}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {259}, year = {2019}, abstract = {Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verf{\"u}gung. Sie unterst{\"u}tzen Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen f{\"u}r die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und {\"u}bersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ans{\"a}tze zu erg{\"a}nzen. Die "Toolbox" kann dar{\"u}ber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erkl{\"a}rfilme und L{\"o}sungsvideos zu {\"U}bungen erg{\"a}nzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch f{\"u}r alle Lerntypen und f{\"u}r den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen.}, language = {de} } @incollection{BeinkeToennissenTeuteberg2019, author = {Beinke, Jan Heinrich and T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Blockchain im Bankensektor - Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen und Vorgehensmodell}, series = {Blockchain}, booktitle = {Blockchain}, isbn = {978-3-658-28005-5}, doi = {10.1007/978-3-658-28006-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {135 -- 147}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{ToennissenBeinkeTeuteberg2019, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Beinke, Jan Heinrich and Teuteberg, Frank}, title = {Konzerninterne Verrechnung von IT-Dienstleistungen}, series = {Blockchain}, booktitle = {Blockchain}, isbn = {978-3-658-28005-5}, doi = {10.1007/978-3-658-28006-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {87 -- 107}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{BeinkeToennissenTeuteberg2019, author = {Beinke, Jan Heinrich and T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Chancen und Herausforderungen der Blockchain am Fallbeispiel der Zeitarbeit}, series = {Digitale Gesch{\"a}ftsmodelle - Band 1}, booktitle = {Digitale Gesch{\"a}ftsmodelle - Band 1}, isbn = {978-3-658-26314-0}, doi = {10.1007/978-3-658-26314-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {271 -- 285}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{ToennissenTeuteberg2019, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Using Blockchain Technology for Cross-Organizational Process Mining - Concept and Case Study}, series = {International Conference on Business Information Systems}, booktitle = {International Conference on Business Information Systems}, publisher = {Springer, Cham}, doi = {10.1007/978-3-030-20482-2_11}, year = {2019}, language = {en} } @book{Remmerbach2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Behavioral Business Ethics - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, doi = {10.25974/fhms-17878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178788}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {277}, year = {2019}, abstract = {Nach einer Einleitung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erl{\"a}uterungen zu ausgew{\"a}hlten Theorien, Effekten und Einflussfaktoren. Anschließend wird detailliert auf diese Einflussfaktoren ein-gegangen, die den sozialen Kontext pr{\"a}gen, in dem moralische Entscheidungen gef{\"a}llt werden. Hier unterscheidet man grob zwischen personellen und organisationalen Einflussfaktoren, auf die in Kapitel 2 bzw. Kapitel 3 n{\"a}her eingegangen wird. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgew{\"a}hlte Cases. Durch diese aktuellen Fallbeispiele werden die zuvor behandelten Einflussfaktoren und Theorien praktisch veran-schaulicht und geben dem Leser einen greifbaren Einblick in das komplexe, interdisziplin{\"a}re Thema der Behavioral Business Ethics.}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} }