@article{SchweringStriewe2004, author = {Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Wie nutzt man Wissen und Erfahrung der Kunden?}, series = {Deutscher Drucker, 40. Jahrgang}, journal = {Deutscher Drucker, 40. Jahrgang}, number = {41}, pages = {12 -- 13}, year = {2004}, language = {de} } @article{MollenhauerRemmerbach1989, author = {Mollenhauer, M. I. and Remmerbach, K.-U.}, title = {Wie effektiv ist Ihr Vertrieb?}, series = {Marketing-Journal}, journal = {Marketing-Journal}, year = {1989}, language = {mul} } @article{ToennissenTeuteberg2020, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Wie die Blockchain Vertrauen schafft}, series = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, journal = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, number = {7/2020}, issn = {0340-3084}, pages = {782 -- 785}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KriegesmannKleySchwering2010, author = {Kriegesmann, Bernd and Kley, Thomas and Schwering, Markus G.}, title = {Wettbewerb des kreativen Fehlers}, series = {Gerybadze, Alexander; H{\"u}nningshausen, Lars; Barske, Heiko; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Innovationsmanagement - Produkte, Prozesse, Dienstleistungen}, booktitle = {Gerybadze, Alexander; H{\"u}nningshausen, Lars; Barske, Heiko; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Innovationsmanagement - Produkte, Prozesse, Dienstleistungen}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2010}, language = {de} } @article{Rieke2017, author = {Rieke, T.}, title = {Weniger Pr{\"a}senzzeit und mehr Verbindlichkeit}, series = {Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund}, journal = {Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund}, number = {01}, issn = {1862-4642}, pages = {59}, year = {2017}, language = {de} } @book{BrittnerWidman2010, author = {Brittner-Widman, Anja}, title = {Wellness- \& Fitnesskonzepte: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, edition = {1. Auflage}, address = {Dortmund/M{\"u}nster}, isbn = {978-3865829313}, pages = {453}, year = {2010}, language = {de} } @article{Schwering2013, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Weitblick {\"u}ber den Tellerrand: Strategische Orientierung}, series = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, volume = {Sonderausgabe Innova}, journal = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, number = {4}, pages = {10}, year = {2013}, language = {mul} } @misc{Remmerbach2009, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Was muß eine gute F{\"u}hrungskraft k{\"o}nnen?}, year = {2009}, language = {mul} } @incollection{ProfDrRemmerbachBresler2020, author = {Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich and Bresler, Stella}, title = {Warum f{\"a}llt es schwer, Wahrscheinlichkeiten und Statistiken zu verstehen?}, series = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, booktitle = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {12 -- 43}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{EickhoffSardouxKlasenRieke2019, author = {Eickhoff, Jan and Sardoux Klasen, Andr{\´e} and Rieke, Tobias}, title = {Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterst{\"u}tzen - Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, organization = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI)}, isbn = {978-3-944330-62-4}, year = {2019}, abstract = {Instandhaltungen und Wartungsdienstleistungen sind T{\"a}tigkeiten, die korrekt, effizient und sicher durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen, damit die betroffenen Maschinen im Anschluss fehlerfrei genutzt werden k{\"o}nnen. Reparatur-/Bedienungsanleitungen sowie erg{\"a}nzende Schulungen sind erforderlich, damit gerade im B2B-Kontext Kunden und Partner diese Leistungen sicher erbringen k{\"o}nnen. Die Nutzung entsprechender Anleitungen ist fehleranf{\"a}llig, Schulungs-inhalte k{\"o}nnen zudem ohne praktischen Einsatz schnell in Vergessenheit geraten. Daher wird f{\"u}r den Kontext der Lehre und Transfer der Augmented Reality Technologie ein Prototyp entwickelt, der hierzu ein L{\"o}sungsszenario praktisch erlebbar gestaltet und sowohl auf Smartphones und Tablets aber auch auf einer AR-Brille (Microsoft Hololens) erprobt werden kann. Studierende und Unternehmen k{\"o}nnen so den Mehrwert absch{\"a}tzen und auf eigene Bereiche {\"u}bertragen.}, language = {de} }