@article{Schwering2019, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Digital first}, series = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, journal = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, number = {3/2019}, pages = {14 -- 15}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schwering2019, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Digital Tornado - Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?}, series = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, journal = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, number = {1/2019}, editor = {Tecklenborg, Hubert}, pages = {42 -- 43}, year = {2019}, language = {de} } @article{RiekeSardouxKlasen2019, author = {Rieke, Tobias and Sardoux Klasen, Andr{\´e}}, title = {Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktr{\"u}ckrufen}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {35}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {4}, editor = {Gronau, Norbert and Scholz-Reiter, Bernd}, issn = {1434-1980}, doi = {10.30844/I40M_19-4_S59-62}, pages = {59 -- 62}, year = {2019}, abstract = {Blockchains (BC) werden h{\"a}ufig direkt Bitcoin und andere Kryptow{\"a}hrungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch f{\"u}r das Supply Chain Management relevant sind. Produktr{\"u}ckrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktr{\"u}ckruf effizient vorzubereiten, durchzuf{\"u}hren und anschließend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterst{\"u}tzen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC f{\"u}r die Herausforderung „Produktr{\"u}ckruf" zu geben.}, language = {de} } @inproceedings{EickhoffSardouxKlasenRieke2019, author = {Eickhoff, Jan and Sardoux Klasen, Andr{\´e} and Rieke, Tobias}, title = {Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterst{\"u}tzen - Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, organization = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI)}, isbn = {978-3-944330-62-4}, year = {2019}, abstract = {Instandhaltungen und Wartungsdienstleistungen sind T{\"a}tigkeiten, die korrekt, effizient und sicher durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen, damit die betroffenen Maschinen im Anschluss fehlerfrei genutzt werden k{\"o}nnen. Reparatur-/Bedienungsanleitungen sowie erg{\"a}nzende Schulungen sind erforderlich, damit gerade im B2B-Kontext Kunden und Partner diese Leistungen sicher erbringen k{\"o}nnen. Die Nutzung entsprechender Anleitungen ist fehleranf{\"a}llig, Schulungs-inhalte k{\"o}nnen zudem ohne praktischen Einsatz schnell in Vergessenheit geraten. Daher wird f{\"u}r den Kontext der Lehre und Transfer der Augmented Reality Technologie ein Prototyp entwickelt, der hierzu ein L{\"o}sungsszenario praktisch erlebbar gestaltet und sowohl auf Smartphones und Tablets aber auch auf einer AR-Brille (Microsoft Hololens) erprobt werden kann. Studierende und Unternehmen k{\"o}nnen so den Mehrwert absch{\"a}tzen und auf eigene Bereiche {\"u}bertragen.}, language = {de} } @incollection{Rieke2019, author = {Rieke, Tobias}, title = {Agiles Curriculum - Konzept zur digitalen Transformation}, series = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, booktitle = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, editor = {Schwering, Markus G.}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3947263028}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {24 -- 30}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{RemmerbachBaltinSiring2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Baltin, Edvard and Siring, Gabriel}, title = {Cases zur Behavioral Business Ethics}, series = {Behavioral Business Ethics}, booktitle = {Behavioral Business Ethics}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {151 -- 212}, year = {2019}, abstract = {Anhand ausgew{\"a}hlter Cases wird aufgezeigt, weshalb in konkreten Entscheidungssituationen gegen moralische Grunds{\"a}tze verstoßen wird}, language = {de} } @inproceedings{RiekeSardouxKlasen2019, author = {Rieke, Tobias and Sardoux Klasen, Andr{\´e}}, title = {Einf{\"u}hrung von digitalen Technologien in KMU - Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas}, series = {Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019}, booktitle = {Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019}, editor = {Linssen, Oliver and Mikusz, Martin and Volland, Alexander and Yigitbas, Enes and Engstler, Martin and Fazal-Baqa, Masud and Kuhrmann, Marco}, publisher = {K{\"o}llen Druck + Verlag GmbH}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-692-3}, issn = {1617-5468}, pages = {97 -- 109}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung ist durch regelm{\"a}ßig neu auf den Markt tretende Technologien und immer gr{\"o}ßere Einsatzpotenziale, die sich aus ihrer Weiterentwicklung ergeben, charakterisiert. Die Auswahl der Technologien, welche f{\"u}r das Unternehmen zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung oder Realisierung von Wettbewerbsvorteilen f{\"u}hren k{\"o}nnen, ist wesentlich f{\"u}r die Digitalisierung in den Unternehmen. Mit der Vielzahl an Technologien und Einsatzpotenzialen ist es wichtig, Schl{\"u}sseltechnologien zu identifizieren und geeignete Technologien f{\"u}r sich zu bewerten. Da gerade KMU in der Regel keine aktive Technologieverfolgung und eigene -entwicklung vornehmen k{\"o}nnen, ist es erforderlich, neue Technologien aufwandsarm kennenzulernen, sodass im Anschluss eine konkrete Potenzialbewertung erfolgen kann. {\"U}ber das hier dargestellte Vorgehensmodell mit dem integrierten Technology Evaluation Canvas, wird ein Instrument bereitgestellt, um die Einf{\"u}hrung von Technologie strukturiert und methodisch zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @inproceedings{FeldmuellerRieke2019, author = {Feldm{\"u}ller, Dorothee and Rieke, Tobias}, title = {Ver{\"a}nderungen durch Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen im Projektmanagement}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, organization = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI)}, isbn = {978-3-944330-62-4}, pages = {10 -- 19}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung betrifft s{\"a}mtliche Bereiche und damit auch das Projektmanagement. Die erforderlichen Kompetenzen eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin sind folglich ebenso {\"A}nderungen unterworfen. In der Systematik der Individual Competence Baseline der International Project Management Association wurden die dokumentierten erforderlichen Kompetenzelemente im Rahmen einer Studie in Bezug auf ihre Ver{\"a}nderung durch Digitalisierung untersucht. W{\"a}hrend der Bereich der pers{\"o}nlichen und sozialen Kompetenz-elemente klaren Ver{\"a}nderungen unterworfen ist, werden die Auswirkungen zum Teil ambivalent bewertet. Bei den technischen Kompetenzelementen stellt sich heraus, dass digitale Tools eine steigende Bedeutung gewinnen, auf die Projektmanager vorbereitet sein m{\"u}ssen. Auswirkungen auf die Elemente des Bereichs Kontext-Kompetenzen beziehen sich vorrangig auf konkrete gestaltbare Strukturen im Gegensatz zu abstrakteren Gr{\"o}ßen wie Macht und Interessen. Durch die Ergebnisse der Studie sind Anforderungen an die Qualifi-zierung von aktuellen und zuk{\"u}nftigen Projektmanagern abzuleiten.}, language = {de} } @book{RemmerbachPuellenGerdesetal.2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and P{\"u}llen, Niklas and Gerdes, Steffen and Plogmaker, Hendrik and Baltin, Edvard and Siring, Gabriel}, title = {Behavioral Business Ethics}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Nach einer Einf{\"u}hrung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erl{\"a}uterungen zu ausgew{\"a}hlten Theorien, Effekten und Einflußfaktoren. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgew{\"a}hlte Cases}, language = {de} } @incollection{RemmerbachPuellen2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and P{\"u}llen, Niklas}, title = {Behavioral Business Ethics}, series = {Behavioral Business Ethics}, booktitle = {Behavioral Business Ethics}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {3 -- 41}, year = {2019}, abstract = {Es wird auf dem Stand der aktuellen empirischen Moralforschung aufgezeigt, inwiefern der soziale Kontext - Unternehmung, Gesellschaft - zu typischen (un)moralischen Verhaltensmustern f{\"u}hrt}, language = {de} } @book{Ziegenbein2019, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Toolbox Produktionsmanagement}, publisher = {FH-Verlag, FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {9783947263011}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {259}, year = {2019}, abstract = {Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verf{\"u}gung. Sie unterst{\"u}tzen Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen f{\"u}r die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und {\"u}bersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ans{\"a}tze zu erg{\"a}nzen. Die "Toolbox" kann dar{\"u}ber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erkl{\"a}rfilme und L{\"o}sungsvideos zu {\"U}bungen erg{\"a}nzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch f{\"u}r alle Lerntypen und f{\"u}r den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen.}, language = {de} } @incollection{BeinkeToennissenTeuteberg2019, author = {Beinke, Jan Heinrich and T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Blockchain im Bankensektor - Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen und Vorgehensmodell}, series = {Blockchain}, booktitle = {Blockchain}, isbn = {978-3-658-28005-5}, doi = {10.1007/978-3-658-28006-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {135 -- 147}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{ToennissenBeinkeTeuteberg2019, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Beinke, Jan Heinrich and Teuteberg, Frank}, title = {Konzerninterne Verrechnung von IT-Dienstleistungen}, series = {Blockchain}, booktitle = {Blockchain}, isbn = {978-3-658-28005-5}, doi = {10.1007/978-3-658-28006-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {87 -- 107}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{BeinkeToennissenTeuteberg2019, author = {Beinke, Jan Heinrich and T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Chancen und Herausforderungen der Blockchain am Fallbeispiel der Zeitarbeit}, series = {Digitale Gesch{\"a}ftsmodelle - Band 1}, booktitle = {Digitale Gesch{\"a}ftsmodelle - Band 1}, isbn = {978-3-658-26314-0}, doi = {10.1007/978-3-658-26314-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {271 -- 285}, year = {2019}, language = {de} } @book{Remmerbach2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Behavioral Business Ethics - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, doi = {10.25974/fhms-17878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178788}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {277}, year = {2019}, abstract = {Nach einer Einleitung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erl{\"a}uterungen zu ausgew{\"a}hlten Theorien, Effekten und Einflussfaktoren. Anschließend wird detailliert auf diese Einflussfaktoren ein-gegangen, die den sozialen Kontext pr{\"a}gen, in dem moralische Entscheidungen gef{\"a}llt werden. Hier unterscheidet man grob zwischen personellen und organisationalen Einflussfaktoren, auf die in Kapitel 2 bzw. Kapitel 3 n{\"a}her eingegangen wird. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgew{\"a}hlte Cases. Durch diese aktuellen Fallbeispiele werden die zuvor behandelten Einflussfaktoren und Theorien praktisch veran-schaulicht und geben dem Leser einen greifbaren Einblick in das komplexe, interdisziplin{\"a}re Thema der Behavioral Business Ethics.}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} }