@incollection{Rieke2019, author = {Rieke, Tobias}, title = {Agiles Curriculum - Konzept zur digitalen Transformation}, series = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, booktitle = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, editor = {Schwering, Markus G.}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3947263028}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {24 -- 30}, year = {2019}, language = {de} } @book{RemmerbachPuellenGerdesetal.2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and P{\"u}llen, Niklas and Gerdes, Steffen and Plogmaker, Hendrik and Baltin, Edvard and Siring, Gabriel}, title = {Behavioral Business Ethics}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Nach einer Einf{\"u}hrung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erl{\"a}uterungen zu ausgew{\"a}hlten Theorien, Effekten und Einflußfaktoren. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgew{\"a}hlte Cases}, language = {de} } @incollection{RemmerbachPuellen2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and P{\"u}llen, Niklas}, title = {Behavioral Business Ethics}, series = {Behavioral Business Ethics}, booktitle = {Behavioral Business Ethics}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {3 -- 41}, year = {2019}, abstract = {Es wird auf dem Stand der aktuellen empirischen Moralforschung aufgezeigt, inwiefern der soziale Kontext - Unternehmung, Gesellschaft - zu typischen (un)moralischen Verhaltensmustern f{\"u}hrt}, language = {de} } @incollection{BeinkeToennissenTeuteberg2019, author = {Beinke, Jan Heinrich and T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Blockchain im Bankensektor - Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen und Vorgehensmodell}, series = {Blockchain}, booktitle = {Blockchain}, isbn = {978-3-658-28005-5}, doi = {10.1007/978-3-658-28006-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {135 -- 147}, year = {2019}, language = {de} } @article{RiekeSardouxKlasen2019, author = {Rieke, Tobias and Sardoux Klasen, Andr{\´e}}, title = {Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktr{\"u}ckrufen}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {35}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {4}, editor = {Gronau, Norbert and Scholz-Reiter, Bernd}, issn = {1434-1980}, doi = {10.30844/I40M_19-4_S59-62}, pages = {59 -- 62}, year = {2019}, abstract = {Blockchains (BC) werden h{\"a}ufig direkt Bitcoin und andere Kryptow{\"a}hrungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch f{\"u}r das Supply Chain Management relevant sind. Produktr{\"u}ckrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktr{\"u}ckruf effizient vorzubereiten, durchzuf{\"u}hren und anschließend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterst{\"u}tzen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC f{\"u}r die Herausforderung „Produktr{\"u}ckruf" zu geben.}, language = {de} } @incollection{RemmerbachBaltinSiring2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Baltin, Edvard and Siring, Gabriel}, title = {Cases zur Behavioral Business Ethics}, series = {Behavioral Business Ethics}, booktitle = {Behavioral Business Ethics}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {151 -- 212}, year = {2019}, abstract = {Anhand ausgew{\"a}hlter Cases wird aufgezeigt, weshalb in konkreten Entscheidungssituationen gegen moralische Grunds{\"a}tze verstoßen wird}, language = {de} } @incollection{BeinkeToennissenTeuteberg2019, author = {Beinke, Jan Heinrich and T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Chancen und Herausforderungen der Blockchain am Fallbeispiel der Zeitarbeit}, series = {Digitale Gesch{\"a}ftsmodelle - Band 1}, booktitle = {Digitale Gesch{\"a}ftsmodelle - Band 1}, isbn = {978-3-658-26314-0}, doi = {10.1007/978-3-658-26314-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {271 -- 285}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schwering2019, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Digital first}, series = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, journal = {MARKT \& WIRTSCHAFT - DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN F{\"U}R UNTERNEHMER}, number = {3/2019}, pages = {14 -- 15}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schwering2019, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Digital Tornado - Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?}, series = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, journal = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, number = {1/2019}, editor = {Tecklenborg, Hubert}, pages = {42 -- 43}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{RiekeSardouxKlasen2019, author = {Rieke, Tobias and Sardoux Klasen, Andr{\´e}}, title = {Einf{\"u}hrung von digitalen Technologien in KMU - Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas}, series = {Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019}, booktitle = {Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2019}, editor = {Linssen, Oliver and Mikusz, Martin and Volland, Alexander and Yigitbas, Enes and Engstler, Martin and Fazal-Baqa, Masud and Kuhrmann, Marco}, publisher = {K{\"o}llen Druck + Verlag GmbH}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-692-3}, issn = {1617-5468}, pages = {97 -- 109}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung ist durch regelm{\"a}ßig neu auf den Markt tretende Technologien und immer gr{\"o}ßere Einsatzpotenziale, die sich aus ihrer Weiterentwicklung ergeben, charakterisiert. Die Auswahl der Technologien, welche f{\"u}r das Unternehmen zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung oder Realisierung von Wettbewerbsvorteilen f{\"u}hren k{\"o}nnen, ist wesentlich f{\"u}r die Digitalisierung in den Unternehmen. Mit der Vielzahl an Technologien und Einsatzpotenzialen ist es wichtig, Schl{\"u}sseltechnologien zu identifizieren und geeignete Technologien f{\"u}r sich zu bewerten. Da gerade KMU in der Regel keine aktive Technologieverfolgung und eigene -entwicklung vornehmen k{\"o}nnen, ist es erforderlich, neue Technologien aufwandsarm kennenzulernen, sodass im Anschluss eine konkrete Potenzialbewertung erfolgen kann. {\"U}ber das hier dargestellte Vorgehensmodell mit dem integrierten Technology Evaluation Canvas, wird ein Instrument bereitgestellt, um die Einf{\"u}hrung von Technologie strukturiert und methodisch zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} }