@book{Rieke2016, author = {Rieke, Tobias}, title = {Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH M{\"u}nster. (= Wandelwege Band 2)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-80-2}, doi = {10.25974/fhms-921}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Von Januar bis M{\"a}rz 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgef{\"u}hrt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einf{\"u}hrungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterst{\"u}tzt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einf{\"u}hrung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einf{\"u}hrungsprojekten dienen.}, subject = {Dokumentenverwaltungssystem}, language = {de} } @misc{Laser2016, type = {Master Thesis}, author = {Laser, Michael}, title = {Beurteilung der Wirtschaftlichkeit großer Containerschiffe im Hinblick auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Reedereien}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-949}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9499}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht: 1 Historische Entwicklung der Containerschifffahrt 2 Aktuelle Marktsituation 2.1 Krise 2.2 Bildung von Allianzen 2.3 Große Containerschiffe 3 Analysekriterien zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen 3.1 Aufwandsfaktoren 3.1.1 Anschaffungskosten 3.1.2 Treibstoffbedarf 3.1.3 Personalbedarf 3.1.4 Geb{\"u}hren f{\"u}r die Nutzung von Schifffahrtsstraßen 3.1.5 Hafengeb{\"u}hren 3.1.6 Wartungs-, Reparatur- und Klassifikationskosten 3.1.7 Wartungsintensit{\"a}t 3.1.8 Versicherungskosten 3.1.9 Schadstoff-Emissionen 3.2 Nutzenfaktoren 3.2.1 Ladekapazit{\"a}t 3.2.2 Auslastung 3.2.3 Fahrgeschwindigkeit 3.2.4 Umschlagsgeschwindigkeit 3.2.5 Man{\"o}vrierf{\"a}higkeit 3.2.6 Ladungssicherheit 3.2.7 Routenflexibilit{\"a}t 3.2.8 Verf{\"u}gbarkeit geeigneter H{\"a}fen 3.2.9 Verwertungsm{\"o}glichkeiten 4 Vorteile großer Containerschiffe 5 Nachteile großer Containerschiffe 6 Profiteure der Situation 7 Pers{\"o}nliches Fazit}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} } @book{OPUS4-17786, title = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, doi = {10.25974/fhms-17786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, abstract = {Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken f{\"a}llt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unn{\"o}tiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zur{\"u}ckgreifen auf sogenannte Abk{\"u}rzungsstrategien (Heuristiken) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Dieser Arbeitsbericht besch{\"a}ftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erl{\"a}utert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zun{\"a}chst werden zentrale Grundbegriffe erl{\"a}utert, um ein einheitliches Verst{\"a}ndnis zu gew{\"a}hrleisten. Mit diesem Verst{\"a}ndnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verst{\"a}ndnisbasiertes Fundament f{\"u}r die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgew{\"a}hlte Heuristiken (kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erl{\"a}utert. Im Anschluss werden ausgew{\"a}hlte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten k{\"o}nnen. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-96-3}, doi = {10.25974/fhms-17772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality"), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics" attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.}, language = {de} } @book{MatuszcykSchwering2018, author = {Matuszcyk, Simon and Schwering, Markus G.}, title = {Integration von Industrie 4.0 in das Supply Chain Management}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-99-4}, doi = {10.25974/fhms-17773}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177739}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {In nahezu allen Wirtschaftsbereichen sind digitalisierte Prozesse inzwischen weit verbreitet. Teilweise hat die Digitalisierung bereits zu einer v{\"o}lligen Neuordnung von industriellen Wertsch{\"o}pfungsketten auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien beigetragen. Vor allem im Bereich logistischer Prozesse finden sich angesichts des internationalen Wettbewerbs durch die Globalisierung und des stetig gr{\"o}ßeren Preis- und Innovationsdrucks vielf{\"a}ltige Anwendungsf{\"a}lle f{\"u}r Industrie 4.0-Anwendungen. In diesem Arbeitspapier werden die Potenziale aus Industrie 4.0 konkret auf die Logistik {\"u}bertragen. Leitfrage der Untersuchung ist, wie die spezifischen Herausforderungen in der Logistik vor diesem Hintergrund beherrscht und weiter optimiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{RemmerbachGerollisHendricksetal.2018, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Gerollis, Michael and Hendricks, Lukas and Robers, Jonathan and Schwaf, Thomas and Wulfert, Luca}, title = {Gl{\"u}ck, Entt{\"a}uschung und Bedauern: emotionale Einfl{\"u}sse auf Entscheidungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-04-2}, doi = {10.25974/fhms-17774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschr{\"a}nkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon fr{\"u}h im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es {\"u}berhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gef{\"u}hls „Gl{\"u}ck" werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur gl{\"u}cksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt.}, language = {de} } @book{OPUS4-17759, title = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, editor = {Schwering, Markus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-02-8}, doi = {10.25974/fhms-17759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177599}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {45}, year = {2018}, abstract = {Die Arbeitswelt hat sich in der j{\"u}ngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gr{\"u}nde, weshalb weltweit ver-zahnte Wertsch{\"o}pfungsketten und eine fach- und disziplin{\"u}bergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abl{\"a}ufen Normalit{\"a}t geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den F{\"u}hrungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplin{\"a}r denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie k{\"o}nnen einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium pr{\"a}destiniert sind f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw}, language = {de} } @book{RemmerbachRoellig2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and R{\"o}llig, Alexander}, title = {The Uber-Driver Digital Transformation - B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-64-2}, doi = {10.25974/fhms-17767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be "Digital Transformation". In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector.}, language = {de} } @book{KuhnZiegenbein2015, author = {Kuhn, Marlene and Ziegenbein, Ralf}, title = {F{\"u}hren am Ort der Wertsch{\"o}pfung: Leitlinien f{\"u}r die Arbeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in einem schlanken Produktionssystem}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177687}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einf{\"u}hrung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und F{\"u}hrungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingef{\"u}hrten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeing{\"u}ltige Tendenzen westlichen F{\"u}hrungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen F{\"u}hrungsverhalten gegen{\"u}bergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der F{\"u}hrungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund f{\"u}r den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein k{\"o}nnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen ben{\"o}tigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingef{\"u}hrt, jedoch die konventionellen F{\"u}hrungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu k{\"o}nnen mit dem Ziel aus „Lean Management" einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert. Zum einen wird die M{\"o}glichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuf{\"u}hren. Des Weiteren werden Ans{\"a}tze erl{\"a}utert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und f{\"u}r t{\"a}gliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnis vorgestellt, bei dem F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich den Ort der Wertsch{\"o}pfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die F{\"u}hrungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im direkten1 Bereich definiert, die t{\"a}glich durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen. Das F{\"u}hrungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu bef{\"a}higen, das Unternehmen t{\"a}glich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in M{\"u}nchen entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und best{\"a}tigen", „Probleme strukturiert l{\"o}sen", „Kontinuierliche Verbesserung treiben" und „Mitarbeiter bef{\"a}higen", welche t{\"a}glich gem{\"a}ß eines Stundenplans von allen F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Pilotbereich durchgef{\"u}hrt werden. Dabei f{\"u}hrt die F{\"u}hrungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach f{\"u}r die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinsch{\"a}tzungen enth{\"a}lt, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des F{\"u}hrungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den F{\"u}hrungskr{\"a}ften, Multiplikatoren einer f{\"o}rderlichen F{\"u}hrungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden k{\"o}nnen. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme l{\"o}sen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann.}, language = {de} }