@book{Rieke2016, author = {Rieke, Tobias}, title = {Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH M{\"u}nster. (= Wandelwege Band 2)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-80-2}, doi = {10.25974/fhms-921}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Von Januar bis M{\"a}rz 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgef{\"u}hrt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einf{\"u}hrungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterst{\"u}tzt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einf{\"u}hrung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einf{\"u}hrungsprojekten dienen.}, subject = {Dokumentenverwaltungssystem}, language = {de} } @misc{Laser2016, type = {Master Thesis}, author = {Laser, Michael}, title = {Beurteilung der Wirtschaftlichkeit großer Containerschiffe im Hinblick auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Reedereien}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-949}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9499}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht: 1 Historische Entwicklung der Containerschifffahrt 2 Aktuelle Marktsituation 2.1 Krise 2.2 Bildung von Allianzen 2.3 Große Containerschiffe 3 Analysekriterien zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen 3.1 Aufwandsfaktoren 3.1.1 Anschaffungskosten 3.1.2 Treibstoffbedarf 3.1.3 Personalbedarf 3.1.4 Geb{\"u}hren f{\"u}r die Nutzung von Schifffahrtsstraßen 3.1.5 Hafengeb{\"u}hren 3.1.6 Wartungs-, Reparatur- und Klassifikationskosten 3.1.7 Wartungsintensit{\"a}t 3.1.8 Versicherungskosten 3.1.9 Schadstoff-Emissionen 3.2 Nutzenfaktoren 3.2.1 Ladekapazit{\"a}t 3.2.2 Auslastung 3.2.3 Fahrgeschwindigkeit 3.2.4 Umschlagsgeschwindigkeit 3.2.5 Man{\"o}vrierf{\"a}higkeit 3.2.6 Ladungssicherheit 3.2.7 Routenflexibilit{\"a}t 3.2.8 Verf{\"u}gbarkeit geeigneter H{\"a}fen 3.2.9 Verwertungsm{\"o}glichkeiten 4 Vorteile großer Containerschiffe 5 Nachteile großer Containerschiffe 6 Profiteure der Situation 7 Pers{\"o}nliches Fazit}, language = {de} } @book{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, doi = {10.25974/fhms-17875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {374}, year = {2014}, abstract = {Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand" wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu ber{\"u}cksichtigen. Insgesamt erh{\"a}lt der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements.}, language = {de} } @book{Remmerbach2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Wirtschaftsethik - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-62-8}, doi = {10.25974/fhms-17876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {228}, year = {2015}, abstract = {Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet". Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis" hat {\"o}konomisches Handeln stets auch eine ethische Qualit{\"a}t. In diesem einf{\"u}hrenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungstr{\"a}ger (sog. „Managerethik"). Auf der folgenden Mesoebene r{\"u}cken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik"). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen" gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft.}, language = {de} } @book{Remmerbach2016, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Behavioral Management - Eine Einf{\"u}hrung in ausgew{\"a}hlte Aspekte}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-69-7}, doi = {10.25974/fhms-17877}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178775}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {632}, year = {2016}, abstract = {„Menschen sind seltsame Wesen" - Manager (wie Konsumenten) sind Menschen, deren Entscheidungs-Verhalten Gegenstand der Verhaltens{\"o}konomik ist. Ihr sind eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Disziplinen zuzuordnen. Gemeinsame Klammer der Beitr{\"a}ge dieses Bandes ist die Besch{\"a}ftigung mit dem sozialen Verhalten von Individuen, Grup-pen und Organisationen im betrieblichen Kontext. Hierzu werden beginnend mit der Auseinandersetzung der Pers{\"o}nlichkeitstypen von Entscheidern ausgew{\"a}hlte grundle-gende Erkenntnisse zu den fundamentalen Management-Prozess-Phasen Entscheiden und F{\"u}hren aufgezeigt. Mit Beitr{\"a}gen zur Behavioral Ethics sowie zur Interpretation von Management aus soziologischer Perspektive endet dieser Band 3 der ITB-Schriftenreihe.}, language = {de} } @book{Remmerbach2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Behavioral Business Ethics - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, doi = {10.25974/fhms-17878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178788}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {277}, year = {2019}, abstract = {Nach einer Einleitung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erl{\"a}uterungen zu ausgew{\"a}hlten Theorien, Effekten und Einflussfaktoren. Anschließend wird detailliert auf diese Einflussfaktoren ein-gegangen, die den sozialen Kontext pr{\"a}gen, in dem moralische Entscheidungen gef{\"a}llt werden. Hier unterscheidet man grob zwischen personellen und organisationalen Einflussfaktoren, auf die in Kapitel 2 bzw. Kapitel 3 n{\"a}her eingegangen wird. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgew{\"a}hlte Cases. Durch diese aktuellen Fallbeispiele werden die zuvor behandelten Einflussfaktoren und Theorien praktisch veran-schaulicht und geben dem Leser einen greifbaren Einblick in das komplexe, interdisziplin{\"a}re Thema der Behavioral Business Ethics.}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-96-3}, doi = {10.25974/fhms-17772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality"), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics" attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.}, language = {de} } @book{BreslerHeumerMeintrupetal.2020, author = {Bresler, Stella and Heumer, Jonas and Meintrup, Tobias and Sewerin, Tim and Steude, Grit}, title = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, doi = {10.25974/fhms-17786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, abstract = {Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken f{\"a}llt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unn{\"o}tiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zur{\"u}ckgreifen auf sogenannte Abk{\"u}rzungsstrategien (Heuristiken) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Dieser Arbeitsbericht besch{\"a}ftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erl{\"a}utert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zun{\"a}chst werden zentrale Grundbegriffe erl{\"a}utert, um ein einheitliches Verst{\"a}ndnis zu gew{\"a}hrleisten. Mit diesem Verst{\"a}ndnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verst{\"a}ndnisbasiertes Fundament f{\"u}r die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgew{\"a}hlte Heuristiken (kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erl{\"a}utert. Im Anschluss werden ausgew{\"a}hlte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten k{\"o}nnen. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt.}, language = {de} } @book{RemmerbachGerollisHendricksetal.2018, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Gerollis, Michael and Hendricks, Lukas and Robers, Jonathan and Schwaf, Thomas and Wulfert, Luca}, title = {Gl{\"u}ck, Entt{\"a}uschung und Bedauern: emotionale Einfl{\"u}sse auf Entscheidungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-04-2}, doi = {10.25974/fhms-17774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschr{\"a}nkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon fr{\"u}h im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es {\"u}berhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gef{\"u}hls „Gl{\"u}ck" werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur gl{\"u}cksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt.}, language = {de} }