@book{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, doi = {10.25974/fhms-17875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {374}, year = {2014}, abstract = {Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand" wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu ber{\"u}cksichtigen. Insgesamt erh{\"a}lt der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements.}, language = {de} } @book{RemmerbachRoellig2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and R{\"o}llig, Alexander}, title = {The Uber-Driver Digital Transformation - B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-64-2}, doi = {10.25974/fhms-17767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be "Digital Transformation". In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector.}, language = {de} } @book{KuhnZiegenbein2015, author = {Kuhn, Marlene and Ziegenbein, Ralf}, title = {F{\"u}hren am Ort der Wertsch{\"o}pfung: Leitlinien f{\"u}r die Arbeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in einem schlanken Produktionssystem}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177687}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einf{\"u}hrung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und F{\"u}hrungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingef{\"u}hrten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeing{\"u}ltige Tendenzen westlichen F{\"u}hrungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen F{\"u}hrungsverhalten gegen{\"u}bergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der F{\"u}hrungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund f{\"u}r den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein k{\"o}nnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen ben{\"o}tigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingef{\"u}hrt, jedoch die konventionellen F{\"u}hrungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu k{\"o}nnen mit dem Ziel aus „Lean Management" einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert. Zum einen wird die M{\"o}glichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuf{\"u}hren. Des Weiteren werden Ans{\"a}tze erl{\"a}utert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und f{\"u}r t{\"a}gliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnis vorgestellt, bei dem F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich den Ort der Wertsch{\"o}pfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die F{\"u}hrungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im direkten1 Bereich definiert, die t{\"a}glich durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen. Das F{\"u}hrungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu bef{\"a}higen, das Unternehmen t{\"a}glich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in M{\"u}nchen entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und best{\"a}tigen", „Probleme strukturiert l{\"o}sen", „Kontinuierliche Verbesserung treiben" und „Mitarbeiter bef{\"a}higen", welche t{\"a}glich gem{\"a}ß eines Stundenplans von allen F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Pilotbereich durchgef{\"u}hrt werden. Dabei f{\"u}hrt die F{\"u}hrungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach f{\"u}r die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinsch{\"a}tzungen enth{\"a}lt, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des F{\"u}hrungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den F{\"u}hrungskr{\"a}ften, Multiplikatoren einer f{\"o}rderlichen F{\"u}hrungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden k{\"o}nnen. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme l{\"o}sen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann.}, language = {de} } @book{ZiegenbeinBenHadiFrechenetal.2015, author = {Ziegenbein, Ralf and Ben-Hadi, Krimo and Frechen, Tobias and Jesse, Florian and Kleimeyer, Patrick}, title = {Enterprise-Wikis als Plattform f{\"u}r ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsans{\"a}tze im Fallbeispiel}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177698}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Origin{\"a}re Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt f{\"u}r die Privatwirtschaft ebenso wie f{\"u}r {\"o}ffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abl{\"a}ufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungstr{\"a}ger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterst{\"u}tzen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitspl{\"a}tzen h{\"a}ufig nicht die M{\"o}glichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es k{\"o}nnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die M{\"o}glichkeit dieses Wissen kollektiv verf{\"u}gbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abl{\"a}ufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Dar{\"u}ber hinaus sind nun die M{\"o}glichkeiten gegeben, tats{\"a}chlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation" auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform f{\"u}r das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH \& Co. KG" werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut f{\"u}r Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten F{\"u}hrungskr{\"a}fte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch f{\"u}r ihre Organisation ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Remmerbach2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Wirtschaftsethik - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-62-8}, doi = {10.25974/fhms-17876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {228}, year = {2015}, abstract = {Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet". Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis" hat {\"o}konomisches Handeln stets auch eine ethische Qualit{\"a}t. In diesem einf{\"u}hrenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungstr{\"a}ger (sog. „Managerethik"). Auf der folgenden Mesoebene r{\"u}cken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik"). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen" gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft.}, language = {de} } @book{Rieke2016, author = {Rieke, Tobias}, title = {Dokumentenmanagementsysteme an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung der FH M{\"u}nster. (= Wandelwege Band 2)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-80-2}, doi = {10.25974/fhms-921}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9212}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Von Januar bis M{\"a}rz 2015 wurde eine Umfrage an deutschen Hochschulen durchgef{\"u}hrt, um den aktuellen Entwicklungs- und Einf{\"u}hrungsstand von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) an deutschen Hochschulen zu erheben. Dabei standen unter anderem folgende zentrale Fragestellungen im Vordergrund: wer nutzt aktuell bereits Dokumentenmanagementsysteme und warum (nicht), welche Aufgaben werden mit dem System unterst{\"u}tzt, welche konkrete Software wird eingesetzt und welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren existieren bei der Einf{\"u}hrung von Dokumentenmanagementsystemen? Die Studie soll unter anderem Hochschulen als Informations- und Diskussionsgrundlage in eigenen DMS-Einf{\"u}hrungsprojekten dienen.}, subject = {Dokumentenverwaltungssystem}, language = {de} } @misc{Laser2016, type = {Master Thesis}, author = {Laser, Michael}, title = {Beurteilung der Wirtschaftlichkeit großer Containerschiffe im Hinblick auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Reedereien}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-949}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9499}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht: 1 Historische Entwicklung der Containerschifffahrt 2 Aktuelle Marktsituation 2.1 Krise 2.2 Bildung von Allianzen 2.3 Große Containerschiffe 3 Analysekriterien zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Containerschiffen 3.1 Aufwandsfaktoren 3.1.1 Anschaffungskosten 3.1.2 Treibstoffbedarf 3.1.3 Personalbedarf 3.1.4 Geb{\"u}hren f{\"u}r die Nutzung von Schifffahrtsstraßen 3.1.5 Hafengeb{\"u}hren 3.1.6 Wartungs-, Reparatur- und Klassifikationskosten 3.1.7 Wartungsintensit{\"a}t 3.1.8 Versicherungskosten 3.1.9 Schadstoff-Emissionen 3.2 Nutzenfaktoren 3.2.1 Ladekapazit{\"a}t 3.2.2 Auslastung 3.2.3 Fahrgeschwindigkeit 3.2.4 Umschlagsgeschwindigkeit 3.2.5 Man{\"o}vrierf{\"a}higkeit 3.2.6 Ladungssicherheit 3.2.7 Routenflexibilit{\"a}t 3.2.8 Verf{\"u}gbarkeit geeigneter H{\"a}fen 3.2.9 Verwertungsm{\"o}glichkeiten 4 Vorteile großer Containerschiffe 5 Nachteile großer Containerschiffe 6 Profiteure der Situation 7 Pers{\"o}nliches Fazit}, language = {de} } @book{Remmerbach2016, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Behavioral Management - Eine Einf{\"u}hrung in ausgew{\"a}hlte Aspekte}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-69-7}, doi = {10.25974/fhms-17877}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178775}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {632}, year = {2016}, abstract = {„Menschen sind seltsame Wesen" - Manager (wie Konsumenten) sind Menschen, deren Entscheidungs-Verhalten Gegenstand der Verhaltens{\"o}konomik ist. Ihr sind eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Disziplinen zuzuordnen. Gemeinsame Klammer der Beitr{\"a}ge dieses Bandes ist die Besch{\"a}ftigung mit dem sozialen Verhalten von Individuen, Grup-pen und Organisationen im betrieblichen Kontext. Hierzu werden beginnend mit der Auseinandersetzung der Pers{\"o}nlichkeitstypen von Entscheidern ausgew{\"a}hlte grundle-gende Erkenntnisse zu den fundamentalen Management-Prozess-Phasen Entscheiden und F{\"u}hren aufgezeigt. Mit Beitr{\"a}gen zur Behavioral Ethics sowie zur Interpretation von Management aus soziologischer Perspektive endet dieser Band 3 der ITB-Schriftenreihe.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-96-3}, doi = {10.25974/fhms-17772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality"), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics" attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engp{\"a}ssen und der Digitalisierung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-95-6}, doi = {10.25974/fhms-17771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177718}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalit{\"a}t („bounded rationality") ergreifen Menschen kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics" den Realit{\"a}tsbezug der klassischen {\"o}konomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engp{\"a}sse auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander.}, language = {de} }