@book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engp{\"a}ssen und der Digitalisierung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-95-6}, doi = {10.25974/fhms-17771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177718}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalit{\"a}t („bounded rationality") ergreifen Menschen kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics" den Realit{\"a}tsbezug der klassischen {\"o}konomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engp{\"a}sse auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander.}, language = {de} } @book{BreslerHeumerMeintrupetal.2020, author = {Bresler, Stella and Heumer, Jonas and Meintrup, Tobias and Sewerin, Tim and Steude, Grit}, title = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, doi = {10.25974/fhms-17786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, abstract = {Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken f{\"a}llt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unn{\"o}tiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zur{\"u}ckgreifen auf sogenannte Abk{\"u}rzungsstrategien (Heuristiken) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Dieser Arbeitsbericht besch{\"a}ftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erl{\"a}utert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zun{\"a}chst werden zentrale Grundbegriffe erl{\"a}utert, um ein einheitliches Verst{\"a}ndnis zu gew{\"a}hrleisten. Mit diesem Verst{\"a}ndnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verst{\"a}ndnisbasiertes Fundament f{\"u}r die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgew{\"a}hlte Heuristiken (kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erl{\"a}utert. Im Anschluss werden ausgew{\"a}hlte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten k{\"o}nnen. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-17759, title = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, editor = {Schwering, Markus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-02-8}, doi = {10.25974/fhms-17759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177599}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {45}, year = {2018}, abstract = {Die Arbeitswelt hat sich in der j{\"u}ngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gr{\"u}nde, weshalb weltweit ver-zahnte Wertsch{\"o}pfungsketten und eine fach- und disziplin{\"u}bergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abl{\"a}ufen Normalit{\"a}t geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den F{\"u}hrungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplin{\"a}r denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie k{\"o}nnen einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium pr{\"a}destiniert sind f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw}, language = {de} } @book{Remmerbach2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Wirtschaftsethik - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-62-8}, doi = {10.25974/fhms-17876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {228}, year = {2015}, abstract = {Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet". Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis" hat {\"o}konomisches Handeln stets auch eine ethische Qualit{\"a}t. In diesem einf{\"u}hrenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungstr{\"a}ger (sog. „Managerethik"). Auf der folgenden Mesoebene r{\"u}cken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik"). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen" gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft.}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} } @book{RemmerbachRoellig2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and R{\"o}llig, Alexander}, title = {The Uber-Driver Digital Transformation - B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-64-2}, doi = {10.25974/fhms-17767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be "Digital Transformation". In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-96-3}, doi = {10.25974/fhms-17772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality"), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics" attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.}, language = {de} } @book{MatuszcykSchwering2018, author = {Matuszcyk, Simon and Schwering, Markus G.}, title = {Integration von Industrie 4.0 in das Supply Chain Management}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-99-4}, doi = {10.25974/fhms-17773}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177739}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {In nahezu allen Wirtschaftsbereichen sind digitalisierte Prozesse inzwischen weit verbreitet. Teilweise hat die Digitalisierung bereits zu einer v{\"o}lligen Neuordnung von industriellen Wertsch{\"o}pfungsketten auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien beigetragen. Vor allem im Bereich logistischer Prozesse finden sich angesichts des internationalen Wettbewerbs durch die Globalisierung und des stetig gr{\"o}ßeren Preis- und Innovationsdrucks vielf{\"a}ltige Anwendungsf{\"a}lle f{\"u}r Industrie 4.0-Anwendungen. In diesem Arbeitspapier werden die Potenziale aus Industrie 4.0 konkret auf die Logistik {\"u}bertragen. Leitfrage der Untersuchung ist, wie die spezifischen Herausforderungen in der Logistik vor diesem Hintergrund beherrscht und weiter optimiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, doi = {10.25974/fhms-17875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {374}, year = {2014}, abstract = {Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand" wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu ber{\"u}cksichtigen. Insgesamt erh{\"a}lt der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements.}, language = {de} } @book{RemmerbachGerollisHendricksetal.2018, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Gerollis, Michael and Hendricks, Lukas and Robers, Jonathan and Schwaf, Thomas and Wulfert, Luca}, title = {Gl{\"u}ck, Entt{\"a}uschung und Bedauern: emotionale Einfl{\"u}sse auf Entscheidungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-04-2}, doi = {10.25974/fhms-17774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschr{\"a}nkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon fr{\"u}h im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es {\"u}berhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gef{\"u}hls „Gl{\"u}ck" werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur gl{\"u}cksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt.}, language = {de} }