@article{HufnagelEngel1993, author = {Hufnagel, W. and Engel, H.-W.}, title = {{\"O}ffentliche Betriebswirtschaft. Ein Fallbeispiel zur inhaltlichen Gestaltung von betriebswirtschaftlichen Klausuren an der Fachhochschule f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung des Landes NW}, series = {Der Verwaltungswirt}, volume = {10}, journal = {Der Verwaltungswirt}, number = {5}, pages = {29 -- 33}, year = {1993}, language = {de} } @article{KerkaSchweringStriewe2004, author = {Kerka, Friedrich and Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Zwischen Ver{\"a}nderungseuphorie und Innovationslethargie - Missverst{\"a}ndnisse {\"u}ber Lernende Organisationen}, series = {Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 214, hrsg. von Bernd Kriegesmann, Bochum}, journal = {Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No 214, hrsg. von Bernd Kriegesmann, Bochum}, year = {2004}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engp{\"a}ssen und der Digitalisierung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-95-6}, doi = {10.25974/fhms-17771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177718}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalit{\"a}t („bounded rationality") ergreifen Menschen kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics" den Realit{\"a}tsbezug der klassischen {\"o}konomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engp{\"a}sse auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander.}, language = {de} } @book{RemmerbachDavidAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and David, Ivan and Acero, Aranzales}, title = {Zur Psychologie des Geldes}, isbn = {978-3-938137-95-6}, pages = {57 S.}, year = {2017}, language = {de} } @book{BreslerHeumerMeintrupetal.2020, author = {Bresler, Stella and Heumer, Jonas and Meintrup, Tobias and Sewerin, Tim and Steude, Grit}, title = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, doi = {10.25974/fhms-17786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, abstract = {Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken f{\"a}llt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unn{\"o}tiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zur{\"u}ckgreifen auf sogenannte Abk{\"u}rzungsstrategien (Heuristiken) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Dieser Arbeitsbericht besch{\"a}ftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erl{\"a}utert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zun{\"a}chst werden zentrale Grundbegriffe erl{\"a}utert, um ein einheitliches Verst{\"a}ndnis zu gew{\"a}hrleisten. Mit diesem Verst{\"a}ndnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verst{\"a}ndnisbasiertes Fundament f{\"u}r die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgew{\"a}hlte Heuristiken (kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erl{\"a}utert. Im Anschluss werden ausgew{\"a}hlte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten k{\"o}nnen. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt.}, language = {de} } @incollection{Schwering2005, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Zuk{\"u}nftige Kernthemen der KMU- und Freiberuflerforschung}, series = {Schulz, Anja/Rabbe, Stephanie/Dallmann, Nicolas/Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Trends in der Forschung zu KMU und Freiberuf - Ergebnisse zur 1. Jahrbuchtagung, Schriften zu KMU}, volume = {10-2005}, booktitle = {Schulz, Anja/Rabbe, Stephanie/Dallmann, Nicolas/Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Trends in der Forschung zu KMU und Freiberuf - Ergebnisse zur 1. Jahrbuchtagung, Schriften zu KMU}, pages = {9 -- 12}, year = {2005}, language = {de} } @book{KriegesmannKleySchwering2008, author = {Kriegesmann, Bernd and Kley, Thomas and Schwering, Markus G.}, title = {Wissenstransfer in Schulen und Schulsystemen - Das Beispiel EBISS II zur erweiterten Berufsorientierung}, volume = {4}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren}, address = {Baltmannnsweiler}, isbn = {978-3-8340-0319-5}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{KleySchweringStriewe2005, author = {Kley, Thomas and Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Wissensmanagement an der Schnittstelle zum Kunden - Entwicklungslinien, praktische Umsetzung und Bedeutung f{\"u}r kleinere und mittlere Unternehmen}, series = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005)}, booktitle = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005)}, address = {Lohmar, K{\"o}ln}, pages = {281 -- 296}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-17759, title = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, editor = {Schwering, Markus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-02-8}, doi = {10.25974/fhms-17759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177599}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {45}, year = {2018}, abstract = {Die Arbeitswelt hat sich in der j{\"u}ngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gr{\"u}nde, weshalb weltweit ver-zahnte Wertsch{\"o}pfungsketten und eine fach- und disziplin{\"u}bergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abl{\"a}ufen Normalit{\"a}t geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den F{\"u}hrungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplin{\"a}r denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie k{\"o}nnen einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium pr{\"a}destiniert sind f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw}, language = {de} } @book{Remmerbach2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Wirtschaftsethik - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-62-8}, doi = {10.25974/fhms-17876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {228}, year = {2015}, abstract = {Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet". Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis" hat {\"o}konomisches Handeln stets auch eine ethische Qualit{\"a}t. In diesem einf{\"u}hrenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungstr{\"a}ger (sog. „Managerethik"). Auf der folgenden Mesoebene r{\"u}cken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik"). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen" gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft.}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} } @article{SchweringStriewe2003, author = {Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Wie vermeidet man strategische Fehlschl{\"a}ge? - Ein Praxisbeispiel}, series = {DEUTSCHER DRUCKER}, volume = {39}, journal = {DEUTSCHER DRUCKER}, number = {30}, pages = {13 -- 14}, year = {2003}, language = {de} } @article{SchweringStriewe2004, author = {Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Wie nutzt man Wissen und Erfahrung der Kunden?}, series = {DEUTSCHER DRUCKER, 40. Jahrgang, Nr. 41}, journal = {DEUTSCHER DRUCKER, 40. Jahrgang, Nr. 41}, pages = {12 -- 13}, year = {2004}, language = {de} } @article{SchweringStriewe2004, author = {Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Wie nutzt man Wissen und Erfahrung der Kunden?}, series = {Deutscher Drucker, 40. Jahrgang}, journal = {Deutscher Drucker, 40. Jahrgang}, number = {41}, pages = {12 -- 13}, year = {2004}, language = {de} } @article{ToennissenTeuteberg2020, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Wie die Blockchain Vertrauen schafft}, series = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, journal = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, number = {7/2020}, issn = {0340-3084}, pages = {782 -- 785}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KriegesmannKleySchwering2010, author = {Kriegesmann, Bernd and Kley, Thomas and Schwering, Markus G.}, title = {Wettbewerb des kreativen Fehlers}, series = {Gerybadze, Alexander; H{\"u}nningshausen, Lars; Barske, Heiko; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Innovationsmanagement - Produkte, Prozesse, Dienstleistungen}, booktitle = {Gerybadze, Alexander; H{\"u}nningshausen, Lars; Barske, Heiko; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Innovationsmanagement - Produkte, Prozesse, Dienstleistungen}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2010}, language = {de} } @article{Rieke2017, author = {Rieke, T.}, title = {Weniger Pr{\"a}senzzeit und mehr Verbindlichkeit}, series = {Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund}, journal = {Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund}, number = {01}, issn = {1862-4642}, pages = {59}, year = {2017}, language = {de} } @book{BrittnerWidman2010, author = {Brittner-Widman, Anja}, title = {Wellness- \& Fitnesskonzepte: Stand und Trends im zweiten Gesundheitsmarkt}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, edition = {1. Auflage}, address = {Dortmund/M{\"u}nster}, isbn = {978-3865829313}, pages = {453}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{ProfDrRemmerbachBresler2020, author = {Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich and Bresler, Stella}, title = {Warum f{\"a}llt es schwer, Wahrscheinlichkeiten und Statistiken zu verstehen?}, series = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, booktitle = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {12 -- 43}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{EickhoffSardouxKlasenRieke2019, author = {Eickhoff, Jan and Sardoux Klasen, Andr{\´e} and Rieke, Tobias}, title = {Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterst{\"u}tzen - Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, organization = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI)}, isbn = {978-3-944330-62-4}, year = {2019}, abstract = {Instandhaltungen und Wartungsdienstleistungen sind T{\"a}tigkeiten, die korrekt, effizient und sicher durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen, damit die betroffenen Maschinen im Anschluss fehlerfrei genutzt werden k{\"o}nnen. Reparatur-/Bedienungsanleitungen sowie erg{\"a}nzende Schulungen sind erforderlich, damit gerade im B2B-Kontext Kunden und Partner diese Leistungen sicher erbringen k{\"o}nnen. Die Nutzung entsprechender Anleitungen ist fehleranf{\"a}llig, Schulungs-inhalte k{\"o}nnen zudem ohne praktischen Einsatz schnell in Vergessenheit geraten. Daher wird f{\"u}r den Kontext der Lehre und Transfer der Augmented Reality Technologie ein Prototyp entwickelt, der hierzu ein L{\"o}sungsszenario praktisch erlebbar gestaltet und sowohl auf Smartphones und Tablets aber auch auf einer AR-Brille (Microsoft Hololens) erprobt werden kann. Studierende und Unternehmen k{\"o}nnen so den Mehrwert absch{\"a}tzen und auf eigene Bereiche {\"u}bertragen.}, language = {de} } @incollection{Schwering2008, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Wachstum durch Innovation}, series = {Hermeier, Burghard (Hrsg.): Wachstumsstrategien - Professionelle Methoden f{\"u}r den Mittelstand zur Absicherung des Unternehmenserfolgs, Tagungsband zum 13. IHK-Managementforum}, booktitle = {Hermeier, Burghard (Hrsg.): Wachstumsstrategien - Professionelle Methoden f{\"u}r den Mittelstand zur Absicherung des Unternehmenserfolgs, Tagungsband zum 13. IHK-Managementforum}, address = {Essen}, pages = {73 -- 84}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{RemmerbachDavid2016, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and David, Hendrick}, title = {VW-Abgasmanipulation - Ein Fall der Ethical Blindness?}, series = {Prof. Dr. Klaus-Ulrich Remmerbach Behavioral Management}, booktitle = {Prof. Dr. Klaus-Ulrich Remmerbach Behavioral Management}, edition = {1.}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-69-7}, pages = {497 -- 527}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{FeldmuellerRieke2019, author = {Feldm{\"u}ller, Dorothee and Rieke, Tobias}, title = {Ver{\"a}nderungen durch Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen im Projektmanagement}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, organization = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum (AKWI)}, isbn = {978-3-944330-62-4}, pages = {10 -- 19}, year = {2019}, abstract = {Die Digitalisierung betrifft s{\"a}mtliche Bereiche und damit auch das Projektmanagement. Die erforderlichen Kompetenzen eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin sind folglich ebenso {\"A}nderungen unterworfen. In der Systematik der Individual Competence Baseline der International Project Management Association wurden die dokumentierten erforderlichen Kompetenzelemente im Rahmen einer Studie in Bezug auf ihre Ver{\"a}nderung durch Digitalisierung untersucht. W{\"a}hrend der Bereich der pers{\"o}nlichen und sozialen Kompetenz-elemente klaren Ver{\"a}nderungen unterworfen ist, werden die Auswirkungen zum Teil ambivalent bewertet. Bei den technischen Kompetenzelementen stellt sich heraus, dass digitale Tools eine steigende Bedeutung gewinnen, auf die Projektmanager vorbereitet sein m{\"u}ssen. Auswirkungen auf die Elemente des Bereichs Kontext-Kompetenzen beziehen sich vorrangig auf konkrete gestaltbare Strukturen im Gegensatz zu abstrakteren Gr{\"o}ßen wie Macht und Interessen. Durch die Ergebnisse der Studie sind Anforderungen an die Qualifi-zierung von aktuellen und zuk{\"u}nftigen Projektmanagern abzuleiten.}, language = {de} } @article{Toennissen2011, author = {T{\"o}nnissen, Stefan}, title = {Ursachen und L{\"o}sungen von St{\"o}rungen im Kommunikationsprozess des Controllers}, series = {Controller Magazin}, volume = {36/2011}, journal = {Controller Magazin}, issn = {0939-0359}, pages = {65 -- 68}, year = {2011}, language = {de} } @book{Ziegenbein2009, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Unterst{\"u}tzung multikriterieller Konfigurationsentscheidungen am Beispiel des Krankenhaus-Einkaufs}, address = {Dortmund/M{\"u}nster}, isbn = {978-3865828446}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{KnickmeyerEsslingerSchwering2013, author = {Knickmeyer, Alexander and Esslinger, Julia and Schwering, M. G.}, title = {Twittern, bloggen, innovieren? Explorative Befunde zu den Potenzialen und Anwendungen von Social Media in Innovationsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen}, series = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2013)}, booktitle = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2013)}, publisher = {Josef Eul}, address = {Lohmar, K{\"o}ln}, pages = {357 -- 377}, year = {2013}, language = {de} } @article{SchweringHartmann2016, author = {Schwering, Markus and Hartmann, Veit}, title = {Tue Gutes und rede dar{\"u}ber - Innovationstreiber Corporate Social Responsibility}, series = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, journal = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, number = {2}, pages = {38 -- 39}, year = {2016}, language = {de} } @article{HartmannZiegenbein2000, author = {Hartmann, B. and Ziegenbein, R.}, title = {Transfermanagement im Krankenhaussektor}, series = {Blank J; Hom{\"o}lle S (Hrsg.), Perspektive Wirtschaftswissenschaften, M{\"u}nster}, journal = {Blank J; Hom{\"o}lle S (Hrsg.), Perspektive Wirtschaftswissenschaften, M{\"u}nster}, pages = {48 -- 51}, year = {2000}, language = {de} } @book{ZiegenbeinWalter2011, author = {Ziegenbein, R. and Walter, J.}, title = {Transatlantische Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen - Implikationen und Konzeptans{\"a}tze}, address = {Dortmund/M{\"u}nster}, year = {2011}, language = {de} } @book{Ziegenbein2019, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Toolbox Produktionsmanagement}, publisher = {FH-Verlag, FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {9783947263011}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {259}, year = {2019}, abstract = {Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verf{\"u}gung. Sie unterst{\"u}tzen Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen f{\"u}r die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und {\"u}bersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ans{\"a}tze zu erg{\"a}nzen. Die "Toolbox" kann dar{\"u}ber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erkl{\"a}rfilme und L{\"o}sungsvideos zu {\"U}bungen erg{\"a}nzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch f{\"u}r alle Lerntypen und f{\"u}r den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen.}, language = {de} } @incollection{ZiegenbeinSchwanitzLengers2014, author = {Ziegenbein, Ralf and Schwanitz, Johannes and Lengers, Jochen}, title = {Tool-Based Management}, series = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, booktitle = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, pages = {281 -- 304}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Schwanitz}, title = {Tool-based Management}, series = {Prof. Dr. Ralf Ziegenbein: ITB-Schriftenreihe, Band 1 - Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, booktitle = {Prof. Dr. Ralf Ziegenbein: ITB-Schriftenreihe, Band 1 - Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, pages = {281 -- 304}, year = {2014}, language = {de} } @book{RemmerbachRoellig2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and R{\"o}llig, Alexander}, title = {The Uber-Driver Digital Transformation - B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-64-2}, doi = {10.25974/fhms-17767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be "Digital Transformation". In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-96-3}, doi = {10.25974/fhms-17772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality"), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics" attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.}, language = {de} } @incollection{RiekeSeel2007, author = {Rieke, T. and Seel, C.}, title = {Supporting Enterprise Systems Introduction through Controlling-enabled Configurative Reference Modeling}, series = {(Hrsg.: Becker, J.; Delfmann, P.): Reference Modeling. Efficient Information Systems Design Through Reuse of Information Models}, booktitle = {(Hrsg.: Becker, J.; Delfmann, P.): Reference Modeling. Efficient Information Systems Design Through Reuse of Information Models}, publisher = {Physika}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-7908-1966-3}, doi = {10.1007/978-3-7908-1966-3}, pages = {67 -- 86}, year = {2007}, language = {de} } @book{BeckerJanieschPfeifferetal.2004, author = {Becker, J. and Janiesch, C. and Pfeiffer, D. and Rieke, T. and Winkelmann, A.}, title = {Studie: Verteilte Publikationserstellung mit Microsoft Word und den Microsoft SharePoint Services}, volume = {111}, address = {M{\"u}nster}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{KottmannSchweringStriewe2010, author = {Kottmann, Marcus and Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Strategien gegen den Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}ftemangel - Chancen des dualen Studiums f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen}, series = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen}, booktitle = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen}, address = {Lohmar}, pages = {313 -- 331}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{KottmannSchweringStriewe2010, author = {Kottmann, Marcus and Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Strategien gegen den Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}ftemangel}, series = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010)}, booktitle = {Meyer, J{\"o}rn-Axel (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen, (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010)}, address = {Lohmar, K{\"o}ln}, pages = {313 -- 331}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Remmerbach1999, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Strategien der Preisb{\"u}ndelung}, year = {1999}, language = {de} } @incollection{Remmerbach2005, author = {Remmerbach, K.- U.}, title = {Strategieentwicklung - Marktstrategie als Basis f{\"u}r zielorientierte Innovationsprojekte}, series = {Sch{\"a}ppi,B et.al. Handbuch Produktentwicklung}, booktitle = {Sch{\"a}ppi,B et.al. Handbuch Produktentwicklung}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-228382}, pages = {195 -- 220}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Schwering2006, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Stoffstrommanagement in der Geb{\"a}udebewirtschaftung - Ein Leitfaden zur Optimierung von Material- und Energiestr{\"o}men}, series = {Erbsl{\"o}h, Fritz Dieter/Kriegesmann, Bernd: Facility Management - Praxishandbuch f{\"u}r integriertes Immobilienmanagement, Band 1, Kapitel 7.8}, booktitle = {Erbsl{\"o}h, Fritz Dieter/Kriegesmann, Bernd: Facility Management - Praxishandbuch f{\"u}r integriertes Immobilienmanagement, Band 1, Kapitel 7.8}, address = {K{\"o}ln}, year = {2006}, language = {de} } @article{Hufnagel1998, author = {Hufnagel, W.}, title = {Stadtmarketing und B{\"u}rgern{\"a}he}, series = {Die Neue Verwaltung}, journal = {Die Neue Verwaltung}, number = {2}, pages = {14 -- 17}, year = {1998}, language = {de} } @article{Hufnagel1998, author = {Hufnagel, W.}, title = {Stadtmarketing als Ansatz einer zeitgerechten Stadtentwicklung}, series = {Verwaltungsrundschau. Zeitschrift fu\&\#776;r Verwaltung in Praxis und Wissenschaft}, journal = {Verwaltungsrundschau. Zeitschrift fu\&\#776;r Verwaltung in Praxis und Wissenschaft}, number = {12}, pages = {415 -- 418}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{MonkaZiegenbein2014, author = {Monka, Christian and Ziegenbein, Ralf}, title = {SMED}, series = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, booktitle = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, pages = {95 -- 104}, year = {2014}, language = {de} } @article{ToennissenTeuteberg2017, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Smart Contracts}, series = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, journal = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, number = {5/2017}, issn = {0340-3084}, pages = {566 -- 569}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchweringUrbaniak2018, author = {Schwering, Markus G. and Urbaniak, Katharina}, title = {Schub f{\"u}r die Digitalisierung im M{\"u}nsterland - das smart.lab der FH M{\"u}nster}, series = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, journal = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, number = {2/2018}, editor = {Tecklenborg, Hubert}, pages = {46 -- 47}, year = {2018}, language = {de} } @article{Schwering2018, author = {Schwering, Markus G.}, title = {Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft - 20 Jahre Wirtschaftsingenieurausbildung in Steinfurt}, series = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, journal = {WIRTSCHAFT M{\"U}NSTERLAND}, number = {4/2018}, editor = {Tecklenborg, Hubert}, pages = {42 -- 43}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchweringStriewe2006, author = {Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Riskanter Ver{\"a}nderungsoptimismus - Moden und Mythen des organisatorischen Wandels}, series = {WIRTSCHAFTSMAGAZIN PERSPEKTIVE: BLAU}, volume = {2006}, journal = {WIRTSCHAFTSMAGAZIN PERSPEKTIVE: BLAU}, number = {September}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{StrieweSchwering2012, author = {Striewe, F. and Schwering, Markus G.}, title = {Risiken und Nebenwirkungen wissensintensiver Arbeit}, series = {Jeschke, Sabina/Hees, Frank/Richert, Anja/Trantow, Sven (Hrsg.): Arbeit im Wandel - Trends und Heraus¬forderungen der modernen Arbeitswelt}, booktitle = {Jeschke, Sabina/Hees, Frank/Richert, Anja/Trantow, Sven (Hrsg.): Arbeit im Wandel - Trends und Heraus¬forderungen der modernen Arbeitswelt}, edition = {1. Auflage}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {9783643119568}, pages = {45 -- 46}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{SchweringStriewe2013, author = {Schwering, Markus G. and Striewe, Frank}, title = {Risiken und Nebenwirkungen wissensintensiver Arbeit}, series = {Jeschke, Sabina; Hees, Frank; Trantow, Sven (Hrsg.): Arbeit im Wandel. Trends und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt}, booktitle = {Jeschke, Sabina; Hees, Frank; Trantow, Sven (Hrsg.): Arbeit im Wandel. Trends und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt}, pages = {45 -- 48}, year = {2013}, language = {de} }