@incollection{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Schwanitz}, title = {Tool-based Management}, series = {Prof. Dr. Ralf Ziegenbein: ITB-Schriftenreihe, Band 1 - Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, booktitle = {Prof. Dr. Ralf Ziegenbein: ITB-Schriftenreihe, Band 1 - Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, pages = {281 -- 304}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{ZiegenbeinSchwanitzLengers2014, author = {Ziegenbein, Ralf and Schwanitz, Johannes and Lengers, Jochen}, title = {Tool-Based Management}, series = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, booktitle = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, pages = {281 -- 304}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{ZiegenbeinHinzKlacl2014, author = {Ziegenbein, Ralf and Hinz, Christian and Klacl, Tomas}, title = {Heijunka}, series = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, booktitle = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, pages = {123 -- 132}, year = {2014}, language = {de} } @book{ZiegenbeinBenHadiFrechenetal.2015, author = {Ziegenbein, Ralf and Ben-Hadi, Krimo and Frechen, Tobias and Jesse, Florian and Kleimeyer, Patrick}, title = {Enterprise-Wikis als Plattform f{\"u}r ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsans{\"a}tze im Fallbeispiel}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177698}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Origin{\"a}re Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt f{\"u}r die Privatwirtschaft ebenso wie f{\"u}r {\"o}ffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abl{\"a}ufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungstr{\"a}ger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterst{\"u}tzen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitspl{\"a}tzen h{\"a}ufig nicht die M{\"o}glichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es k{\"o}nnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die M{\"o}glichkeit dieses Wissen kollektiv verf{\"u}gbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abl{\"a}ufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Dar{\"u}ber hinaus sind nun die M{\"o}glichkeiten gegeben, tats{\"a}chlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation" auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform f{\"u}r das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH \& Co. KG" werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut f{\"u}r Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten F{\"u}hrungskr{\"a}fte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch f{\"u}r ihre Organisation ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Ziegenbein2016, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {The Pharmacist of the Future - German Perspective; International Conference "The Pharmacist - A partner in caring for health", Slovene Chamber of Pharmacy, 15. April 2016, Ljubljana, Slowenien}, year = {2016}, language = {en} } @book{Ziegenbein2016, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Grundlagen des Produktionsmanagements - Die Toolbox f{\"u}r Studium und Praxis}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-91-8}, pages = {230}, year = {2016}, language = {de} } @article{Ziegenbein2012, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Evaluating a Project}, series = {Jarosinski, M.; Robinson, N. (Hrsg.): Managing Course-Based Export/Import Projects - A Handbook for Teachers of International Business, Warschau}, journal = {Jarosinski, M.; Robinson, N. (Hrsg.): Managing Course-Based Export/Import Projects - A Handbook for Teachers of International Business, Warschau}, year = {2012}, language = {mul} } @article{Ziegenbein2004, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Improving standards in clinical process management, Hospital Health Care Europe, 2004/2005, M1-M3}, year = {2004}, language = {mul} } @article{Ziegenbein2006, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Mit dem Gesundheits-Sparkonto zu mehr Eigenverantwortung: Ein Ansatz zur Reform eines solidaren Gesundheitssystems}, series = {Reinermann, H. (Hrsg.), Das Dilemma der modernen Medizin, Baden-Baden}, journal = {Reinermann, H. (Hrsg.), Das Dilemma der modernen Medizin, Baden-Baden}, pages = {169 -- 203}, year = {2006}, language = {de} } @book{Ziegenbein2007, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Der Apotheker als Kaufmann: Das {\"u}berfachliche Kompetenzprofil des erfolgreichen Pharmazeuten}, address = {Dortmund/M{\"u}nster}, isbn = {978-3865826213}, year = {2007}, language = {de} } @book{Ziegenbein2009, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Unterst{\"u}tzung multikriterieller Konfigurationsentscheidungen am Beispiel des Krankenhaus-Einkaufs}, address = {Dortmund/M{\"u}nster}, isbn = {978-3865828446}, year = {2009}, language = {de} } @book{Ziegenbein2009, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Modellbasiertes Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in der Zahnarztpraxis}, address = {Dortmund/M{\"u}nster}, isbn = {978-3865828804}, year = {2009}, language = {de} } @book{Ziegenbein2001, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Klinisches Prozeßmanagement - Implikationen, Konzepte und Instrumente einer ablauforientierten Krankenhausf{\"u}hrung}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3892045946}, pages = {418}, year = {2001}, language = {de} } @article{Ziegenbein2002, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Evidenzbasiertes Prozeßmanagement}, series = {Eiff, W. von et al. (Hrsg.), Der Krankenhausmanager, Loseblattsammlung, Erg{\"a}nzungslieferung}, journal = {Eiff, W. von et al. (Hrsg.), Der Krankenhausmanager, Loseblattsammlung, Erg{\"a}nzungslieferung}, pages = {1 -- 26}, year = {2002}, language = {mul} } @article{Ziegenbein2002, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {DRG-basierte Behandlungspfade und klinische Prozeßbibliotheken - Instrumente eines zielorientierten Qualit{\"a}tsmanagements}, series = {KlinikManagement aktuell}, journal = {KlinikManagement aktuell}, pages = {72 -- 78}, year = {2002}, language = {de} } @article{Ziegenbein2003, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Konzept Klinische Prozessbibliotheken - So werden medizinische Standards in die Krankenhaus-Organisation implementiert}, series = {Krankenhaus Umschau}, journal = {Krankenhaus Umschau}, pages = {286f.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Ziegenbein1996, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {CriterEUS - Ein multikriterielles Entscheidungsunterst{\"u}tzungssystem unter Excel, Arbeitsbericht Nr. 5}, series = {Hrsg. Prof. Dr. H.L. Grob: Reihe Computergest{\"u}tztes Controlling des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsinformatik}, journal = {Hrsg. Prof. Dr. H.L. Grob: Reihe Computergest{\"u}tztes Controlling des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsinformatik}, year = {1996}, language = {de} } @incollection{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement}, series = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, booktitle = {Ralf Ziegenbein, Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, pages = {241 -- 262}, year = {2014}, language = {de} } @article{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Mit einem Wiki erfolgreich die Apotheke f{\"u}hren}, series = {Die erfolgreiche Apotheke}, journal = {Die erfolgreiche Apotheke}, number = {9}, pages = {12 -- 16}, year = {2014}, language = {de} } @book{Ziegenbein2019, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Toolbox Produktionsmanagement}, publisher = {FH-Verlag, FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {9783947263011}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {259}, year = {2019}, abstract = {Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verf{\"u}gung. Sie unterst{\"u}tzen Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen f{\"u}r die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und {\"u}bersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ans{\"a}tze zu erg{\"a}nzen. Die "Toolbox" kann dar{\"u}ber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erkl{\"a}rfilme und L{\"o}sungsvideos zu {\"U}bungen erg{\"a}nzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch f{\"u}r alle Lerntypen und f{\"u}r den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen.}, language = {de} }