@article{Wiening2017, author = {Wiening, D.}, title = {Kompetenzorientiert unterrichten - aber wie? AVIVA - ein F{\"u}nfphasen-Modell f{\"u}r wirkungsvollen Unterricht.}, series = {pt_Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, journal = {pt_Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {1}, pages = {110 -- 113}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wiening2017, author = {Wiening, D.}, title = {Wir brauchen ein globales Verst{\"a}ndnis von Physiotherapie. Bericht vom 4. Europ{\"a}ischen WCPT-Kongress}, series = {pt_Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten.}, journal = {pt_Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten.}, number = {2}, pages = {112 -- 113}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Wiening2016, author = {Wiening, D.}, title = {Einfluss des Neuen Denkmodells und des Situationsorientierten Ansatzes auf die Entwicklung einer Fachdidaktik Therapie an der BTU Cottbus-Senftenberg, 18.05.2016.}, year = {2016}, language = {de} } @masterthesis{Windau2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Windau, Carina}, title = {Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern;Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes unter Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-879}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8793}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern; Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes und Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews" thematisiert die Kohlenstoffdioxidkonzentration in Klassenr{\"a}umen und dessen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Lehrpersonen, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Die Bestimmung der Luftqualit{\"a}t, die Situationen an verschiedenen Schulen in Deutschland sowie das L{\"u}ftungsmanagement werden ausf{\"u}hrlich dargelegt. Das L{\"u}ftungsmanagement fokussiert die Fensterl{\"u}ftung. Zudem wird die Situation an einem Berufskolleg in M{\"u}nster in Westfalen in Form zweier Experteninterviews vorgestellt und mit entsprechender Literatur verglichen. Ferner wird begr{\"u}ndet, warum es wichtig ist, die Schulen mit ihren Lehrpersonen und den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern f{\"u}r das Thema Lufthygiene zu sensibilisieren. Die Literatur zu diesem Thema konnte haupts{\"a}chlich in den Bereichsbibliotheken der Fachhochschule Fachhochschulzentrum (FHZ), Steinfurt sowie im Datenbankinformationssystem (DBIS) gefunden werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz des Themas Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen so-wie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu verdeutlichen und die Schulen f{\"u}r dieses Thema zu sensibilisieren.}, subject = {Luftreinhaltung}, language = {de} } @article{WintersteinPrescher2021, author = {Winterstein, Ingo and Prescher, Thomas}, title = {Vorbilder in der Ausbildung zum Notfallsanit{\"a}ter: Eine Fragebogenstudie}, series = {Elsevier Emergency}, journal = {Elsevier Emergency}, pages = {38 -- 45}, year = {2021}, language = {de} } @misc{WitteOettingRoss2010, author = {Witte, H. and Oetting-Roß, C.}, title = {Bed{\"u}rfnisse von Kindern und Familien gerecht werden: Reflexion und Kommunikation z{\"a}hlen. Kompetenzen f{\"u}r Palliative Care bei Kindern. 1. H{\"a}usliche Pflege HOMECARE Kongress., Hannover. 19. Mai 2010 (Vortrag)}, year = {2010}, language = {de} } @masterthesis{Wollenberg2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wollenberg, Guido}, title = {Leibliche und soziale Orientierungen im therapeutischen Gespr{\"a}ch - Wissenschaftstheoretische Aspekte einer gelingenden Kommunikation}, doi = {10.25974/fhms-11686}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-116867}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Aus habitueller und leiblicher Perspektive entsteht jede Handlung aus einer gemeinsamen Lebenswelt heraus. Diese Handlungen im Ganzen werden als Praxis beschrieben. Innerhalb gelebter Praktiken gibt es Unterschiede und aber auch Gemeinsamkeiten. Auf die drei Berufe Logop{\"a}die, Physiotherapie und Ergotherapie bezogen, sind viele Unterschiede in ihrer Praxis zu erkennen, aber auch Gemeinsamkeiten. Hier wird das therapeutische Gespr{\"a}ch herangezogen, um an ihm therapeutische Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die Grundlage des therapeutischen Gespr{\"a}chs als leiblich und habituell strukturiert zu bestimmen. Von Leiblichkeits- und Habitus-Theorien ausgehend wird anhand des strukturellen Merkmals der „Wechselbez{\"u}glichkeit" das therapeutische Gespr{\"a}ch untersucht. Der Rahmen des therapeutischen Gespr{\"a}chs wird eingegrenzt auf das Gespr{\"a}ch zwischen Patient*in und Therapeut*in als einem w{\"a}hrend der Therapie praktiziertem Gespr{\"a}ch, in Abgrenzung zu kommunikationstheoretischen Modellen, die abstrakt mit einem Sender-Empf{\"a}nger-Modell und definierten Begriffen arbeiten. Statt mit definierten Begriffen zu operieren wird auf die Metapher als offenes und zugleich systematisches Beschreibungsmittel zur{\"u}ckgegriffen. Die Metapher erlaubt in ihrer offenen Struktur einen {\"U}bertrag der Leiblichkeits- und Habitus-Theorie auf praktische Ph{\"a}nomene der Therapie, hier das therapeutische Gespr{\"a}ch. Als {\"U}bertragungsgegenst{\"a}nde werden die therapeutischen Ph{\"a}nomene „Dauerhaftigkeit des therapeutischen Gespr{\"a}chs" und die „professionelle Distanz" gew{\"a}hlt, um leibliche und habituelle Grundlagen des therapeutischen Gespr{\"a}chs beschreiben zu k{\"o}nnen. Es zeigt sich, dass leibliche und habituelle Orientierungen im therapeutischen Gespr{\"a}ch grundlegende Bestandteile einer gelingenden Kommunikation darstellen. Therapie ist Lebenswelt und bedarf stets der systematisch-offenen Beschreibung, um sie in ihren aktuellen und historischen Bez{\"u}gen verstehbar zu machen. Insofern ist ph{\"a}nomenologische und soziologisch-habituelle Theoriebildung f{\"u}r die Therapie Grundlagenforschung, ohne die jede Evidenz in eine abstrakte Leere f{\"a}llt. Methodisch bedeutet dies, sich auf das Wagnis einer offenen Wechselbez{\"u}glichkeit einzulassen. Auf der methodologischen Ebene aber m{\"o}chte die Arbeit den wissenschaftlichen Raum f{\"u}r solche Perspektiven in der Therapie offenhalten.}, language = {de} } @misc{ZeiserDaugardtKnecht2021, author = {Zeiser, Silvana and Daugardt, Katja and Knecht, Christiane}, title = {Erleben und Bew{\"a}ltigungshandeln von Angeh{\"o}rigen von Patientinnen und Patienten mit einem Delir auf der Intensivstation. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital).}, year = {2021}, language = {de} } @misc{ZeiserDaugardtKnecht2021, author = {Zeiser, Silvana and Daugardt, Katja and Knecht, Christiane}, title = {Erleben und Bew{\"a}ltigungshandeln von Angeh{\"o}rigen von Patientinnen und Patienten mit einem Delir auf der Intensivstation. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Pflegewissenschaft e.V.}, year = {2021}, language = {de} } @article{ZielkeNadkarni2011, author = {Zielke-Nadkarni, A}, title = {Worum es geht}, series = {Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag}, journal = {Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag}, number = {30}, pages = {2 -- 2}, year = {2011}, language = {mul} } @article{ZielkeNadkarni2011, author = {Zielke-Nadkarni, A}, title = {Das Christentum}, series = {Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag}, journal = {Zielke-Nadkarni, A. et al. (Hrsg.): Kultursensibel pflegen. Reihe: Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Prodos Verlag}, number = {30}, pages = {3 -- 4}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{ZielkeNadkarni2012, author = {Zielke-Nadkarni, A}, title = {Der K{\"o}rper r{\"a}cht sich. Subjektive Theorien versus Pflegetheorien}, series = {Poser, M. (Hrsg.): Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement f{\"u}r die mittlere F{\"u}hrungsebene im Krankenhaus}, booktitle = {Poser, M. (Hrsg.): Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement f{\"u}r die mittlere F{\"u}hrungsebene im Krankenhaus}, edition = {1.}, publisher = {Huber}, isbn = {978-3-456-85033-7}, pages = {49 -- 77}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{ZielkeNadkarni2017, author = {Zielke-Nadkarni, A}, title = {Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte}, series = {Altenpflege heute}, booktitle = {Altenpflege heute}, edition = {3.}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-28508-0}, pages = {1113 -- 1124}, year = {2017}, language = {de} } @article{ZielkeNadkarni2016, author = {Zielke-Nadkarni, A}, title = {Kultursensible Pflege im Rahmen pflegerischer Interventionen}, series = {PADUA}, volume = {11}, journal = {PADUA}, number = {2}, issn = {1861-6186}, pages = {81 -- 85}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{ZielkeNadkarni2018, author = {Zielke-Nadkarni, A}, title = {Intensivpflege - interkulturelle Perspektiven der Pflege}, series = {Salomon, F. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin}, booktitle = {Salomon, F. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin}, edition = {3.}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-299-9}, pages = {263 -- 274}, year = {2018}, language = {de} } @book{ZielkeNadkarni2006, author = {Zielke-Nadkarni, A.}, title = {Pflegehandeln personenbezogen ausrichten. Themenbereich 5: Analyse und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den Unterricht}, edition = {1. Aufl}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-27640-8}, pages = {128 S}, year = {2006}, language = {de} } @article{ZielkeNadkarni2010, author = {Zielke-Nadkarni, A.}, title = {Bedeutung und Arbeitsweisen qualitativer Sozialforschung in der Pflege - am Beispiel von Ethnographie.}, series = {Unterricht Pflege}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, pages = {10 -- 17}, year = {2010}, language = {de} } @article{ZielkeNadkarni2010, author = {Zielke-Nadkarni, A.}, title = {Arbeitsvorschl{\"a}ge und m{\"o}gliche L{\"o}sungen zum Thema: kultursensible pflegen.}, series = {Unterricht Pflege}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, pages = {32 -- 39}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{ZielkeNadkarni2010, author = {Zielke-Nadkarni, A.}, title = {The Coping Strategies of Gypsies in Germany, Victims of Nazi Prosecution, within their Historical and Sociocultural Context}, series = {Ani Kalayjian, Dominique Eugene (Hrsg.): Mass Trauma and Emotional Healing Around the World (Bd.2: Human-Made Disasters Rituals and Practices for Resilience and Meaning Making. Reihe: Disaster and Tra}, booktitle = {Ani Kalayjian, Dominique Eugene (Hrsg.): Mass Trauma and Emotional Healing Around the World (Bd.2: Human-Made Disasters Rituals and Practices for Resilience and Meaning Making. Reihe: Disaster and Tra}, edition = {1.}, publisher = {Praeger Publishers}, address = {Greenwood}, isbn = {978-0-313-37540-8}, pages = {383 -- 402}, year = {2010}, language = {en} } @incollection{ZielkeNadkarni2010, author = {Zielke-Nadkarni, A.}, title = {Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte}, series = {Altenpflege heute}, booktitle = {Altenpflege heute}, publisher = {Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen Jena}, isbn = {987-3-437-28501-1}, pages = {1132 -- 1142}, year = {2010}, language = {de} }