@misc{DaugardtSoehngen2019, author = {Daugardt, Katja and S{\"o}hngen, Julia}, title = {Community Health Nursing (CHN) als besondere Aufgabe der Pflege? 3. Multiprofessionelle Expertentagung „Innovationen: multiprofessionell, praxisnah, umsetzbar - im Spannungsfeld von {\"O}konomie \& Qualit{\"a}t"}, year = {2019}, language = {de} } @misc{DaugardtSoehngen2019, author = {Daugardt, Katja and S{\"o}hngen, Julia}, title = {Strategien und L{\"o}sungswege zur Etablierung von Community Health Nursing. Deutscher Pflegetag}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{FischerPrescher2019, author = {Fischer, K. and Prescher, T.}, title = {"Nachhaltigkeitsreflexion" als integraler Baustein der FOM Lehre: Entwicklung eines digitalen Lehrkonzepts zum Aufbau nachhaltigkeitsbezogener Gestaltungskompetenz. Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, Essen}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Grafe2019, author = {Grafe, Marion}, title = {Evidenzbasierung in der praktischen Ausbildung.}, series = {Praktische Ausbildung in der Physiotherapie}, booktitle = {Praktische Ausbildung in der Physiotherapie}, editor = {Klemme, Beate and Weyland, Ulrike and Harms, Jan}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783132416215}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {311 -- 317}, year = {2019}, language = {de} } @article{GrafeBehrens2019, author = {Grafe, Marion and Behrens, Johann}, title = {Der physiotherapeutische Takt - Ergebnisse einer handlungsfeldspezifischen Analyse der physiotherapeutischen Interaktion in ambulanten Physiotherapiepraxen.}, series = {physioscience}, volume = {15}, journal = {physioscience}, number = {03}, editor = {Braun, Tobias}, doi = {10.1055/a-0965-5898}, pages = {113 -- 123}, year = {2019}, abstract = {Hintergrund Die Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten gilt als unspezifischer Wirkfaktor in der physiotherapeutischen Behandlung. Neben praktischen, interpersonalen und kommunikativen F{\"a}higkeiten beeinflussen organisatorische Rahmenbedingungen die Interaktion. Ziel In dieser Arbeit erfolgte eine handlungsfeldspezifische Analyse der Interaktion zwischen Patienten und Therapeuten in ambulanten Physiotherapiepraxen. Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Merkmale die Interaktion in der ambulanten Praxis charakterisieren und welche Bedeutung die Rahmenbedingungen der ambulanten Praxis in diesem Zusammenhang haben. Methode Die Studie wurde gem{\"a}ß der Grounded Theory nach Corbin und Strauss konzipiert [1] [2]. Das Datenmaterial umfasste Videoaufzeichnungen von Behandlungen, Protokolle des lauten Denkens der aufgezeichneten Behandlungen, Feldprotokolle von Beobachtungen und Transkriptionen von Interviews. Nach dem Prinzip des Contrast Samplings wurden nach Rahmenbedingungen und Therapeutenmerkmalen differenzierte Situationen aufgenommen. Das Datenmaterial wurde transkribiert und interpretativ-kodierend ausgewertet. In die Studie waren insgesamt 9 in ambulanten Praxen arbeitende Therapeuten eingeschlossen. Ergebnisse Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis wurde ausgehend von der zentralen Anforderung „immer im Takt bleiben" definiert. Organisatorisch-strukturelle, therapeutisch-inhaltsbezogene und beziehungsbezogene Aufgaben sind Dimensionen dieses Takts. Sie verdeutlichen, dass pauschale Zeitvorgaben einem situationsspezifischen und patientenzentriertem Vorgehen entgegenstehen. Schlussfolgerung Der Takt der ambulanten Physiotherapiepraxis er{\"o}ffnet eine Perspektive auf Anforderungen in der ambulanten Praxis. Dieser stellt ein heuristisches Modell dar, welches den gelungenen Umgang mit den Widerspr{\"u}chlichkeiten beschreibt und insbesondere die situations- und beziehungsbezogenen Aspekte ber{\"u}cksichtigt}, language = {de} } @misc{Hachmoeller2019, type = {Master Thesis}, author = {Hachm{\"o}ller, Marc}, title = {Praxisanleitung unter Ber{\"u}cksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes - ein Anleitungskonzept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-115327}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Praxisanleitung unter Ber{\"u}cksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes - ein Anleitungskonzept Abstract Hintergrund: F{\"u}r die Qualit{\"a}t einer Pflegeausbildung nimmt die Anleitung von Auszubildenden in der Praxis eine wichtige Schl{\"u}sselrolle ein. Dennoch existieren bisher kaum Anleitungskonzepte, die an die Realit{\"a}t angepasst sind und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den W{\"u}nschen und Bed{\"u}rfnissen der Pflegepraxis in Einklang bringen. Diese Arbeit {\"u}berf{\"u}hrt „das Beste" aus Theorie und Praxis in ein handhabbares Praxisanleitungskonzept, welches die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) ber{\"u}cksichtigt. Methode: Um dem Anspruch eines Praxisanleitungskonzeptes „aus der Praxis f{\"u}r die Praxis" gerecht zu werden, wurden im Zuge dieser Arbeit leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Praxisanleitern und Auszubildenden aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege gef{\"u}hrt, diese anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und in Abstimmung mit dem theoretischen Wissen zu „guter" Praxisanleitung in ein praxisnahes Konzept {\"u}berf{\"u}hrt. Diese Berufe wurden vom Verfasser bewusst f{\"u}r die Befragungen gew{\"a}hlt, um alle Berufsgruppen, die mit dem Pflegeberufegesetz zusammengef{\"u}hrt werden, abzubilden. Ergebnisse: Das neu entwickelte Konzept tr{\"a}gt den Namen „´Total-Support`-Konzept der Praxisanleitung in den Ausbildungsberufen des Pflegeberufegesetzes". Es geht darum, die Praxisanleitung so zu gestalten, dass alle an der Praxisanleitung beteiligten Personen und Berufsgruppen einerseits die erforderlichen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten auf einem hohen Qualit{\"a}tsniveau erwerben sowie andererseits die notwendige Unterst{\"u}tzung zum Erreichen dieses Ziels erhalten. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Akteure. Fazit: Bei sachgerechter Anwendung ist davon auszugehen, dass dieses Anleitungskonzept in der Pflegepraxis auf ein hohes Maß an Akzeptanz st{\"o}ßt, die Qualit{\"a}t der praktischen Ausbildung steigert, die Zufriedenheit der involvierten Personen f{\"o}rdert und zur Wertsch{\"a}tzung der Arbeit von Praxisanleitern beitr{\"a}gt. Dennoch wird sich dieses Konzept vielerorts nur schrittweise implementieren lassen, da gewisse Rahmenbedingungen geschaffen oder ver{\"a}ndert werden m{\"u}ssen, um die positiven Effekte nutzbar zu machen.}, language = {de} } @article{JeilerNoelleClaassenetal.2019, author = {Jeiler, Katharina and Noelle, Marco and Claaßen, Ailina Christina and Frankowsky, Anna and Oetting-Roß, Claudia}, title = {Lernprozessbegleitung als Unterst{\"u}tzungsformat in dualen und berufsbegleitenden Studieng{\"a}ngen}, series = {P{\"a}dagogik der Gesundheitsberufe}, volume = {6. Jg.}, journal = {P{\"a}dagogik der Gesundheitsberufe}, number = {4/2019}, issn = {2199-9562}, pages = {295 -- 302}, year = {2019}, language = {de} } @misc{JuxLorenzHoelzgenetal.2019, author = {Jux, Chantal and Lorenz, Anna and H{\"o}lzgen, Tina and Tiesmeyer, Karin and Knecht, Christiane}, title = {Familien an der Grenze des Lebens - Herausforderungen einer angemessenen pflegerischen Begleitung und Unterst{\"u}tzung. (Symposium) 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule M{\"u}nster, 08.11.2019.}, year = {2019}, language = {de} } @misc{KaczmarczykKnecht2019, author = {Kaczmarczyk, D{\"o}rte and Knecht, Christiane}, title = {Gesundheitskompetenz bei Familien mit Kindern mit einer chronischen Erkrankung. Eine Literaturstudie. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule M{\"u}nster, 08.11.2019.}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Kernebeck2019, author = {Kernebeck, Sven}, title = {It's a Long Way to the Bot! Zeitenwende bei der altersgerechten Mensch-Technik-Interaktion durch chatbots und conversational user interfaces auf Basis K{\"u}nstlicher Intelligenz?}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Gerontologie und Geriartrie e.V. DGGG Kongress, September 2019, K{\"o}ln}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Gerontologie und Geriartrie e.V. DGGG Kongress, September 2019, K{\"o}ln}, year = {2019}, language = {de} }