@misc{Denker2005, type = {Master Thesis}, author = {Denker, Yvonne}, title = {Vergleich von Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-555}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Vergleich unterschiedlicher Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte. Hintergrund dieser Arbeit ist die zunehmende Technisierung im Gesundheitswesen, und die daraus resultierenden gesteigerten Anforderungen an das Pflegepersonal. Unterschiedliche Studien aus England, Amerika und Australien zeigen einen {\"u}bereinstimmenden Trend der behandlungsbedingten Gesundheitsst{\"o}rungen. Laut dieser Studien werden 60 Prozent der Zwischenf{\"a}lle in der Medizin durch die fehlerhafte Bedienung medizinisch- technischer Ger{\"a}te verursacht. Hieraus ergibt sich ein Riskmanagement, dass sich vor allem mit der Frage der Qualifikation und Schulung der Anwender auseinander setzen muss. Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es einen messbaren Unterschied in der Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit von Schulungsmethoden gibt. Ziel ist es, bestehende Unterschiede deutlich zu machen und Wertigkeiten festzulegen. Zur Erhebung der Daten wurde eine experimentelle Untersuchung mit einer anschließenden Befragung einer Stichprobe durchgef{\"u}hrt. Untersucht wurden die vier Schulungsmethoden: Einweisung durch den Medizinproduktberater, Einweisung durch die Nutzung einer Lernsoftware (E-Learning), Einweisung durch das Lesen der Gebrauchsanweisung und keine Einweisung. Die gewonnenen Daten wurden anhand eines zuvor festgelegten Bewertungsschema ausgewertet und statistisch aufbereitet. Das Bewertungsschema orientiert sich an der DIN EN ISO 9241-11:1998. Hier wird Gebrauchstauglichkeit durch die Kriterien Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit operationalisiert. Besonders im Bereich der Effektivit{\"a}t konnte ein signifikantes Ergebnis nachgewiesen werden. Die Einweisung durch den Medizinproduktberater erzielte sowohl im Test, als auch in der Befragung die besten Ergebnisse. Trotz der kleinen Stichprobe kann mit dieser Arbeit auf die Notwendigkeit zur Anwenderschulung geschlossen werden.}, subject = {Deutschland / Medizinproduktegesetz}, language = {de} } @misc{Hebel2005, type = {Master Thesis}, author = {Hebel, Lars}, title = {Grafische Auswertung von Pflegekennzahlen in der station{\"a}ren Altenpflege}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-56}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-566}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Das Controlling in Pflegeeinrichtungen der station{\"a}ren Altenpflege wird zurzeit noch nicht effektiv umgesetzt – mit der Konsequenz, dass den Leitungen dieser Einrichtungen keine solide Entscheidungsgrundlage zur Verf{\"u}gung steht. Im Verlauf dieser Arbeit wurden f{\"u}r einzelne Bereiche eines Kennzahlensystems beispielhaft sechs Pflegekennzahlen entwickelt. Dabei wurde f{\"u}r jede Pflegekennzahl die Erhebung erl{\"a}utert sowie ihre G{\"u}te anhand eines selbst entwickelten Beurteilungsinstruments f{\"u}r Kennzahlen diskutiert. Die Datenquelle f{\"u}r diese Kennzahlen bildete in dieser Arbeit die elektronische Pflegedokumentation. Nach einer Vorstellung der m{\"o}glichen Grafiktypen und der Erarbeitung von wesentlichen Aspekten f{\"u}r die Erstellung von statistischen Grafiken wurden f{\"u}r jede Kennzahl eine effiziente grafische Darstellungsform pr{\"a}sentiert und diskutiert. Die Entwicklung dieser visualisierten Kennzahlen stellt das prim{\"a}re Ergebnis dieser Arbeit dar. Abschließend wurden die Anforderungen, die die Softwareanbieter und die Pflegeeinrichtungen f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung in die Praxis zu erf{\"u}llen haben, aufgezeigt. Den F{\"u}hrungskr{\"a}ften in der Altenhilfe steht damit ein Werkzeug zur Verf{\"u}gung mit dem sie sich die notwendigen Informationen beschaffen k{\"o}nnen.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @incollection{Loecherbach2014, author = {L{\"o}cherbach, Peter}, title = {Anhang zum Studienbrief Case-Management-Ans{\"a}tze: Werkzeugkoffer f{\"u}r das CM}, series = {Werkzeugkoffer f{\"u}r das CM}, booktitle = {Werkzeugkoffer f{\"u}r das CM}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-693}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6936}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Schwermann2014, author = {Schwermann, Meike}, title = {Anhang zum Studienbrief Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, series = {Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, booktitle = {Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7690}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Inhalt: Tabelle 1: Anerkennungsgrundlage aus der GK/K P}, language = {de} } @masterthesis{Windau2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Windau, Carina}, title = {Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern;Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes unter Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-879}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8793}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern; Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes und Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews" thematisiert die Kohlenstoffdioxidkonzentration in Klassenr{\"a}umen und dessen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Lehrpersonen, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Die Bestimmung der Luftqualit{\"a}t, die Situationen an verschiedenen Schulen in Deutschland sowie das L{\"u}ftungsmanagement werden ausf{\"u}hrlich dargelegt. Das L{\"u}ftungsmanagement fokussiert die Fensterl{\"u}ftung. Zudem wird die Situation an einem Berufskolleg in M{\"u}nster in Westfalen in Form zweier Experteninterviews vorgestellt und mit entsprechender Literatur verglichen. Ferner wird begr{\"u}ndet, warum es wichtig ist, die Schulen mit ihren Lehrpersonen und den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern f{\"u}r das Thema Lufthygiene zu sensibilisieren. Die Literatur zu diesem Thema konnte haupts{\"a}chlich in den Bereichsbibliotheken der Fachhochschule Fachhochschulzentrum (FHZ), Steinfurt sowie im Datenbankinformationssystem (DBIS) gefunden werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz des Themas Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen so-wie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu verdeutlichen und die Schulen f{\"u}r dieses Thema zu sensibilisieren.}, subject = {Luftreinhaltung}, language = {de} } @masterthesis{Kneilman2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kneilman, Lisa}, title = {Entwicklung von Kriterien f{\"u}r eine Pflegeleitlinie zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation auf der Grundlage einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-919}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9195}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit werden, mit Hilfe einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung, Kriterien zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation entwickelt. Diese Kriterien k{\"o}nnen als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung einer Pflegeleitlinie oder {\"a}hnliches verwendet werden.}, language = {de} } @misc{Sensen2017, type = {Master Thesis}, author = {Sensen, Karina}, title = {Ethische Inhalte in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung vermitteln. Didaktische und methodische Aufbereitung f{\"u}r Lehrende an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen}, doi = {10.25974/fhms-1049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-10497}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {In dieser Masterthesis wird vorgestellt, wie der Unterricht im Bereich Ethik in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung konzipiert sein kann, damit Auszubildende Ethik als praxisnahes Thema mit engen Bez{\"u}gen zu ihrem eigenen beruflichen Handeln erkennen und wahrnehmen. Die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r ethische Konflikte im beruflichen Alltag der Auszubildenden stellt hierf{\"u}r den Ausgangspunkt dar. Unter Einbezug der Interaktionistischen Pflegedidaktik von Ingrid Darmann-Finck werden dazu Unterrichtssequenzen zu ethischen Inhalten in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung entwickelt und exemplarisch ausgearbeitet.}, language = {de} } @article{ClaassenJeilerMartensetal.2021, author = {Claaßen, Ailina and Jeiler, Katharina and Martens, Dorothee and Oetting-Roß, Claudia}, title = {Handlungsfelder und Arbeitsbereiche nach dem dualen Pflegestudium - Eine Verbleibstudie der FH M{\"u}nster.}, series = {Heilberufe Science}, journal = {Heilberufe Science}, publisher = {Springer}, doi = {10.25974/fhms-17012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-170128}, pages = {30 -- 38}, year = {2021}, language = {de} } @article{RistauOettingRossBuescher2020, author = {Ristau, Patrick and Oetting-Roß, Claudia and B{\"u}scher, Andreas}, title = {Mapping the knowledge on coping processes in patients with pancreatic cancer: a scoping review protocol.}, series = {Social Science Protocols}, volume = {3}, journal = {Social Science Protocols}, number = {1}, publisher = {Edinburgh Diamond}, doi = {10.25974/fhms-17011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-170113}, pages = {1 -- 15}, year = {2020}, language = {en} } @article{KohmaescherPrimassinHeileretal.2023, author = {Kohm{\"a}scher, Anke and Primaßin, Annika and Heiler, Sabrina and da Costa Avelar, Patricia and Franken, Marie-Christine and Heim, Stefan}, title = {Effectiveness of Stuttering Modification Treatment in School-Age Children Who Stutter: A Randomized Clinical Trial}, series = {Journal of Speech, Language, and Hearing Research}, volume = {66}, journal = {Journal of Speech, Language, and Hearing Research}, number = {10}, doi = {10.25974/fhms-17172}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-171722}, pages = {1 -- 15}, year = {2023}, abstract = {Purpose: This study investigated the effectiveness of the stuttering modification intervention Kinder D{\"u}rfen Stottern (KIDS) in school-age children who stutter. Method: Seventy-three children who stutter were included in this multicenter, two-group parallel, randomized, wait-list controlled trial with a follow-up of 12 months. Children aged 7-11 years were recruited from 34 centers for speech therapy and randomized to either the immediate-treatment group or the 3 months delayed-treatment group. KIDS was provided by 26 clinicians who followed a treatment manual. Although the primary outcome measure was the impact of stuttering (Overall Assessment of the Speaker's Experience of Stuttering-School-Age [OASES-S]), the secondary outcomes included objective and subjective data on stuttering severity. Results: At 3 months postrandomization, the mean score changes of the OASESS differed significantly between the experimental (n = 33) and control group (n = 29; p = .026). Furthermore, treatment outcomes up to 12 months were analyzed (n = 59), indicating large effects of time on the OASES-S score (p < .001, partial η2 = .324). This was paralleled by significant improvements in parental ratings and objective ratings (stuttering severity, frequency, and physical concomitants). Conclusions: The significant short-term treatment effects in the OASES-S are in line with the (initial) focus of KIDS on cognitive and affective aspects of stuttering. Over 12 months, these changes were maintained and accompanied by behavioral improvements. The results suggest that individual treatment with KIDS is an adequate treatment option for this age group.}, language = {en} }