@article{UrsulaSellemann2005, author = {Ursula, H{\"u}bner and Sellemann, Bj{\"o}rn}, title = {Current and Future Use of ICT for Patient Care and Management in German Acute Hospitals - a Comparison of the Nursing and the Hospital Managers' Perspectives}, series = {Methods of Information in Medicine}, volume = {44}, journal = {Methods of Information in Medicine}, number = {4}, pages = {528 -- 536}, year = {2005}, language = {en} } @incollection{SellemannHuebner2005, author = {Sellemann, Bj{\"o}rn and H{\"u}bner, Ursula}, title = {Krankenhausinformationssysteme in der {\"U}bersicht}, series = {Klinikmanager Pflege - Praktisches Wissen}, booktitle = {Klinikmanager Pflege - Praktisches Wissen}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {M{\"u}nchen Unterschleißheim}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {15 -- 29}, year = {2005}, language = {de} } @article{SellemannnHuebner2005, author = {Sellemannn, B and H{\"u}bner, U}, title = {Priorit{\"a}tsverteilung von Verwaltungs- und Pflegedienstleitungen bei der Einf{\"u}hrung von Pflegesoftwaremodulen in deutschen Akutkrankenh{\"a}usern}, series = {Pflegewissenschaft}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {03/2005}, issn = {1662-3029}, pages = {181 -- 185}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Sellemann2005, author = {Sellemann, B}, title = {„Aktuelle Trends in der IT-Landschaft f{\"u}r Krankenh{\"a}user bis hin zur elektronischen Gesundheitskarte" Workshop-Dokumenten-Management-System der Firma GCD. Osnabr{\"u}ck Dezember 2005.}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Sellemann2005, author = {Sellemann, B}, title = {„Forschung und Studium - Von der studentischen Hilfskraft zur Doktorandin / zum Doktoranden" Dies academicus - Schwerpunkt Forschung, Fachhochschule Osnabr{\"u}ck. Osnabr{\"u}ck April 2005.}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Sellemann2005, author = {Sellemann, B}, title = {„Elektronische Patientenakte - Interprofessionelles Handeln, Dokumentieren und Verantworten" 4. Deutsche Pflegetag, im Rahmen der Messe Altenpflege+ProPflege 2005. N{\"u}rnberg April 2005.}, year = {2005}, language = {de} } @misc{ProssLoehner2005, type = {Master Thesis}, author = {Pross-L{\"o}hner, Christiane}, title = {"Tue Gutes und rede dar{\"u}ber! Public Relations im Krankenhaus; Kommunikative Herausforderung im Rahmen des Krankenhausmarketings}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-575}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Krankenh{\"a}user vollziehen einen Wandel von reinen sozialen Versorgungseinrichtungen zu wirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Ver{\"a}nderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft f{\"u}hren heutzutage zu einem Wettbewerb zwischen den einzelnen Krankenh{\"a}usern. Krankenh{\"a}user m{\"u}ssen Patienten als Kunden sehen, die umworben und gewonnen werden m{\"u}ssen. Sie m{\"u}ssen vehement und kontinuierlich ihre Leistungen und Vorteile gegen{\"u}ber anderen Krankenh{\"a}usern der {\"O}ffentlichkeit kommunizieren. Marketing, speziell die Public Relations ist eine M{\"o}glichkeit, mit der {\"O}ffentlichkeit Kontakt aufzunehmen. Im Rahmen solcher Marketingaktivit{\"a}ten erweist sich Public Relations als das beste Instrument, da es im Gegensatz zu reinen Werbemaßnahmen nicht mit dem sehr sensiblen und gesetzlich stark reglementierten Bereich des Gesundheitswesens in Konflikt tritt. Die St{\"u}tzpfeiler der Public Relations sind eine gewissenhafte Weitergabe von Informationen an die relevanten {\"O}ffentlichkeiten sowie ein kontinuierlicher vertrauensvoller Dialog mit diesen. Public Relations organisiert die komplexen Kommunikationsbeziehungen nach innen und außen. Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche externe Kommunikation ist eine optimal funktionierende interne Kommunikation mit den Mitarbeitern, die als Multiplikatoren das Unternehmensleitbild verinnerlichen und nach außen tragen m{\"u}ssen. Um Public Relations professionell zu etablieren und zu nutzen, bedarf es eines eigenst{\"a}ndigen Aufgabenbereiches in der F{\"u}hrungsetage eines Krankenhauses.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} } @misc{Schwoeppe2005, type = {Master Thesis}, author = {Schw{\"o}ppe, Anke}, title = {Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in Deutschland und den Niederlanden - M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine grenz{\"u}berschreitende Altenpflege am Beispiel des Euregioprojektes Dinxperlo/Suderwick -}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-58}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-582}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Das Euregiogebiet Niederlande – Nordrhein-Westfalen bringt als l{\"a}ndliche Grenzregion die Problematik einer {\"u}beralternden Bev{\"o}lkerung mit sich. Hilfe- und pflegebed{\"u}rftige alte Menschen, die in Grenzn{\"a}he wohnen, k{\"o}nnen struktur- und systembedingt nicht durch Versorgungsdienstleister jenseits der Grenze betreut werden. Im Rahmen eines Euregioprojektes wird daher eine Wohnsorgezone in deutsch-niederl{\"a}ndischer Zusammenarbeit umgesetzt. Damit treffen sowohl Bewohner als auch Pflegefachkr{\"a}fte sowie Mitarbeiter anderer Berufsgruppen mit unterschiedlichen Sozialisationen, aus zwei L{\"a}ndern mit unterschiedlicher Entwicklung in der Altenversorgung aufeinander. Die durchgef{\"u}hrte Analyse erfasst beispielhaft unter Ber{\"u}cksichtigung gesetzlicher Vorgaben beider L{\"a}nder und individueller sowie regionaler Besonderheiten einer deutschen und niederl{\"a}ndischen Einrichtung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in den Niederlanden und in Deutschland. Trotz weitgehender {\"U}bereinstimmungen lassen sich darin Schwerpunkte in der Versorgungssituation eruieren. So steht in den Niederlanden die Autonomie und Individualit{\"a}t des Bewohners und seiner Familie im Vordergrund der Versorgung. In Deutschland dominiert hingegen eine fachwissenschaftlich ausgerichtete Versorgung mit st{\"a}rkerer Orientierung an internen Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen. Diese Schwerpunktsetzung hat wiederum Auswirkungen auf verschiedene Bereiche (z.B. Dokumentation) innerhalb des jeweiligen Versorgungskonzeptes. Basierend auf den erzielten Analyseergebnissen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in acht Prinzipien (z.B. Prinzip der Normalit{\"a}t) zusammengef{\"u}hrt, die als Leitfaden zur Entwicklung eines konkreten Versorgungskonzeptes f{\"u}r die grenz{\"u}berschreitende Versorgungseinrichtung dienen k{\"o}nnen.}, subject = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation}, language = {de} } @misc{Tellers2005, type = {Master Thesis}, author = {Tellers, Claudia}, title = {Hausgemeinschaften - neue Wohn- und Versorgungskonzepte in der station{\"a}ren Versorgung dementiell erkrankter {\"a}lterer Menschen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-59}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-594}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des demografischen Wandels werden die Gesellschaften Europas mit einer zunehmend {\"a}lteren Bev{\"o}lkerung und damit einer immer gr{\"o}ßeren Anzahl Demenzerkrankter konfrontiert werden. Dem gegen{\"u}ber steht ein abnehmendes Pflegepotential in den Familien, so dass mit einem weiter ansteigenden Anteil Demenzerkrankter in den Alten- und Pflegeheimen zu rechnen ist. Dort finden sie Versorgungsstrukturen vor, die h{\"a}ufig nicht ihren Bed{\"u}rfnissen entsprechen. Dies f{\"u}hrt nicht nur zu den h{\"a}ufig zu beobachtenden Verhaltensauff{\"a}lligkeiten dementiell ver{\"a}nderter Menschen, sondern auch zu einem erh{\"o}hten Mortalit{\"a}tsrisiko. Wohn- und Hausgemeinschaften bieten eine Alternative zu den h{\"a}ufig defizit{\"a}ren traditionellen Versorgungsformen. Diese familien{\"a}hnliche Wohn- und Lebensform mit ihren Konzepten der Alltagsn{\"a}he, der {\"U}berschaubarkeit und der Geborgenheit durch die Pr{\"a}senz einer Bezugsperson k{\"o}nnen Demenzerkrankten Sicherheit, Vertrautheit und Orientierung bieten. Beispielhaft werden sieben Umsetzungsformen des Hausgemeinschaftskonzepts vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass kaum eine Einrichtung das vom Kuratorium Deutscher Altershilfe entwickelte Konzept vollst{\"a}ndig umsetzen konnte. Besonders bei den Konzepten der Dezentralisierung der hauswirtschaftlichen T{\"a}tigkeiten und der st{\"a}ndigen Pr{\"a}senz einer Bezugsperson in den Hausgemeinschaften, mussten viele der untersuchten Einrichtungen von dem idealtypischen KDA-Modell abweichen. Die betrachteten Evaluationen zu den Hausgemeinschaften zeigen alle einen positiven Einfluss dieses Versorgungskonzeptes auf die Lebens- und Betreuungsqualit{\"a}t der demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohner, auch wenn der krankheitsbedingte Abbau der kognitiven Leistungskompetenz und der Alltagskompetenz nicht verhindert werden konnte. Dies wird auch durch die Erfahrungsberichte von Hausgemeinschaften best{\"a}tigt. Bei diesen Erfahrungsberichten werden aber auch Probleme bei der Umsetzung des Konzepts deutlich. Bei der Durchspielung des KDA-Hausgemeinschaften-Konzepts in verschiedenen Umsetzungsszenarien zeigt sich, dass dieses Konzept mit der Kostenstruktur eines Modellaltenheims nicht umsetzbar war. Unter Verzicht auf eine st{\"a}ndige Pr{\"a}senz von Hauswirtschaftskr{\"a}ften, konnte aber ein praktikabler Umsetzungsvorschlag f{\"u}r eine Hausgemeinschaft mit acht Personen entwickelt werden.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @misc{Denker2005, type = {Master Thesis}, author = {Denker, Yvonne}, title = {Vergleich von Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-555}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Vergleich unterschiedlicher Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte. Hintergrund dieser Arbeit ist die zunehmende Technisierung im Gesundheitswesen, und die daraus resultierenden gesteigerten Anforderungen an das Pflegepersonal. Unterschiedliche Studien aus England, Amerika und Australien zeigen einen {\"u}bereinstimmenden Trend der behandlungsbedingten Gesundheitsst{\"o}rungen. Laut dieser Studien werden 60 Prozent der Zwischenf{\"a}lle in der Medizin durch die fehlerhafte Bedienung medizinisch- technischer Ger{\"a}te verursacht. Hieraus ergibt sich ein Riskmanagement, dass sich vor allem mit der Frage der Qualifikation und Schulung der Anwender auseinander setzen muss. Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es einen messbaren Unterschied in der Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit von Schulungsmethoden gibt. Ziel ist es, bestehende Unterschiede deutlich zu machen und Wertigkeiten festzulegen. Zur Erhebung der Daten wurde eine experimentelle Untersuchung mit einer anschließenden Befragung einer Stichprobe durchgef{\"u}hrt. Untersucht wurden die vier Schulungsmethoden: Einweisung durch den Medizinproduktberater, Einweisung durch die Nutzung einer Lernsoftware (E-Learning), Einweisung durch das Lesen der Gebrauchsanweisung und keine Einweisung. Die gewonnenen Daten wurden anhand eines zuvor festgelegten Bewertungsschema ausgewertet und statistisch aufbereitet. Das Bewertungsschema orientiert sich an der DIN EN ISO 9241-11:1998. Hier wird Gebrauchstauglichkeit durch die Kriterien Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit operationalisiert. Besonders im Bereich der Effektivit{\"a}t konnte ein signifikantes Ergebnis nachgewiesen werden. Die Einweisung durch den Medizinproduktberater erzielte sowohl im Test, als auch in der Befragung die besten Ergebnisse. Trotz der kleinen Stichprobe kann mit dieser Arbeit auf die Notwendigkeit zur Anwenderschulung geschlossen werden.}, subject = {Deutschland / Medizinproduktegesetz}, language = {de} } @misc{Hebel2005, type = {Master Thesis}, author = {Hebel, Lars}, title = {Grafische Auswertung von Pflegekennzahlen in der station{\"a}ren Altenpflege}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-56}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-566}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Das Controlling in Pflegeeinrichtungen der station{\"a}ren Altenpflege wird zurzeit noch nicht effektiv umgesetzt – mit der Konsequenz, dass den Leitungen dieser Einrichtungen keine solide Entscheidungsgrundlage zur Verf{\"u}gung steht. Im Verlauf dieser Arbeit wurden f{\"u}r einzelne Bereiche eines Kennzahlensystems beispielhaft sechs Pflegekennzahlen entwickelt. Dabei wurde f{\"u}r jede Pflegekennzahl die Erhebung erl{\"a}utert sowie ihre G{\"u}te anhand eines selbst entwickelten Beurteilungsinstruments f{\"u}r Kennzahlen diskutiert. Die Datenquelle f{\"u}r diese Kennzahlen bildete in dieser Arbeit die elektronische Pflegedokumentation. Nach einer Vorstellung der m{\"o}glichen Grafiktypen und der Erarbeitung von wesentlichen Aspekten f{\"u}r die Erstellung von statistischen Grafiken wurden f{\"u}r jede Kennzahl eine effiziente grafische Darstellungsform pr{\"a}sentiert und diskutiert. Die Entwicklung dieser visualisierten Kennzahlen stellt das prim{\"a}re Ergebnis dieser Arbeit dar. Abschließend wurden die Anforderungen, die die Softwareanbieter und die Pflegeeinrichtungen f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung in die Praxis zu erf{\"u}llen haben, aufgezeigt. Den F{\"u}hrungskr{\"a}ften in der Altenhilfe steht damit ein Werkzeug zur Verf{\"u}gung mit dem sie sich die notwendigen Informationen beschaffen k{\"o}nnen.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @book{SchwermannMuench2005, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Sterbende Menschen begleiten}, series = {Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort-, und Weiterbildung}, journal = {Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort-, und Weiterbildung}, number = {19}, publisher = {Prodos-Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-24-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 44}, year = {2005}, language = {de} } @article{SchwermannMuench2005, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Lernsituation: Sterbende Menschen begleiten}, series = {Unterricht Pflege. Palliativpflege}, journal = {Unterricht Pflege. Palliativpflege}, number = {3}, pages = {2 -- 8}, year = {2005}, language = {de} } @article{SchwermannMuench2005, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Begleitung sterbender Menschen - Lernaufgaben, Kommentare und L{\"o}sungen zur Lernsituation.}, series = {Unterricht Pflege. Palliativpflege.}, journal = {Unterricht Pflege. Palliativpflege.}, number = {3}, pages = {34 -- 47}, year = {2005}, language = {de} } @article{Schwermann2005, author = {Schwermann, Meike}, title = {Gesch{\"a}rfte Wahrnehmung. Die Schmerzerfassung bei demenzkranken Bewohnern stellt eine große Herausforderung f{\"u}r die Pflege dar.}, series = {Altenpflege}, volume = {2005}, journal = {Altenpflege}, number = {4}, issn = {0341-0455}, year = {2005}, language = {de} } @article{KostorzSchnapp2006, author = {Kostorz, Peter and Schnapp, Friedrich E.}, title = {Der Bev{\"o}lkerungswandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme}, series = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, journal = {Gesundheits- und Sozialpolitik}, number = {9-10}, pages = {18 -- 33}, year = {2006}, language = {de} } @book{ZielkeNadkarni2006, author = {Zielke-Nadkarni, A.}, title = {Pflegehandeln personenbezogen ausrichten. Themenbereich 5: Analyse und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den Unterricht}, edition = {1. Aufl}, publisher = {Elsevier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-27640-8}, pages = {128 S}, year = {2006}, language = {de} } @article{OettingRoss2006, author = {Oetting-Roß, C.}, title = {Fallverstehen mit Hilfe der Theorie der interpersonalen Beziehung nach Peplau - Fallstudie aus der h{\"a}uslichen Pflege schwerstkranker Kinder.}, series = {Unterricht Pflege}, volume = {11}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, pages = {17 -- 28}, year = {2006}, language = {de} } @article{Kreutzer2006, author = {Kreutzer, Susanne}, title = {Aus der Praxis lernen? Umbruch in den pflegerischen Ausbildungskonzepten nach 1945}, series = {Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts f{\"u}r Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung}, volume = {25}, journal = {Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts f{\"u}r Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung}, pages = {155 -- 180}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Kreutzer2006, author = {Kreutzer, Susanne}, title = {Hierarchien in der Pflege. Zum Verh{\"a}ltnis von Eigenst{\"a}ndigkeit und Unterordnung im westdeutschen Pflegealltag}, series = {Braunschweig, Sabine (Hg.): Pflege, R{\"a}ume, Macht und Alltag. Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Pflege}, booktitle = {Braunschweig, Sabine (Hg.): Pflege, R{\"a}ume, Macht und Alltag. Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Pflege}, address = {Z{\"u}rich}, pages = {203 -- 211}, year = {2006}, language = {de} } @article{Kreutzer2006, author = {Kreutzer, Susanne}, title = {,,Der Aufstieg findet nicht statt." Frauen und F{\"u}hrungspositionen in der Gewerkschaft {\"O}ffentliche Dienste, Transport und Verkehr ({\"O}TV) in den 1950er und 1960er Jahren}, series = {Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit. Pr{\"a}gung, Funktion, Leitbilder (Mitteilungsblatt des Instituts f{\"u}r soziale Bewegungen 2006, H. 35), hg. von Karl Lauschte}, journal = {Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit. Pr{\"a}gung, Funktion, Leitbilder (Mitteilungsblatt des Instituts f{\"u}r soziale Bewegungen 2006, H. 35), hg. von Karl Lauschte}, pages = {167 -- 177}, year = {2006}, language = {de} } @article{KnechtKochs2006, author = {Knecht, Christiane and Kochs, Christoph}, title = {Pro und Contra - Lohnt der Aufwand?}, series = {Die Schwester/Der Pfleger}, volume = {6}, journal = {Die Schwester/Der Pfleger}, number = {12}, issn = {0340-5303}, pages = {998 -- 998}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{HuebnerGiehoffSellemann2006, author = {H{\"u}bner, Ursula and Giehoff, Carsten and Sellemann, Bj{\"o}rn}, title = {Towards integrating nursing data into the EPR: current developments in Germany}, series = {Nursing and Nursing Informatics in the 21st century: An international Look at Practice, Trends and the Future / Editors: C. Weaver, C. Delaney, P. Weber, R. Carr}, booktitle = {Nursing and Nursing Informatics in the 21st century: An international Look at Practice, Trends and the Future / Editors: C. Weaver, C. Delaney, P. Weber, R. Carr}, publisher = {HIMSS Press}, address = {Chicago}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {406 -- 411}, year = {2006}, language = {en} } @inproceedings{SellemannHuebnerFrey2006, author = {Sellemann, B and H{\"u}bner, U and Frey, A}, title = {Elektronische Patientenakte (EPA) - aktueller Status und Nutzungspotenziale in deutschen Krankenh{\"a}usern}, series = {Klinische Forschung Vernetzen - Programm- und Abstractband der GMDS 2006, 10 - 14 September 2006, Leipzig / L{\"o}ffler M, Winter A (Hg.)}, booktitle = {Klinische Forschung Vernetzen - Programm- und Abstractband der GMDS 2006, 10 - 14 September 2006, Leipzig / L{\"o}ffler M, Winter A (Hg.)}, pages = {313 -- 314}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{HuebnerSellemannFrey2006, author = {H{\"u}bner, U and Sellemann, B and Frey, A}, title = {Nutzung gemeinsamer IT-Strukturen im Rahmen der Integrierten Versorgung: aktueller Stand und Pl{\"a}ne aus Sicht der deutschen Krankenh{\"a}user}, series = {Klinische Forschung Vernetzen - Programm- und Abstractband der GMDS 2006, 10 - 14 September 2006, Leipzig / L{\"o}ffler M, Winter A (Hg.)}, booktitle = {Klinische Forschung Vernetzen - Programm- und Abstractband der GMDS 2006, 10 - 14 September 2006, Leipzig / L{\"o}ffler M, Winter A (Hg.)}, pages = {321 -- 322}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{HuebnerSellemannFrey2006, author = {H{\"u}bner, U and Sellemann, B and Frey, A}, title = {Chancen und Hindernisse f{\"u}r den IT-Einsatz in deutschen Krankenh{\"a}usern - Ergebnisse der Umfrage „IT-Report Gesundheitswesen 2006"}, series = {KIS-Tagung 2006 Frankfurt/M, Tagungsband}, booktitle = {KIS-Tagung 2006 Frankfurt/M, Tagungsband}, year = {2006}, language = {de} } @article{HuebnerSellemann2006, author = {H{\"u}bner, U and Sellemann, B}, title = {IT-Report Gesundheitswesen: Erste Schritte auf dem Weg zu einer informationsgesteuerten Patientenversorgung}, series = {EHEALTHCOM}, journal = {EHEALTHCOM}, number = {01/2006}, issn = {1862-7897}, pages = {58 -- 60}, year = {2006}, language = {de} } @article{Sellemann2006, author = {Sellemann, B}, title = {IT im Krankenhaus: Noch ist der Weg das Ziel}, series = {Krankenhaus IT-Journal}, journal = {Krankenhaus IT-Journal}, number = {02/2006}, issn = {1619-0628}, pages = {58 -- 59}, year = {2006}, language = {de} } @article{Sellemann2006, author = {Sellemann, B}, title = {IT-Report Gesundheitswesen 2006 - Allm{\"a}hliche Fortschritte beim Datenaustausch}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, volume = {103}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {20}, issn = {0176-3695}, pages = {B1183 -- -}, year = {2006}, language = {de} } @article{Sellemann2006, author = {Sellemann, B}, title = {Papier ade? - Aktuelle Ergebnisse des IT-Reports Gesundheitswesen der Fachhochschule Osnabr{\"u}ck}, series = {Ku-Special IT - Das Digitale Krankenhaus}, volume = {36}, journal = {Ku-Special IT - Das Digitale Krankenhaus}, number = {5}, pages = {2 -- 3}, year = {2006}, language = {de} } @article{Sellemann2006, author = {Sellemann, B}, title = {Der Marathon l{\"a}uft - Ergebnisse der aktuellen Befragung des IT-Reports Gesundheitswesen}, series = {Krankenhaus Technik + Management}, volume = {33}, journal = {Krankenhaus Technik + Management}, number = {5}, pages = {44 -- 45}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Sellemann2006, author = {Sellemann, B}, title = {„Elektronische Patientenakte (EPA) - aktueller Status und Nutzungspotenziale in deutschen Krankenh{\"a}usern" European Nursing Informatics (ENI) 2006. Osnabr{\"u}ck September 2006.}, year = {2006}, language = {de} } @article{Sellemann2006, author = {Sellemann, B}, title = {Datenaustausch auf Papier ist immer noch weit verbreitet}, series = {{\"A}rzte Zeitung - Klinikreport}, journal = {{\"A}rzte Zeitung - Klinikreport}, number = {04 / 2006}, pages = {20 -- -}, year = {2006}, language = {de} } @article{Sellemann2006, author = {Sellemann, B}, title = {Der Anfang in Sachen IT ist gemacht}, series = {Pflege aktuell}, volume = {60}, journal = {Pflege aktuell}, number = {5}, pages = {262 -- 264}, year = {2006}, language = {de} } @article{vonEiffKlemannPrangenbergetal.2006, author = {von Eiff, Wilfried and Klemann, Ansgar and Prangenberg, Alexander and Niehues, Christopher}, title = {Was will der Patient? Neues Bewertungsmodell zur Entgeltbemessung der "Wahlleistung Unterkunft"}, series = {krankenhaus umschau}, volume = {2006}, journal = {krankenhaus umschau}, number = {9}, issn = {0023-4508}, pages = {772 -- 777}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schwermann2006, author = {Schwermann, Meike}, title = {Mitarbeiterf{\"u}hrung und Pflegedokumentation. Damit jeder weiß, was los ist.}, series = {Personalpraxis in der station{\"a}ren Altenpflege}, journal = {Personalpraxis in der station{\"a}ren Altenpflege}, issn = {1862-9849}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schwermann2006, author = {Schwermann, Meike}, title = {Schmerzerfassung bei demenziell erkrankten Menschen.}, series = {Alzheimer Info}, journal = {Alzheimer Info}, number = {4}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schwermann2006, author = {Schwermann, Meike}, title = {Respekt vor dem Willen. Inhouseschulung zur professionellen Begleitung hochbetagter sterbender Menschen.}, series = {doppel:punkt Bildung}, volume = {5}, journal = {doppel:punkt Bildung}, pages = {5 -- 6}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schwermann2006, author = {Schwermann, Meike}, title = {Alzheimer Demenz. Schmerzerleben bei demenziell erkrankten Menschen.}, series = {Neuronal. Journal f{\"u}r neurologische Patienten. Sonderausgabe Schmerz.}, journal = {Neuronal. Journal f{\"u}r neurologische Patienten. Sonderausgabe Schmerz.}, pages = {12 -- 12}, year = {2006}, language = {de} } @article{Schwermann2006, author = {Schwermann, Meike}, title = {Bereichspflege - Alles aus einer Hand.}, series = {Personalpraxis in der station{\"a}ren Altenpflege.}, journal = {Personalpraxis in der station{\"a}ren Altenpflege.}, year = {2006}, language = {de} } @article{Kostorz2007, author = {Kostorz, Peter}, title = {"Wir sehen uns vor Gericht!" - Gerichte als außerschulische Lernorte beruflicher Bildung}, series = {Wirtschaft und Erziehung}, journal = {Wirtschaft und Erziehung}, pages = {166 -- 174}, year = {2007}, language = {de} } @article{OstermannSchwarz2007, author = {Ostermann, R{\"u}diger and Schwarz, Sigrun}, title = {Pflegekennzahlen und Statistik - eine Symbiose f{\"u}r gutes Controlling}, series = {PrInternet}, volume = {7}, journal = {PrInternet}, pages = {481 -- 486}, year = {2007}, language = {de} } @book{OettingRossSchneiderWitte2007, author = {Oetting-Roß, C. and Schneider, K. and Witte, H.}, title = {Modulhandbuch. Berufsbegleitende Qualifizierung f{\"u}r Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekr{\"a}fte zur h{\"a}uslichen Pflege von schwerstkranken und schwerstbehinderten Kindern. Abschlussbericht Forschungsprojekt Kinder-Haus - aus der Praxis f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, year = {2007}, language = {de} } @book{BrinkerMarxOettingRossetal.2007, author = {Brinker, E. and Marx, A. and Oetting-Roß, C. and Schneider, K.}, title = {Evaluationsstudie und Wissenschaftliche Begleitstudie der berufsbegleitenden Qualifizierung von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekr{\"a}ften zur h{\"a}uslichen Pflege schwerstkranker und schwerstbehinderter Kindern. Abschlussbericht. Abschlussbericht Forschungsprojekt Kinder-Haus - aus der Praxis f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, year = {2007}, language = {de} } @article{OettingRoss2007, author = {Oetting-Roß, C.}, title = {Partnerschaftliche Anleitung - eine verantwortungsvolle Aufgabe.}, series = {Forum Ausbildung}, volume = {1}, journal = {Forum Ausbildung}, number = {2}, pages = {2 -- 5}, year = {2007}, language = {mul} } @article{BohrerOettingRoss2007, author = {Bohrer, A. and Oetting-Roß, C.}, title = {Lernaufgaben f{\"u}r die praktische Ausbildung. Teil 2.}, series = {Forum Ausbildung}, volume = {1}, journal = {Forum Ausbildung}, number = {2}, pages = {6 -- 33}, year = {2007}, language = {de} } @article{OettingRoss2007, author = {Oetting-Roß, C.}, title = {Was steckt eigentlich hinter Gesundheitsf{\"o}rderung?}, series = {Forum Ausbildung}, volume = {1}, journal = {Forum Ausbildung}, number = {1}, pages = {36 -- 39}, year = {2007}, language = {mul} } @article{BohrerOettingRoss2007, author = {Bohrer, A. and Oetting-Roß, C.}, title = {Lernaufgaben f{\"u}r die praktische Ausbildung. Teil 1.}, series = {Forum Ausbildung}, volume = {1}, journal = {Forum Ausbildung}, number = {1}, pages = {4 -- 31}, year = {2007}, language = {de} } @article{OettingRoss2007, author = {Oetting-Roß, C.}, title = {Die t{\"a}gliche Einnahme von Medikamenten. Eine besondere Herausforderung HIV-infizierter Menschen.}, series = {Unterricht Pflege}, volume = {12}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, pages = {4 -- 5}, year = {2007}, language = {de} } @article{OettingRoss2007, author = {Oetting-Roß, C.}, title = {Mit erfahrungsbezogenem Lernen die eigene Position verstehen: Berufsrolle, Rollenerwartungen und Rollenkonflikte.}, series = {Unterricht Pflege}, volume = {12}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {3}, pages = {17 -- 23}, year = {2007}, language = {de} }