@article{BaumannFarinGlattackerMenzelBegemannetal.2016, author = {Baumann, Walter and Farin-Glattacker, Erik and Menzel-Begemann, Anke and Meyer, Thorsten}, title = {Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung}, series = {Das Gesundheitswesen}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {78}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/s-0042-105511}, pages = {337 -- 352}, year = {2016}, language = {de} } @article{HinrichsExnerMenzelBegemann2015, author = {Hinrichs, Jens and Exner, Anne-Kathrin and Menzel-Begemann, Anke}, title = {Der Science Circle - Ideenwerkstatt des Nordrhein-Westf{\"a}lischen Forschungsverbunds Rehabilitationswissenschaften}, series = {Konturen online}, journal = {Konturen online}, year = {2015}, language = {de} } @article{KleinekeHielscherMenzelBegemann2018, author = {Kleineke, Vera and Hielscher, Susanne and Menzel-Begemann, Anke}, title = {Selbstwertsch{\"u}tzende Aspekte von Assistenzsystemen und Hilfsmitteln - Einnahme einer bislang wenig ber{\"u}cksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung}, series = {German Medical Science GMS Publishing House}, journal = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/18dkvf103}, pages = {103 -- 103}, year = {2018}, abstract = {Es gibt eine Vielzahl an technischen Assistenzsystemen und Hilfsmitteln (im Folgenden: A/H), die den Alltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen erleichtern k{\"o}nnen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass diese von den NutzerInnen unterschiedlich stark akzeptiert und im Alltag integriert werden. In der Versorgung mit A/H wurden bislang eher funktionale und ergonomische Aspekte beachtet; in der Entwicklung sind eher technologische Aspekte die treibende Kraft als die Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen. Psychologische Aspekte, wie der Selbstwert, stehen bislang weniger im Fokus. Es wurden 16 leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit NutzerInnen verschiedener A/H gef{\"u}hrt. Der Leitfaden generierte Erz{\"a}hlungen zur Versorgung und zum t{\"a}glichen Umgang mit den Ger{\"a}ten. Zus{\"a}tzlich wurden zwei leitfadengest{\"u}tzte Fokusgruppen mit a) potenziellen NutzerInnen von A/H und b) mit Gesundheitsfachpersonal durchgef{\"u}hrt. Die Einnahme einer bislang wenig ber{\"u}cksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung brachte hervor, dass sich selbstwertrelevante Aspekte - wie die wahrgenommene Passung mit der Person oder dem Anlass aber auch die individuellen Wahlm{\"o}glichkeiten - in verschiedenen Bereichen der Versorgung mit A/H finden lassen.}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannMeyer2018, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe. Abschließende Handlungsempfehlungen aus dem Projekt UfaR}, series = {German Medical Science GMS Publishing House}, journal = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/18dkvf368}, pages = {368 -- 368}, year = {2018}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Teilhabe ist als zentrales Ziel der medizinischen Rehabilitation im Sozialgesetzbuch IX verankert. Im Modell der Funktionsf{\"a}higkeit und Behinderung der Internationalen Klassifikation der Funktionsf{\"a}higkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird eine Wechselwirkung der Teilhabe einer Person mit verschiedenen Faktoren - darunter auch den Umweltfaktoren - beschrieben. Diese Wechselwirkung legt nahe, die F{\"o}rderung von Teilhabe einer Person auch {\"u}ber die Beeinflussung von Umweltfaktoren im Umfeld der betroffenen Person zu erreichen. Das Projekt UfaR (Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe) hat sich daher unter anderem mit den Fragen befasst, welche Umweltfaktoren bislang in der medizinischen Rehabilitation ber{\"u}cksichtigt werden sowie welche weiteren Umweltfaktoren f{\"u}r das Ziel der Teilhabef{\"o}rderung in der medizinischen Rehabilitation von Bedeutung sein k{\"o}nnen und welche Implikationen sich aus den Ergebnissen f{\"u}r die medizinische Rehabilitation ableiten lassen. Die Ergebnisse liefern einen {\"U}berblick sowohl {\"u}ber die bisherige Ber{\"u}cksichtigung als auch {\"u}ber bisher ungenutztes Potenzial von umweltfaktorbezogenen Ans{\"a}tzen in der medizinischen Rehabilitation. Aus den Handlungsempfehlungen l{\"a}sst sich eine Vielzahl von Ansatzpunkten f{\"u}r interventionsbezogene Aktivit{\"a}ten ableiten.}, language = {de} } @incollection{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2016, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkard and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe - Identifizierte Handlungsfelder}, series = {German Medical Science GMS Publishing House}, booktitle = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/16dkvf160}, year = {2016}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2016, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkard and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe - Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen}, series = {Das Gesundheitswesen}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {78}, doi = {10.1055/s-0036-1586704}, pages = {A195}, year = {2016}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2016, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkard and Meyer, Thorsten}, title = {Umweltfaktoren und Teilhabef{\"o}rderung. Die Perspektive der medizinischen Rehabilitation}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Themenheft: Behinderung und Gesellschaftliche Teilhabe}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Themenheft: Behinderung und Gesellschaftliche Teilhabe}, number = {59}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-016-2405-9}, pages = {1139 -- 1146}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2016, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkard and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren (im Sinne der ICF) in der medizinischen Rehabilitation - erste Ergebnisse aus dem Projekt UfaR}, series = {Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109}, booktitle = {Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109}, publisher = {Deutsche Rentenversicherung Bund}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-981-7814-1-0}, pages = {41 -- 42}, year = {2016}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2015, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkhard and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe - Ergebnisse aus der ersten Phase des Projekts UfaR}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Das Gesundheitswesen}, doi = {10.1055/s-0035-1563067}, pages = {111}, year = {2015}, language = {de} } @article{MagersStahlExneretal.2018, author = {Magers, Britta and Stahl, Lisa and Exner, Anne-Kathrin and Menzel-Begemann, Anke}, title = {Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Eine B{\"u}rgerInnenbefragung im Rahmen des Regionalen Innovationsnetzwerkes.}, series = {German Medical Science GMS Publishing House}, journal = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/18dkvf365}, pages = {365 -- 365}, year = {2018}, abstract = {Maßnahmen zur F{\"o}rderung der Teilhabe am Arbeitsleben, die sowohl an regionalen und strukturellen Bedarfen ausgerichtet als auch an individuellen Bed{\"u}rfnissen orientiert sind und damit Akzeptanz erfahren, gewinnen angesichts notwendiger wirksamer und nachhaltiger L{\"o}sungen an Bedeutung. Das 2017 initiierte und vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW gef{\"o}rderte Regionale Innovationsnetzwerk widmet sich der F{\"o}rderung der Teilhabe am Arbeitsleben. In einem ersten Schritt wurden zun{\"a}chst B{\"u}rgerInnen zu den Herausforderungen des Erhalts und der F{\"o}rderung der Teilhabe am Arbeitsleben angeh{\"o}rt und deren Stimmen eingeholt. Dabei stand die Frage im Fokus, welche Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ergeben sich aus B{\"u}rgerInnenperspektive , um tragf{\"a}hige und regional wirksame Maßnahmen entwickeln zu k{\"o}nnen. Die Befragung liefert erste wichtige Erkenntnisse {\"u}ber Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben aus der B{\"u}rgerInnenperspektive und bietet Hinweise f{\"u}r die k{\"u}nftige Entwicklung tragf{\"a}higer, regional wirksamer und von den AkteurInnen akzeptierte Maßnahmen. So erscheint die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Element zu sein, das es noch intensiver als bisher anzugehen gilt, will man den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung tragen. Aus den Befragungen lassen sich zudem Forderungen nach pr{\"a}ventiven teilhabef{\"o}rderlichen Maßnahmen ableiten.}, language = {de} } @inproceedings{MagersWippermannWiefeletal.2019, author = {Magers, Britta and Wippermann, Kerstin and Wiefel, Kordula and Menzel-Begemann, Anke}, title = {Wenn der Nachbar aufhilft - Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Sturzmanagement und b{\"u}rgerschaftlichem Engagement}, series = {18. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung}, booktitle = {18. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung}, publisher = {German Medical Science GMS Publishing House}, address = {D{\"u}sseldorf}, doi = {10.3205/19dkvf095}, year = {2019}, abstract = {Ein Großteil der Unf{\"a}lle in Deutschland ist auf St{\"u}rze zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, wobei sich ein Anstieg des Sturzgeschehens mit zunehmendem Lebensalter zeigt (RKI, 2016). Neben Verletzungen und Einschr{\"a}nkungen in den Aktivit{\"a}ten des t{\"a}glichen Lebens sind psychosoziale Sturzfolgen von gesundheitswissenschaftlicher Relevanz (DIMDI, 2012; DNQP, 2013). Zur Reduzierung von St{\"u}rzen und Sturzfolgen wird das Empowerment des sozialen Umfelds zur Unterst{\"u}tzung bei sturzpr{\"a}ventiven Interventionen (DNQP, 2013; DNQP, 2006) und bei der Hilfeleistung nach einem Sturzereignis als f{\"o}rderlich erachtet. Technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme dienen der zeitnahen Alarmierung vorab festgelegter Personen wie Angeh{\"o}rige, Pflegedienste u./o. Rettungsdienste (Sposaro \& Tyson, 2009; Rantz et al. 2013). Insbesondere im l{\"a}ndlichen Raum gelingt es den Rettungsdiensten jedoch nur zum Teil, innerhalb festgelegter (Hilfs-)Fristen am Notfallort einzutreffen (Kreis Steinfurt, 2017). Eine solche Versorgungsl{\"u}cke k{\"o}nnte durch die Einbindung von Personen aus dem n{\"a}heren sozialen Umfeld {\"u}berbr{\"u}ckt oder gar geschlossen werden (vgl. „Mobile Retter"; Stroop et al., 2015). Qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertete Interviews lieferten erste wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die Einstellung zum b{\"u}rgerschaftlich begleiteten Sturzmanagement. Sie dienen der inhaltlichen Gestaltung zuk{\"u}nftiger Dialogformate, in denen ein tragf{\"a}higes und akzeptiertes regional verankertes Sturzmanagement entwickelt werden soll.}, language = {de} } @misc{MenzelBegemann2015, author = {Menzel-Begemann, Anke}, title = {Beispiele medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie zur F{\"o}rderung der beruflichen Teilhabe; 2. Reha-Tag Bad Harzburg, Herzog-Julius-Klinikum, 06.11.2015}, year = {2015}, language = {de} } @misc{MenzelBegemann2016, author = {Menzel-Begemann, Anke}, title = {Aktivit{\"a}tenorientiert vorbereiten auf das, was Beteiligte nach der medizinischen Reha erwartet. Keynote-Vortrag im Rahmen der Dreil{\"a}ndertagung der Gesellschaften f{\"u}r Neuropsychologie Deutschlands, {\"O}sterreichs und der Schweiz, 20.-22.10.2016 in W{\"u}rzburg.}, year = {2016}, language = {de} } @book{MenzelBegemann2016, author = {Menzel-Begemann, Anke}, title = {Perspektiven pflegerischer Versorgung: Psychologie}, volume = {3}, edition = {2}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-73-4}, pages = {B1 -- B95}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{MenzelBegemann2016, author = {Menzel-Begemann, Anke}, title = {Beruflich orientiertes Reha-Modul f{\"u}r die Neurologie (BoReM-N) - finale Ergebnisse zum Katamnesezeitpunkt 15 Monate nach Reha}, series = {Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109}, booktitle = {Deutsche Rentenversicherung Bund; DRV-Schriften, Band 109}, publisher = {Deutsche Rentenversicherung Bund}, isbn = {978-3-981-7814-1-0}, pages = {225 -- 227}, year = {2016}, language = {de} } @misc{MenzelBegemannExner2016, author = {Menzel-Begemann, Anke and Exner, Anne-Kathrin}, title = {Netzwerkmanagement - Wissenschaftsnetzwerke gestalten und leben. Vortrag und Diskussionsforum im Rahmen des 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums der DRV Bund, 29.02.-03.03.2016 in Aachen}, year = {2016}, language = {de} } @book{MenzelBegemannHonemeyer2015, author = {Menzel-Begemann, Anke and Honemeyer, Sonja}, title = {Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation. Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN}, edition = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2585-3}, pages = {376}, year = {2015}, language = {de} } @article{MenzelBegemannKluenderSchaeffer2015, author = {Menzel-Begemann, Anke and Kl{\"u}nder, Britta and Schaeffer, Doris}, title = {Edukative Unterst{\"u}tzung Pflegebed{\"u}rftiger und ihrer Angeh{\"o}rigen zur Vorbereitung auf die h{\"a}usliche (Selbst-)Versorgung w{\"a}hrend der station{\"a}ren Rehabilitation - Herausforderungen und Erfordernisse}, series = {Pflege \& Gesellschaft}, volume = {20}, journal = {Pflege \& Gesellschaft}, number = {2}, issn = {1430-9653}, doi = {19201502101}, pages = {101 -- 105}, year = {2015}, language = {de} } @article{MenzelBegemannKluenderSchaeffer2015, author = {Menzel-Begemann, Anke and Kl{\"u}nder, Britta and Schaeffer, Doris}, title = {Pflegebed{\"u}rftig aus der Reha nach Hause: Bed{\"u}rfnisse aus Sicht von Pflegebed{\"u}rftigen und pflegenden Angeh{\"o}rigen sowie Bedarfe aus Sicht von Pflege-Expert(inn)en bei der Vorbereitung auf die h{\"a}usliche Versorgung - erste qualitative Ergebnisse aus dem Modellprojekt ProPASS}, series = {HeilberufeScience}, journal = {HeilberufeScience}, number = {Suppl 6}, doi = {10.1007/s16024-015-0241-8}, pages = {3}, year = {2015}, language = {de} } @article{MenzelBegemannKluenderSchaeffer2015, author = {Menzel-Begemann, Anke and Kl{\"u}nder, Britta and Schaeffer, Doris}, title = {Pflegebed{\"u}rftig aus der Reha nach Hause}, series = {Heilberufe / Das Pflegemagazin}, volume = {67}, journal = {Heilberufe / Das Pflegemagazin}, number = {6}, pages = {24}, year = {2015}, language = {de} }