@article{KernebeckBusseFischeretal.2024, author = {Kernebeck, Sven and Busse, Theresa Sophie and Fischer, Florian and Ehlers, Jan P.}, title = {Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien - Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung}, series = {Das Gesundheitswesen}, journal = {Das Gesundheitswesen}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/a-2184-5731}, pages = {1 -- 6}, year = {2024}, abstract = {Partizipatives Design (PD) erm{\"o}glicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch H{\"u}rden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begr{\"u}ndet. Dies kann zu einer eingeschr{\"a}nkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse f{\"u}hren. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden m{\"u}ssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben.}, language = {de} } @article{Kostorz2024, author = {Kostorz, Peter}, title = {Pflegestudiumst{\"a}rkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung}, series = {das Krankenhaus}, journal = {das Krankenhaus}, number = {Sonderheft 2024}, issn = {0340-3602}, pages = {41 -- 47}, year = {2024}, language = {de} } @article{Daugardt2024, author = {Daugardt, Katja}, title = {Exkursion und Studienprojekt}, series = {Pflegezeitschrift}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {4/2024}, issn = {0945-1129}, pages = {36 -- 38}, year = {2024}, language = {de} } @article{KostorzNiehues2024, author = {Kostorz, Peter and Niehues, Christopher}, title = {Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumst{\"a}rkungsgesetz}, series = {das Krankenhaus}, journal = {das Krankenhaus}, number = {4}, issn = {0340-3602}, pages = {314 -- 323}, year = {2024}, language = {de} } @article{GallinatSchmidt2024, author = {Gallinat, Christina and Schmidt, Jennifer}, title = {Trichotillomanie, Skin-Picking-St{\"o}rung und andere k{\"o}rperbezogene repetitive Verhaltensst{\"o}rungen in der ICD-11}, series = {Die Psychotherapie}, volume = {69}, journal = {Die Psychotherapie}, doi = {10.1007/s00278-024-00718-5}, year = {2024}, abstract = {In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der K{\"o}rperbezogenen repetitiven Verhaltensst{\"o}rungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders", BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-St{\"o}rung (SPS) enth{\"a}lt und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und St{\"o}rungen der Impulskontrolle" verortet war, als auch die erstmalige Einf{\"u}hrung einer eigenst{\"a}ndigen Diagnose f{\"u}r die SPS. Trotz beachtlicher Pr{\"a}valenzen (TTM: 1-2 \%; SPS: 1,4-3,1 \%) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf - auch in Bezug auf die nosologische Verortung - insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bez{\"u}glich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die St{\"o}rungsbilder zwar {\"A}hnlichkeiten mit der Zwangsst{\"o}rung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, {\"A}tiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsst{\"o}rungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Ph{\"a}nomenologie {\"a}ußern k{\"o}nnen, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestm{\"o}gliche Versorgung zu gew{\"a}hrleisten. Insgesamt bietet die Einf{\"u}hrung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenst{\"a}ndigen Diagnose f{\"u}r die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage.}, language = {de} } @article{DohleOttoSchlosserNoelle2024, author = {Dohle-Otto, Verena and Schlosser, Daniela and Noelle, Marco}, title = {Im Notfall Wartezeiten optimieren}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {2024}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {06}, issn = {0945-1129}, year = {2024}, language = {de} } @article{StumpfParketnySchuenemann2024, author = {Stumpf-Parketny, Tanja and Sch{\"u}nemann, Sebastian}, title = {Verbindliche Lernbegleitung f{\"u}r nachhaltiges Lernen}, series = {PADUA}, volume = {19}, journal = {PADUA}, number = {3}, doi = {10.1024/1861-6186/a000806}, pages = {152 -- 156}, year = {2024}, abstract = {Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu ber{\"u}cksichtigen und genau zu beleuchten (P{\"a}tzold \& Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingesch{\"a}tzt werden.}, language = {de} } @article{MeyerDormann2023, author = {Meyer, Klaus and Dormann, Harald}, title = {F{\"u}rther Gespr{\"a}che: Expertenforum f{\"u}r den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft}, series = {Notfall + Rettungsmedizin}, journal = {Notfall + Rettungsmedizin}, doi = {10.25974/fhms-16455}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-164551}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, abstract = {Die rettungsdienstliche Versorgung, die Rettungsfachkr{\"a}fteausbildung und die rechtlichen Vorraussetzungen in Deutschland bieten aktuell keine guten Rahmenbedingungen f{\"u}r die Zukunft. Ein Expertenforum mit deutschlandweiten Akteuren aus Wissenschaft, Bildung und Rettungsdienst diskutierten im Rahmen der F{\"u}rther Gespr{\"a}che die Herausforderungen der Professionalisierung und der Kompetenzentwicklung des Rettungsdienstes und der pr{\"a}klinischen Versorgung in Deutschland. Die zentralen Ergebnisse und Schwerpunktthemen wurden in 7 Thesen zusammengefasst und konkrete L{\"o}sungsans{\"a}tze entwickelt. Das Spannungsfeld umfasst hierbei die Anforderungen und Versorgungsbedarfe, die Pr{\"a}vention und erweiterte Versorgungskomponenten, die Digitalisierungsstrategie, integrierte Leitstellen und vernetzte Gesundheitsdienstleistungen, Personalentwicklung und -bindung sowie Qualifikationsniveaus und Notarztqualifikation.}, language = {de} } @article{Peter2023, author = {Peter, Kostorz}, title = {In drei Jahren zur Pflegefachkraft - oder darf's ein bisschen l{\"a}nger dauern? M{\"o}glichkeiten und Modalit{\"a}ten der Ausbildungsverl{\"a}ngerung nach dem Pflegeberufegesetz}, series = {PflegeRecht}, volume = {2023}, journal = {PflegeRecht}, number = {5}, issn = {1433-7231}, pages = {251 -- 263}, year = {2023}, language = {de} } @article{SorberKnecht2023, author = {Sorber, Michaela and Knecht, Christiane}, title = {Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterst{\"u}tzen I. Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur.}, series = {Padua}, volume = {18}, journal = {Padua}, number = {3}, doi = {10.1024/1861-6186/a000735}, pages = {127 -- 130}, year = {2023}, language = {de} } @article{SorberKnecht2023, author = {Sorber, Michaela and Knecht, Christiane}, title = {Den Berufseinstieg von neu examinierten Pflegenden unterst{\"u}tzen II. Die Perspektive der Mentorinnen und Mentoren.}, series = {Padua}, volume = {18}, journal = {Padua}, number = {3}, doi = {10.1024/1861-6186/a000736}, pages = {131 -- 134}, year = {2023}, language = {de} } @article{EnauxMarfurtRussenbergerWanzenriedetal.2023, author = {Enaux, Jennifer and Marfurt-Russenberger, Katrin and Wanzenried, Miriam and Witschi Eberle, Isabel and Knecht, Christiane}, title = {Geschwister und ihre Bed{\"u}rfnisse sehen. Palliative Care in der P{\"a}diatrie im Krankenhaus.}, series = {Pflegen palliativ}, volume = {58}, journal = {Pflegen palliativ}, issn = {1867-9390}, pages = {22 -- 25}, year = {2023}, language = {de} } @article{HeinzeClaassen2023, author = {Heinze, Cornelia and Claaßen, Ailina Christina}, title = {Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in die Pflegepraxis - eine Literatur{\"u}bersicht Implementierung - Rollen und Aufgaben - Evaluation}, series = {P{\"a}dagogik der Gesundheitsberufe}, volume = {10}, journal = {P{\"a}dagogik der Gesundheitsberufe}, number = {1}, doi = {10293.000/30000-2023pdg3999}, pages = {24 -- 35}, year = {2023}, abstract = {ie Einbindung akademisch qualifizierter Pflegefachkr{\"a}fte in die Pflegepraxis stellt eine Herausforderung dar. Um eine {\"U}bersicht {\"u}ber die derzeit umgesetzten Praxiskonzepte zu generieren, wird eine Literaturstudie durchgef{\"u}hrt. Die {\"u}bergeordnete Fragestellung lautet: Welche Konzepte zur Einbindung von Bachelorabsolvent*innen in der Pflege werden in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen entwickelt, eingesetzt und evaluiert? Die einbezogenen Ver{\"o}ffentlichungen unterschiedlicher Reichweite zeigen diverse M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Vereinzelte Evaluationsergebnisse sind bisher wenig aussagekr{\"a}ftig. F{\"u}r eine erfolgreiche Einbindung erscheint die Kl{\"a}rung erweiterter Aufgabenprofile und der Zielstellung sinnvoll, um Praxiskonzepte vorteilhaft einzusetzen.}, language = {de} } @article{OettingRossSchwermann2023, author = {Oetting-Roß, Claudia and Schwermann, Meike}, title = {Schwierige Gespr{\"a}che in der Hospizarbeit meistern}, series = {Pflegen: palliativ}, volume = {57}, journal = {Pflegen: palliativ}, number = {3}, issn = {1867-9390}, pages = {42 -- 43}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kostorz2023, author = {Kostorz, Peter}, title = {Rechtlicher Rahmen der Praxisanleitung}, series = {Unterricht Pflege}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {3}, issn = {1615-1046}, pages = {6 -- 10}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kostorz2023, author = {Kostorz, Peter}, title = {Geplante {\"A}nderungen der beruflichen Pflegeausbildung durch das Pflegestudiumst{\"a}rkungsgesetz}, series = {NZS}, journal = {NZS}, issn = {0941-7915}, pages = {721 -- 726}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kostorz2023, author = {Kostorz, Peter}, title = {Ambulante Ausbildungstr{\"a}ger: Rechte \& Pflichten}, series = {H{\"a}usliche Pflege}, journal = {H{\"a}usliche Pflege}, number = {10}, issn = {0935-8234}, pages = {28 -- 31}, year = {2023}, language = {de} } @article{MeyerFeilMenzelBegemannStreibelt2023, author = {Meyer-Feil, Thorsten and Menzel-Begemann, Anke and Streibelt, Marco}, title = {Bedeutung der Teilhabeforschung f{\"u}r die Rehabilitationsforschung}, series = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, volume = {2023}, journal = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, number = {4}, issn = {2366-7877}, pages = {43 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einf{\"u}hrung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Ankn{\"u}pfungspunkt vor. F{\"u}r neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsf{\"a}higkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. W{\"a}hrend Rehabilitation auf die Unterst{\"u}tzung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschr{\"a}nkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, erm{\"o}glichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen f{\"u}r die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere f{\"u}r die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen.}, language = {de} } @article{NeumannPeterLenzetal.2023, author = {Neumann, Naomi and Peter, Frederike and Lenz, Reinhard and H{\"o}hmann, Ulrike and Knecht, Christiane and Heitmann, Dieter}, title = {Advanced Practice Nurses in der Alterstraumatologie. Ein Scoping Review}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, number = {678}, doi = {10.1007/s00391-023-02243-7}, pages = {1 -- 6}, year = {2023}, language = {de} } @article{Schwermann2023, author = {Schwermann, Meike}, title = {Mundtrockenheit lindern}, series = {pflegen:palliativ}, volume = {2023}, journal = {pflegen:palliativ}, number = {59}, issn = {1867-9390}, pages = {20 -- 22}, year = {2023}, language = {de} }