@article{KernebeckBusseFischeretal.2024, author = {Kernebeck, Sven and Busse, Theresa Sophie and Fischer, Florian and Ehlers, Jan P.}, title = {Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien - Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung}, series = {Das Gesundheitswesen}, journal = {Das Gesundheitswesen}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/a-2184-5731}, pages = {1 -- 6}, year = {2024}, abstract = {Partizipatives Design (PD) erm{\"o}glicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch H{\"u}rden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begr{\"u}ndet. Dies kann zu einer eingeschr{\"a}nkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse f{\"u}hren. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden m{\"u}ssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben.}, language = {de} } @article{Kostorz2024, author = {Kostorz, Peter}, title = {Pflegestudiumst{\"a}rkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung}, series = {das Krankenhaus}, journal = {das Krankenhaus}, number = {Sonderheft 2024}, issn = {0340-3602}, pages = {41 -- 47}, year = {2024}, language = {de} } @article{Daugardt2024, author = {Daugardt, Katja}, title = {Exkursion und Studienprojekt}, series = {Pflegezeitschrift}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {4/2024}, issn = {0945-1129}, pages = {36 -- 38}, year = {2024}, language = {de} } @article{KostorzNiehues2024, author = {Kostorz, Peter and Niehues, Christopher}, title = {Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumst{\"a}rkungsgesetz}, series = {das Krankenhaus}, journal = {das Krankenhaus}, number = {4}, issn = {0340-3602}, pages = {314 -- 323}, year = {2024}, language = {de} } @article{GallinatSchmidt2024, author = {Gallinat, Christina and Schmidt, Jennifer}, title = {Trichotillomanie, Skin-Picking-St{\"o}rung und andere k{\"o}rperbezogene repetitive Verhaltensst{\"o}rungen in der ICD-11}, series = {Die Psychotherapie}, volume = {69}, journal = {Die Psychotherapie}, doi = {10.1007/s00278-024-00718-5}, year = {2024}, abstract = {In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der K{\"o}rperbezogenen repetitiven Verhaltensst{\"o}rungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders", BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-St{\"o}rung (SPS) enth{\"a}lt und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und St{\"o}rungen der Impulskontrolle" verortet war, als auch die erstmalige Einf{\"u}hrung einer eigenst{\"a}ndigen Diagnose f{\"u}r die SPS. Trotz beachtlicher Pr{\"a}valenzen (TTM: 1-2 \%; SPS: 1,4-3,1 \%) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf - auch in Bezug auf die nosologische Verortung - insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bez{\"u}glich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die St{\"o}rungsbilder zwar {\"A}hnlichkeiten mit der Zwangsst{\"o}rung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, {\"A}tiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsst{\"o}rungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Ph{\"a}nomenologie {\"a}ußern k{\"o}nnen, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestm{\"o}gliche Versorgung zu gew{\"a}hrleisten. Insgesamt bietet die Einf{\"u}hrung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenst{\"a}ndigen Diagnose f{\"u}r die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage.}, language = {de} } @article{DohleOttoSchlosserNoelle2024, author = {Dohle-Otto, Verena and Schlosser, Daniela and Noelle, Marco}, title = {Im Notfall Wartezeiten optimieren}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {2024}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {06}, issn = {0945-1129}, year = {2024}, language = {de} } @article{StumpfParketnySchuenemann2024, author = {Stumpf-Parketny, Tanja and Sch{\"u}nemann, Sebastian}, title = {Verbindliche Lernbegleitung f{\"u}r nachhaltiges Lernen}, series = {PADUA}, volume = {19}, journal = {PADUA}, number = {3}, doi = {10.1024/1861-6186/a000806}, pages = {152 -- 156}, year = {2024}, language = {de} }