@article{DaugardtKnechtBuescheretal.2018, author = {Daugardt, Katja and Knecht, Christiane and B{\"u}scher, Andreas and Metzing, Sabine}, title = {Families with migration background. Living with a chronically ill child or young adult. A literature review.}, series = {European Journal of Public Health}, volume = {28}, journal = {European Journal of Public Health}, number = {1}, doi = {10.1093/eurpub/cky048.036}, pages = {123 -- 124}, year = {2018}, language = {en} } @article{DaugardtKnechtBuescheretal.2018, author = {Daugardt, Katja and Knecht, Christiane and B{\"u}scher, Andreas and Metzing, Sabine}, title = {1.11-P12 Families with a migration background: living with a chronically ill child or young adult. A literature review}, series = {European Journal of Public Health}, volume = {Volume 28}, journal = {European Journal of Public Health}, number = {Issue suppl_1}, issn = {1101-1262}, pages = {123 -- 124}, year = {2018}, language = {en} } @article{EienboekerFiedlerGabrieletal.2018, author = {Eienb{\"o}ker, S. and Fiedler, K. and Gabriel, J. and St{\"u}we, R. and Ostermann, R.}, title = {IT-Betten - Pflegerische Entlastung oder kostspielige Belastung?}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {20}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {1-2}, issn = {1662-3029}, pages = {66 -- 70}, year = {2018}, language = {de} } @article{GiehlBognerMayerletal.2018, author = {Giehl, C. and Bogner, C. and Mayerl, J. and Prescher, T.}, title = {Entwicklung und Test eines Messinstruments zur {\"u}berfachlichen Kompetenz. Eine konfirmatorische Faktoranalyse}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Empirische P{\"a}dagogik, Themenheft: {\"U}berfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende L{\"o}sungsmuster. / T. Prescher, C. Marquardt, J. Fluck (Hg.)}, volume = {32. Jg.}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Empirische P{\"a}dagogik, Themenheft: {\"U}berfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende L{\"o}sungsmuster. / T. Prescher, C. Marquardt, J. Fluck (Hg.)}, number = {H. 1}, isbn = {978-3-944996-49-3}, pages = {96 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @article{JeilerOettingRoss2018, author = {Jeiler, Katharina and Oetting-Roß, Claudia}, title = {Berufsbegleitend f{\"u}r die Pflegepraxis akademisieren.}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {71}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {7}, pages = {40 -- 42}, year = {2018}, language = {de} } @article{KleinekeHielscherMenzelBegemann2018, author = {Kleineke, Vera and Hielscher, Susanne and Menzel-Begemann, Anke}, title = {Selbstwertsch{\"u}tzende Aspekte von Assistenzsystemen und Hilfsmitteln - Einnahme einer bislang wenig ber{\"u}cksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung}, series = {German Medical Science GMS Publishing House}, journal = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/18dkvf103}, pages = {103 -- 103}, year = {2018}, abstract = {Es gibt eine Vielzahl an technischen Assistenzsystemen und Hilfsmitteln (im Folgenden: A/H), die den Alltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen erleichtern k{\"o}nnen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass diese von den NutzerInnen unterschiedlich stark akzeptiert und im Alltag integriert werden. In der Versorgung mit A/H wurden bislang eher funktionale und ergonomische Aspekte beachtet; in der Entwicklung sind eher technologische Aspekte die treibende Kraft als die Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen. Psychologische Aspekte, wie der Selbstwert, stehen bislang weniger im Fokus. Es wurden 16 leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit NutzerInnen verschiedener A/H gef{\"u}hrt. Der Leitfaden generierte Erz{\"a}hlungen zur Versorgung und zum t{\"a}glichen Umgang mit den Ger{\"a}ten. Zus{\"a}tzlich wurden zwei leitfadengest{\"u}tzte Fokusgruppen mit a) potenziellen NutzerInnen von A/H und b) mit Gesundheitsfachpersonal durchgef{\"u}hrt. Die Einnahme einer bislang wenig ber{\"u}cksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung brachte hervor, dass sich selbstwertrelevante Aspekte - wie die wahrgenommene Passung mit der Person oder dem Anlass aber auch die individuellen Wahlm{\"o}glichkeiten - in verschiedenen Bereichen der Versorgung mit A/H finden lassen.}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannMeyer2018, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe. Abschließende Handlungsempfehlungen aus dem Projekt UfaR}, series = {German Medical Science GMS Publishing House}, journal = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/18dkvf368}, pages = {368 -- 368}, year = {2018}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Teilhabe ist als zentrales Ziel der medizinischen Rehabilitation im Sozialgesetzbuch IX verankert. Im Modell der Funktionsf{\"a}higkeit und Behinderung der Internationalen Klassifikation der Funktionsf{\"a}higkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird eine Wechselwirkung der Teilhabe einer Person mit verschiedenen Faktoren - darunter auch den Umweltfaktoren - beschrieben. Diese Wechselwirkung legt nahe, die F{\"o}rderung von Teilhabe einer Person auch {\"u}ber die Beeinflussung von Umweltfaktoren im Umfeld der betroffenen Person zu erreichen. Das Projekt UfaR (Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe) hat sich daher unter anderem mit den Fragen befasst, welche Umweltfaktoren bislang in der medizinischen Rehabilitation ber{\"u}cksichtigt werden sowie welche weiteren Umweltfaktoren f{\"u}r das Ziel der Teilhabef{\"o}rderung in der medizinischen Rehabilitation von Bedeutung sein k{\"o}nnen und welche Implikationen sich aus den Ergebnissen f{\"u}r die medizinische Rehabilitation ableiten lassen. Die Ergebnisse liefern einen {\"U}berblick sowohl {\"u}ber die bisherige Ber{\"u}cksichtigung als auch {\"u}ber bisher ungenutztes Potenzial von umweltfaktorbezogenen Ans{\"a}tzen in der medizinischen Rehabilitation. Aus den Handlungsempfehlungen l{\"a}sst sich eine Vielzahl von Ansatzpunkten f{\"u}r interventionsbezogene Aktivit{\"a}ten ableiten.}, language = {de} } @article{Kostorz2018, author = {Kostorz, Peter}, title = {"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" - Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 1: Rechte und Pflichten der Ausbildungstr{\"a}ger)}, series = {Gesundheit und Pflege}, journal = {Gesundheit und Pflege}, number = {4}, issn = {2191-3595}, pages = {141 -- 148}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kostorz2018, author = {Kostorz, Peter}, title = {"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" - Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 2: Rechte und Pflichten der Pflegeschulen)}, series = {Gesundheit und Pflege}, journal = {Gesundheit und Pflege}, number = {5}, issn = {2191-3595}, pages = {174 -- 182}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kostorz2018, author = {Kostorz, Peter}, title = {"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" - Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 3: Rechte und Pflichten der Auszubildenden)}, series = {Gesundheit und Pflege}, journal = {Gesundheit und Pflege}, issn = {2191-3595}, pages = {219 -- 226}, year = {2018}, language = {de} }