@article{StreibeltMenzelBegemann2015, author = {Streibelt, Marco and Menzel-Begemann, Anke}, title = {H{\"a}ngt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien}, series = {Die Rehabilitation}, volume = {54}, journal = {Die Rehabilitation}, number = {4}, doi = {10.1055/s-0035-1555905}, pages = {252 -- 258}, year = {2015}, language = {de} } @article{MeyerFeilMenzelBegemannStreibelt2023, author = {Meyer-Feil, Thorsten and Menzel-Begemann, Anke and Streibelt, Marco}, title = {Bedeutung der Teilhabeforschung f{\"u}r die Rehabilitationsforschung}, series = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, volume = {2023}, journal = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, number = {4}, issn = {2366-7877}, pages = {43 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Rehabilitations- und Teilhabeforschung thematisieren mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten vergleichbare Untersuchungsfelder. Mit der Einf{\"u}hrung der International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) der WHO liegt ein gemeinsamer konzeptueller Ankn{\"u}pfungspunkt vor. F{\"u}r neue internationale Reha-Definitionen ist dabei das Konzept der Funktionsf{\"a}higkeit zentral, das auch die Komponente der Teilhabe umfasst. W{\"a}hrend Rehabilitation auf die Unterst{\"u}tzung und Versorgung von individuellen Personen mit Funktionseinschr{\"a}nkungen zielt, setzt Teilhabeforschung in der Regel auf der gesellschaftlichen Ebene an. Aktuelle Ergebnisse der Teilhabeforschung, z.B. in Form des Teilhabeberichts der Bundesregierung bzw. des Teilhabesurveys, erm{\"o}glichen dabei wichtige Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Umweltfaktoren bzw. Lebenslagen f{\"u}r die Teilhabe(chancen) von Menschen mit Behinderung, insbesondere f{\"u}r die Bedarfsforschung. Entsprechende Studienergebnisse werden bislang nur unzureichend in den Rehabilitationswissenschaften zur Kenntnis genommen.}, language = {de} } @article{MenzelBegemannPressmannExneretal.2018, author = {Menzel-Begemann, Anke and Preßmann, Philipp and Exner, Anne-Kathrin and Heuer, Jochen}, title = {Reha-Praxis und Reha-Forschung - im (Un-)Gleichgewicht?}, series = {Die Rehabilitation}, volume = {57}, journal = {Die Rehabilitation}, number = {3}, doi = {10.1055/a-0628-1000}, pages = {144 -- 145}, year = {2018}, abstract = {Die Bedeutung der Rehabilitation als Gesundheitsstrategie [1] [2] und einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung wird weiter wachsen. Daher ist u. a. ein Diskurs zwischen Forschenden und Praktikern erforderlich, der zum einen erm{\"o}glicht, praxisrelevante Probleme an die Wissenschaft heranzutragen und gemeinsam - wissenschaftlich fundiert mit Perspektive auf die Praxis-Herausforderungen - zu l{\"o}sen. Zum anderen soll er erm{\"o}glichen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in Kooperation mit der Praxis in die Regelversorgung zu {\"u}berf{\"u}hren. Ein solcher - auch vom SVR (2014) f{\"u}r den rehabilitativen Sektor empfohlener - bidirektionaler Praxis-Forschung-Transfer erfolgt bisher zu wenig oder ist begleitet von Hindernissen, wie auch das Diskussionsforum „Selbstverwaltung trifft Reha-Forschung" auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2014 zeigte. Gleichermaßen erzielten Handlungsempfehlungen (u. a. [3]) keine Abhilfe. Dies ist bedauerlich, denn „bringen Wissenschaft und Praxis ihre St{\"a}rken in Kenntnis und Logik des je anderen Feldes ein, so k{\"o}nnen daraus wichtige Beitr{\"a}ge zur L{\"o}sung relevanter gesellschaftlicher Probleme resultieren" [4]. Ein Grund f{\"u}r die mangelhafte Kooperation k{\"o}nnte sein, dass bisher eine offene Diskussion {\"u}ber das Spannungsfeld ausblieb. Diesem Delta widmet sich die AG „Innovationswerkstatt Science Circle" des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften [5] u. a. in einer zur kritisch-konstruktiven Begegnung zwischen Praktikern und Forschenden anregenden Veranstaltung.}, language = {de} } @article{MenzelBegemannKluenderSchaeffer2015, author = {Menzel-Begemann, Anke and Kl{\"u}nder, Britta and Schaeffer, Doris}, title = {Edukative Unterst{\"u}tzung Pflegebed{\"u}rftiger und ihrer Angeh{\"o}rigen zur Vorbereitung auf die h{\"a}usliche (Selbst-)Versorgung w{\"a}hrend der station{\"a}ren Rehabilitation - Herausforderungen und Erfordernisse}, series = {Pflege \& Gesellschaft}, volume = {20}, journal = {Pflege \& Gesellschaft}, number = {2}, issn = {1430-9653}, doi = {19201502101}, pages = {101 -- 105}, year = {2015}, language = {de} } @article{MenzelBegemannKluenderSchaeffer2015, author = {Menzel-Begemann, Anke and Kl{\"u}nder, Britta and Schaeffer, Doris}, title = {Pflegebed{\"u}rftig aus der Reha nach Hause: Bed{\"u}rfnisse aus Sicht von Pflegebed{\"u}rftigen und pflegenden Angeh{\"o}rigen sowie Bedarfe aus Sicht von Pflege-Expert(inn)en bei der Vorbereitung auf die h{\"a}usliche Versorgung - erste qualitative Ergebnisse aus dem Modellprojekt ProPASS}, series = {HeilberufeScience}, journal = {HeilberufeScience}, number = {Suppl 6}, doi = {10.1007/s16024-015-0241-8}, pages = {3}, year = {2015}, language = {de} } @article{MenzelBegemannKluenderSchaeffer2015, author = {Menzel-Begemann, Anke and Kl{\"u}nder, Britta and Schaeffer, Doris}, title = {Pflegebed{\"u}rftig aus der Reha nach Hause}, series = {Heilberufe / Das Pflegemagazin}, volume = {67}, journal = {Heilberufe / Das Pflegemagazin}, number = {6}, pages = {24}, year = {2015}, language = {de} } @article{MagersStahlExneretal.2018, author = {Magers, Britta and Stahl, Lisa and Exner, Anne-Kathrin and Menzel-Begemann, Anke}, title = {Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Eine B{\"u}rgerInnenbefragung im Rahmen des Regionalen Innovationsnetzwerkes.}, series = {German Medical Science GMS Publishing House}, journal = {German Medical Science GMS Publishing House}, doi = {10.3205/18dkvf365}, pages = {365 -- 365}, year = {2018}, abstract = {Maßnahmen zur F{\"o}rderung der Teilhabe am Arbeitsleben, die sowohl an regionalen und strukturellen Bedarfen ausgerichtet als auch an individuellen Bed{\"u}rfnissen orientiert sind und damit Akzeptanz erfahren, gewinnen angesichts notwendiger wirksamer und nachhaltiger L{\"o}sungen an Bedeutung. Das 2017 initiierte und vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW gef{\"o}rderte Regionale Innovationsnetzwerk widmet sich der F{\"o}rderung der Teilhabe am Arbeitsleben. In einem ersten Schritt wurden zun{\"a}chst B{\"u}rgerInnen zu den Herausforderungen des Erhalts und der F{\"o}rderung der Teilhabe am Arbeitsleben angeh{\"o}rt und deren Stimmen eingeholt. Dabei stand die Frage im Fokus, welche Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ergeben sich aus B{\"u}rgerInnenperspektive , um tragf{\"a}hige und regional wirksame Maßnahmen entwickeln zu k{\"o}nnen. Die Befragung liefert erste wichtige Erkenntnisse {\"u}ber Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben aus der B{\"u}rgerInnenperspektive und bietet Hinweise f{\"u}r die k{\"u}nftige Entwicklung tragf{\"a}higer, regional wirksamer und von den AkteurInnen akzeptierte Maßnahmen. So erscheint die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Element zu sein, das es noch intensiver als bisher anzugehen gilt, will man den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung tragen. Aus den Befragungen lassen sich zudem Forderungen nach pr{\"a}ventiven teilhabef{\"o}rderlichen Maßnahmen ableiten.}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2015, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkhard and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe - Ergebnisse aus der ersten Phase des Projekts UfaR}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {77}, journal = {Das Gesundheitswesen}, doi = {10.1055/s-0035-1563067}, pages = {111}, year = {2015}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2016, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkard and Meyer, Thorsten}, title = {Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur F{\"o}rderung von Teilhabe - Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen}, series = {Das Gesundheitswesen}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {78}, doi = {10.1055/s-0036-1586704}, pages = {A195}, year = {2016}, language = {de} } @article{KleinekeMenzelBegemannWildetal.2016, author = {Kleineke, Vera and Menzel-Begemann, Anke and Wild, Burkard and Meyer, Thorsten}, title = {Umweltfaktoren und Teilhabef{\"o}rderung. Die Perspektive der medizinischen Rehabilitation}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Themenheft: Behinderung und Gesellschaftliche Teilhabe}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Themenheft: Behinderung und Gesellschaftliche Teilhabe}, number = {59}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-016-2405-9}, pages = {1139 -- 1146}, year = {2016}, language = {de} }