@misc{Denker2005, type = {Master Thesis}, author = {Denker, Yvonne}, title = {Vergleich von Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-555}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Vergleich unterschiedlicher Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte. Hintergrund dieser Arbeit ist die zunehmende Technisierung im Gesundheitswesen, und die daraus resultierenden gesteigerten Anforderungen an das Pflegepersonal. Unterschiedliche Studien aus England, Amerika und Australien zeigen einen {\"u}bereinstimmenden Trend der behandlungsbedingten Gesundheitsst{\"o}rungen. Laut dieser Studien werden 60 Prozent der Zwischenf{\"a}lle in der Medizin durch die fehlerhafte Bedienung medizinisch- technischer Ger{\"a}te verursacht. Hieraus ergibt sich ein Riskmanagement, dass sich vor allem mit der Frage der Qualifikation und Schulung der Anwender auseinander setzen muss. Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es einen messbaren Unterschied in der Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit von Schulungsmethoden gibt. Ziel ist es, bestehende Unterschiede deutlich zu machen und Wertigkeiten festzulegen. Zur Erhebung der Daten wurde eine experimentelle Untersuchung mit einer anschließenden Befragung einer Stichprobe durchgef{\"u}hrt. Untersucht wurden die vier Schulungsmethoden: Einweisung durch den Medizinproduktberater, Einweisung durch die Nutzung einer Lernsoftware (E-Learning), Einweisung durch das Lesen der Gebrauchsanweisung und keine Einweisung. Die gewonnenen Daten wurden anhand eines zuvor festgelegten Bewertungsschema ausgewertet und statistisch aufbereitet. Das Bewertungsschema orientiert sich an der DIN EN ISO 9241-11:1998. Hier wird Gebrauchstauglichkeit durch die Kriterien Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit operationalisiert. Besonders im Bereich der Effektivit{\"a}t konnte ein signifikantes Ergebnis nachgewiesen werden. Die Einweisung durch den Medizinproduktberater erzielte sowohl im Test, als auch in der Befragung die besten Ergebnisse. Trotz der kleinen Stichprobe kann mit dieser Arbeit auf die Notwendigkeit zur Anwenderschulung geschlossen werden.}, subject = {Deutschland / Medizinproduktegesetz}, language = {de} } @misc{Hachmoeller2019, type = {Master Thesis}, author = {Hachm{\"o}ller, Marc}, title = {Praxisanleitung unter Ber{\"u}cksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes - ein Anleitungskonzept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-115327}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Praxisanleitung unter Ber{\"u}cksichtigung des Pflegeberufereformgesetzes - ein Anleitungskonzept Abstract Hintergrund: F{\"u}r die Qualit{\"a}t einer Pflegeausbildung nimmt die Anleitung von Auszubildenden in der Praxis eine wichtige Schl{\"u}sselrolle ein. Dennoch existieren bisher kaum Anleitungskonzepte, die an die Realit{\"a}t angepasst sind und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den W{\"u}nschen und Bed{\"u}rfnissen der Pflegepraxis in Einklang bringen. Diese Arbeit {\"u}berf{\"u}hrt „das Beste" aus Theorie und Praxis in ein handhabbares Praxisanleitungskonzept, welches die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) ber{\"u}cksichtigt. Methode: Um dem Anspruch eines Praxisanleitungskonzeptes „aus der Praxis f{\"u}r die Praxis" gerecht zu werden, wurden im Zuge dieser Arbeit leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Praxisanleitern und Auszubildenden aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege gef{\"u}hrt, diese anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und in Abstimmung mit dem theoretischen Wissen zu „guter" Praxisanleitung in ein praxisnahes Konzept {\"u}berf{\"u}hrt. Diese Berufe wurden vom Verfasser bewusst f{\"u}r die Befragungen gew{\"a}hlt, um alle Berufsgruppen, die mit dem Pflegeberufegesetz zusammengef{\"u}hrt werden, abzubilden. Ergebnisse: Das neu entwickelte Konzept tr{\"a}gt den Namen „´Total-Support`-Konzept der Praxisanleitung in den Ausbildungsberufen des Pflegeberufegesetzes". Es geht darum, die Praxisanleitung so zu gestalten, dass alle an der Praxisanleitung beteiligten Personen und Berufsgruppen einerseits die erforderlichen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten auf einem hohen Qualit{\"a}tsniveau erwerben sowie andererseits die notwendige Unterst{\"u}tzung zum Erreichen dieses Ziels erhalten. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Akteure. Fazit: Bei sachgerechter Anwendung ist davon auszugehen, dass dieses Anleitungskonzept in der Pflegepraxis auf ein hohes Maß an Akzeptanz st{\"o}ßt, die Qualit{\"a}t der praktischen Ausbildung steigert, die Zufriedenheit der involvierten Personen f{\"o}rdert und zur Wertsch{\"a}tzung der Arbeit von Praxisanleitern beitr{\"a}gt. Dennoch wird sich dieses Konzept vielerorts nur schrittweise implementieren lassen, da gewisse Rahmenbedingungen geschaffen oder ver{\"a}ndert werden m{\"u}ssen, um die positiven Effekte nutzbar zu machen.}, language = {de} } @misc{Tellers2005, type = {Master Thesis}, author = {Tellers, Claudia}, title = {Hausgemeinschaften - neue Wohn- und Versorgungskonzepte in der station{\"a}ren Versorgung dementiell erkrankter {\"a}lterer Menschen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-59}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-594}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des demografischen Wandels werden die Gesellschaften Europas mit einer zunehmend {\"a}lteren Bev{\"o}lkerung und damit einer immer gr{\"o}ßeren Anzahl Demenzerkrankter konfrontiert werden. Dem gegen{\"u}ber steht ein abnehmendes Pflegepotential in den Familien, so dass mit einem weiter ansteigenden Anteil Demenzerkrankter in den Alten- und Pflegeheimen zu rechnen ist. Dort finden sie Versorgungsstrukturen vor, die h{\"a}ufig nicht ihren Bed{\"u}rfnissen entsprechen. Dies f{\"u}hrt nicht nur zu den h{\"a}ufig zu beobachtenden Verhaltensauff{\"a}lligkeiten dementiell ver{\"a}nderter Menschen, sondern auch zu einem erh{\"o}hten Mortalit{\"a}tsrisiko. Wohn- und Hausgemeinschaften bieten eine Alternative zu den h{\"a}ufig defizit{\"a}ren traditionellen Versorgungsformen. Diese familien{\"a}hnliche Wohn- und Lebensform mit ihren Konzepten der Alltagsn{\"a}he, der {\"U}berschaubarkeit und der Geborgenheit durch die Pr{\"a}senz einer Bezugsperson k{\"o}nnen Demenzerkrankten Sicherheit, Vertrautheit und Orientierung bieten. Beispielhaft werden sieben Umsetzungsformen des Hausgemeinschaftskonzepts vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass kaum eine Einrichtung das vom Kuratorium Deutscher Altershilfe entwickelte Konzept vollst{\"a}ndig umsetzen konnte. Besonders bei den Konzepten der Dezentralisierung der hauswirtschaftlichen T{\"a}tigkeiten und der st{\"a}ndigen Pr{\"a}senz einer Bezugsperson in den Hausgemeinschaften, mussten viele der untersuchten Einrichtungen von dem idealtypischen KDA-Modell abweichen. Die betrachteten Evaluationen zu den Hausgemeinschaften zeigen alle einen positiven Einfluss dieses Versorgungskonzeptes auf die Lebens- und Betreuungsqualit{\"a}t der demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohner, auch wenn der krankheitsbedingte Abbau der kognitiven Leistungskompetenz und der Alltagskompetenz nicht verhindert werden konnte. Dies wird auch durch die Erfahrungsberichte von Hausgemeinschaften best{\"a}tigt. Bei diesen Erfahrungsberichten werden aber auch Probleme bei der Umsetzung des Konzepts deutlich. Bei der Durchspielung des KDA-Hausgemeinschaften-Konzepts in verschiedenen Umsetzungsszenarien zeigt sich, dass dieses Konzept mit der Kostenstruktur eines Modellaltenheims nicht umsetzbar war. Unter Verzicht auf eine st{\"a}ndige Pr{\"a}senz von Hauswirtschaftskr{\"a}ften, konnte aber ein praktikabler Umsetzungsvorschlag f{\"u}r eine Hausgemeinschaft mit acht Personen entwickelt werden.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @misc{Hebel2005, type = {Master Thesis}, author = {Hebel, Lars}, title = {Grafische Auswertung von Pflegekennzahlen in der station{\"a}ren Altenpflege}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-56}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-566}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Das Controlling in Pflegeeinrichtungen der station{\"a}ren Altenpflege wird zurzeit noch nicht effektiv umgesetzt – mit der Konsequenz, dass den Leitungen dieser Einrichtungen keine solide Entscheidungsgrundlage zur Verf{\"u}gung steht. Im Verlauf dieser Arbeit wurden f{\"u}r einzelne Bereiche eines Kennzahlensystems beispielhaft sechs Pflegekennzahlen entwickelt. Dabei wurde f{\"u}r jede Pflegekennzahl die Erhebung erl{\"a}utert sowie ihre G{\"u}te anhand eines selbst entwickelten Beurteilungsinstruments f{\"u}r Kennzahlen diskutiert. Die Datenquelle f{\"u}r diese Kennzahlen bildete in dieser Arbeit die elektronische Pflegedokumentation. Nach einer Vorstellung der m{\"o}glichen Grafiktypen und der Erarbeitung von wesentlichen Aspekten f{\"u}r die Erstellung von statistischen Grafiken wurden f{\"u}r jede Kennzahl eine effiziente grafische Darstellungsform pr{\"a}sentiert und diskutiert. Die Entwicklung dieser visualisierten Kennzahlen stellt das prim{\"a}re Ergebnis dieser Arbeit dar. Abschließend wurden die Anforderungen, die die Softwareanbieter und die Pflegeeinrichtungen f{\"u}r eine erfolgreiche Einf{\"u}hrung in die Praxis zu erf{\"u}llen haben, aufgezeigt. Den F{\"u}hrungskr{\"a}ften in der Altenhilfe steht damit ein Werkzeug zur Verf{\"u}gung mit dem sie sich die notwendigen Informationen beschaffen k{\"o}nnen.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @misc{Sensen2017, type = {Master Thesis}, author = {Sensen, Karina}, title = {Ethische Inhalte in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung vermitteln. Didaktische und methodische Aufbereitung f{\"u}r Lehrende an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen}, doi = {10.25974/fhms-1049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-10497}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {In dieser Masterthesis wird vorgestellt, wie der Unterricht im Bereich Ethik in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung konzipiert sein kann, damit Auszubildende Ethik als praxisnahes Thema mit engen Bez{\"u}gen zu ihrem eigenen beruflichen Handeln erkennen und wahrnehmen. Die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r ethische Konflikte im beruflichen Alltag der Auszubildenden stellt hierf{\"u}r den Ausgangspunkt dar. Unter Einbezug der Interaktionistischen Pflegedidaktik von Ingrid Darmann-Finck werden dazu Unterrichtssequenzen zu ethischen Inhalten in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung entwickelt und exemplarisch ausgearbeitet.}, language = {de} } @misc{Schwoeppe2005, type = {Master Thesis}, author = {Schw{\"o}ppe, Anke}, title = {Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in Deutschland und den Niederlanden - M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine grenz{\"u}berschreitende Altenpflege am Beispiel des Euregioprojektes Dinxperlo/Suderwick -}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-58}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-582}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Das Euregiogebiet Niederlande – Nordrhein-Westfalen bringt als l{\"a}ndliche Grenzregion die Problematik einer {\"u}beralternden Bev{\"o}lkerung mit sich. Hilfe- und pflegebed{\"u}rftige alte Menschen, die in Grenzn{\"a}he wohnen, k{\"o}nnen struktur- und systembedingt nicht durch Versorgungsdienstleister jenseits der Grenze betreut werden. Im Rahmen eines Euregioprojektes wird daher eine Wohnsorgezone in deutsch-niederl{\"a}ndischer Zusammenarbeit umgesetzt. Damit treffen sowohl Bewohner als auch Pflegefachkr{\"a}fte sowie Mitarbeiter anderer Berufsgruppen mit unterschiedlichen Sozialisationen, aus zwei L{\"a}ndern mit unterschiedlicher Entwicklung in der Altenversorgung aufeinander. Die durchgef{\"u}hrte Analyse erfasst beispielhaft unter Ber{\"u}cksichtigung gesetzlicher Vorgaben beider L{\"a}nder und individueller sowie regionaler Besonderheiten einer deutschen und niederl{\"a}ndischen Einrichtung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in den Niederlanden und in Deutschland. Trotz weitgehender {\"U}bereinstimmungen lassen sich darin Schwerpunkte in der Versorgungssituation eruieren. So steht in den Niederlanden die Autonomie und Individualit{\"a}t des Bewohners und seiner Familie im Vordergrund der Versorgung. In Deutschland dominiert hingegen eine fachwissenschaftlich ausgerichtete Versorgung mit st{\"a}rkerer Orientierung an internen Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen. Diese Schwerpunktsetzung hat wiederum Auswirkungen auf verschiedene Bereiche (z.B. Dokumentation) innerhalb des jeweiligen Versorgungskonzeptes. Basierend auf den erzielten Analyseergebnissen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in acht Prinzipien (z.B. Prinzip der Normalit{\"a}t) zusammengef{\"u}hrt, die als Leitfaden zur Entwicklung eines konkreten Versorgungskonzeptes f{\"u}r die grenz{\"u}berschreitende Versorgungseinrichtung dienen k{\"o}nnen.}, subject = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation}, language = {de} } @misc{ProssLoehner2005, type = {Master Thesis}, author = {Pross-L{\"o}hner, Christiane}, title = {"Tue Gutes und rede dar{\"u}ber! Public Relations im Krankenhaus; Kommunikative Herausforderung im Rahmen des Krankenhausmarketings}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-575}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Krankenh{\"a}user vollziehen einen Wandel von reinen sozialen Versorgungseinrichtungen zu wirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Ver{\"a}nderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft f{\"u}hren heutzutage zu einem Wettbewerb zwischen den einzelnen Krankenh{\"a}usern. Krankenh{\"a}user m{\"u}ssen Patienten als Kunden sehen, die umworben und gewonnen werden m{\"u}ssen. Sie m{\"u}ssen vehement und kontinuierlich ihre Leistungen und Vorteile gegen{\"u}ber anderen Krankenh{\"a}usern der {\"O}ffentlichkeit kommunizieren. Marketing, speziell die Public Relations ist eine M{\"o}glichkeit, mit der {\"O}ffentlichkeit Kontakt aufzunehmen. Im Rahmen solcher Marketingaktivit{\"a}ten erweist sich Public Relations als das beste Instrument, da es im Gegensatz zu reinen Werbemaßnahmen nicht mit dem sehr sensiblen und gesetzlich stark reglementierten Bereich des Gesundheitswesens in Konflikt tritt. Die St{\"u}tzpfeiler der Public Relations sind eine gewissenhafte Weitergabe von Informationen an die relevanten {\"O}ffentlichkeiten sowie ein kontinuierlicher vertrauensvoller Dialog mit diesen. Public Relations organisiert die komplexen Kommunikationsbeziehungen nach innen und außen. Voraussetzung f{\"u}r eine erfolgreiche externe Kommunikation ist eine optimal funktionierende interne Kommunikation mit den Mitarbeitern, die als Multiplikatoren das Unternehmensleitbild verinnerlichen und nach außen tragen m{\"u}ssen. Um Public Relations professionell zu etablieren und zu nutzen, bedarf es eines eigenst{\"a}ndigen Aufgabenbereiches in der F{\"u}hrungsetage eines Krankenhauses.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} }