@misc{Honermann2022, type = {Master Thesis}, author = {Honermann, Beke}, title = {Kulisse, Kapriole, Kreiskausalit{\"a}t: Die Synergetik als handlungsleitender Rahmen und theoretischer Raum der Sozialen Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {100}, year = {2022}, abstract = {In der vorliegenden Masterthesis wird die Synergetik vorgestellt und als Bezugsdisziplin und -theorie f{\"u}r die Soziale Arbeit empfohlen. Die Synergetik erkl{\"a}rt die selbstorganisierte Strukturbildung und -ver{\"a}nderung in komplexen, dynamischen Systemen und ist ein interdisziplin{\"a}res Forschungsgebiet, das bereits auf viele andere Wissenschaften {\"u}bertragen wurde. In der Annahme, dass das synergetische Wissen ebenfalls f{\"u}r die Soziale Arbeit n{\"u}tzlich ist, wird mit Hilfe eines hermeneutischen Vorgehens durch Literaturrecherche {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern die Synergetik sowohl Orientierung f{\"u}r das professionelle Handeln der Sozialen Arbeit bei Beratung und Begleitung in {\"U}berg{\"a}ngen und Ver{\"a}nderungsprozessen geben kann als auch das disziplin{\"a}re Profil der Sozialen Arbeit sch{\"a}rfen und ihre Identit{\"a}t st{\"a}rken kann. Daf{\"u}r wird ein synergetisches Handlungskonzept f{\"u}r die praktische Arbeit dargestellt und die Komplexit{\"a}tskompetenz der Fachkr{\"a}fte herauskristallisiert. Durch die Perspektive der Wissenschaft der Sozialen Arbeit als komplexes, dynamisches System wird mit Hilfe der Synergetik begr{\"u}ndet, dass Heterogenit{\"a}t im Diskurs vorteilhaft ist und es keiner Leittheorie Sozialer Arbeit bedarf. Es wird gezeigt, dass die Synergetik auch eine gewinnbringende Erg{\"a}nzung einer subjektorientierten Disziplintheorie ist und die Disziplinarit{\"a}t sowie Interdisziplinarit{\"a}t der Sozialen Arbeit unterst{\"u}tzen kann. Das Verstehen und Anwenden der Synergetik erweisen sich somit als sehr n{\"u}tzlich. Folglich bietet die Synergetik einen handlungsleitenden Rahmen f{\"u}r die Profession und einen theoretischen Raum f{\"u}r die Disziplin der Sozialen Arbeit.}, language = {de} } @misc{Mueller2022, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Zita}, title = {Systemisches Controlling. Beitr{\"a}ge zur Steuerung kaum steuerbarer Organisationssysteme.}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {83}, year = {2022}, abstract = {Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme. Sie m{\"u}ssen wie alle Unternehmen betriebswirtschaftlich gesteuert werden, um auf die Dauer zu {\"u}berleben. Sie k{\"o}nnen wie alle sozialen Systeme von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Darin besteht f{\"u}r Sozialmanager:innen, die als Leitungskr{\"a}fte im Feld der Sozialen Arbeit t{\"a}tig sind, ein Dilemma: Von ihnen wird erwartet, dass sie die Organisation erfolgreich steuern und zugleich entzieht sie sich permanent ihrer Steuerungsabsicht. Damit sind Sozialmanager:innen aber freilich nicht alleine, auch in der Wirtschaft wird seit Jahren am weit verbreiteten Steuerungsoptimismus gekratzt.}, language = {de} } @misc{Zimmer2022, type = {Master Thesis}, author = {Zimmer, Verena}, title = {Der erste Schritt - Evaluation eines niedrigschwelligen Beratungsangebotes im l{\"a}ndlichen Raum}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {83}, year = {2022}, abstract = {Im Laufe ihres Lebens m{\"u}ssen Menschen immer wieder vielf{\"a}ltige Herausforderungen bew{\"a}ltigen. H{\"a}ufig gelingen diese Anpassungsprozesse und neue Umst{\"a}nde werden in das individuelle Selbst- und Weltbild integriert. Manchmal jedoch {\"u}bersteigen die Herausforderungen aufgrund ihres Ausmaßes oder ihrer Dauer die psychischen und sozialen Ressourcen. Menschen geraten aus dem Gleichgewicht und f{\"u}hlen sich machtlos. Ihr k{\"o}rperliches und psychisches Wohlbefinden leidet. Dieser Zustand kann als Anpassungsst{\"o}rung (vgl. z. B. Hoffmann \& Hofmann 2017) oder auch psychosoziale Krise (vgl. z. B. Caplan 1964) verstanden werden. Um eine Verschlimmerung und manifeste psychische St{\"o}rungen (wie z. B. Depression) zu verhindern, ist schnelle Hilfe erforderlich, die Entlastung, Ermutigung und Strukturierung bietet (Hoffmann \& Hofmann 2017). Damit Betroffene entsprechende Angebote wahrnehmen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen diese niedrigschwellig konzipiert sein. M{\"o}gliche Zugangsbarrieren (z. B. Entfernung, Antragstellung, Kosten) sollten vermieden oder zumindest minimiert werden.}, language = {de} } @misc{Helm2022, type = {Master Thesis}, author = {Helm, Sebastian}, title = {Die als „herausfordernd" definierten Adressat:innen der Hilfen zur Erziehung - Eine empirische Untersuchung zur Perspektive der Nutzer:innen selbst}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2022}, abstract = {In der neuen Theorie personenbezogener sozialer Dienstleistungen sind es die Nutzenden, welche Leistungen, die an sie andressiert werden, als die Produzierenden beim Erbringungsprozess entscheidend steuern. Die HzE werden bei der Zielgruppe der sogenannten „Systemsprenger:innen" fortw{\"a}hrend mit Abbr{\"u}chen und negativen Entwicklungen sowie mitunter einer vermeintlich durch das Hilfesystem versch{\"a}rften Problematik konfrontiert. Das Bindungsverhalten der Adressat:innen ist subjektiv sinnhaft aber simultan aus normierter Perspektive „gest{\"o}rt", sodass es h{\"a}ufig nicht gelingt, eine Koproduktion im Dienstleistungsprozess herzustellen. Qualitative Nutzer:innenbefragungen, welche sich den sinnhaften Bew{\"a}ltigungsstrategien widmen und versuchen zu erfassen, was hilfreich ist, finden in der Gesamtschau des Forschungsstandes wenig systematisch statt. Die Arbeit machte sich deshalb bei herausfordernden Adressat:innen auf die Suche nach nutzenbef{\"o}rdernden/-hemmenden Faktoren im Hilfeprozess und fragte danach, wie Nutzer:innen, die {\"u}ber Abbrucherfahrungen von Hilfen verf{\"u}gen, ihren individuellen Hilfeprozess im Leistungssetting der Hilfen zur Erziehung beurteilen? Durch problemzentrierte Interviews und eine Qualitative Inhaltsanalyse wurden in der Arbeit induktive Kategorien aus Nutzendensicht gebildet, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Ergebnisse weisen individuelle L{\"o}sungen/Settings als nutzenbef{\"o}rdernden Faktor aus, weil in diesen Settings die Bindungs-/Beziehungsqualit{\"a}t fokussierter bearbeitet werden kann. Die Bindungsmuster der Adressat:innen k{\"o}nnen in einem fundierten Zuweisungsprozess ermittelt werden, sodass der Beziehungskontakt im Setting in Relation dazu balancierend intensiv oder nur „dran bleibend" agieren muss, jedoch stets das Gef{\"u}hl der Verf{\"u}gbarkeit eines vertrauensvollen R{\"u}ckhalts vermitteln sollte.}, language = {de} }